Bertha von Suttner und Russland

Ähnliche Dokumente
5. Bertha v. Suttner und russische Wissenschaftler ( ) Suttner und Jakov A. Novikov ( ) Suttner und Leonid A.

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Figur und Handlung im Märchen

Ungeheuerliche Massen

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Augustinus von Hippo

Frankreich und Heinrich Brüning

Politische Triebkräfte der Innovation

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Strategie: Stimmungsmache

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Verantwortung im Diskurs

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer

Das Drogentaschenbuch

Schillers Werke. Nationalausgabe

Das Amt Leuchtenburg

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Harry Potters literarischer Zauber

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Schulungspaket ISO 9001

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Management und Marketing im Sport

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers

Wie schreibe ich ein Buch über die französische Kultur?

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Der türkische Roman Eine Literaturgeschichte in Essays

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Tschernobyl in Belarus

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Interkulturell Handeln mit Literatur

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Grundinformation Theologische Ethik

Zwischen Krieg und Hoffnung

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter. Bearbeitet von Johannes Koder

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Juden in Breslau/Wroclaw

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Validierung von Sprachprüfungen

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Böser Engel. Die wahre Geschichte der Hells Angels. Bearbeitet von George Wethern

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Zwischen Mignon und Lulu

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

«Kunstverständnis und vollendetes technisches Geschick»

Pädagogische Autorität

Die Spuren der Andersheit in den Werken von Elias Canetti

Keine Kritische Theorie ohne Leo Löwenthal

Übersetzen als Problemlöseprozess

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Deutsche Ostpolitik im Ersten Weltkrieg

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

Schulbau in Bayern

Lukas und die Witwen

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Zwischen Tradition und Erfindung

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Transkript:

Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen 15 Bertha von Suttner und Russland Bearbeitet von Valentin Belentschikow 1. Auflage 2012. Buch. 245 S. Hardcover ISBN 978 3 631 63598 8 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 420 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Abkürzungen (Titel zitierter Periodika)... 14 Verzeichnis der Abbildungen... 15 Bertha v. Suttner (1843-1914) und ihre Beziehungen zu Russland: Chronologie... 16 Einleitung... 19 1. Erste "russische" Erfahrungen... 23 1.1. Wie bei Suttner das Interesse für Russland entstand... 23 1.2. Bertha v. Suttner und die russische Sprache... 24 2. Bertha v. Suttners Werke in Russland (1891-1914)... 27 2.1. Vorbemerkung... 27 2.2. Zum Roman "Die Waffen nieder!"... 31 2.3. Zur Situation in Russland um die Wende zum 20. Jh.... 35 2.4. Zur Geschichte der Verbreitung des Romans in Russland... 37 2.5. Die russische Kritik bis 1914 über "Die Waffen nieder!"... 39 2.6. Zur russischen Leserschaft des Romans... 43 2.7. Weitere Werke von Suttner auf Russisch... 45 3. Bertha v. Suttner und Vasilij V. Vereš agin... 47 3.1. Vereš agins Bilder und der Roman "Die Waffen nieder!"... 47 3.2. Zum Briefwechsel zwischen Suttner und Vereš agin... 51 3.3. Vereš agin in Suttners Publizistik und Erinnerungen... 55 4. Bertha v. Suttner und Lev N. Tolstoj... 60 4.1. Vorbemerkung... 60 4.2. Der Briefwechsel 1891-1899... 60 4.3. Lev Tolstojs Schriften in der Zeitschrift "Die Waffen nieder!"... 71 4.3.1. "Das Reich Gottes ist in Euch" (1890-1893)... 72 4.3.2. "Christentum und Patriotismus" (1894)... 75 4.3.3. "Leben und Tod des Evdokim N. Drožžin. 1866-1894"... 78 4.4. Der Briefwechsel 1900-1909... 81 11

5. Bertha v. Suttner und russische Wissenschaftler (1891-1912)... 87 5. 1. Suttner und Jakov A. Novikov (1892-1912)... 88 5. 2. Suttner und Leonid A. Kamarovskij... 105 5. 3. Suttner und Ivan S. Bloch... 108 6. Bertha v. Suttner und russische Diplomaten Ende der 1890er Jahre. Die Erste Haager Friedenskonferenz... 116 6.1. Vorbemerkung... 116 6.2. Suttner über die russischen Zaren... 117 6.3. Das "Zarenmanifest" vom 28.08.1898... 121 6.4. Suttner und die Erste Haager Konferenz... 124 6.5. Nach der Haager Konferenz... 128 7. Die russische Friedensbewegung in der Zeitschrift "Die Waffen nieder!": Wünsche und Realität... 131 7.1. Gibt es eine russische Friedensbewegung?... 131 7.2. Russische Frauen bei Suttner... 141 7.3. Russische Periodika in der Zeitschrift "Die Waffen nieder!"... 143 8. Russland in Suttners Romanen... 146 8.1. "Vor dem Gewitter"... 146 8.2. "Schach der Qual"... 148 8.3. Reminiszenzen an Russland in Suttners letzten Romanen: "Marthas Kinder" und "Der Menschheit Hochgedanken"... 153 9. Suttner und russische pazifistische Schriftsteller... 157 9.1. Suttner über Leonid N. Andreev... 157 9.2. Suttner über Nikolaj A. Krašeninnikov... 159 10. Bertha v. Suttner in der UdSSR... 162 10.1. Suttner in der sowjetrussischen Kritik... 162 10.2. Suttner in Nachschlagewerken (1894-2008)... 164 11. Zusammenfassung... 170 12

Anhang 1. Das Zarenmanifest... 171 2. Das Arbeitsprogramm (aus dem zweiten Rundschreiben vom 11. Januar 1899 des Grafen Murawjew an die Mächte)... 173 3. Die Friedensaktion des Zaren... 174 4. Bertha v. Suttner: Beim Grafen Murawjew... 177 5. Bertha v. Suttner und A.H. Fried über Ja. Novikov... 182 6. Bertha v. Suttner: Erinnerungen an Johann v. Bloch... 183 7. Bertha v. Suttner: Wassilij Wereschtschagin... 189 8. Johann v. Bloch: Rede von den Delegierten der Haager Konferenz am 1. Juni 1899... 194 9. Baronin Bertha von Suttner über "Das rote Lachen". Aus einem Briefe an den Herausgeber... 200 10.Bertha v. Suttner: Vorwort (In: Nikolaj Krascheninnikow. "Morgenröte". Wien 1909)... 201 Literaturverzeichnis... 202 Enzyklopädien... 210 Namenverzeichnis... 211 Abbildungen... 220 13

Abkürzungen (Titel zitierter Periodika) DWN Die Waffen nieder! Monatsschrift zur Förderung der Friedensbewegung. (1892-1899) IV Istori eskij vestnik [Historischer Bote] (1880-1917) LN Literaturnoe nasledstvo [Literarisches Erbe] (1931-) LVNM Literaturnye ve era novogo mira [Literarische Abende der neuen Welt] (1899) MB Mir božij [Gotteswelt] (1892-1906) Nabl. Nabljudatel' [Der Beobachter] (1882-1904) NFP Neue Freie Presse (1864-1939) NIL Novosti inostrannoj literatury [Nachrichten der fremdländischen Literatur] (1891-) NJ Novyj Žurnal [Neue Zeitschrift] (1908-1916) NM Novyj mir [Neue Welt] (1899-1905) NS Novoe slovo [Neues Wort] (1868-1917) PL Peterburgskij listok [Petersburger Blatt] (1864-1917) PV Pravitel'stvennyj vestnik [Regierungsbote] (1869-1917) RB Russkoe bogatstvo [Russischer Reichtum] (1876-1918) RM Russkaja mysl' [Russischer Gedanke] (1880-1918) RO Russkoe obozrenie [Russische Umschau] (1890-1903) RV Russkie vedomosti [Russische Nachrichten] (1856-1906) S Sever [Der Norden] (1887-) VB Vsemirnaja biblioteka [Universale Bibliothek] VE Vestnik Evropy [Europäischer Bote] (1866-1918) VIL Vestnik inostrannoj literatury [Bote der fremdländischen Literatur] (1891-1908, 1910-1916) VO Vegetarianskoe obozrenie [Vegetarische Umschau] (1909-1914) VF Voprosy filologii [Fragen der Philologie] (1973) VN Vsemirnaja nov' [Universale Neuigkeiten] (1910-1917) VP Vsemirnaja panorama [Universaler Rundblick] (1909-1917) ŽO Živopisnoe obozrenie [Malerische Umschau] (1872-1905) ŽV Ženskij Vestnik [Frauenbote] (1904-1914) 14