Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Ähnliche Dokumente
Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Hochwasserrisikomanagementplanung

Stand der Umsetzung der EG HochwasserrisikomanagementRichtlinie in NRW

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Erste Ergebnisse

Hochwasserrisikomanagement -Richtlinie

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg

Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Klimawandel und Hochwasserschutz Mögliche Anpassungsstrategien

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Kapitel Rechtliche Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten (Seite 16) Änderungen

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Die deutsche Anpassungsstrategie

Fachbereich KBV Abt. Tiefbau. Beratungsfolge Beratungstermin Zuständigkeit Planungs- und Umweltausschuss Kenntnisnahme

Aufgaben Fristen Grundlagen

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt

Informationsveranstaltung

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten!

Hochwassergefahren- Grundsätzliche Möglichkeiten einer Kommune damit umzugehen

Mitwirkung der Kommunen am Beispiel der Stadt Bünde Klaus Flachmeier, Bezirksregierung Detmold

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Strategie zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Hochwasserrisikomanagement für Industrie- und Gewerbebetriebe

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Die EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - Stand der Umsetzung im Wupperverbandsgebiet

Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten ein Gewinn für Städte und Gemeinden

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt

Inhalt. Anhang II Maßnahmen nicht-kommunaler Akteure zum Hochwasserrisikomanagement

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

TOP 5.1 Eckpunkte zur Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne in Thüringen. 21. Thüringer Gewässerbeirat

Maßnahmentypenkatalog HWRM NRW

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus

Koordinierung der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne mit der Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte - Vorgehensweise -

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland

Maßnahmentypenkatalog HWRM NRW Maßnahm Code Kürzel

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Klimawandel und Hochwasservorsorge

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

kein Lageplan vorhanden

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Umsetzung der EG HWRM-RL aus Sicht eines Wasserverbandes

DBU, DWA, Statuseminar 3. Juli 2012, Osnabrück

Transkript:

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement - Beispiel Hochwasserschutz BW BERND KATZENBERGER Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Grundsätze der Anpassungsstrategie in BW Umgang mit Bandbreiten, Unsicherheiten Vorsorgeprinzip Wirtschaftlichkeit Flexible Lösungen, Möglichkeiten zum Nachjustieren Pragmatisches, praxistaugliches Vorgehen

Klimaänderungsfaktoren zu Hochwasser

Anpassungsmaßnahmen Hochwasserschutz BW - Technischer Hochwasserschutz: Lastfall Klimaänderung mögliche Wasserspiegelerhöhung aktuelle Bemessung... - Hochwasser-Vorsorge - Hochwasser-Flächenmanagement -... Hochwasser-Risikomanagement Anpassungsmaßnahmen: Dammerhöhung durch landseitige Vorschüttung Geländestreifen freihalten

Wandel im Hochwasserschutz-Verständnis Mit der Hochwasserschutzstrategie h t t BW (2003) und der Umsetzung der EG-HWRM-Richtlinie (2007): Bewusster Umgang mit vorhandenem Restrisiko Kombination von nicht technischen und technischen Maßnahmen, um Schäden zu minimieren Eigenverantwortung des Einzelnen wird stärkeres Gewicht beigemessen

Hochwasser-Risikomanagementstrategie BW Maßnahmenplanung Risikobewertung Zieldefinition Defizitanalyse Maßnahmenauswahl gnis Erei Gefahrenabwehr Alarmierung Einsatz, Rettung Info/Verhaltensanweisung Hochwasservorsorge Bauvorsorge Verhaltensvorsorge Risikovorsorge Technische Maßnahmen HW-Gefahrenkarten Gefahrenund Risikobeurteilung Hochwasserbewältigung Nachsorge Ver- und Entsorgung Transportsysteme Kommunikation Finanzierung Flächenmanagement Raumplanung Bauleitplanung Überschwemmungsgebiete Wasserrückhalt in der Fläche Regeneration Wiederaufbau Aufbauhilfe Finanzierung Dokumentation Wasserrückhalt o u e a o Reich, UVM 2010 verändert nach Kataplan, BAfU 2008

Umsetzung der EG-HWRM-RL Abgrenzung von Gebieten mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko (Art. 4 und 5 HWRM-RL) Fertigstellung potenziell signifikantem 22.12.2011 2011 Erstellung von Gefahrenkarten für Hochwasser mit geringer, mittlerer und hoher Wahrscheinlichkeit (Art. 6 Abs. 1 bis 4 HWRM-RL) Erstellung von Risikokarten für die Schutzgüter Umwelt Gesundheit Kulturgüter (Art. 6 Abs. 5 HWRM-RL) Wirtschaft 22.12.2013 22.12.2013 Überprüfung aller 6 Jahre und ggf. Aktualisierung Erstellung des Managementplans (Art. 7 HWRM-RL) 22.12.2015

Beispiel Hochwasser-Risikokarte HQ extrem HQ 10 HQ 100

Hochwasserrisiko-Managementpläne - Arbeitsschritte Risiken analysieren für die Schutzgüter Landesweite Methodik Landesweiter Maßnahmenkatalog zur Auswahl Ermittlung Defizite/Handlungsbedarf auf Basis der landesweit abgestimmten Ziele für die Schutzgüter Maßnahmenplanung Priorisierung mit landesweit abge- stimmter Methodik, Umsetzungszeiträume, Verantwortlichkeiten Identifizierung möglicher Maßnahmen auf Basis des landesweiten Kataloges iele Ange emessene Z Landesweite Ziele Landesweit einheitliche Gliederung nach Vorgaben HWRM-RL Dokumentation im Hochwasseriik tl risikomanagementplan Erstellung des Managementplans

Vom Ziel zur Maßnahme z.b. Oberziel Vermeidung neuer Risiken vor einem Hochwasser z.b. Ziele Vermeidung neuer Siedlungstätigkeit (HQ 100 ) außerhalb bebauter Ortslagen Maßnahmen (Auswahl) Regionalplanung: Freihaltung von Retentionsflächen Überschwemmungsgebiet Freihaltung von Flächen m. mittlerer HW-Gefahr durch Festsetzung von ÜSG s m. Nutzungsrestriktionen Bauleitplanung Freihaltung von Retentionsflächen Berücksichtigung der Regionalpläne und ÜSG s Erhalt des natürlichen Wasserrückhalts in der Fläche Information Landwirtschaft Beratung und Information der Landwirtschaft, angepasste Bewirtschaftung (Erosion)

Maßnahmen und Akteure 46 Maßnahmearten sind durch die Akteure umzusetzen Landesebene (Ministerien, LUBW, WBW) Höhere Behörden (RPn) Regionalverbände Untere Behörden (Land-/Stadtkreise) Kommunen Zweckverbände Ver- und Entsorger Betreiber / Eigentümer Bürgerinnen und Bürger

Hochwasserpartnerschaften Baden-Württemberg - Hauptfokus liegt auf Hochwasser- Vorsorge - Partnerschaften für Flusseinzugsgebiete -Mitglieder sind Städte und Gemeinden, regionale und lokale Behörden,... Ziele und Aufgaben - Netzwerk aufbauen zwischen Kommunen innerhalb eines Flusseinzugsgebiets (Ober-/ /Unterlieger) - Bewusstseinsbildung für Hochwasser- Risiken - Austausch von Erfahrungen und Wissen über Hochwasser-Vorsorge - Mitwirkung bei Arbeitsschritten nach HWRM-RL -...

Allgemeine Empfehlungen zu Klimawandel und Wasserwirtschaft (Auszug Strategiepapier LAWA, 2010) Regionale Beobachtung (Monitoring) durchführen Klimaprojektionen bewerten, Bandbreite beachten Wasserhaushaltsmodelle einsetzen Handlungsbedarf nach Vulnerabilität priorisieren Klimarobustheit Klimarobustheit bei Planungen prüfen, Bemessungsverfahren weiter entwickeln Flexible Lösungen bevorzugen Warn- und Alarmdienste ausbauen Ef Erfahrungen austauschen, Synergieeffekte nutzen