Multimodale Diagnostik und Therapie psychotraumatisierter Schmerzpatienten in der Klinik

Ähnliche Dokumente
4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

Psychoedukation bei den verschiedenen chronischen Schmerzerkrankungen

wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station?

Patient mit chronischen Schmerzen

Psychosomatische Behandlungsansätze bei verschiedenen chronischen Schmerzerkrankungen

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Wege aus der Depression

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Gepflegt gesund werden.

Zufrieden älter werden

Effekte einer gezielten PTSD Behandlung Erste Ergebnisse

Missbrauch und Life - events

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg

Differentialdiagnostik

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Chronische Schmerzen

Depression und Angst. Komorbidität

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

Psychosomatik Department

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Psychologische Aspekte

Psychosomatik in der Supramaximalversorgung. Neue Chancen für Patienten und Ärzte

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Hilfsangebote in Düsseldorf

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Kurzfassung Praktikumsbericht Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen

Erwachsenenpsychiatrie

Krankenhauseinweisung

Die Bedeutung von Netzwerkarbeit für traumaassoziierte Störungen

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

ERÖFFNUNG DER TRAUMA-AMBULANZ. K. Hauger

Psychotherapie und Traumatherapie. Traumazentrierte Psychotherapie. ambulant - stationär

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Möglichkeiten der Trauma-Exposition über Klänge und Musikinstrumente

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Integrierte suchtmedizinische und orthopädische Rehabilitation (ISOR)

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Wenn Patienten Stimmen hören. Focusgespräche zwischen Patienten und ihren Behandlern als Modell einer integrativen Psychosomatik

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Ambulatorium St.Gallen

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Funktionelle Schmerzstörungen. Rolf Stallkamp, lic. phil. 28. August 2018

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

INTERKULTURELLE AMBULANZ

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

PORTA Ein internetbasiertes

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

SIM 4. Fortbildungskurs Oktober 2014 Kasuistik. Dr. med. Esther Hindermann, FMH Innere Medizin, FA SAPPM und delegierte Psychotherapie

Kooperationseinrichtungen

Personzentrierte(Trauma-) therapeutische Arbeit mit UMF. Workshop Forum Gesprächspsychotherapie in Hamburg

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Patient beharrt auf somatischem

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

2 EMDR als Psychotherapiemethode... 44

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Psychosomatische Grundversorgung

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Wege aus der Depression

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. EMDR als Psychotherapiemethode Psychotrauma als psychophysiologischer

Transkript:

Multimodale Diagnostik und Therapie psychotraumatisierter Schmerzpatienten in der Klinik Ein Fallbeispiel Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen Stuttgart Medizin 2009

45 jähriger Patient Posttraumatische Belastungsstörung nach multiplen Verletzungen infolge einer Gewalttat (ICD10 F43.1) Chronische Schulter- und Kopfschmerzen Intrusionen, Schlafstörungen, Alpträumen, Vermeidungsverhalten

Indikationskriterien für die stationäre Behandlung Akuität bzw. Krankheitsschwere, ausgeprägte Chronifizierungstendenz gehäufte und wiederkehrende Notfallbehandlungen high utilizer Verhalten (auffällige Inanspruchnahme med. Leistungen) kausale somatische Behandlung nicht möglich, multiple Somatisierung Progredienz der Beschwerden trotz ambulanter Therapie krankheitsbestimmende psych. Komorbidität bei körperlicher Erkrankung Komplexität der somatischen und psychischen Krankheitsfaktoren anhaltende psychosoziale Koflikte, Entlastung aus einem destruktiven Umfeld www.psychosomatik-aalen.de

Phasenmodell einer stationären/tagesklinischen Behandlung Initialphase Bio-psycho-soziale Diagnostik Beziehungsaufbau äußere Sicherheit Stabilisierung Imaginationsübungen gemeinsame Ziele klären, Ressourceninterview, Therapieplanung, Psychoedukation Kennen lernen der verschiedenen Therapie- Angebote und Therapeuten Arbeitsphase Multimodales Therapieangebot mit verbalen und nonverbalen Bausteinen Verändertes Symptomverständnis Schmerzaffektdifferenzierung Traumabearbeitung Einübung neuer Bewältigungs- und Lösungsstrategien Einbeziehung von Familie und/oder Partner Transferphase Integration der neuen Erfahrungen in den Alltag Hinorientierung auf das Berufsleben Rückfallprophylaxe Kontaktaufnahme mit ambulantem Therapeuten, Organisation der Nachsorge Aktives Abschiednehmen: Was nehme ich mit, Was lasse ich hier zurück? www.psychosomatik-aalen.de

PMR nach Jakobsen, Qi Gong Psychotherapie Einzeln und Gruppe EMDR Musiktherapie Kunsttherapi Körpertherapie Systemische Paarund Familientherapie multimodales Therapieangebot für Traumapat. spezifische Psychoedukation Patienten-Triade Patienten Feedback Grp Ergotherapie Aromapflege Traumatherapeutische Stabilisierungsgruppe www.psychosomatik-aalen.de

Mediales Schmerzsystem affektiv-motivational Cortex präfrontalis Bewertung Amygdala/Hippocampus Emotionen/Stress Insula Schmerzintensität Alarmsystem Gyrus cingulum Schmerzerwartung, Schmerzaufmerksamkeit Laterales Schmerzsystem sensorisch-diskriminativ Somatosensorischer Cortex Thalamus Lokalisation Stimmulusintensität Psychoedukation Schmerzreiz Hemmung www.schmerzklinik-aalen.de www.fibrostress.de www.problemkreis-sad.de DVD

Ressourcenaktivierung Ressourcen Trauma

Phasenmodell einer stationären/tagesklinischen Behandlung Initialphase Bio-psycho-soziale Diagnostik Beziehungsaufbau äußere Sicherheit Stabilisierung Imaginationsübungen gemeinsame Ziele klären, Ressourceninterview, Therapieplanung, Psychoedukation Kennen lernen der verschiedenen Therapie- Angebote und Therapeuten Arbeitsphase Multimodales Therapieangebot mit verbalen und nonverbalen Bausteinen Verändertes Symptomverständnis Schmerzaffektdifferenzierung Traumabearbeitung Einübung neuer Bewältigungs- und Lösungsstrategien Einbeziehung von Familie und/oder Partner Transferphase Integration der neuen Erfahrungen in den Alltag Hinorientierung auf das Berufsleben Rückfallprophylaxe Kontaktaufnahme mit ambulantem Therapeuten, Organisation der Nachsorge Aktives Abschiednehmen: Was nehme ich mit, Was lasse ich hier zurück? www.psychosomatik-aalen.de

Subjektive Belastung 10 Trauma-Landkarte 5 0 Tod der Mutter Unfall mit Vater 8 Umzug nach D. Trennung 1. Ehefrau Unfall mit Gewalterfahrung 16 30 44 Lebensalter

spezielle Behandlungstechniken Imaginative Stabilisierungstechniken (innerer sicherer Ort, innere Helfer: Gegenbilder zu den Schreckensbildern) Achtsamkeitsübungen (Beruhigung und Anregung zur Selbstberuhigung) Distanzierungstechniken (Tresorübung, innere Beobachter, Bildschirmtechnik etc.) Körpertherapie (z.b. Qigong als Kombination von Imagination, Entspannung und Körperwahrnehmung in der Bewegung) EMDR (Zusammenfügen traumatischer Erinnerungsfragmente (Bilder, Töne, Gefühle), sodass das Erlebte nicht mehr als gegenwärtig und losgelöst, sondern als Vergangenheit erinnert wird)

Schmerzbewältigung Was wirkt sich lindert auf den Schmerz aus? Was lenkt vom Schmerz ab? Was bewirkt Entspannung Was können Sie genießen trotz der Beschwerden? Was tun sie in welcher Reihenfolge bei leichtem und bei schwerem Schmerz? Frida Kahlo 1946

Schmerzbewältigung Entspannung (PME, AT, Atemübungen, Qi Gong,CD) Bewegungsübungen Physikalische Massnahmen Ablenkung (Aussen - innen) Aufmerksamkeitsfokusierung Imaginationsübungen Achtsamkeitsübungen

Phasenmodell einer stationären/tagesklinischen Behandlung Initialphase Bio-psycho-soziale Diagnostik Beziehungsaufbau äußere Sicherheit Stabilisierung Imaginationsübungen gemeinsame Ziele klären, Ressourceninterview, Therapieplanung, Psychoedukation Kennen lernen der verschiedenen Therapie- Angebote und Therapeuten Arbeitsphase Multimodales Therapieangebot mit verbalen und nonverbalen Bausteinen Verändertes Symptomverständnis Schmerzaffektdifferenzierung Traumabearbeitung Einübung neuer Bewältigungs- und Lösungsstrategien Einbeziehung von Familie und/oder Partner Transferphase Integration der neuen Erfahrungen in den Alltag Hinorientierung auf das Berufsleben Rückfallprophylaxe Kontaktaufnahme mit ambulantem Therapeuten, Organisation der Nachsorge Aktives Abschiednehmen: Was nehme ich mit, Was lasse ich hier zurück? www.psychosomatik-aalen.de

Indikationskriterien für die teilstationäre Behandlung Krankheitsschwere weniger ausgeprägt stat. Behandlung wg. Regressionsgefahr kontraindiziert (cave: Flucht in die Klinik) bestehender Nähe-Distanz-Konflikt, der stationär (zunächst?) nicht aushaltbar ist und zu einer Überforderung führen würde Kontakt zum sozialen Umfeld ist eine wichtige Ressource, die therapeutisch utilisiert werden kann die Kombination aus Therapie und Exposition im Alltagsleben stellt eine günstige Übergangssituation für die Wiedereingliederung dar www.psychosomatik-aalen.de

Differentialdiagnostik bio Gewebeschädigung mit adäquater Krankheitsbewältigung z.b. Nervenläsion, RA Gewebeschädigung mit inadäquater Krankheitsbewältigung z.b. somatische Fixierung, Katastrophisieren, Verleugnen, fatalistisches Resignieren Gewebeschädigung bei gleichzeitig bestehender psychischer Komorbidität z.b. Angststörung, Depression eine funktionelle Störung z.b. unspez. Rückens., Kopfschmerz, Fibromyalgie eine psychische Störung im engeren Sinne z.b. somatoforme Schmerzstörung, PTSD, Fibromyalgie, Depression Nach Egle et al 1999 psychosozial

Der Schmerz kann als einschneidendes, nicht mehr kontrollierbares Lebensereignis im Sinne einer traumatischen Erfahrung wahrgenomen werden und so zum Gegenstand der traumatischen Wiedererinnerung werden. Brousse et al. 2003

Fazit Äussere Sicherheit (Station, Behandlung) als Vorraussetzung sich öffnen und emotional einlassen zu können Intensität und Themen müssen dem Verlauf individuell angepasst werden Das Trauma musste im biographischem Zusammenhang gesehen werden Rekonfrontation mit dem auslösenden Trauma mit dem Ziel der Durcharbeitung und Integration unter geschützten therapeutischen Bedingungen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen und Materialen finden Sie auf unserer homepage unter www.psychosomatik-aalen.de Ostalb-Klinikum Aalen