Elke Zippel, Botanischer Garten Berlin-Dahlem, FU Berlin

Ähnliche Dokumente
1 ex situ bedeutet die Existenz einer Art außerhalb des natürlichen Lebensraums, also die Sammlung

Zippel, E. Borgmann, P., Burkart, M. Daumann, K.; Kuppinger, A.-L.; Lauterbach, D.; Listl, D.; Martens, A.; Nick, P.; Oevermann, S.; Poschlod, P.

Biodiversität und nachhaltige Entwicklung: Drei Beispiele aus der Praxis

Das Überleben sichern Erhaltungskulturen in Botanischen Gärten

Zusammenfassung. Abstract. 1 Einleitung

Ermittle mit Hilfe der bereit gestellten Literatur und/oder dem Internetportal Flora web den Zeitpunkt der Samenreife von Arnica montana.

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

WIPs-De: Wildpflanzenschutz Deutschland

Handbuch Genbank WEL

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Ex-situ Vermehrung und Ansiedlung von Aktionsplanarten Flora der Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Populationsgenetik & Evolutionäre Ökologie als Grundlagen in Biodiversitätsforschung und Naturschutz. Dr. Lars Opgenoorth

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Fachsymposium Februar 2017 Programm 1 Schutz bedrohter Pflanzenarten in Mitteleuropa: Genetische Grundlagen und Naturschutzpraxis

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für Ernährung, Forst- und Landwirtschaft

Fachsymposium Februar 2017 Drittes Zirkular 1 Schutz bedrohter Pflanzenarten in Mitteleuropa: Genetische Grundlagen und Naturschutzpraxis

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Die Letzten ihrer Art Gefährdete Wildpflanzen in Botanischen Gärten

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger

Untersuchungen zur Populationsgenetik in ex situund Wildpopulationen von Silene otites

Dr. Burkhard Spellerberg Bundessortenamt Osterfelddamm Hannover

M. Bönisch, L. Frese, T. Herden (BG Uni Osnabrück) Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen.

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

auf die Fauna in Deutschland

Arche PRIVATgärten: Nachzucht von 75 gefährdeten Pflanzenarten und Auspflanzung/Aussaat an geeignete Standorten im Kanton Zürich

Botanische Artenhilfsmaßnahmen in Ostbayern

ENDSTATION ROTE LISTE?

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Langzeitdiasporenbank steirischer Wildpflanzen am Botanischen Garten Graz

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Die Artenhilfsprogramme der BVNH in Hessen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

1 Was ist Geobotanik?

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

Agrobiodiversität und Klimawandel

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

12. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD) vom November 2016 in Greifswald

Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart

Internationale Biodiversitätspolitik

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Das Beobachtungsnetzwerk GLORIA: Klimawandel und Biodiversität mögliche Implikationen für den Naturschutz

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

DAAD RISE Weltweit Abschlussbericht

Genbank Bayern Arche a contribution to the permanent conservation of threatened plants in Bavaria

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Empfehlungen zur ex situ-erhaltung und Ansiedlung* gefährdeter Pflanzen

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Bundesamt für Naturschutz

KLARHEIT IN DER GESETZESLAGE ALS VORAUSSETZUNG FÜR DIE EINHALTUNG UND DIE ÜBERPRÜFBARKEIT DER GUTEN FACHLICHEN PRAXIS (GACP)

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Wiederansiedlung der Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) in Mecklenburg-Vorpommern

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten

Ländliche Entwicklung

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt

30 years monitoring and managing of Typha minima Hoppe at the Tyrolean Lech river a key species of alpine rivers

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Nachnutzung der CWR-Datenbank. Kartierung seltener Gehölzarten - Ausweisung von Suchräumen

Bundesweite Florenkartierung ein langjähriges Erfolgsmodell für die ehrenamtliche Erhebung und Bereitstellung von Biodiversitäts-Informationen

Migration und Hybridisierung der Pappelarten im Wiener Raum. Barbara Fussi, Berthold Heinze, Institut für Genetik, BFW (Wien)

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Naturbewusstsein in Deutschland

Transkript:

Ex-situ trifft in-situ Möglichkeiten und Grenzen der Einlagerung von Saatgut, Erhaltungskulturen und Wiederausbringungen gefährdeter Wildpflanzenarten in Anbetracht des Klimawandels

Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzenarten Gefährdung durch Pflanzenarten lt. BfN (http://bfn.de/0322_pflanzen.html) Standortzerstörung (Baumaßnahmen, Abbau von Rohstoffen) Landwirtschaftliche Nutzung (Nutzungsaufgabe, Intensivierung) Forstwirtschaftliche Nutzung (Aufforstung, Forstwegebau, Entwässerung, Monokulturen standortfremder Gehölze, Hochwaldwirtschaft) Wildhege und Jagd (überhöhte Wilddichten) Standortveränderungen (Nährstoffeinträge, Verhinderung der Neubildung und natürlichen Dynamik von Standorten, Eindeichung, Verbauung der Flüsse) Studie im Auftrag des BfN untersuchte die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fauna, aber nicht auf die Flora und Vegetation (Rabitsch et al. 2010).

Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzenarten Walther et al. 2005 An ecological footprint of climate change, Proceed. Royal Soc. 272

Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzenarten Pauli et al. 2012, Recent Plant Diversity Changes on Europe s Mountain Summits, Science 336. GLORIA-Projekt (http://www.gloria.ac.at)

Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzenarten Pauli et al 2009: Nemorale und mediterrane Hochgebirge: Klima, Vegetationsstufen, Artenvielfalt und Klimawandel am Beispiel der Alpen und der spanischen Sierra Nevada. In: D. Anhuf et al.(eds.): Ökozonen im Wandel, Passauer Kontaktstudium Geographi

Dahlem Seed Bank Sammlung und Lagerung von Pflanzensamen in Saatgutbanken, Aufbau von Erhaltungs- und Vermehrungskulturen mit dem Ziel der Wiederansiedlung

Zweck wissenschaftlicher Diasporensammlungen Beitrag zum Artenschutz ex situ außerhalb des Naturstandortes in situ: am ursprünglichen Wuchsort

WIPS-De Aufbau eines nationalen Verbundes zum Schutz gefährdeter Wildpflanzenarten in besonderer Verantwortung Deutschlands ( WIPS-De ) Bundesweites Verbundprojekt von 5 Bot. Gärten (Berlin, Potsdam, Regensburg, Karlsruhe, Osnabrück) und einer Pädagogischen Hochschule (Karlsruhe) Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt 06/2013 05/2017 (2018)

WIPS-De-Module Sammlung und Einlagerung von Diasporen repräsentativer Populationen der 15 Verantwortungsarten des Bundesamtes für Naturschutz Vermehrungskulturen ausgewählter Populationen Wiederausbringung an nachhaltig gesicherten Standorten, Monitoring und Evaluierung der Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit

WIPS-De-Module Sammlung und Einlagerung von Diasporen repräsentativer Populationen der in Nordost- und dem östlichen Mitteldeutschland vorkommenden Verantwortungsarten Vermehrungskulturen ausgewählter Populationen Wiederausbringung an nachhaltig gesicherten Standorten, Monitoring und Evaluierung der Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit

Wildpflanzensamen für Saatgutbanken Sammlung und Lagerung einer Akzession in einer Saatgutbank

Saatgutbanken für Wildpflanzen Langzeitlagerung von Samen orthodoxe, d.h. austrocknungsresistente Samen Arten trockener Standorte (Steppen- und Trockenrasenarten, mediterrane Arten) recalcitrante und intermediäre Samen Samen von Arten feuchter Standorte und große Samen verschiedener Baumarten In Saatgutbanken kurzlebige Arten Samen alpiner Arten und Arten schattiger Waldstandorte bei vielen Arten noch nicht hinreichend bekannt Forschungsbedarf!

Sammlung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken Feldarbeit Ziel: genetisch repräsentative Saatgutsammlung einer Population wieviel Populationen einer Art sind zu sammeln, um die Art wirksam ex situ erhalten zu können? von wie vielen Individuen einer Population sind Samen zu entnehmen und wie viele? wie sammele ich die Samen bzw. Früchte, ohne die natürliche Reproduktion der Population zu gefährden? wann ist der beste Zeitpunkt der Samenernte? wie sammele ich die Samen bzw. Früchte und wie bewahre ich sie auf, ohne dass die Samen ihre Keimfähigkeit einbüßen? wie ist meine Aufsammlung zu dokumentieren, welche Parameter muss ich erfassen? Welche rechtlichen Vorschriften muss ich beachten?

Sammlung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken http://ensconet.maich.gr/download.htm

Sammlung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken Pulsatilla pratensis

Sammlung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken Adonis vernalis

Sammlung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken Astragalus excapus

Leucojum vernum Sammlung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken

Sammlung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken Viola odorata

Sammlung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken

Sammlung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken ENSCONET passport - Angaben zu Fundort, Standort und zur Population

Aufbereitung und Lagerung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken http://ensconet.maich.gr/download.htm

Aufbereitung und Lagerung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken Vortrocknung bei 15% rel. Luftfeuchte und 15 C

Aufbereitung und Lagerung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken Manuelle Reinigung der Samen Foto: A. Obermüller

Aufbereitung und Lagerung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken Ultratrocknung mit Hilfe von Silicagel (Trockenperlen) auf 3-8% Restfeuchte

Aufbereitung und Lagerung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken Luftdichte Verpackung Lagerung bei unter -20 C Foto: A. Obermüller

Aufbereitung und Lagerung von Wildpflanzensamen für Saatgutbanken Regelmäßige Keimungs- und Vitalitätstests Foto: A. Obermüller

WIPS-De-Module Sammlung und Einlagerung von Diasporen repräsentativer Populationen der in Nordost- und dem östlichen Mitteldeutschland vorkommenden Verantwortungsarten Vermehrungskulturen ausgewählter Populationen Wiederausbringung an nachhaltig gesicherten Standorten, Monitoring und Evaluierung der Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit

Erhaltungs- und Vermehrungskulturen

Erhaltungs- und Vermehrungskulturen für Wildpflanzen Genetische Prozesse Isolation und kleine Größe der Ursprungspopulation + Haltung im Garten über mehrere Generationen Genetische Drift / Verarmung? Inzuchtdepression? Gärtnerische Selektion? Hybridisierung? Anpassung an künstliche Umwelt?

Erhaltungs- und Vermehrungskulturen für Wildpflanzen Dormanz von Wild- und Gartenherkünften bei Cynoglossum officinale Enßlin, A., Sandner, T., & Matthies, D. (2010). Consequences of ex situ cultivation of plants: Genetic diversity, fitness and adaptation of the monocarpic Cynoglossum officinale L. in botanic gardens. - Biological Conservation 144, 272-278. Foto: http://botany.cz

WIPS-De-Module Sammlung und Einlagerung von Diasporen repräsentativer Populationen der in Nordost- und dem östlichen Mitteldeutschland vorkommenden Verantwortungsarten Vermehrungskulturen ausgewählter Populationen Wiederausbringung an nachhaltig gesicherten Standorten, Monitoring und Evaluierung der Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit

Populationsstützungen und Wiederansiedlungen

WIPS-De: Arnica montana

WIPS-De: Dactylorhiza majalis

WIPS-De: Dianthus gratianopolitanus

Saatgutbanken für Wildpflanzen - Projekte

WIPS-De: Scabiosa canescens

WIPS-De: Lycopodiella inundata

WIPS-De: Rhynchospora alba

WIPS-De: ex situ trifft in situ Zusammenfassung = Kombination aus ex situ und in situ-maßnahmen für 15 Modellarten aus verschiedenen Familien mit unterschiedlicher Biologie und unterschiedlichen Standortansprüchen = Verbesserung des Kenntnisstandes über diese seltenen und gefährdeten Arten = Erfahrung mit der Kultivierung dieser Arten = Beitrag zum Schutz dieser Arten und ihres Evolutionspotentials = Verbesserung der Zusammenarbeit von Botanischen Gärten, Naturschutzbehörden und ehrenamtlichen Akteuren im Naturschutz Elke Zippel & Albert-Dieter Stevens, Botanischer Garten Berlin-Dahlem, FU Berlin

Danke!

Sammlung und Einlagerung von Diasporen repräsentativer Populationen der in Nordost- und dem östlichen Mitteldeutschland vorkommenden Verantwortungsarten Vermehrungskulturen ausgewählter Populationen Wiederausbringung an nachhaltig gesicherten Standorten, Monitoring und Evaluierung der Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit

Konzeption und Entwicklung der Ausstellung zur Woche der Botanischen Gärten 2015 Ausstellungsbeete auf der BUGA 2015 in Brandenburg Beds showing the project target species at the National Horticultural Show in Brandenburg 2015 Exhibition during the Week of Botanical Gardens in Germany June 2015 Elke Zippel & Albert-Dieter Stevens, Botanischer Garten Berlin-Dahlem, FU Berlin

Entwicklung einer App für die Dokumentation von Arten und der Geländearbeit im Feld Werkzeug sowohl für Wissenschaftler als auch für Ehrenamtliche (citizen science) Dokumentation der Akzessionen direkt im Feld gemäß den ENSCONET- Richtlinien Online-Datentransfer zu der WIPS-De- Datenbank