Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Kreatives Schreiben in einer 1. Klasse: Die Lerngruppe soll anhand der zuvor erworbenen Kenntnisse einen Brief an Hubidu zurück schreiben

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf

Differenzierung im Sportunterricht

Einführung der Spieltechnik Baggern

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Seminarinhalte

Lern- und Arbeitsverhalten

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen-

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum:

Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse

Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Unterrichtsvorbereitung für einen Unterrichtsbesuch für das Lehramt an xxx-schulen im Fach Sport

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Inhaltsverzeichnis VII

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sport an Stationen / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

GRUNDSCHULE. 1) Wurferfahrung sammeln Material: diverse Wurfgeräte (Schlagbälle, Tennisbälle, Koosh-Bälle, Tennisringe, Schweifbälle,

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Unterrichtsbeispiel. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen, Stoßen. Thema: Hinführung zum Schlagwurf. Zielgruppe: 2. Schuljahr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

"Sag mir wie ist Afrika?"

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7)

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 3./4. Schulj.

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Seminarinhalte

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Leichtathletik im TV Diedenbergen

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Flugeigenschaften verschiedener Wurfgeräte erkunden (Klassen 3 und 4)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik

Bildungs- und Lehrplanbezüge

Mathias Müller 1.SPS Marzahn, 1999 Thema der Stunde: Die punktierte Viertelnote

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Freies Schreiben - Offener Schreibanlass zum Thema 'Abenteuer im Weltall' durch die Methode der Jeux Dramatiques

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre

DIE (UNTERRICHTS)PLANUNG. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4

Beratung im Tagesfachpraktikum

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Unterrichtsstunde: English Money (Kl. 5 Englisch) "The British Pound and Buying Things"

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt.

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Zeit Lernziel methodisch-geliederter Inhalt Organisation

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017

Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

Portfolio B. im Fach Sport. für das pädgogisch didaktische Schulpraktikum

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

UNTERRICHTSENTWURF. - Präsentation des Problems: Wie kann man den Tisch auf einem Blatt (bzw. auf einem Grundriss) einfügen? Man muss ihn verkleinern.

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

Transkript:

Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf

Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit: Werfen Thema der Unterrichtsstunde: Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (Schulung der Grobform des Schlagwurfes) Datum: 12.04.2005 Zeit: 8.40 Uhr - 9.25 Uhr (2.Stunde) Klasse: 2 (10 Mädchen, 6 Jungen) Fach: Sport Inhalt: 1. Die Lerngruppe 2 1.1 Spezielle Lernvoraussetzungen 2 2. Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit 3 3. Begründungszusammenhang 4 3.1 Einordnung des Themas in den Rahmenplan Grundschule 4 3.2 Bedeutsamkeiten des Themas für die Schüler 4 4. Sachanalyse 5 5. Lernziel 6 5.1 Stundenlernziel 6 5.2 Feinlernziele 6 6. Didaktisch- methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde 7 7. Literatur 10 8. Verlaufsplan 11 1

1. Die Lerngruppe 1.1 Spezielle Lernvoraussetzungen Da die Kleingruppenarbeit in den vorangegangen Stunden eingesetzt wurde, sind die Schülerinnen und Schüler mit dieser Methode vertraut und arbeiten effektiv zusammen. In der letzten Stunde vor den Osterferien haben wir gemeinsam Regeln zum Stationsbetrieb erarbeitet. Vor dem Stationsbeginn werden sie durch das Wiederholen in das Gedächtnis der Kinder gerufen. Die meisten Schülerinnen und Schüler arbeiten konzentriert und benötigen wenig Unterstützung. Einige Kinder x haben beim Zielwerfen noch Probleme, daher gebe ich ihnen verbale Bewegungskorrekturen um einen Lernerfolg zu erreichen. Die Schülerinnen und Schüler haben in der vergangenen Stunde Zielwurfstationen kennen gelernt, bei denen die Grobform des Schockwurfes (Überhandwurf) gefördert wurde. Am Ende der Stunde haben wir gemeinsam die wesentlichen Bewegungsmerkmale und Vorteile des Wurfes auf einem Plakat festgehalten. Somit sind die Kinder mit der Beschreibung von Bewegungsmerkmalen vertraut. Zu Beginn der Unterrichtseinheit haben die Schülerinnen und Schüler Wurferfahrungen mit verschiedenen Bällen und Materialien gesammelt. Ich konnte beobachten, dass viele Schülerinnen und Schüler Probleme hatten große Bälle mit einer Hand zu werfen, so dass ich mich beim Zielwerfen für den Einsatz von Tennisbällen entschieden habe. Die Bälle passen in die Handflächen der Kinder und sind vom Gewicht her ideal, um Gegenstände zu treffen und die Wurfkraft dosiert einzusetzen. 2. Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit Stundenanzahl Stundeninhalt Stundenziel/ Die Schülerinnen und Schüler sollen 2 (14.03./ 18.03.) 2 (21.03./ 11.04.) Werfen mit - unterschiedliche Bälle und Materialien zum Werfen verschiedenen kennen lernen. Bällen - Wurferfahrungen sammeln. - mit verschiedenen Bällen und Materialien werfen. Werfen in - Regeln zur Stationsarbeit erarbeiten. Stationsarbeit - verschiedene Wurftechniken (Schockwurf) in Grobform kennen lernen. - eine bestimmte Zielfläche treffen. 1 (12.04.) Zielwerfen auf feste - die Grobform des Schlagwurfes lernen und üben. Ziele in Stationsarbeit - die wesentlichen Merkmale der Grobform des Schlagwurfes benennen. 2

(Ausführung des Schlagwurfes in Grobform) 1 (15.04.) Hoch werfen und weit werfen 2 (18.04./ Wurfspiele auf 22.04.) bewegliche Ziele - ihre Wurfgewandtheit und -fähigkeit schulen. - präzise auf ein Ziel werfen. - mit unterschiedlichen Bällen und Materialien möglichst hoch werfen. - mit unterschiedlichen Bällen und Materialien möglichst weit werfen. - die Wurftechniken üben und festigen. - die Bewegungsmerkmale schriftlich fixieren. - ihre Wurfgewandtheit schulen und verbessern. - die Schlagwurftechnik anwenden und verfeinern. - ein Ballspielrepertoire erwerben. 3. Begründungszusammenhang 3.1 Einordnung des Themas in den Rahmenplan Grundschule Laufen, Springen und Werfen sind Grundformen der Alltagsmotorik, die alle Kinder bereits im Kleinkind- und Vorschulalter in vielfältiger Form anwenden. Im Sportunterricht der Grundschule sollen die Kinder in offenen Spiel- und Übungsformen ihre bereits vorhandenen Anlagen und Erfahrungen in diesen Bewegungsarten erweitern und ausdifferenzieren. 1 Dazu zählt beispielsweise, das Weit-, Ziel- und Hochwerfen mit schweren sowie leichten Bällen und Gegenständen. In diesem Handlungsbereich erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Bewegungskönnen im Werfen und verbessern somit auch ihre motorischen Grundeigenschaften, wie Kraft und Bewegungskoordination sowie ihre koordinativen Fähigkeiten (Reaktion, Raumorientierung, Rhythmus und Gleichgewicht). Die Mädchen und Jungen erkennen die Bedeutung bestimmter Wurftechniken, wie zum Beispiel die Grobform des Schlagwurfes und wenden diese zur Erreichung des Aufgabenziels an. Im Rahmenplan Grundschule wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass standardisierte Techniken der Leichtathletik als sportartspezifische Verengung beim Werfen in der Grundschule noch keine Rolle spielen. Die Möglichkeiten zum vielfältigen Erwerb grundlegender Bewegungserfahrungen sind in der heutigen Zeit durch eine veränderte Umwelt erheblich eingeschränkt. Daher muss sich der Sportunterricht am Kind orientieren und das Erleben und ganzheitliche Erfahren in den Vordergrund stellen 2. 1 Rahmenplan Grundschule (1995), S.232 2 Vgl. Rahmenplan Grundschule (1995), S.232 3