Kinder und Jugendschutz. in der Stadt Leipzig. Hallo, ich bin die Ju.Le vom Kinderund Jugendschutz des Jugendamtes der Stadt Leipzig

Ähnliche Dokumente
Jugendschutzgesetz (JuSchG)

Vortrag. Jugendschutzgesetz (Auszüge)

Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit (Jugendschutzgesetz - JÖSchG)

Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit (Artikel 1 des Gesetzes zur Neuregelung des Jugendschutzes in der Öffentlichkeit)

JGL Rechte und Pflichten. in der Jugendarbeit. JuSchG

Ordnungsrechtlicher Jugendschutz Vortrag am 19. August 2010 in Hannover

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

J wie Jugendschutzgesetz

andere Auflagen enthalten, wenn dadurch die Gefährdung ausgeschlossen oder wesentlich gemindert wird.

Auszug aus dem Jugendschutzgesetz ( 1 15, Stand Mai 2008)

Landratsamt Cham - Amt für Jugend und Familie -

B. Besonderer Teil Bußgeldkatalog

Kreisjugendamt Hof Hof, Sachgebiet 624. Bußgeldkatalog zum JuSchG

Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz- Staatsvertrag der Länder.

Die wichtigsten Regelungen im Kinder- und Jugendschutz (JuSchG)

Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz

Jugendschutz in Gaststätten

Veranstaltungsinformationen

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Was bringen neue gesetzliche Bes2mmungen

Dieses Dokument finden Sie unter unter der Dok-Nr

Vereinsmeierei? Von wegen! Feste, Feiern und Veranstaltungen für Vereine und Gemeinden im Landkreis Kelheim und

Jugendschutz als Erziehungsaufgabe Informationen aus dem Elternabend

Jugendschutzrecht. Luchterhand

Der Jugendschutz auf dem Magic Lake Festival (MLF)

Jugendschutzgesetz (JuSchG) - Auszug - 1 Begriffsbestimmungen 2 Prüfungs- und Nachweispflicht 3 Bekanntmachung der Vorschriften 4 Gaststätten

Feiern! Aber Achtung! Jugendschutz bei Veranstaltungen. Koordinationsstelle Suchtprävention

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 30 Sonderausgabe. Das neue Jugendschutzgesetz

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG

INFORMATIONSVERANSTALTUNG JUGENDSCHUTZ UND FEIERN

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Jugendschutz. Reihe Erziehungsfragen

LAN-Partys. Rechtliche Informationen und Empfehlungen der Kommunalen Jugendarbeit. Eduard Zenger Kreisjugendpfleger 08151/

Ein Leitfaden zur Durchführung von Veranstaltungen. Veranstaltungen & Jugendschutz

Das neue Jugendschutzrecht. Eine Präsentation der AKJS und des Landesjugendamtes Brandenburg zusammengestellt von Klaus Hinze und Gerhard Mittelstädt

Anleitung für den Skat-Unterricht

Jugendschutz und Suchtprävention in Sachsen-Anhalt. Einführung

Das Jugendschutzgesetz. wesentliche Regelungen zum Jugendschutz in der Öffentlichkeit

Mitarbeiter - Information

Teil D: EMPFEHLUNGEN ZUR FESTSETZUNG VON BUßGELDERN BEI VERSTÖßEN GEGEN DAS JUGENDSCHUTZGESETZ

Bezirkspolizeikommando Zell am See, Obstlt Möschl Kurt. Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg

Verantwortung setzt die Grenze

Jugendschutzgesetz (JuSchG) SE Informatik & Recht

Hinweise zur Durchführung von Veranstaltungen unter Beachtung des Jugendschutzes

In allen Fällen sind die Grundsätze des 17 Abs. 3 und 4 OWiG zu beachten.

Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche

Jugendschutz bei Vereinsfesten und Großveranstaltungen

Jugendschutz vs. Gangsta-Rap und Torture Porn Die Arbeit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien

Jugendschutz in Gaststätten

Jugend und Alkohol Tipps für Eltern und Bezugspersonen

Jugendschutz Tanzveranstaltungen gem. 5 JuSchG 5 JuSchG

Jugendschutz auf Festen. - ein suchtpräventives Projekt des Suchtarbeitskreises Amberg - Projektbeginn im Jahr 2006

Kennzeichnungspflicht

Das Jugendschutzgesetz in der Fastnachtszeit

Keine Kurzen für Kurze. Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 0221/

Glücksspiel eine Herausforderung für den Jugendschutz

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung Art. 19 Abs. 1 LStVG

Rechtliche Grundlagen I

Facebook, Cybermobbing, WhatsApp & Co. - Erfahrungen aus Präventionsangeboten im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz

JUGENDSCHUTZ. GEWUSSTwie Familie

Landeskriminalamt Niedersachsen Stand: Jugendschutz. -Zuständigkeiten der Polizei und Jugendämter-

Bußgeldkatalog für Verstöße nach dem Jugendschutzgesetz (JuSchG)

Jugendschutzgesetz in der Gastronomie (Alkohol, Tabak und Ausgehzeiten)

Jugendschutz bei Veranstaltungen

Antrag auf Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes ( 12 GastG) zum Betrieb einer

Merkblatt. Jugendschutz im Online- und Versandhandel

Rechtsfragen in der Jugendarbeit

Jugendschutz Abgabe und Verzehr alkoholischer Getränke 9 JuSchG

Jugendschutz-Konzept

Jugendschutz bei Veranstaltungen

Was sie als Erziehungsbeauftragte/r alles beachten sollten:

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010

Herausforderungen bei digitalen Spielen

Steiermärkisches Jugendschutzgesetz

INFORMATIONEN & TIPPS DAS OÖ JUGENDSCHUTZGESETZ SERVICE-UND VERKAUFSPERSONAL

Hessisches Sozialministerium. Information für Gaststätten. Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG)

Jugendschutz in Thüringen

Handreichung für Inhaber/innen und Mitarbeiter/innen von Gaststätten, Tankstellen und Verkaufsstätten von alkoholischen Getränken

Aufsicht und Versicherung Aufsicht

Jugendschutzgesetz. Erläuterungen für die polizeiliche Praxis. Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger

Kommunale Jugendarbeit Erzieherischer Kinder- u. Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutzgesetz (JuSchG) Hinweise für Veranstalter

Transkript:

Kinder und Jugendschutz Hallo, in der Stadt Leipzig ich bin die Ju.Le vom Kinderund Jugendschutz des Jugendamtes der Stadt Leipzig

Organigramm Kinder und Jugendschutz Leipzig Geschäftsstelle Jugendhilfeausschuß Geschäftsstelle Kinder und Familienbeirat Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Jugendamt Leipzig Abteilung Fachkoordination und beratung Jugendhilfeplanung Sachgebiet Kinder und Jugendförderung internationale Jugendarbeit Fachbereich Kinder und Jugendschutz Stadtteilkoordinatoren Ferienpass

Kinder und Jugendschutz struktureller erzieherischer gesetzlicher Jugendamt Leipzig, Naumburger Str. 26, 04229 Leipzig Ulrike Hinkelmann; Tel.: 123 4367; e mail: Ulrike.Hinkelmann@leipzig.de Internet: www.jugendschutz leipzig.de (derzeit in Überarbeitung)

Kinder und Jugendhilfegesetz 14 SGB VIII: erzieherischer Kinder und Jugendschutz Abs. 1: Jungen Menschen und Erziehungsberechtigten sollen Angebote des erzieherischen Kinder und Jugendschutzes gemacht werden. Abs. 2: Die Maßnahmen sollen: junge Menschen befähigen, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen führen Eltern und andere Erziehungsberechtigte besser befähigen, Kinder und Jugendliche vor gefährdenden Einflüssen zu schützen. Empfehlung des Sächsischen Landesjugendamtes zum Kinder und Jugendschutz im Freistaat Sachsen (verabschiedet vom LJHA am 06.06.2001)

Arbeit und Beruf Erwerbsarbeit von Kindern und Jugendlichen, Arbeitslosigkeit und Berufsnot junger Menschen, Berufsbildung und Berufsfindung Freizeit und Konsum Freizeitverhalten und orientierungen von Kindern und Jugendlichen, Werbung und Konsumverhalten, Konsumerziehung Missbrauch, Sucht, Abhängigkeit stoffgebundene und stoffungebundene Süchte, legale und illegale Drogen, Suchtprävention Umwelt und Gesundheit Kinder und Jugendgerechte Wohnumwelt, Stadt und Verkehrsplanung Kontexte des Kinder und Jugendschutzes Sexualität Kinder und Jugendsexualität, Kinder und Jugendprostitution, Kinderpornographie, Sexualpädagogik Aggression und Delinquenz Abweichendes Verhalten, Rechtsradikalismus, Jugendkriminalität Kulte und Weltanschauungen Religiösität und Sinnsuche, Jugendreligionen, Okkultismus Medien und Kommunikation Medienerziehung, pädagogik Medienkompetenz, Jugendmedienschutz

Zentrum für f r Integration e.v. Suchtprävention Freie Träger Schülermultiplikatorenausbildung Suchtprävention Eltern und Betroffeneninitiative Sachsen e.v. Prävention bei Sekten und Psychogruppen Kinder und Jugendtelefon Gewaltprävention Stinktier Suchtzentrum Leipzig e.v. Suchtprävention

Jugendschutzprojekte in Leipzig Eltern und Betroffeneninitiative gegen psychische Abhängigkeiten (EBI e.v.) (Sekten und Kultberatung, Hilfe bei Ausstieg aus einer Sekte oder Kult, Präventions und Informationsveranstaltungen zum Thema) Caritasverband Leipzig e.v. Stinktier (Gewaltpräventionsprojekt an Leipziger Förder und Mittelschulen hauptsächlich in Grünau und angrenzenden Stadtteilen)

Jugendschutzprojekte in Leipzig Deutscher Kinderschutzbund Projekt Kinder und Jugendtelefon (Anonyme Telefonberatung für Kinder und Jugendliche durch ehrenamtliche BeraterInnen, teilweise auch durch Jugendliche selbst Suchtzentrum Leipzig e.v Projekt Drug Scouts (präventives Suchtangebot zur Risikominimierung, Drogeninformation für jugendliche KonsumentInnen legaler und illegaler Drogen (auch online über www.drugscouts.de) und deren Angehörige, Drogeninfo Laden, Clubwork.

Jugendschutzprojekte in Leipzig Zentrum für Integration e.v. Projekt: FREE YOUR MIND ( Schülermultiplikatorenprojekt an Leipziger Schulen zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung) Projekt: DRAHTSEIL ( Sucht und Gewaltprävention in Form von Projektarbeit mit Schulklassen, Suchtberatung, Elternberatung)

Gesetzlicher Jugendschutz: Internationale Gesetze, Konventionen, Richtlinien: UN Kinderkonvention, Europäische Menschenrechtskonvention, Haager Minderjährigenschutz Abkommen, EG Fernsehrichtlinie, Europäisches Übereinkommen über grenzüberschreitendes Fernsehen, Richtlinie des Europäischen Rates über den Jugendarbeitsschutz,...) Bundesrecht: Kinder und Jugendhilfe Gesetz (KJHG/SGB VIII), Jugendschutzgesetz (JuSchG), Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG), Jugendgerichtsgesetz (JGG), Rundfunkstaatsvertrag (RfStV), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Gewerbeordnung (GewO), Gaststättengesetz (GastG), Waffengesetz (WaffG), Spielverordnung,... Landesrecht: Ausführungsgesetz zum SGB VIII Kinder und Jugendhilfe und anderer Gesetze zum Schutz der Jugend für den Freistaat Sachsen (SächsAG SGB VIII), Jugendmedienschutz Staatsvertrag, Sächsisches Gesetz über die Hilfen und die Unterbringung bei psychischen Krankheiten (SächsPsychKG), Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Freistaat Sachsen (SächsGDG), Sächsisches Polizeigesetz (SächsPolG),... Empfehlung des Sächsischen Landesjugendamtes: Kontrollierend eingreifender Kinder und Jugendschutz meint gesetzliche, ordnungsrechtliche und kontrollierende Interventionen, mit denen bestimmte Gefährdungstatbestände geregelt werden sollen mit dem Ziel, den Rechtsstatus von Kindern und Jugendlichen gegenüber Erwachsenen Gefährdenden sowie Organisationen und Institutionen zu verbessern.

Das neue Jugendschutzrecht besteht aus dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) und dem Jugendmedienschutz Staatsvertrag der Länder (JMStV). Beide Gesetze beziehen sich aufeinander und traten im April 2003 gemeinsam in Kraft v dadurch wurden das alte JÖSchG und das GjS vom neuen Gesetz abgelöst v das JuSchG regelt den Jugendschutz in der Öffentlichkeit, im Bereich der Medien, definiert Aufgaben und Zuständigkeiten der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien und benennt Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen

Jugendschutzgesetz in der Öffentlichkeit v Begriffsbestimmungen des JuSchG: v Kind: Personen unter 14 Jahren v Jugendliche: Personen, die 14 aber noch nicht 18 Jahre sind v Personensorgeberechtigter (PSB): wem allein oder gemeinsam mit einer anderen Person die Personensorge nach dem BGB zusteht v Erziehungsbeauftragte Person: Person über 18 Jahre, die auf Dauer oder zeitweise aufgrund einer Vereinbarung mit dem/den PSB Erziehungsaufgaben wahrnimmt (schriftliche Vereinbarung empfehlenswert!)

Rauchen in der Öffentlichkeit Tabakwaren Neu: In der Öffentlichkeit dürfen Tabakwaren an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren weder abgegeben, noch darf ihnen das Rauchen in der Öffentlichkeit gestattet werden (vgl. 10 JuSchG). Neu: Abgabeverbot für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren seit dem 01.09.2007 ( 10 JuSchG) Neu: Verbot von Automatenaufstellungen außer wenn: an einem für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren unzugänglichen Ort aufgestellt technische Vorkehrungen oder ständige Aufsicht sicherstellt, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Tabakwaren nicht entnehmen können. (Frist bis 31.12.08)

Das Sächsische Nichtraucherschutzgesetz Weitreichendes Rauchverbot für alle Einrichtungen, Ausnahmeregelungen vorhanden (vgl. 3 SächsNSG)! Ausnahmeregelung für Gaststätten gilt nicht für Diskotheken Rauchverbot erstreckt sich grundsätzlich auf alle vollständig umschlossenen Gebäude und Nebengebäude (wie bspw. Cafeterien o.ä.)! Besonderheit in Erziehungs und Bildungseinrichtungen: Dort erstreckt sich das Rauchverbot zusätzlich auf das umfriedete Außengelände Verantwortlich für die Einhaltung des SächsNSG: Inhaber des Hausrechtes, Betreiber einer Einrichtung bzw. dessen Beauftragte

Alkoholische Getränke In Gaststätten, Verkaufsstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen: Branntwein, branntweinhaltige Getränke, oder Lebensmittel die Branntwein in nicht nur geringfügiger Menge enthalten an Kinder und Jugendliche (auch keine Alkopops) andere alkoholische Getränke an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren weder abgegeben, noch darf ihnen der Verzehr gestattet werden. Automatenaufstellung nur, wenn Alterssicherung alle Minderjährigen ausschließt. Automatenaufstellung auch an Orten zugelassen, die Kindern und Jugendlichen nicht zugänglich sind

Aufenthalt in Gaststätten Ist erlaubt: Jungen Menschen unter 16 Jahren von 05:00 bis 23:00 zur Einnahme eines Getränkes / einer Mahlzeit, jederzeit in Begleitung eines Personensorgeberechtigten oder eines Erziehungsbeauftragten, Jugendlichen ab 16 Jahren in der Zeit von 05:00 bis 24:00 Uhr oder in Begleitung eines Personensorgeberechtigten oder einer Erziehungsbeauftragten Person. Achtung: Der Aufenthalt in Nachtbars oder Nachtclubs ist Kindern und Jugendlichen gänzlich untersagt, auch nicht in Begleitung eines Personensorgeberechtigten!

Tanzveranstaltungen en Die Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen darf Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person gestattet werden. Jugendlichen ab 16 Jahren darf der Aufenthalt bis 24 Uhr gestattet werden. Jugendhilfeprivilegierung für Kinder bis 22 Uhr und Jugendliche unter 16 Jahren bis 24 Uhr Die zuständige Behörde kann Ausnahmen genehmigen und ggf. Auflagen erteilen. Neu: Bei den Ausnahmen von Alters und Zeitgrenzen länderbezogene bzw. kommunale Zuständigkeit. Zuständige Behörde In Leipzig ist das Ordnungsamt und das Jugendamt

Filmveranstaltungen: Die Anwesenheit bei öffentlichen Kino und Filmveranstaltungen darf Kindern und Jugendlichen nur gestattet werden, wenn diese für ihre Altersklasse auch freigegeben wurden. Kinder ab 6 Jahren dürfen in Begleitung eines Personensorgeberechtigten (Parental Guidance Regelung) auch Filme sehen, die eigentlich erst ab 12 Jahren freigegeben sind. Neu: nicht mehr im Abschnitt über Jugendschutz in der Öffentlichkeit, sondern im Zusammenhang mit den Medien geregelt. Neu: Werbefilme für Alkohol und Tabakwaren dürfen erst nach 18 Uhr vorgeführt werden

Spielhallen: Die Anwesenheit in öffentlichen Spielhallen oder ähnlichen vorwiegend dem Spielbetrieb dienenden Räumen darf Kindern und Jugendlichen nicht gestattet werden. Aber: bei Volksfesten, Jahrmärkten, Spezialmärkten oder ähnlichen Veranstaltungen gestattet, wenn der Gewinn aus Waren in geringem Wert besteht

Jugendgefährdende Veranstaltungen und Betriebe: Geht von einer öffentlichen Veranstaltung oder einem Gewerbebetrieb eine Gefährdung für das geistige, körperliche und seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen aus, so kann die zuständige Behörde anordnen, dass der Veranstalter oder Gewerbetreibende Kindern und Jugendlichen die Anwesenheit nicht gestatten darf. Die Anordnung kann Altersbegrenzungen, Zeitbegrenzungen oder andere Auflagen enthalten. Zuständige Behörde in Leipzig ist das Ordnungsamt Neu: Zuführung an Personensorgeberechtigte oder vergleichbare Personen auch bei Begleitung durch erziehungsbeauftragte Person denkbar.

Jugendgefährdende Orte Bei Drohen einer unmittelbaren Gefahr für das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen hat die zuständige Behörde (Polizei/Ordnungsamt/Jugendamt) die zur Abwendung der Gefahr erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Wenn nötig das Kind oder den Jugendlichen: zum Verlassen des Ortes anhalten dem Erziehungsberechtigten bzw. Jugendamt zuzuführen. Neu: Zuführung an Personensorgeberechtigte oder vergleichbare Personen auch bei Begleitung durch erziehungsbeauftragte Person denkbar.

Aktuelle Entwicklungen im Jugendschutz Verschärfung des Jugend(medien)schutzes derzeit im Gesetzgebungsverfahren Ziel verbesserter Schutz von Kindern und Jugendlichen vor medialen Gewaltdarstellungen (insbesondere gewaltbeherrschten Computerspielen) Maßnahmen Kennzeichnungen auf der Hülle (Frontseite) und auf dem Bildträger (Video/ DVD..) werden in Größe 1200 Quadratmillimetern bzw. 250 Quadratmillimetern auf Bildträger gesetzlich normiert ( 12 JuSchG) Übergangsfrist bis 31.08.08 für alte Kennzeichnungen

Aktuelle Entwicklungen im Jugendschutz Maßnahmen: Jugendgefährdende Trägermedien (Indizierung) laut 15 JuSchG sollen um Abs. 2 Nr. 3a besonders realistische grausame und reißerische Darstellungen selbstzweckhafter Gewalt beinhalten, die das Geschehen beherrschen erweitert werden die Liste jugendgefährdender Medien soll durch Medien, in den Gewalthandlungen wie Mord und Metzelszene (...) und Selbstjustiz als einzig bewährtes Mittel zur Durchsetzung der vermeintlichen Gerechtigkeiten nahe gelegt wird ergänzt werden. (Zuständigkeit: BPjM)

Jugendschutzkontrollen: Im Jugendschutzgesetz werden Kontrollen weder genannt noch näher geregelt Aber: 27 und 28 JuSchG: Verstöße durch Anbieter und Gewerbetreibende gegen das JuSchG werden geahndet Wenn die zuständigen Behörden den Kinder und Jugendschutz ernst nehmen, dann warten sie nicht auf Anzeigen, sondern sie nehmen ihre Kontrollaufgaben regelmäßig und aktiv wahr (siehe Kommentar Jugendschutzrecht Nikles/Roll/Spürck/Umbach 2003). Sicherheitserwartungen der Leipziger Bevölkerung und der Sorge um ihre Kinder.

Zweck von Jugendschutzkontrollen: Jugendschutzkontrollen sollen die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen überwachen und Anbietern und Gewerbetreibenden ihre Pflichten aufzeigen. Jugendschutzkontrollen sollten beratenden und informatorischen Charakter für die Gewerbetreibenden und Veranstalter haben im Sinne einer Präventionsmaßnahme. Bei ernsthaften und wiederholten Verstößen sollten die Vorschriften der 28 und 29 JuSchG greifen.

Jugendschutzkontrollen in der Stadt Leipzig Ziel und Verfahren v Präventive Maßnahmen zur Umsetzung der gesetzlichen Regelungen v gemeinsames, abgestimmtes Vorgehen zwischen Polizei, Ordnungsamt und Jugendamt v Zuständigkeiten entsprechend der Arbeitsaufgaben (Beratung, Altersüberprüfungen, Gewerbegenehmigungen) v Feste Ansprechpartner zum Verfahren bei Polizei (PVD III) Ordnungsamt (Gewerbebehörde) und Jugendamt (KJS)

zuständige Behörde rde nach SächsAGSGB VIII 37 SächsAGSGB VIII: Überwachung der Vorschriften zum Schutze der Jugend (1) Die zuständige Polizei und der Polizeivollzugsdienst haben die Einhaltung der Vorschriften des Gesetzes über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften... und des Gesetzes zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit... zu überwachen. (...) 36 SächsAGSGB VIII: Zusammenarbeit (2) Das Jugendamt berät und unterstützt die Polizeibehörden und den Polizeivollzugsdienst bei der Wahrnehmung von Aufgaben zum Schutz Minderjähriger und bei der vorbeugenden Bekämpfung der Suchtmittelabhängigkeit und der Jugendkriminalität.... Jugendamt und Polizei sollen dabei partnerschaftlich zusammenarbeiten.

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit!