Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Ähnliche Dokumente
Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann.

Wie bekomme ich im Einsatz Kontakt zu Menschen mit besonderen Erkrankungen? HILFE UND BEGLEITUNG FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!


Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle.

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Elternversion

1. Wortschatz: Erinnern und vergessen Schreiben Sie Sätze im Perfekt. Wählen Sie für jeden Satz ein passendes Verb aus dem Kasten.

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen.

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Wie du in sechs Schritten deine kühnsten Träume mit der Kraft der Manifestation erreichst!

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Lebensgeschichte als Schlüssel des Verstehens Einen biographischen Spickzettel erstellen

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

ARBEITSGRUPPE: WOLKEN IM KOPF?! VERTIEFTE DARSTELLUNG DES KURSKONZEPTS

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht

Anleitung für dein Dankbarkeitstagebuch

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Prüfungsangst? Die 3 größten Fehler vor der Führerscheinprüfung, die du UNBEDINGT vermeiden solltest

Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke.

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion

Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm)

36 Fragen zum Verlieben

Michelle Hardt Thompson Angst

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

A : Vorstellung der Personen /der Idee

folgt eine Belohnung Hund soll mir Aufmerksamkeit schenken

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen

5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben

Gelassenheit können Sie lernen

Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung (BIZA-D-PV / PURFAM)

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Leseprobe. Positiv formulieren. Positiv formulieren

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

... sonst noch Fragen? Basis-Set. Ein Dialog-Projekt von weißes herz e.v.

Nicht "ob" sondern "wie"... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

Wellen Eduard von Keyserling. Kapitel 2. Gruppe 1 : Vanina, Alexandre, Marie, Michèle

Absolute Ehrlichkeit und ständige Selbstprüfung sind dabei unerlässlich, genauso wie Demut, Geduld und Bereitschaft. Das hört sich nach harter Arbeit

Herzlich willkommen. Heute: Umgang mit Gefühlen

Lerne Deine Gedanken und die Kraft dahinter kennen. Melanie Jochem Trainings Trainings. Copyright: Melanie Jochem

Mein Name ist Martin Gastinger und ich bin seit Ende der achtziger Jahre Heilpraktiker und Hypnotiseur.

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Wie viel Geschichte braucht der Mensch? NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2037R_DE Deutsch

«Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

4Modul 4. Wir alle verhalten uns so, wie wir uns fühlen

Menschen mit Demenz verstehen und begleiten. Andrea Stix

Ein Engel für Draco 3

Karin van Klaveren geb. Helms gestorben am 11. März 2016

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Hat Mama Demenz? Ein Heft über älter werdende Menschen mit Demenz. In leichter Sprache.

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

7.1 Mein Kollege macht anzügliche Bemerkungen wie kann ich schlagfertig reagieren?

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg.

Hast du schon einmal gedacht, eigentlich müsste ich zunehmen? In welcher Situation? Warum?

Diese PDF-Datei enthält nur Auszü aus dem Buch zu Ansicht. Ulla Raaf. Entwaffnend. 200 Beispiele, um humorvoll und empathisch zu reagieren

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen

Er meldet sich nicht... was jetzt?

Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht.

Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

Was ich von dir wissen möchte, Oma

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress

Validation bei Demenzerkrankten

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 32: Die Vorbereitung

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Hallo du, Deine Stefanie

So bereiten Sie sich vor

Was bedeutet das jetzt konkret

Sprach- und Sprechstörungen im Alter Hilfen zur Kommunikation bei Demenz

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

»noch nicht « MiniMax nr. 7

31a Handy Mobbing. Keywords / Guide for Student Development

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Menschen mit Demenz mitten im Leben Was ist wissenswert? Was können Sie in der Nachbarschaftshilfe tun?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Sinne - Lernwerkstatt: sehen, hören schmecken, riechen, fühlen

Hat Mama Demenz? Ein Heft über älter werdende Menschen mit Demenz. In Leichter Sprache.

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

das Recht auf eine besondere, einzigartige Hochzeit wie alle unsere anderen Kunden. Aber sie will nie eine einzigartige Hochzeit, stellte Tyce fest.

KURSBUCH Wie du endlich deine PS auf die Straße bringst!

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Transkript:

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten beim (logischen) Denken, beim Schlussfolgern und beim Treffen von Entscheidungen, d. h. Menschen mit Demenz haben Probleme bei der Konzeptbildung. Alte Erinnerungen machen wenig Probleme. Sie sind im Langzeitgedächtnis abgelegt und meist noch gut abrufbar. Neue Erinnerungen, d. h. neue Erfahrungen und Informationen werden häufig erst gar nicht richtig registriert und nicht ausreichend gut abgespeichert. Gefühle helfen dem Gedächtnis, das Ereignis abzuspeichern und es so in den Speicher für sogenannte "alte Information" aufzunehmen. Folgende Kommunikationsprobleme werden von pflegenden Angehörigen häufig genannt: Er stellt ständig dieselbe Frage. Er sagt Dinge, die einfach nicht wahr sind. Er hat Probleme damit, ein Gespräch zu beginnen und es laufen zu lassen. Er hat Probleme damit, einfache Entscheidungen zu treffen Er hört nicht auf, über die Vergangenheit zu sprechen. Er fängt an, über etwas zu sprechen, und vergisst dann, worüber er gesprochen hat. Er schreit mich an und wird wütend. Er vertauscht die Wörter. Er müht sich so ab, Wörter zu finden Wie kann man auf Probleme bei der verbalen Kommunikation reagieren? Es gibt kein absolutes Richtig oder Falsch wie man mit diesen Kommunikationsschwierigkeiten bei Demenz umgeht. Am besten ist es, wenn man nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum" handelt und dabei herausfindet, welcher Ansatz bei einer ganz bestimmten Person in einer ganz bestimmten Situation am besten wirkt. Kommentare oder Verhaltensweisen, die dem Pflegenden irrational erscheinen, stellen in Wirklichkeit den Versuch des Demenzkranken dar, den Wirrwarr im Kopf (die durcheinander gebrachten Konzepte und Bilder) zu entwirren und daraus einen Sinn zu machen oder den Versuch, ohne diese Erinnerung richtig "zu funktionieren". Es hilft dabei sich immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, dass der Mensch mit Demenz sich gar nicht bewusst darüber ist, dass er etwas Falsches tut oder sagt, weil er Probleme mit den Gedanken und Bildern im Kopf hat. Bezüglich der Handlungsstrategie sollte man nach dem Motto A B C verfahren. Menschen mit Demenz mit seinen Fehlern zu konfrontieren hilft gar nichts. Es wird einzig und allein eine schlechte Atmosphäre heraufbeschworen, die niemanden nützt. Unverbindliche Strategien sind bspw. Sätze wie: "Ich weiß nicht." Oder "Ach, wirklich." Die Pflegenden können solche Aussagen nutzen, um lange Diskussionen

zu vermeiden oder um den Klienten nicht korrigieren zu müssen. Es ist wichtig, den Klienten nicht in die Irre zu führen, indem man absichtlich falsche Informationen gibt. Manche kritische Situation ist vorhersehbar und sollte vermieden werden. Wenn sich Probleme herauskristallisieren gibt es meist eine praktikable Reaktion auf solche Situationen. Gefühle des Betroffenen formulieren und (falls er ärgerlich oder ängstlich ist) Formulieren Sie die Gefühle des Demenzkranken, wenn er ängstlich oder aufgeregt ist. Das kann helfen, ihn zu beruhigen, z. B.: "Ich kenne das, es ist furchtbar, wenn einem ein Wort auf der Zunge liegt". Er stellt ständig dieselbe Frage. Bleiben Sie unverbindlich. "Ich bin mir nicht sicher." - "Ich weiß es nicht." Mit einfachen und kurzen Antworten versuchen Sie die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Tätigkeit, z. B. Kaffee kochen, zu lenken. "Es macht dir zu schaffen, dass du das Datum vergessen hast." "Ich kann mich manchmal auch nicht gut an Termine erinnern." Er sagt Dinge, die einfach nicht wahr sind. Sagen Sie nicht: "Du gehst doch gar nicht mehr arbeiten." Versuchen Sie etwas zu sagen, dass wahr ist, aber nicht das in Frage stellt und kritisiert, was gerade gesagt worden ist. Z. B.: "Es muss schön sein, pensioniert zu sein. Da muss man nicht mehr jeden Morgen so früh aufstehen." Oder "Ihr Job war sicher ziemlich interessant." Wechseln Sie vorsichtig und sensibel das Thema. "Sie vermissen ihre Arbeit wohl sehr? Sie muss sehr viel Spaß gemacht haben."

Er hat Probleme damit, ein Gespräch zu beginnen und es laufen zu lassen. Warum? Konzepte können im Gehirn nur schwer akzeptiert werden. Sagen Sie niemals: "Du sprichst nie mit mir." Oder "Weißt du denn dazu gar nichts zu sagen?" Versuchen Sie, an alte Erinnerungen und universelle Erfahrungen anzuknüpfen. z. B. "Manchmal weiß man einfach nicht, was man sagen soll." Er hat Probleme damit, einfache Entscheidungen zu treffen Manchmal kann er sich nicht einmal entscheiden, was wir zu Abend essen sollen. Warum? Die Bedeutung von Lebensmitteln und Gerichten bilden in seinem Kopf einfach kein Konzept mehr und er hat Schwierigkeiten, sich ein Bild über den Inhalt des Kühlschranks zu machen, Mahlzeiten vorzubereiten und sich die Zutaten vorzustellen. Sagen Sie nicht:" Denk doch mal darüber nach, was wir heute Abend essen sollen." Machen Sie einen Vorschlag: "Sollen wir heute Fisch essen? Ich hätte Lust, Fisch zu essen." z. B.: "Manchmal weiß man einfach nicht, worauf man Appetit hat." Er hört nicht auf, über die Vergangenheit zu sprechen. Warum? Er fühlt sich sicherer, wenn er über etwas sprechen kann, an das er sich gut erinnern kann. Sagen Sie nicht: "Nicht schon wieder die Vergangenheit." Oder:" Das habe ich doch schon hundert Mal gehört:" Wenn er die Vergangenheit und die Gegenwart vermischt, versuchten Sie vorsichtig, das, was er sagt, in den richtigen Kontext zu rücken. Z. B.: "Ja, das war vor einer langen Zeit. Da hast du in Düsseldorf gelebt."

z. B.: "Das scheint dich aber traurig zu machen." Er fängt an, über etwas zu sprechen und vergisst dann, worüber er gesprochen hat. Warum? Er hat Probleme damit, Gedanken und geistige Vorstellungen festzuhalten. Sagen Sie nicht:" Du hast es schon wieder vergessen, denk doch mal nach." Versuchen Sie, den Klienten daran zu erinnern, was er gerade gesagt hat, z. B.: "Du hast mir über deine Ferien in Spanien erzählt." z. B.: "Es ist ziemlich nervenzehrend, wenn so etwas passiert, nicht wahr?" Er schreit mich an und wird wütend. Warum? Der Betroffene hat Schwierigkeiten mit den logischen Denkprozessen. Er hat Schwierigkeiten, die Welt aus dem Blickwinkel einer anderen Person zu betrachten. Nehmen Sie das Verhalten des Klienten nicht zu persönlich. Versuchen Sie, nicht darüber nachzudenken, wer denn nun schuld ist. Versuchen Sie, ruhig zu bleiben. Der Betroffene vergisst die kritische Situation meistens sehr schnell. Versuchen Sie kritische Situationen vorauszusehen und zu umgehen. Gelassenheit hilft oft weiter. z. B.: "Es tut mir Leid, dass du so verärgert bist." Er vertauscht die Wörter. Warum? Die Bedeutung ist für den Betroffenen unklar. Er kann das richtige Wort daher nicht finden.

Lassen Sie den Fehler einfach unkommentiert. Helfen Sie ihm. Wenn der Betroffene bemerkt, dass er ein falsches Wort benutzt, helfen Sie ihm, das richtige Wort zu finden. z. B.: " Ich weiß, es ist schrecklich, wenn man das richtige Wort nicht findet." Er müht sich so ab, Wörter zu finden Warum? Der Klient kann in seinem Gehirn nicht die richtigen Wörter finden, die das ausdrücken, was er eigentlich sagen will. Sagen Sie nicht: "Du kennst das Wort!" Oder "Denk doch mal nach!" Helfen Sie, indem Sie das Wort eingrenzen. Z. B.: " Hat es etwas mit dem Abendessen zu tun?" Oder " Hat es etwas mit dem Urlaub zu tun?" Z. B.: "Ich kenne das, es ist furchtbar, wenn einem ein Wort auf der Zunge liegt." Manchmal kann es auch gar nicht hilfreich sein oder sogar unangebracht sein, die Gefühle einer anderen Person zu formulieren. Je besser Sie sich in die Welt des Betroffenen hineinversetzen können, desto leichter wird Ihnen die Kommunikation fallen. Sollten Sie sich betroffen oder angesprochen fühlen, ist es jederzeit möglich, sich in der Sprechstunde des Gesundheitsamtes zu einem Gespräch anzumelden und/oder die Hilfe des Hausarztes oder Nervenarztes zu nutzen. Quelle: nach: Powell, Jenny: Hilfen zur Kommunikation bei Demenz. Kuratorium Deutsche Altershilfe: Köln (2008) (11.2008) Lesen Sie auch hierzu auch: Das Krankheitsbild Demenz