Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Ähnliche Dokumente
Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer ( 316a StGB)

Übersicht: Straftaten gegen das Vermögen (1)

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB)

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Strafrecht GK III Vorlesung am Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Universität zu Köln

Delikte im Vorfeld von Raub und Erpressung

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Straßenverkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Wie haben sich die Beteiligten strafbar gemacht? Ggf. erforderliche Strafanträge sind gestellt.

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Lösungsskizze Fall 3

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

jeder Fahrlässigkeitstat =

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Karteikarten 1 bis 29

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Thema: 316a StGB; Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

famos Der Fall des Monats im Strafrecht

Klausurbesprechung. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester 2017

Übung im Strafrecht für Anfänger

Lösungsskizze Fall 3

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam. Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2008/ Klausur /

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall

B hat dem A seine Arbeitskraft (= Vermögensbestandteil) zur Verfügung gestellt, damit erfolgte Ausgliederung aus seinem Vermögen.

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

Strafgesetzbuch (StGB) Auszug:

Täuschung Irrtum Verfügung

Versuch und Rücktritt alleine und zu zweit

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Fortgeschrittenenübung im Strafrecht. Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester 2014

Examensklausurenkurs Klausur v

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungsskizze Fall 5

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

Strafrecht V. Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Prof. Dr. D. Klesczewski

besteht aus. a) Vorsatz. und

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Juristisches Repetitorium hemmer

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Stress in der Schule

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

I. Grundfragen des 253 StGB

2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

Einführung in das Strafrecht

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

Grundkurs Strafrecht IV

34: Erpressung ( 253, 255)

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Transkript:

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke

Aufbauschema Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer ( 316a) I. Objektiver Tatbestand 1. Angriff auf Leib oder Leben oder die Entschlussfreiheit 2. Führers eines Kraftfahrzeugs oder eines Mitfahrers 3. Ausnutzen der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs II. Subjektiver Tatbestand 1. Vorsatz bzgl. objektiver Tatbestandsmerkmale 2. Absicht der Begehung von 249, 250, 252 oder 255 StGB III. Rechtswidrigkeit IV. Schuld V. ggf. Qualifikation gem. 316a III (Todesfolge, mindestens leichtfertig) 2

Relevante Schlagwörter im Merkmal: Angriff Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer ( 316a) Def.: feindselige Handlung gegen eines der Rechtsgüter Täuschung/List als Angriff (Fall 1) 3

Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer ( 316a) Relevante Schlagwörter im Merkmal: Führer eines Kfz oder Mitfahrer Def.: h.m. (Fahrzeugführer): Wer es in Bewegung zu setzen beginnt, in Bewegung hält, mit seinem Betrieb oder der Bewältigung dabei anfallender Verkehrsvorgänge beschäftigt ist. Verkehrsbedingter Halt (Fall 2) Angriff auf Mitfahrer (Fall 4) 4

Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer ( 316a) Relevante Schlagwörter im Merkmal: Ausnutzen der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs Merkmale: Nahe Beziehung zur Benutzung als Verkehrsmittel, Indienststellung der typischen Situationen und Gefahren des Kraftfahrzeugverkehrs. Verkehrsbedingter Halt (Fall 2) Angriff vor Fahrtbeginn (Fall 3) Angriff auf Mitfahrer (Fall 4) 5

Fall 1: Spontaner Taxi-Überfall Strafbarkeit A und B gem. 249 I; 25 II (+) bzgl. Geld, Schlüssel?, Telefon Strafbarkeit A und B gem. 255; 25 II (+/-) bzgl. Fahrtkosten P: Vermögensverfügung (-) P: Vermögensnachteil (+) P: Bereicherungsabsicht (-/+) Strafbarkeit A und B gem. 223 I; 224 I Nr. 3, 4; 25 II Tatfrage, inwiefern mit Körperverletzung verbunden 6

Strafbarkeit A und B gem. 316a I; 25 II I. Angriff auf die Entschlussfreiheit des Taxi-Fahrers Täuschung und List als Angriffsmittel? Eine Ansicht: Verschleierung wahrer Absichten berührt Ts Entschlussfreiheit H.M.: Opfer muss Nötigungscharakter wahrnehmen Bedeutung des Kontrahierungszwangs gem. 22 PBefG? 7

Strafbarkeit A und B gem. 316a I; 25 II II. Angriff auf Leib und Leben des Führers eines KFZ durch Hinabdrücken der Arme und Zuziehen des Halses Begriff des Führers eines KFZ wer KFZ in Bewegung setzt, es in Bewegung hält, oder allgemein mit Betrieb des KFZ und/oder Bewältigung von Verkehrsvorgängen befasst ist Nicht: wer sich außerhalb des KFZ befindet Nicht: wer das KFZ nicht aus Verkehrsgründen zum Halten gebracht und den Motor ausgestellt hat (-), da T zum Zeitpunkt des Angriffs kein Führer des KFZ mehr III. Ergebnis: 316a I (-) 8

Strafbarkeit A und B gem. 316a I; 22; 23 I; 25 II I. Tatentschluss bzgl. aller objektiven Tatbestandsmerkmale (-), da Angriff jedenfalls nicht unter Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs erfolgen sollte - Vereinzelung des Opfers reicht nicht aus. II. Ergebnis: 316a I; 22; 23 I; 25 II (-) 9

Fall 2: Überfall bei laufendem Motor Strafbarkeit C gem. 316a I I. Angriff auf Führer eines KFZ? BGHSt. 50, 169 bejaht hier Führer-Eigenschaft II. Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs? Objektive Anforderung: Ablenkung durch Bewältigung von Verkehrsvorgängen Subjektive Anforderung: Bewusstsein dadurch bedingter Verminderung der Abwehrmöglichkeiten Angriff im fließenden Verkehr als starkes Indiz Ebenso bei verkehrsbedingtem Halt Nicht verkehrsbedingtem Halt: nur bei bes. Begründung 10

Strafbarkeit C gem. 316a I II. Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs? Hier (-) III. Ergebnis: 316a I (-) 11

Strafbarkeit D gem. 316a I Fall 3: Überfall beim Einsteigen I. Angriff auf Führer eines KFZ? Zu Angriffsbeginn war S noch nicht Kraftfahrer h.m. Führer-Eigenschaft zu Angriffsbeginn nicht erforderlich II. Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs? (-), wenn Täter das Opfer schon sicher unter Kontrolle gebracht hat (+), wenn Fahrt Gegenwehr und Flucht erst endgültig einschränkt III. Ergebnis hier: 316a I (+) 12

Fall 4: Schläge für den Mitfahrer - Zusatzfall Strafbarkeit D gem. 316a I I. Angriff auf Mitfahrer? (+) Faustschlag ins Gesicht während der Fahrt II. Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs? Anknüpfungspunkt bei Mitfahrer: verminderte (zumutbare) Fluchtmöglichkeit III. Beabsichtigte Vollendung der räuberischen Erpressung erst außerhalb des Wagens steht 316a nicht entgegen IV. Ergebnis: 316a I (+) 13