Grundlagen für f r ecall in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
ecall (emergency call)

Grundlagen für ecall in der Schweiz

Schweizer Polizei Informatik Kongress Dr. Stefan Blättler Kommandant Kantonspolizei Bern

Anhang Medienmitteilung

112 ecall. Rettungskräfte. ecall Router. Die intelligente ecall-aufrüstung für Leitstellen

Bericht über das EDR-Seminar in Lindau,

Was ist passiert? (z.b. Unfall, Brand, Einbruch, hilflose oder verletzte Person usw.)

Polmedinform Frühling 2017

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

BMW INTELLIGENTER NOTRUF.

Verkehrsunfallstatistik 2018 Kantonspolizei Nidwalden

Euro NCAP: Fünf-Sterne-Auszeichnung für die Mercedes-Benz E-Klasse

egovernment Symposium

einer Standesinitiative zur Abschaffung der obligatorischen Neulenkerkurse (WAB-Kurse)

Technische Unfallrettung an moderner Fahrzeugtechnologie

GSV-Forum ecall europäischer Notruf bitte warten?

REVIVE Improving Post-Collision Response and Emergency Care in Europe

Manöver des letzten Augenblicks

Verkehrssicherheit in der Stadt Zürich Gestern und Heute

Vereinbarung

AML Automatische Notruferortung

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern!

SPIK. Bundesamt für Strassen ASTRA / AWK

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Bundesautobahnen

Verband der TÜV e.v. Pressekonferenz TÜV Report Dr. Klaus Brüggemann

Unterwegs mit Licht und Köpfchen! Tagsüber LED-Tagfahrlicht statt Abblendlicht.

Statistisches Bundesamt

HAUPTABTEILUNG VERKEHRSSICHERHEIT Verkehrsunfallstatistik 2001

Effiziente und koordinierte Bearbeitung von Medienanfragen im Team

Verordnung des VBS über die Durchführung von Tests der Systeme zur Alarmierung der Bevölkerung

Vom Volksfest zum ausserordentlichen Grossereignis Erfolgskontrolle Fahrzeugrückhaltesysteme im Schweizerischen Strassennetz

Notruf Assistent Häufig gestellte Fragen

Güterverkehrsunfälle - Eine empirische Kleinstudie. KA COTADIMOS & KA IN NITSCHE PP DORTMUND

Notruf-Assistent Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Basel, 13. Juni 2017 _ Propellerclub Die Schweiz wächst, die Verkehrsfläche und Angebote auch?

Übersicht: Berichte je Kategorie

Vereinbarung zur Harmonisierung der Polizeiinformatik in der Schweiz (HPI)

Konzeption zum automatischen Datenabgleich zwischen zwei Außendienstmitarbeiter-Datenbanken im. Telefonmarketing

VV Kooperative Infrastruktur

Fahrzeugstatistik. Neuzulassungen August 2013

Verkehrsunfallstatistik Stadt Winterthur

Sicherheit 3 Lehrerinformation

Zahlendschungel Arbeitsanweisung. Aufgabe: Strassenzahlen. Auftrag: Zeichne auf der Karte ein:

CITROËN SOS UND CITROËN ASSISTANCE. Über die Navigationssysteme NaviDrive & NaviDrive 3D

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept

Das Online-Portal Mercedes me. Quelle: MBVD Service News-Nr. 0074_2014 Global Training - RUN - Mit SPPS in die vernetzte Zukunft 1

UNIQA SafeLine. Die erste Autoversicherung, die Leben retten kann.

Vernehmlassung der KKJPD zum überarbeiteten Entwurf Verwaltungsvereinbarung Polizeikooperation (Fassung vom )

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention

Das Auto der Zukunft soll effizienter werden: Unterstützung durch, und Implikationen für ökologisierte Motorfahrzeugsteuern

Bundesamt für Zivilluftfahrt. Ballistic Parachute Systems (BPS) bei Kleinflugzeugen

Jugend und Gewalt. Wie weiter? Jeunesse et violence. Quo vadis?»

Mensch und automatisches Fahrzeug eine neue Beziehung? Prof. Dr. Mark Vollrath

Berufsbildung für Erwachsene

Sonder- und Wegerechte?!?!!!?

Die Politik des Bundes für mehr Energieeffizienz von Neuwagen. Thomas Volken Stv. Sektionschef Energiepolitik Bundesamt für Energie BFE

Sicherheitsdossier Motorrad

PW Treibstoffverbrauch und Abgas

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Aargau über die Polizeitätigkeit auf den Autobahnen A2 und A3

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Psychische Gesundheit

Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP)

Zusatzbetriebsanleitung BMW ASSIST. Freude an der Technik - Freude am Fahren.

Neue Anforderungen an die Verkehrsorganisationen durch Verkehrsmanagement

Die JETZIGE Notruf-Funktion

virtic bietet unterschiedliche Ortungstechnologien an, nämlich die GSM-Ortung und die GPS-Ortung. Sie werden im folgenden beschrieben.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Wirkungen Dialog-Display Lob und Tadel vs Km-Anzeige

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

28. August Nr R Kleine Anfrage Frieda Steffen, Andermatt, zur Sicherheit auf der Oberalpstrasse; Antwort des Regierungsrats

Verkehrsunfall-Statistik 2017 Regional- und Verkehrspolizei

Informationsveranstaltung Staatsstrassen, 22. September 2016, Kunsthaus Zürich. Stevan Skeledžić, Leiter Sicherheit

Strassen Sicherheit Strassen. Sicherheit Strassen Sicherheit Strassen Sicherheit Strassen Sicherheit Strassen

Verordnung über die Organisation des Kranken-, Rettungs- und Leichentransports

1.1 Die Organisation der Polizei Kanton Solothurn ist Sache des Kantons, die Organisation der Stadtpolizei Sache der Gemeinde.

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Willkommen an der Medienkonferenz

Informationsfluss der Fahrzeughersteller an Rettungskräfte unterstützt die Rettung.

Verkehrsunfallstatistik Sarnen, 13. März Sicherheits- und Justizdepartement SJD Kantonspolizei KAPO

Schwerpunktthema: Entwicklungen in Nachbarländern bieten Potenziale für Synergien

Regionale Verkehrsinformation im Verkehrsraum Zürich

Ergebnisse des ecall Machbarkeitstests. Erweiterte Fassung 26. Juni 2007

Übersicht: Berichte je Kategorie

SPEZIAL- AUSRÜSTUNGEN

Cooperative ITS Corridor Joint Deployment Marko Jandrisits HyperMotion, Frankfurt, 22/11/2017

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten

Präsentation

Übersicht: Berichte je Kategorie

Sicheres Bergen von Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst:

Gobierno de Canarias. Consejería de Presidencia, Justicia y Seguridad

Der Sternenregen des Euro-NCAP und die Kompatibilität

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei Nussbaumstrasse Bern. Per Mail:

Was tun am Unfallort?

Verkehrspolizeiliche Statistik 2016 Stadt St.Gallen. Stadtpolizei St.Gallen

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016

Transkript:

Grundlagen für f r ecall in der Schweiz 7. its-ch Plattform, 29. April 2009, Ittigen Forschungsauftrag VSS 2007/903 Peter M. Rapp Philipp Jordi Marc Deuber

Ablauf der Präsentation Wofür steht ecall? Ziel des Forschungsauftrages Erkenntnisse aus dem Schlussbericht Kosten & Nutzen von ecall für die Schweiz Zuständigkeiten betreffend ecall in der Schweiz Weiteres Vorgehen nach dem Schlussbericht Empfehlungen für das weitere Vorgehen bezüglich ecall in der Schweiz 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 2

Wofür steht ecall? ecall, steht für ein satellitengestütztes, vorzugsweise fest im Auto installiertes Notrufsystem mit folgenden Fähigkeiten: automatische Auslösung eines Notrufes nach einem schweren Verkehrsunfall manuelle Auslösung über eine zusätzliche Notruftaste in beiden Fällen: automatische Übermittlung der Position des verunfallten Fahrzeuges optionale Einführung auf europäischer Ebene ab 2010/2012 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 3

Wofür steht ecall? 1995: Erste Tests mit automatisierten Unfallnotrufsystemen in den USA Vergleichbare bestehende Systeme:» TELEAID von Mercedes Benz (seit 1997)» ConnectedDrive von BMW (seit 1997), 500 000 Fz in 10 Ländern» Volvo On Call (CH: in 2% der Volvo-Neuwagen)» Peugeot» OnStar in den USA 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 4

Wofür steht ecall? Das ecall Memorandum of Understanding (Absichtserklärung) wurde seit 2004 von 17 europäischen Staaten sowie über 70 weiteren Organisationen, unterzeichnet. Damit bekunden sie ihre Unterstützung bei der Einführung von ecall in Europa. 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 5

Ziel des Forschungsauftrages Zusammenstellung Grundlagen Analyse der wichtigsten ecall Funktionen und Aufgaben der Keyplayer und Zuständigkeiten in der Schweiz Sind Kosten-/Nutzen-Analysen auf die Schweiz übertragbar? Beurteilung Eignung GSM-Kanal Aufzeigen von Lösungen für die Finanzierung der Telekommunikationsund Bereitschaftsdienste Aufzeigen Koordinationsbedarf mit VM und Verkehrsmanagementzentrale VMZ-CH 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 6

Nutzen von ecall in der Schweiz Schätzungen aus dem EU e-merge Projekt (2004):» Reduktion getöteter Verkehrsteilnehmer um 5% (2 000 Menschenleben)» Reduktion schwer Verletzter um 10% (170 000 Verkehrsteilnehmer) Übertragbarkeit der EU-Studien wurde für die Schweiz kritisch beurteilt:» dichte Besiedelung der Schweiz» sehr gut ausgerüstete Autobahnen und Strassen (Notrufsäulen, Überwachungskameras)» hohe Verkehrsdichte in der Schweiz» hohe Dichte an Mobiltelefonbenutzern vorhanden» lückenhafte Mobilfunk-Netzabdeckung im Gebirge 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 7

Nutzen von ecall in der Schweiz ecall wird in der Schweiz jedoch auch Menschenleben retten bzw. den Grad der Verletzungen reduzieren können! Übertragung der Schätzungen auf die Schweiz: Schätzung e-merge Unfallstatistik Schweiz 2007 Übertragung der Schätzung auf die Schweiz Verkehrsunfälle gesamt Mit Verunfallten in Fahrzeugen* Verkehrsunfälle gesamt Mit Verunfallten in Fahrzeugen* Anzahl Getötete -5% 384 170-19 -9 Anzahl schwer Verletzte -10% 5235 1761-524 -176 *Personenwagen, Personentransportfahrzeuge & Sachentransportfahrzeuge 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 8

Nutzen von ecall in der Schweiz Veränderte Rahmenbedingungen: Verkehrssicherheit konstant gestiegen 357 (2008) Verbreitung von Mobiltelefonen hat in der Schweiz stark zugenommen Möglichkeit der Lokalisierung der Mobilfunkzelle der Notrufe von Mobiltelefonen seit 1.7.2007 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 9

Nutzen von ecall in der Schweiz Veränderte Rahmenbedingungen: Verkehrssicherheit bei Personenwagen ist konstant gestiegen 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 10

Nutzen von ecall in der Schweiz Fazit: Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass der Nutzen von ecall für die Schweiz nicht in derselben Grössenordnung erwartet werden kann wie dies mit den EU-Forschungsstudien gezeigt wurde. Potential von ecall sinkt tendenziell Sobald jedoch die Möglichkeit besteht, dass mit ecall ausgerüstete Fahrzeuge in der Schweiz unterwegs sind, besteht für die Schweiz zumindest ein politischer Druck, ihre PSAPs so auszurüsten, dass diese die ecalls empfangen und verarbeiten können. 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 11

Kosten von ecall in der Schweiz Schätzung der Kosten gemäss esafety support 50 000 pro PSAP (80 000 Fr.) 100-150 pro Fahrzeug (160-240Fr.) Übertragung der Kosten auf die Schweiz Ca. 35 PSAP die Notruf 112 empfangen 1.75 Mio. (ca. 2.8 Mio. CHF) für Aufrüstung PSAPs Ca. 4.3 Mio. Fahrzeuge* 430 Mio. (ca. 692 Mio. CHF) für Ausrüstung aller Fahr-zeuge (vom Konsumenten zu tragen ecall ist jedoch nur eine Standardoption!) *Personenwagen, Personentransportfahrzeuge & Sachentransportfahrzeuge 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 12

Zuständigkeiten betreffend ecall in der Schweiz Bundesamt für Strassen ASTRA Verkehrsmanagement & Typenprüfung (fahrzeugseitig) Bundesamt für Kommunikation BAKOM Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Übermittlung von ecalls mittels Schweizer Mobilfunknetzen Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS) Empfang der Notrufe 112 Der Vollzug wird weiterhin auf kantonaler Ebene durch die regionalen Notrufzentralen sowie die regionalen Einsatzkräfte erfolgen. 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 13

Zuständigkeiten betreffend ecall in der Schweiz Notruf Übermittlung des Notrufs Bearbeitung des Notrufs Verkehrsmanagement Positionsbestimmung mithilfe der Mobilfunkzelle ecall Regionale Einsatzzentralen Verkehrsmanagementzentrale des ASTRA GSM+GPS mögliche zukünftige Lokalisierung Police Police Polizei VMZ-CH VIZ-CH Notruf mit GSM Lokalisierung (neu) Feuerwehr Police Information und Zusammenarbeit Notruf mit Lokalisierung durch den Mobilfunkbetreiber (gegenwärtiger Stand) Police Police Sanität Mobilfunkbetreiber Abruf der Notrufdatenbasis Notruf Datenbasis 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 14

Zuständigkeiten betreffend ecall in der Schweiz Stadtpolizei Kantonspolizei KKJPD Kantonale Justiz- und Polizeidirektoren Kommandanten der Stadtpolizeien CCPMS KKPKS Kommandanten Kantonspolizeien Besitzer 112 SPTK ASTRA ecall Schweiz Technisch zuständig Fahrzeugzulassung für 112 Verkehrsmanagement Fernmeldegesetz BAKOM 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 15

Empfehlungen für das weitere Vorgehen Für das weitere Vorgehen von ecall in der Schweiz wird empfohlen, dass: der VSS auf Empfehlung dieser Studie eine Projektgruppe ecall Schweiz einberuft, dazu das Bundesamt für Strassen, das Bundesamt für Kommunikation sowie die Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten zur Teilnahme eingeladen werden, der VSS die Erkenntnisse aus dieser Studie für das weitere Vorgehen bezüglich ecall in der Schweiz darstellt; die Projektgruppe wird die Projektorganisation selber neu definieren, 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 16

Empfehlungen für das weitere Vorgehen die neuen Zuständigkeiten den internationalen Gremien (insbesondere der Europäischen Kommission) kommuniziert werden, die Projektgruppe ecall in der Schweiz die Entwicklung von ecall auf internationaler Ebene beobachtet und ihre Bedürfnisse in den jeweiligen Gremien einbringt, die Projektgruppe ecall in der Schweiz sich darauf vorbereitet, die Einführung von ecall in der Schweiz zu koordinieren, wenn sich dies auch auf europäischer Ebene konkretisiert. 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 17

Download Schlussbericht Der Schlussbericht zu ecall ist verfügbar unter: www.rapp-trans.ch Vorträge und Fachartikel im 2009 oder im VSS Shop: www.vss.ch Forschungsberichte 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Philipp Jordi Rapp Trans AG Hochstrasse 100 CH-4018 Basel, Schweiz T: +41 61 335 77 77 F: +41 61 335 77 00 www.rapp.ch philipp.jordi@rapp.ch 60.354.0 / 29.04.2009 / MD & PhJ / ecall 19