Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen



Ähnliche Dokumente
Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen

Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

CAS Certificate of Advanced Studies Digital Learning. Von der Präsenzpflicht zum flexiblen Lernen. Crossing Borders.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./ Bonn-Bad Godesberg

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Soziale Netze (Web 2.0)

Aufbau schulischer edu-ict-teams

im s intelligent media systems ag

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Enjoy Social Media. Wie die Bayer AG die Social Media Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden fördert , Ellen Trude

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

IFZ Fachausbildung Risikomanagement

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

E-Learning als erweitertes Seminar

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ.

Erstellung von Lernmaterialien. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Design Thinking Toolbox für Unternehmen und Agenturen

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Seminar Führungskräfteentwicklung

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, Sehr geehrte Damen und Herren,

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Weiterbildungen 2014/15

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner

Kurzportrait der Berinfor

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

TBDL-Module: + Praxis-Modul: Erstellung eines Online-Kurses. Technische Aspekte des E-Learning

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Afterwork-Learning mit XING

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

E-Learning-Projektabschlussbericht

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Modulare Coachausbildung

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

INFORMATION: I-EBK

Transkript:

Weiterbildung Studienprogramm CAS E-Learning Design 2015 Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen weiterentwickeln.

www.wb.phlu.ch CAS E-Learning Design Prof. Dr. Andréa Belliger Studienleitung CAS ELD andrea.belliger@phlu.ch T +41 (0)41 228 68 89 Sekretariat T +41 (0)41 228 68 73 PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Weiterbildung Frohburgstrasse 3 Postfach 3668 6002 Luzern T +41 (0)41 228 54 93 F +41 (0)41 228 69 40 weiterbildung@phlu.ch www.phlu.ch 30.08.2014 Änderungen vorbehalten

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1 Zweck des CAS E-Learning Design... 4 2 Zielgruppe und Zulassungsbedingungen... 4 2.1 Zielgruppe... 4 2.2 Zulassungsbedingungen... 4 3 Angestrebte Kompetenzen... 4 4 Ziele und Inhalte... 5 4.1 Ziele... 5 4.2 Inhalte... 5 5 Studienplan 2015 mit Terminen und Dozierenden... 6 6 Modulbeschreibungen... 12 7 Methode... 13 8 Leistungsnachweis... 14 8.1 Beurteilungskriterien... 15 9 Angaben zu Studienleitung und Dozierenden... 18 10 Organisatorische Hinweise... 21 10.1 Präsenzpflicht und -kontrolle... 21 10.2 Zugang zu Kursunterlagen... 21 10.3 Praxispartner... 21 10.4 Kosten... 21 11 Termine, Kursort, Lageplan, Kontaktadresse... 22 11.1 Termine 2015 auf einen Blick... 22 11.2 Kursort... 23 11.3 Lageplan... 23 11.4 Kontakte und Sprechstunden... 23

1 Zweck des CAS E-Learning Design Im Zertifikatskurs «CAS E-Learning Design Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen» der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Luzern lernen die Teilnehmenden Lehr-Lernprozesse digital zu gestalten und zu begleiten. Dazu zählt das Erstellen eines Regieplans, die technische Implementierung und der Einsatz von online-basierten Kommunikationsmöglichkeiten für die Lernbegleitung. Die berufsbegleitende Weiterbildung setzt sich zum Ziel, durch den komplexen Prozess der Planung und Herstellung interaktiver Lernmedien und E-Learning zu führen: von strategischen Grundfragen des Medieneinsatzes, über die adäquate Wahl und Kombination der Lernmedien und die Entwicklung geeigneter Lernszenarien, hin zu Projektmanagement, Gestaltung, Begleitung und Evaluation interaktiver Lernmedien. Dies wird zudem an einem konkreten Projekt praxisnah geübt, welches während des Kurses Schritt für Schritt unter Anleitung der Expertinnen und Experten umgesetzt wird. 2 Zielgruppe und Zulassungsbedingungen 2.1 Zielgruppe Der CAS E-Learning Design richtet sich in erster Linie an Fachpersonen für Lehren und Lernen: Lehrpersonen aller Bildungs- und Schulstufen Dozierende an Fach- und Hochschulen Fachpersonen und Verantwortliche in der Erwachsenen- und/oder Berufsbildung Weiterbildungsverantwortliche in Schulen, Verwaltungen und Unternehmen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter, Instruktorinnen und Instruktoren, Kurs- und Seminarleitende ICT-Verantwortliche bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus IT-Abteilungen, die E-Learning- Aufgaben in Bildungsinstitutionen und Firmen übernehmen. Selbständige aus den Bereichen E-Learning und Bildungsberatung 2.2 Zulassungsbedingungen Abgeschlossene pädagogische Ausbildung (Lehrdiplom; BA), Hochschulabschluss oder vergleichbare Ausbildung. Interessierte, die über keine der geforderten Bedingungen verfügen, können "sur dossier" zugelassen und aufgenommen werden. 3 Angestrebte Kompetenzen Ziel des Weiterbildungskurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, schulische und betriebliche Aufgaben des medienunterstützten Lernens in allen Bereichen von Aus- und Weiterbildung zu übernehmen. Der Studiengang ist ausgerichtet an Kompetenzen, Fachbereichen und Problemstellungen vermittelt pädagogische, didaktische, kommunikative Kompetenzen sowie Medien-, Organisations- und Methodenkompetenz, entspricht inhaltlich dem aktuellen Stand der Erkenntnisse in Wissenschaft und Praxis entspricht der aktuellen Hochschul- und Weiterbildungsdidaktik ist darum bemüht, kommunikative und kooperative Sozialformen zu realisieren und Stärken und Schwächen zu reflektieren vermittelt Lerninhalte eingebettet in den jeweiligen Wissenskontext bietet Lernenden die Möglichkeit, erlerntes Wissen mit anderen Personen auszutauschen Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 4 / 23

Kompetenzenraster Pädagogische Kompetenzen Didaktische Kompetenzen Kommunikative Kompetenzen Medienkompetenzen Organisationskompetenzen Methodenkompetenzen Selbstverantwortung für Lernprozesse unterschiedlicher Art, medienpädagogische und psychologische Aspekte sowie die Veränderung von Bildungsprozessen durch Neue Medien Einsatz neuer Medien, Integration in Bildungsarrangements, konkrete didaktische Aufbereitung von Lernmaterialien, bewusste Steuerung von Lernprozessen Grundlagen der Kommunikation, Analyse, Kommunikations- und Kooperationsmedien, gruppendynamische Prozesse, Moderation und Tutoring von Lernprozessen selbst bestimmter und kompetenter Umgang mit Veränderung durch Neue Medien, technische, gestalterische und handlungspraktische Fähigkeiten, reflexiver Umgang mit Medien und ihren Auswirkungen, Umgang mit Informationsflut, unsichere Quellen/Autorschaft Organisatorische Fähigkeiten zur Konzeption von Lernangeboten, Zeit- und Projektmanagement, Bildungsmanagement, Qualitätsmanagement (Lernprozesse, Lernumgebungen, Lerncontent) Wissenschaftliches Arbeiten, Kompetenz, das eigene Lernen und Lehren zu reflektieren Diese Kompetenzen werden transdisziplinär erworben an der Schnittstelle der Fachbereiche Lernpsychologie, Medienkommunikation, Medienpädagogik, Mediendidaktik und Medienpsychologie, Medieninformatik und Educational / Instructional Design (didaktisches Design), Management und Planung von Medienprojekten, Bildungsmanagement in ganz unterschiedlichen Kontexten mediengestützten Lernens und im Blick auf verschiedene Problembereiche (wie etwa Lernen in einer globalisierten Welt, Neue Arten des Lernens Vernetztes Lernen, Lernende Organisation und Neue Medien, Neue Medien neues Unterrichtsdesign, Vernetzte Wirtschaft Intellektuelles Eigentum, Bildungsmarkt, Diversity und Neue Medien). 4 Ziele und Inhalte 4.1 Ziele Nach Abschluss des CAS verfügen die Teilnehmenden über das Wissen und die Kompetenzen, Lernmedien- Projekte erfolgreich umzusetzen. Dies umfasst insbesondere die Planung, didaktische Konzeption und Entwicklung von digitalen Lernmedien die Begleitung und das Management von Lernmedien-, E-Learning- und Blended Learning-Projekten auf allen Schulstufen, in Verwaltungen und Unternehmen die Beratung beim Einsatz interaktiver Lernmedien 4.2 Inhalte Die Kursinhalte werden in Präsenzveranstaltungen vermittelt, mit Aufgaben vertieft, in Praxisinputs und an einem eigenen Projekt angewandt und im gegenseitigen Austausch reflektiert. Der Zertifikatskurs besteht aus folgenden Modulen: 1. Lernmedien initiieren und planen - Unterschiedlichste Lernmedienangebote kennenlernen - Projektmanagement und Projektplanung, Grobkonzept Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 5 / 23

2. Lernmedien konzipieren und Beratungskompetenz entwickeln - Lehr- und Lernszenarien mit Medien (angewandte Mediendidaktik) - Vom Grobkonzept zum Feinkonzept, Teilkonzepte - Strategische Aspekte eines Lernmedienprojektes, Beratungskompetenz entwickeln 3. Lernmedien entwickeln und produzieren - Medienformen und ausgewählte Lernmedienformate - Drehbuchschreiben für elearning-projekte - Produktionstechniken und Tools mit Vertiefung zu Tests, Übungen und Frageformen - Praxisinput Lernmedienproduktion inkl. Exkursion 4. Lernmedien einsetzen, testen und Qualitätssicherung realisieren - Lernprozesse begleiten und unterstützen: Einsatz von Social Software, Kollaborationstools, WebConferencing für emoderation und ecoaching - Qualitätssicherung, Testing & Usability - Praxisinput Barrierefreiheit inkl. Exkursion 5. Lernmedien unterhalten und vermitteln - Support und Betrieb von Lernmedien und E-Learning-Angeboten - Marketing und Vertrieb von Lernmedien 5 Studienplan 2015 mit Terminen und Dozierenden Modul 1: Lernmedien initiieren und planen (2 Tage) 1.1 Einführung (SA 13.6.2015) ELD 1 Begrüssung und gegenseitiges Vorstellen 09.15-09.45 Andrea Belliger Connected Lehren und Lernen in Zeiten von Facebook, YouTube, Twitter & Co 09.45-11.00 Diskussion und Replik (inkl. Kaffeepause) 11.00-11.45 Allgemeine Infos zum CAS 11.45-12.00 1.2 Praxisteil: Lernmedien (SA 13.6.2015) ELD 1 Lernmedien - Lehr- und Lernszenarien mit Medien, Medienformen und Lernmedienformate 13.00-16.30 Bernhard Probst 1.3 Projektmanagement und Projektplanung (FR 26.6.2015) ELD 2 Akquisition und Vorarbeiten zu einem E-Learning-Projekt Einsatzmöglichkeiten von E-Learning-Projekten kennen lernen: konkrete Beispiele in Aus-/Weiterbildung, Kommunikation, Produktinformation und Customer Relationship Management Ideen/Ansätze zur Akquisition kennen lernen die notwendigen Vorabklärungen für ein E-Learning-Projekt kennen (Ziel- und Anspruchsgruppen, Umfeld, Lernkultur ) Offerte für ein E-Learning-Projekt: Theorie Die eigene Arbeit realistisch bewerten können. Eine Kostenberechnung für ein E-Learning-Projekt kennen lernen. Vorstellung eines Tools Do s & Dont s der Offertstellung kennen 09.15-09.45 Matthias Vatter 09.45-11.15 Offerte für ein E-Learning-Projekt: 11.15-12.00 Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 6 / 23

Praktische Übung am Fallbeispiel (Teil 1) Aufgrund einer realistischen Anfrage aus dem Geschäftsalltag erste Schritte zu einer Offerte einleiten und definieren sowie eine erste, grobe Offerte erstellen Erarbeiten einer Offerte und Definieren eines Projektablaufes. Offerte für ein E-Learning-Projekt: Praktische Übung am Fallbeispiel (Teil 2) Besprechung der Übung & Übergang zum Thema Projektcontrolling Besprechung der Übung. Erfahrungen aus der Praxis Das Verhältnis von Aufwand & Nutzen des Controlling-Aufwands zum Projekt besser einschätzen können. Ergänzendes zum Projektmanagement Die Einbindung der inhaltlich-didaktischen Qualitätssicherung in das E-Learning-Projektmanagement. Den Mehrwert nutzen können: Möglichkeiten zur Optimierung und allfällige Zusatzleistungen im Projekt (er-)kennen. 13.00-15.00 15.00-16.15 16.15-16.30 Modul 2: Lernmedien konzipieren & Beratungskompetenz entwickeln (1 Tag) 2.1 Vom Grobkonzept zum Feinkonzept (SA 27.6.2015) ELD 3 Grobkonzept und Feinkonzept Funktion, Inhalt, Mengengerüst, Umsetzung Teilkonzepte (Technik, Grafik etc.) 09.15-12.00 Matthias Vatter 2.2 Strategische Aspekte von Lernmedienprojekten, Beratungskompetenz entwickeln (SA 27.6.2015) ELD 3 Strategische Aspekte eines Lernmedienprojektes, Beratungskompetenz entwickeln Zusammenhänge zwischen Strategie und Umsetzung von Lernmedienprojekten, Einfluss der Strategie auf deren Gestaltung notwendige Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Lernmedienprojekten, die sich an der Strategie ausrichten Grundlagen für die Entwicklung von Beratungskompetenz 13.00-16.30 Torsten Fell Leistungsnachweis 1 Projektplan und Konzept für das eigene Lernmedienprojekt erstellen (inkl. Support via Blog) Abgabe bis 16.8.2015 Feedback bis 29.8.2015 Matthias Vatter Modul 3: Lernmedien entwickeln und produzieren (9.5 Tage) 1. 3.1 Medienformen und ausgewählte Lernmedienformate 3.1.1 LernBuch (SA 28.08.2015) ELD 4 Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 7 / 23

Lernmedienformate Teil 1: Lernmedienformate kennenlernen (Übersicht), Vertiefung am Beispiel LernBuch, Praxistest und Einblick in den Produktionsprozess, (Didaktisches) Potential von E-Books und Enhanced Books. Definition, Spezifizierung und Thesen, Konzeption von Enhanced E-BooksFallbeispiele, Publikation von E-Books, Produktion von Enhanced Books, Beurteilen von E-Book-Publishing und Enhanced E-Book Editor- Lösungen, Vertriebsmodelle und Marktsituation 09.15-12.00 Andreas Hieber 3.1.2 LernApp (SA 28.08.2015) ELD 4 Lernapplikationen für mobile Geräte Was ist Mobile Learning?, Standart-Apps in Lernsequenz integrieren, Gute Apps für den Unterricht drei Beispiele, Streifzug durch den App- Dschungel, Konzeption von Lernapplikationen, Rapid Prototyping und Wireframing eine einfache App selber erstellen, Vertrieb und Produktion von Apps 13.00-16.30 Beat Habegger 3.1.3 LernFilm Video (SA 05.09.2015) ELD 5 User generated Content - Videos, Online TV Channels und Knowledge Vizualization als neue Medien für Lernsettings Einführung und Praxisbeispiele 09.15-12.00 Daniel Stoller-Schai Workshopteil Videos erstellen, konvertieren und für eigene Lernsettings verwenden 13.00-16.30 2. 3.2 Drehbuchschreiben für elearning-projekte 3.2.1 Einführung Drehbuchschreiben (FR 11.09.2015, Halbtag) ELD 6 Vom Konzept zum elearning-drehbuch 13.00-16.30 Daniela Modlinger- Stoecker 3.2.2 Drehbuchform und -inhalt (SA 12.09.2015) ELD 7 Drehbuchform: Seitentypen 09.15-12.00 Daniela Modlinger- Drehbuchinhalt: Bildschirmtexte entwickeln und formulieren Stoecker Drehbuchinhalt: Audios, Sprechertexte und Dialoge entwickeln und formulieren Drehbuchinhalt: Aufgabentypen, Aufgaben entwickeln, Aufgabentexte (inkl. Feedback) formulieren 13.00-16.30 Drehbuchinhalt: Visualisierungen entwickeln und beschreiben (textbasiert und als Scribble) Sonderfall: Das Videodrehbuch Arbeitsorganisation als Drehbuchautor Schreibblockaden auflösen, Recherche, Qualitätssicherung, Checklisten, Praxistipps, weiterführende Literatur Leistungsnachweis 2 Drehbuch für das eigene Lernmedienprojekt erstellen Abgabe bis 15.10.2015 Daniela Modlinger- Stoecker Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 8 / 23

Feedback bis 31.10.2015 3.3 Produktionstechniken und Tools 3.3.1 LernSystem - Learning Management System LMS Basics (FR 18.09.2015) ELD 8 Moodle-Einführung Systematik LMS CMS LCMS - PLE Ursprung, Hintergrund und Philosophie - Ansatz des LMS Moodle kennen. Prominente Beispiele von Moodle-Anwendungen als Nutzer/in kennen lernen. Den technischen Hintergrund von Moodle kennen lernen: Aufbau/Programmierung 09.15-12.00 Andreas Hieber Kevin Müller Moodle-Installation (Teil 1) Installation von Moodle, Installationsprobleme lösen. Moodle-Installation (Teil 2) Möglichkeiten der grafischen Gestaltung eines moodle -Angebotes kennen lernen. 13.00-16.30 Moodle-Editor Arbeiten mit dem Moodle-Editor: Einführung LMS - Anpassung und Erweiterung (SA 19.09.2015) ELD 9 Moodle-Editor (Übungsergebnis) Präsentation & Diskussion der Hausaufgabe. Besprechung und Problemlösung 09.15-12.00 Andreas Hieber Kevin Müller Moodle gestalten Übung: einfaches Anpassen der Moodle-Oberfläche für eigene Bedürfnisse (Beratung/Begleitung). Moodle als Lernangebot Erarbeiten eines Moodle-Kurskonzeptes (im Zusammenhang mit der Projektarbeit), welches sowohl Distributions- als auch Kollaborationsaspekte vereinigt. Umsetzung des konzipierten, eigenen kleinen Lernarrangements 13.00-16.30 3.3.2 Autorentools Systematik und Rapid E-Learning Tools (FR 16.10.2015) ELD 10 Übersicht kommerzielle Autorentools Systematik der Autorenwerkzeuge Die internationalen Marktführer der kommerziellen Autorenwerkzeuge 09.15-12.00 Marc Widmer Pamela Aeschlimann Praxisbeispiele: Vorstellung von Inhalten, die mit den vorgestellten Tools erstellt wurden Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 9 / 23

Praxis: Hands-On Arbeiten mit einem ausgewählten Rapid E-Learning Autorenwerkzeug PPT2Flash: Konvertieren von vertonten Powerpoint-Präsentationen in das Flash-Format. Encodieren von bestehenden multicodierten Inhalten nach Flash 13.00-16.30 Kommerzielle Tools vs. Open Source (SA 17.10.2015) ELD 11 Klassische Autorenwerkzeuge versus Rapid Content Development Tools, Qualitativer Vergleich Benchmarking 09.15-12.00 Marc Widmer Pamela Aeschlimann Webcast-Werkzeuge und Screen-Movie-Recorder Next-Generation-Autorenwerkzeuge Open Source Autorenwerkzeuge Kommerzielle Werkzeuge und ihre Open Source Pendants Quellen für gemeinfreie Inhalte: Lizenzfreie Grundmaterialien für das Erstellen von Lerninhalten OpenSource Mindmap-Werkzeuge, Open Source WYSIWYG-HTML- Editoren, Open Source Screenrecorder, Open Source Content Converter 13.00-16.30 3.3.3 Tests, Übungen und Frageformen (SA 24.10.2015) ELD 12 Wozu Quizzes/Prüfungen? Wie entstehen gute MC-Fragen Strukturierte Erarbeitung einer MC-Frage Verschiedene Fragetypen: wozu, wie? Fragenerarbeitung mit freier Typenwahl Präsentation, Diskussion der Ergebnisse beider Gruppenarbeiten 09.15-13.00 René Krebs Mittagspause 13.00-14.00 Quiz- und Test-Tools in action : verschiedene Tools im kritischen Praxistest, gemeinsames Erarbeiten von Beurteilungskriterien und Empfehlungen. Erfahrungsaustausch. 14.00-16.30 Marc Widmer 3.4 Praxisinput Lernmedienproduktion (in Bern) (FR 30.10.2015) ELD 13 Workshop beim Zentrum Elektronische Medien des Bundes in Bern: Einblick in die Produktionsrealität elektronischer Lernmedien. Geführter Rundgang mit spezifischen Vertiefungen (Konzept/Storyboarding, Film-/ Ton- und IT-Produktion, Vertrieb und Kommunikation. 09.15-16.30 Andreas Zbinden Leistungsnachweis 3 Dokumentation der Lernumgebung bzw. des interaktiven Lerncontents für das eigene Lernmedienprojekt Abgabe bis 22.11.2015 Feedback bis 05.12.2015 Marc Widmer Modul 4: Lernmedien einsetzen, testen und Qualitätssicherung realisieren (3 Tage) 4.1 Lernprozesse begleiten und unterstützen 4.1.1 Einsatz von Social Software (SA 7.11.2015) ELD 14 Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 10 / 23

Thema Web 2.0 (oder 3.0?): Web 2.0 und Social Software für E-Learning: Wiki, Podcast, Blog, vblog, mblog Einführung 09.15-12.00 Daniel Stoller-Schai Social Software für die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Lernszenarien einsetzen / Communitybasierte Lernräume aufbauen und begleiten Praxisbeispiele Workshopteil 13.00-16.30 4.1.2 E-Collaboration - WebConferencing (SA 14.11.2015) ELD 15 E-Collaboration Präsentation Einführung und Praxisbeispiele 09.15-12.00 Daniel Stoller-Schai Workshopteil - Einrichtung und Anwendung von Adobe Connect (Gruppenarbeit), Vorbereitung für die online Phase 13.00-16.30 Online Nachbereitungsaufgabe Virtuelle kollaborative Gruppenarbeit via Adobe Connect Leistungsnachweis 4 Dokumentation der Integration von Kommunikations- und Moderationstools in das eigene Lernmedienprojekt Abgabe bis 6.12.2015 Feedback bis 19.12.2015 Daniel Stoller-Schai David Krieger Daniel Stoller-Schai 4.2 Qualitätssicherung, Testing & Usability (in Zürich) (FR 20.11.2015) ELD 16 Usability und User Education 09.15-12.00 Sibylle Loetscher Andrea Belliger Praxisworkshop Barrierefreiheit 13.00-16.30 Markus Riesch Daniele Corciulo Andrea Belliger Modul 5: Lernmedien unterhalten und vermitteln (1 Tag) 5.1 Support und Betrieb von Lernmedien oder E-Learning-Angeboten (SA 28.11.2015) ELD 17 Support und Betrieb von Lernmedien oder E-Learning-Angeboten: technische, finanzielle und menschliche Herausforderungen für den Unterhalt und den Betrieb von Lernmedien und E-Learning-Angeboten erkennen, praktikable Lösungsmodelle und Tipps kennenlernen. 09.15-12.00 Daniel Vuille 5.2 Marketing und Vertrieb von Lernmedien (SA 28.11.2015) ELD 17 Marketing und Vertrieb von Lernmedien: intern und gegenüber potenziellen Kunden: Herausforderungen von Vertrieb und Marketing/Kommunikation von Lernmedien erkennen, Geschäfts- und Vertriebsmodelle kennenlernen und vergleichen, Tipps aus der Praxis für die Einführung und die Vermarktung von Lernmedien sowie Erfahrungsaustausch. (Input-Referate und Gruppenarbeiten). 13.00-16.30 Peter Zurflüh Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 11 / 23

Notwendigkeit von Kommunikationsmassnahmen Unterschiede zu konventionellen Marketing-Konzepten geeignete Kommunikationsmassnahmen für Lernmedien Aufbau Kommunikations-Konzept Leistungsnachweis 5 Nach Wahl ein Testing-, Support-, Betriebs- oder Marketingkonzept für das eigene Lernmedienprojekt erstellen Abgabe bis 13.12.2015 Feedback bis 19.12.2015 Matthias Vatter Abschlusstag (0.5 Tag) Abschluss (SA 19.12.2015, Halbtag) ELD 18 Projektpräsentationen 09.15-12.30 Andrea Belliger, Andreas Hieber, David Krieger, Matthias Vatter 6 Modulbeschreibungen Modul 1 Modultitel Leistungspunkte Arbeitsaufwand (h) Leistungsnachweis Qualifikationsziele Lernmedien initiieren und planen 3 ECTS 16 Präsenzunterricht, 24 Aufgaben, 20 Selbststudium, 30 Leistungsnachweis (Portfolio) Erstellung Projektplanung und Grobkonzept für das eigene Lernmedienprojekt Die Kursteilnehmenden, die das Modul abgeschlossen haben besitzen vertiefte Kenntnisse verschiedener Medienformen und Lernmedienformate sowie derer Einsatz in Lehr- und Lernszenarien kennen die Grundlagen zur Akquisition und Vorabklärungen für interaktive Lernmedienprojekte können eine Kostenberechnung und eine Offerte für ein Medienprojekt erstellen kennen die Grundlagen des Projektcontrolling und der inhaltlich-didaktischen Qualitätssicherung im Rahmen interaktiver Lernmedien Modul 2 Modultitel Leistungspunkte Arbeitsaufwand (h) Leistungsnachweis Qualifikationsziele Lernmedien konzipieren und Beratungskompetenz entwickeln 2 ECTS 8 Präsenzunterricht, 12 Aufgaben, 10 Selbststudium, 30 Leistungsnachweis (Portfolio) Erstellung eines Grob- und Feinkonzeptes für das eigene Lernmedienprojekt Die Kursteilnehmenden, die das Modul abgeschlossen haben können ein Grob- und Feinkonzept für Lernmedienprojekte erstellen haben vertiefte Kenntnisse der strategische Aspekte eines Lernmedienprojektes verfügen über grundlegende Beratungskompetenzen bei der Planung und Entwicklung von Lernmedienprojekten Modul 3 Modultitel Leistungspunkte Arbeitsaufwand (h) Lernmedien entwickeln und produzieren 5 ECTS 72 Präsenzunterricht, 40 Aufgaben, 8 Selbststudium, 30 Leistungsnachweis (Portfolio) Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 12 / 23

Leistungsnachweis Qualifikationsziele Erarbeitung eines Drehbuchs für das eigene Lernmedienprojekt Einrichtung eines Learning Management Systems Produktion von interaktivem Lerncontent für das eigene Lernmedienprojekt Die Kursteilnehmenden, die das Modul abgeschlossen haben haben vertiefte Kenntnisse verschiedener Produktionstechniken und Tools können ein eigenes Drehbuch für eine Lernmedienproduktion schreiben bzw. überarbeiten und sind mit der Arbeitsorganisation als Drehbuchautor vertraut sind in der Lage, selber ein Learning Management System einzurichten, grafisch anzupassen und Lernarrangements zu implementieren kennen die Möglichkeiten der videobasierten Kommunikation und verfügen über praktische Kompetenzen der Videoerstellung, -konvertierung und Verwendung in eigenen Lernsettings kennen die Systematik kommerzieller wie open source Autorenwerkezeuge für die Erstellung von interaktiven Lernmedien, können diese im Sinne eines Benchmark qualitativ vergleichen und kritisch beurteilen und verfügen über praktische Anwendungskompetenz kennen Quellen für gemeinfreie Inhalte für das Erstellen von Lerninhalten kennen die Grundlagen zur Generierung von Tests, Übungen und Frageformen und sind in der Lage Quiz- und Testfragen strukturiert zu erarbeiten haben Einblick in die Produktionsrealität elektronischer Lernmedien Modul 4 Modultitel Leistungspunkte Arbeitsaufwand (h) Leistungsnachweis Qualifikationsziele Lernmedien einsetzen, testen und Qualitätssicherung realisieren 3 ECTS 24 Präsenzunterricht, 20 Aufgaben, 16 Selbststudium, 30 Leistungsnachweis (Portfolio) Integration von Kommunikations- und Moderationstools in das eigene Lernmedienprojekt Testing des eigenen Lernmediums Die Kursteilnehmenden, die das Modul abgeschlossen haben kennen die Einsatzmöglichkeiten von Social Software, Kollaborationstools, WebConferencing für emoderation und ecoaching verfügen über praktische Kompetenzen im Umgang mit diesen Tools sind in der Lage, communitybasierte Lernräume aufbauen und zu begleiten und zur Unterstützung besitzen Kenntnisse zum Thema Qualitätssicherung, Testing, Usability und User Education und haben Einblick in die professionelle Anwendung Modul 5 Modultitel Leistungspunkte Arbeitsaufwand (h) Leistungsnachweis Qualifikationsziele Lernmedien unterhalten und vermitteln 2 ECTS 12 Präsenzunterricht, 12 Aufgaben, 6 Selbststudium, 30 Leistungsnachweis (Portfolio) Erarbeitung eines Support- und Betriebs- und gegebenenfalls Marketingkonzeptes für das eigene Lernmedienprojekt Die Kursteilnehmenden, die das Modul abgeschlossen haben kennen die technischen, finanziellen und menschlichen Herausforderungen für den Unterhalt und den Betrieb von Lernmedien sowie praktikable Lösungsmodelle kennen die Herausforderungen von Vertrieb, Marketing und Kommunikation von Lernmedien intern und gegenüber potenziellen Kunden kennen Geschäfts- und Vertriebsmodelle und können diese vergleichen 7 Methode Der Präsenzunterricht wird in meist ganztägigen Unterrichtsblöcken durchgeführt. Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 13 / 23

Ergänzt und erweitert werden die Präsenztage durch vertiefende Umsetzungsaufgaben, Selbststudium sowie eine kursbegleitende Portfolioarbeit. Der Unterricht wird auf der Grundlage hochschuldidaktischer Qualitätsstandards und Erkenntnisse gestaltet. Grosser Wert wird auf ein lernförderliches Klima sowie den vielfältigen Einsatz moderner Unterrichtsmethoden gelegt. Neben der Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse wird durch die Einbindung von praxisbezogenen Fallbeispielen und durch die Beschäftigung mit einer eigenen Umsetzungsarbeit (Leistungsnachweis) ein unmittelbarer Theorie-Praxis-Transfer sichergestellt. 8 Leistungsnachweis Der Zertifikatskurs wird mit einem Leistungsnachweises abgeschlossen. Die Teilnehmenden erarbeiten im Laufe des Zertifikatskurses Schritt für Schritt und betreut durch die Dozierenden eine interaktive Lernsequenz, dokumentieren diese Arbeit in Form eines Portfolios und präsentieren ihre Arbeit am Abschlusstag. Das Portfolio kann individuell oder als Gruppenprojekt erarbeitet werden. Die einzelnen Arbeitsschritte im Rahmen des Portfolios werden jeweils von den Dozierenden begutachtet und mit einem Feedback versehen. Das Portfolio umfasst folgende Arbeitsschritte bzw. Leistungsnachweise: Leistungsnachweis Dozent Abgabetermin Feedback Bewertung 1 Projektplan und Konzept für das eigene Lernmedienprojekt M. Vatter 16.08.2015 29.08.2015 schriftlich bestanden / nicht bestanden 2 Drehbuch für das eigene Lernmedienprojekt D. Modlinger- Stoecker 15.10.2015 31.10.2015 schriftlich bestanden / nicht bestanden 3 Dokumentation der Lernumgebung bzw. des interaktiven Lerncontents für das eigene Lernmedienprojekt M. Widmer 22.11.2015 05.12.2015 schriftlich bestanden / nicht bestanden 4 Dokumentation der Integration von Kommunikations- und Moderationstools in das eigene Lernmedienprojekt D. Stoller-Schai 06.12.2015 19.12.2015 schriftlich bestanden / nicht bestanden 5 Testing-, Support-, Betriebsund gegebenenfalls Marketingkonzept für das eigene Lernmedienprojekt M. Vatter 13.12.2015 19.12.2015 schriftlich bestanden / nicht bestanden 6 Präsentation der Arbeit A. Belliger A. Hieber D. Krieger M. Vatter 19.12.2015 19.12.2015 mündlich bestanden / nicht bestanden Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 14 / 23

Bei Nichtbestehen ist eine einmalige Überarbeitung möglich. Um den Zertifikatskurs erfolgreich abschliessen zu können, müssen mindestens fünf Leistungsnachweise bestanden sein. 8.1 Beurteilungskriterien Leistungsnachweis Dozent Beurteilungskriterien 1 Projektplan und Konzept für das eigene Lernmedienprojekt M. Vatter Inhalt: Thematisch-inhaltliche Beschreibung des umzusetzenden Lernmedienprojekts (inkl. Projektumfeld, Zielgruppen etc.) mit differenzierter Unterteilung der Projektschritte, Definition der Rollen der diversen Akteure sowie Termin- und Finanzplanung. Beurteilungskriterien: Thematisch-inhaltliche Klarheit und Nachvollziehbarkeit des Konzepts. Klare Definition des zu erstellenden Produktes, seiner Ziele sowie dessen Einsatzumfeldes (Lernziele, Zielgruppen etc.). Differenzierte Darstellung/Klärung der Rollen der einzelnen Akteure und Beteiligten im Projekt. Übersichtliche und nachvollziehbare Planung der Projektphasen oder schritte sowie der Termine und Finanzen im Projekt. Format/Umfang: Textdokument oder Präsentation (PowerPoint o.ä.). Die Termin-/Finanzplanung kann auch in einer Projektmanagement-Software erstellt werden (z.b. MS-Project o.ä.), muss jedoch im Textdokument präsentabel und ausdruckbar integriert sein. Maximal 6 Seiten A4-Textumfang oder 36 Präsentationsfolien (Basis: PowerPoint) 2 Drehbuch für das eigene Lernmedienprojekt D. Modlinger- Stoecker Inhalt: Drehbuchschreiben für ½ Stunde Lernprogramm Kurze Begründung für die Art der gewählten Visualisierungen, Aufgabentypen, Einsatz einer Leitfigur bzw. Weglassen derselben Beurteilungskriterien: Ist im Drehbuch alles abgebildet, wie es später im Lernprogramm in welcher Reihenfolge erscheinen soll (Audios, Medien, Bildschirmtexte, Regie)? Folgen die Sprechertexte der Mischung aus Mündlichkeit und Schriftlichkeit, wie sie für Hörtexte generell eingesetzt wird, vgl. Radio? Entspricht die Umsetzung der jeweiligen Lernseiten dem Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 15 / 23

zugehörenden Lernziel? Wird die inhaltlich-didaktische Aufbereitung der Lernpsychologie für Lernen am Computer und den Anforderungen der definierten Zielgruppe gerecht? Ist der Begründungsleitfaden für die gewählten Visualisierungen, Aufgabentypen, Leitfiguren logisch und gemäß lernpsychologischen und mediendidaktischen Grundsätzen nachvollziehbar? Umfang: ca. 11 Seiten, wie folgt: Richt-Lernziel für die von Ihnen bearbeitete Lerneinheit. ½ bis 1 Seite Begründung für die Auswahl der Aufgabentypen und der Visualisierungen. 1 Seite Drehbuch Seitentyp Inhaltsverzeichnis. 5-6 Seiten Drehbuch Seitentyp Lernseite mit jeweils folgenden Elementen: Lernziel, Bildschirmtext(e), Sprechertext(e), Visualisierung(en) und Regieanweisungen. 2 Seiten Drehbuch Seitentyp Aufgabe mit folgenden Elementen: Bildschirmtext(e), Sprechertext(e), Visualisierung(en) und Regieanweisungen; bitte wählen Sie zwei unterschiedliche Aufgabentypen für die Ausarbeitung. 1 Seite Drehbuch Seitentyp Zusammenfassung. Bei den Erklär-Videos bitte Regieanweisung von welcher Seite die Seiten eingeblendet werden. 3 Dokumentation der Lernumgebung bzw. des interaktiven Lerncontents für das eigene Lernmedienprojekt Marc Widmer Inhalt: Beschreibung der zu erreichenden Ziele und Zielgruppe sowie der Rahmenbedingungen und Inhalte (kann auch gerne aus früherem Konzept transferiert werden). Dokumentation der Lernumgebung und Überlegungen bezüglich Interaktivität, Gestaltung und Struktur. Beurteilungskriterien: Thematisch-inhaltliche Klarheit und Nachvollziehbarkeit des Konzepts ( Kann ich mir als Beurteilender ein konkretes Produkt/Angebot schlüssig vorstellen? ). Umsetzung der multimedialen Lerneinheit bezüglich o o o Löst es ein Bildungsanliegen? (Realitätsnähe, Problemorientierung) Nimmt es Bezug zur Zielgruppe? (individuelle Lernwege, Aktivität der Lernenden) Ist es den Lerninhalten / Lernzielen angepasst? Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 16 / 23

o Wird die Lernorganisation/Lernsituation berücksichtigt? (Unterstützung der Lernenden) Übersichtliche und nachvollziehbare Dokumentation mit Zugang zu allen relevanten Unterlagen / Medien. Format/Umfang: Textdokument oder Präsentation (PowerPoint, Prezi o.ä.) sowie, wenn immer möglich, ein Zugang zum erstellten Lernmedium (Link, Passwörter, DropBox-Zugang o.ä) falls dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich sein sollte, entsprechend sinnvolle Dokumentation mit Screenshots. Zum Umfang: Die ideale Grössenordnung liegt bei 3-4 Seiten A4 an (Text- )Informationen. Maximal jedoch 6 Seiten A4-Textumfang oder ca. 36 Präsentationsfolien (Basis: PowerPoint). Beurteilung: Die Beurteilung dieses Leistungsnachweises 3 erfolgt in Form eines schriftlichen Kommentars. Sie wird sich auf die an den Präsenztagen vermittelten Informationen/Vorgaben und auf die vorliegende, konkrete Aufgabenstellung beziehen. 4 Dokumentation der Integration von Kommunikations- und Moderationstools in das eigene Lernmedienprojekt D. Stoller-Schai Inhalt: asynchrone Medien: Dokumentation und Begründung der eingesetzten Kommunikationsformen. synchrone Medien: Dokumentation und Begründung der eingesetzten Moderationstools und -methoden. Beurteilungskriterien: Grad der Kommunikation/Kollaboration Werden die Lernenden aktiviert? Grad der Reflexionsmöglichkeiten Werden die Lernenden zum Mitdenken angeregt? Grad der Adäquatheit Passen die eingesetzten Methoden zum Lernziel und zur Zielgruppe? (Aufgaben-Medien Passung nach Daft/Lengel 1984 und Rice 1993) Innovationsgrad Gelingt es, neue Ideen umzusetzen`? Umfang: 5-10 Seiten Text oder andere Medienform 5 Testing-, Support-, Betriebsund gegebenenfalls Marketingkonzept für das eigene Lernmedienprojekt M. Vatter Inhalt: Differenzierte Beschreibung des umzusetzenden Test- oder Support- Ansatzes und Prozesses beziehungsweise Betriebs- oder Marketingansatzes und der dazu definierten Massnahmen zum eigenen Lernmedienprojekt. Beurteilungskriterien: Thematisch-inhaltliche Klarheit und Nachvollziehbarkeit des Konzepts. Klare Definition der zu leistenden Arbeitsschritte, deren Ziele Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 17 / 23

sowie des Einsatzumfeldes (Ziele, Zielgruppen etc.) des Testing-/Support- oder Marketingprozesses. Differenzierte Darstellung/Klärung der Rollen der einzelnen Akteure und Beteiligten in der entsprechenden Projektphase. Übersichtliche und nachvollziehbare Planung der Arbeitsschritte und Termine. Format/Umfang: Textdokument oder Präsentation (PowerPoint o.ä.). Maximal 2 Seiten A4-Textumfang oder 12 Präsentationsfolien (Basis: PowerPoint). 6 Präsentation der Arbeit A. Belliger A. Hieber D. Krieger M. Vatter Inhalt: Präsentation der Ergebnisse der Portfolioarbeit Beurteilungskriterien: 1. Inhalt Fachlichkeit (Richtigkeit, Vollständigkeit, Argumentation und Reflexion) 2. Methode Strukturierung, Zeiteinhaltung, Vortragsstil, Sprache, Medieneinsatz 3. Kommunikation - Diskussion und Argumentation Umfang: 15-20 min., PPT, Handout (1-2 Seiten) 9 Angaben zu Studienleitung und Dozierenden Studienleitung: Prof. Dr. Andréa Belliger, andrea.belliger@phlu.ch, Tel. 041 228 68 89 Der Zertifikatskurs wird in enger Kooperation mit lic. phil. Mathias Vatter und lic. phil. Bernhard Probst durchgeführt. Pamela Aeschlimann Andréa Belliger, Prof. Dr. Daniele Corciulo Projektleiterin Lernetz AG im Bereich Schulen. Bereits während ihrer Ausbildung zur Sekundarlehrerin an der PH Bern sammelte Pamela Aeschlimann wertvolle Unterrichtserfahrung auf verschiedenen Schulstufen. Im letzten Studienjahr wirkte sie zudem am Institut für Erziehungswissenschaft der Uni Bern bei der Konzipierung einer virtuellen Lernumgebung mit. Nach Abschluss des Studiums absolvierte sie ein Praktikum in einer Bildungsinstitution in Paris. Im gleichen Jahr folgte ein weiterer Auslandaufenthalt als Weiterbildung zur Englischlehrerin für Erwachsene in Kanada. Zuletzt unterrichtete sie während fünf Jahren an einer Oberstufenschule in Thun. ICT und Medienbildung bildeten dabei einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Andrea Belliger ist Prorektorin der PH Luzern, leitet den Bereich Dienstleistungen und ist Mitglied der Hochschulleitung. Zudem ist Sie am IKF tätig. Sie forscht, lehrt und berät Organisationen zu Fragen von Trends und Veränderungen im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten, insbesondere in den Bereichen Bildung, Verwaltung und Gesundheit. Sie konzipiert Weiterbildungsmassnahmen, entwickelt Lehrpläne und Curricula, unterstützt Organisationen bei Entwicklungsarbeiten, hält Vorträge, Inputs und in house Schulungen in Organisationen ganz unterschiedlicher Art. Accessibility Consultant bei Access4All. Daniele Corciulo startete im August 2009 die Arbeit bei der Stiftung «Zugang für alle». Daniele ist blind und absolviert bei der Stiftung Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 18 / 23

«Zugang für alle» eine Weiterbildung zum ECDL-Webmaster und Accessibility-Spezialist. Daniele Corciulo beschäftigt sich insbesondere mit Web Accessibility, mobile Apps mit dem Thema "barrierefreie PDF-Dokumente". Sibylle Loetscher, lic. phil. Beat Habegger Andreas Hieber, lic. phil. hist.; Dipl. HLA Rene Krebs, dipl. psych. FSP David Krieger, Prof. Dr. Torsten Fell, Dipl. Ing. (FH), MBA Daniela Modlinger- Stoecker, MA Psychologin, Senior User Experience Architect, Zeix AG Senior User Experience Designer bei Swisscom Strategy &Innovation Nach Abschluss der Ausbildung am Lehrerseminar Marzili in Bern war Beat Habegger während fünf Jahren Primarlehrer an der Gemeindeschule in Riggisberg. Dort sammelte er vielfältige Unterrichtserfahrung auf der Mittelstufe (3. bis 6. Klasse) und Unterstufe (1. und 2 Klasse). Neben seiner Lehrertätigkeit arbeitete er im museumspädagogischen Team des Kunstmuseums Bern. Berufsbegleitende Weiterbildung zum Multimedia-Autor. Arbeit als Redaktor, Autor, Illustrator und später als «Senior Consultant» und «Bereichsleiter Entwicklung und Qualität» bei LerNetz. Heute ist er bei der Swisscom tätig. Leiter Geschäftsbereich «LerNetz für Schulen» Nach der Matura studierte Andreas Hieber in Bern und Paris Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Staatsrecht, mit Abschluss Lizentiat und Höheres Lehramt. Zwischen 2001 und 2006 war er am Gymnasium Muristalden in Bern Gymnasiallehrer und Fachschaftsvorsitzender in den Fächern «Geschichte» und «Einführung in Wirtschaft und Recht». Zudem wirkte er als Autor bei der Entwicklung verschiedener Lehrmittel mit und engagierte sich in der Lehrerweiterbildung (u. a. WBZ und EHB). Dank eines Stipendiums des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) konnte er in den Jahren 2005 und 2006 an der LMU in München einen längeren Forschungsaufenthalt absolvieren. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter Abteilung für Ausbildungs- und Examensforschung am Institut für Medizinische Lehre, Medizinische Fakultät der Universität Bern Leitung Zentrum E-Learning PH Luzern, Leitung Institut für Kommunikation und Führung IKF David J. Krieger lehrt, forscht und publiziert in den Bereichen Kommunikationstheorie, Systemtheorie, Semiotik, Theorien der neuen Medien, interkulturelle Kommunikation, Wissenschaft und Gesellschaft, Wissensmanagement. Er leitet die online Studiengänge Transcultural Communication & Competence, Social Media & Knowledge Network Management, Knowledge Management. Inhaber und Geschäftsführer von WissenSchafftWerte Nach einer Gewerblichen Ausbildung zum Industrieelektroniker und einem Studium zum Dipl. Ing. (FH) war Torsten Fell mehrere Jahre in der strategischen Personalentwicklung der Dresdner Bank tätig. Danach als Key Account Manager eines der weltweit grössten E- Learning-Anbieters mit dem Schwerpunkt Banken/Versicherungen. Mehrere Jahre war er als Verantwortlicher bei der ING DiBa im Umfeld Personalcontrolling / Blended Learning tätig. Fünf Jahre arbeitet er bei der Raiffeisen Schweiz in mehreren Verantwortungsbereichen im Umfeld Aus- und Weiterbildung. Er war jahrelang Mitglied des Fachbeirats der Learntec Deutschland. Aktuell ist er Mitglied im Fachbeitrat der Swiss E- Learning Conference (SeLc - Swiss Personal) und regelmässiges Jurymitglied bei E- Learning-Wettbewerben wie z.b. eurelea - European E-Learing Award. Er veröffentlicht jeden Monat einen Podcast mit dem Titel Vision 2053 Lernen und Arbeiten in der Zukunft hier beleuchtet er Trends und mögliche Szenarien im Zusammenhang von Lernund Arbeitsprozesse in der Zukunft. Medienautorin und Beraterin, universitäre Ausbildung zu den Themen Erwachsenenbildung, Lern- und Wahrnehmungspsychologie, Multimedia-Didaktik und Interkulturelles Management, langjährige Berufserfahrung in der Verlags-, Multimedia- und IT-Branche, Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, Trainerin für E-Learning-Workshops und Dozentin für englische Wissenschaftssprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München Kevin Müller Kevin Müller arbeitet im E-Learning Team von Liip und ist spezialisiert auf LMS und E- Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 19 / 23

Portfolio-Lösungen Bernhard Probst, lic. phil. II, Dipl. HLA, Executive MBA Uni Zürich/Stanford Markus Riesch Daniel Stoller-Schai, Dr. oec. HSG Matthias Vatter, lic. phil. hist Daniel Vuille Marc Widmer, MA Geschäftsleiter und Mitglied des Verwaltungsrates bei der LerNetz AG Bernhard Probst erwarb das Primarlehrer-Diplom am Seminar Muristalden in Bern. Er studierte Geografie und Volkswirtschaftslehre an der Uni Bern und schloss das Höhere Lehramt ab. Anschliessend bildete er sich in betriebswirtschaftlicher Richtung weiter (Executive MBA, Uni Zürich, Uni Stanford). Schon während der Studienzeit unterrichtete er zuerst als Primar- und Sekundarlehrer und später als Gymnasiallehrer für Volkswirtschaftslehre (Gymnasium Köniz, Berufsmaturitätsschule Zürich und in der Erwachsenenbildung). Von 1996 bis 2000 war er Lektor und dann stellvertretender Verlagsleiter eines renommierten Lernmedienverlages. Als Mitgründer und Geschäftsleiter war er dann massgeblich am Aufbau des h.e.p. verlags beteiligt. Während knapp drei Jahren leitete er Advesco Learning Systems (Verlagsgruppe Westermann) und war vor allem im E- Learning Bereich für Banken in Deutschland tätig. Markus Riesch hat an der ETH Zürich Maschinenbau und Betriebs- und Produktionswissenschaften studiert. Markus Riesch arbeitet seit 2004 für die Schweizerische Stiftung zur behindertengerechten Technologienutzung «Zugang für alle» und leitet den Bereich Accessibility, Zertifizierung und Forschung. Markus Riesch vertritt die Anliegen von Menschen mit Behinderung bei der Nutzung von ICT in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien. Daniel Stoller-Schai, Dr. oec. HSG, absolvierte ein Studium der Erziehungswissenschaften, Informatik und Psychologie an der Universität Zürich. Er arbeitete danach im Bereich Erwachsenenweiterbildung und Bildungsforschung. An der Universität St. Gallen war er am Aufbau des Learning Centers beteiligt und promovierte zum Thema E-Collaboration. Als E-Learning Manager hat er in der Firma Phonak und UBS Erfahrungen mit dem globalen Einsatz internetgestützter Lern-Technologien gesammelt. Seit 2013 arbeitet er als Bereichsleiter "Unternehmen" und als Mitglied der Geschäftsleitung für die Firma LerNetz AG. Er ist Co-Gründer der Erfa-Gruppe elearning Schweiz mit rund. 40 Mitgliedsfirmen und Co-Leiter der Swiss elearning Conference (www.selc.ch), die 2015 zum 6. Mal stattfindet. Bereichsleiter Geschäftsbereich Kommunikationsdienstleistungen im Bildungsbereich, Verwaltungsrat LerNetz AG, Leiter Public Affairs der Stiftung Pro Juventute. Nach der Ausbildung zum Lehrer und Unterrichtspraxis auf verschiedenen Schulstufen studierte Matthias Vatter an der Universität Bern Geschichte, Politologie und Ökologie mit Abschluss Lizentiat und Zertifikat in Allgemeiner Ökologie. Es folgte eine Anstellung als Verantwortlicher Deutsche Schweiz im Weiterbildungsprogramm «Euroateliers» des Centre Européen de la Culture (CEC) in Genf und freie Tätigkeiten als Autor und Projektleiter für Lehrmittelverlage und Weiterbildungsinstitutionen in den Bereichen Politik und Geschichte sowie Mediendidaktik. Von 2001 bis 2009 hat Matthias Vatter als einer der drei Gründungspartner bei LerNetz die Firma als Co-Geschäftsführer geleitet. Nach der Berufslehre als Informatiker bei der Ascom AG in Bern absolvierte Daniel Vuille die berufsbegleitende Berufsmaturität (technische Richtung). Während der Berufsmaturität arbeitete er in Solothurn bei einer IT-Firma als System-Engineer. Anschliessend war Daniel Vuille dreieinhalb Jahre in der Entwicklungsabteilung der Firma Sputnik Engineering AG als Projektverantwortlicher eines webbasierten Datenloggers für Photovoltaikanlagen tätig. Er ist seit November 2010 bei LerNetz als Softwareentwickler angestellt. Sein Tätigkeitsbereich umfasst auch die Systemadministration und interner Support. Nach der Matura absolvierte Marc Widmer die Ausbildung zum Multimediaproduzenten und anschliessend zum Sekundarlehrer phil II. Bereits während des Studiums unterrichtete er als Sekundarlehrer an diversen Klassen Naturwissenschaften und Informatik/Medienbildung. Nach Beendigung des Studiums erfolgte eine Anstellung an der Pädagogischen Hochschule der FHNW als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Medienpädagogik/ICT und später im Bereich e-learning, wo er als Berater für Dozierenden und Lehrpersonen so wie in der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung tätig war. Marc bezeichnet sich gerne als «Digital Native» und Hobby-Blogger und schliesst 2011 sein Studium der Mediendidaktik ab. Bei der LerNetz AG arbeitet Marc Widmer seit April 2011 als Projektleiter im Bereich Schulen. MA in MA in Educational Media an der Uni Studienprogramm CAS E-Learning Design / WB Seite 20 / 23