Sicherstellung der Löschwasserversorgung

Ähnliche Dokumente
LÖSCHWASSER. Löschwasser für Ihre Sicherheit

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zum Löschwasserbedarf

Hausbezogene Feuerlöschberechnung mit STANET

Löschwasserversorgung. Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln

Feuerwehr und Trinkwasserschutz. L. Angler, Feuerwehr Erfurt

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg

PlanungsCheck Baulicher Brandschutz

Jürgen Klement, Gummersbach 1

Vorbeugender Brandschutz. Merkblatt. Hinweise zur. Löschwasserversorgung

Löschwasserentnahme aus Hydranten Hinweise aus der Praxis für den Betrieb der Wasserversorgung

Dr. Juliane Thimet. Löschwasser. Dr. Juliane Thimet 1

Feuerwehr Coesfeld. Abteilung Vorbeugender Brandschutz. Empfehlungen zur Erstellung einer Löschwasserversorgung

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Fachplanerin / Fachplaner

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Wer versorgt die Feuerwehren mit Löschwasser? Wilfried Schober, Bayerischer Gemeindetag

Landesfeuerwehrverband Niedersachsen

Satzung über eine angemessene Löschwasserbereitstellung aus dem öffentlichen Leitungsnetz des Trinkwasserzweckverbandes Obere Hahle

Gesetz- und Verordnungsblatt

Richtlinie für die Vorbereitung des abwehrenden Brandschutzes

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen im Landkreis Gießen

1 Gefahrenverhütungsschau

Vom 29. Juni Schutzziel

Anschlussleitungen für Löschwasserübergabestellen nach DIN , Bereitstellung von Löschwasser durch den Wasserversorger

Informationsblatt Energie und Wasser Potsdam GmbH. Löschwasseranlagen

Netzentkoppelte Löschwasserbereitstellung

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen. aus der Sicht des Trinkwasser- Netzbetreibers

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Satzung. Zweck der Brandschau

Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz. Ein Brandschutzkonzept entsteht

Gefahr für die Wasserhygiene

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Trinkwasserschutz im Feuerwehreinsatz

Öffentliche Bekanntmachung des Wasser- und Abwasserverbandes

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Fortbildungslehrgang Gemeindewehrleiter

Brandschutz im Beherbergungsbetrieb Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Stand: November September 2004 SächsGVBl. S. 427

Löschwasserentnahme und -förd derung. -förderung

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Landesverordnung über Camping- und Wochenendplätze (Camping- und Wochenendplatzverordnung) Vom 18. September Begriffe

Vorlage. öffentlich. nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 407/13. Der Bürgermeister Fachbereich:

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Vorschriften und Regelwerke

Infotag Plattform Wasser 2012

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Kleine Verkaufsstätten

Brandschutznachweis (kurz) Modernisierung einer KWK-Anlage. in Homburg

Löschwasserversorgung

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 405-B1 (A) Juni 2016

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Gemeinderatsvorlage Nr. 122/2008

Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz. der. SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Fortbildung Gemeindewehrleiter

Löschwasserversorgung Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler

Gefahrenverhütungsschau- Verordnung

Allgemeine Weisung über die Organisation, Mindeststärke und Ausrüstung der öffentlichen Feuerwehren

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

1 Zweck der Brandverhütungsschau

Organisation und Durchführung von Brandverhütungsschauen im Landkreis Nordsachsen. Zielgruppe:

Brandschutz in Windenergieanlagen

Verordnung über die Organisation und Durchführung der Gefahrenverhütungsschau (Gefahrenverhütungsschauverordnung - GVSVO)

Brandschutz im Gewerbe Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1

Vom 18. Mai Inhaltsübersicht. 1 Anwendungsbereich, Begriffe

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über die Brandverhütungsschau vom 6. Juni Brandverhütungsschausatzung -

Fortbildung Vorbeugender Brandschutz AGBF Sachsen AK VB/G und LFV Sachsen, Referat VB

Soweit evtl. Rechte von Institutionen (allg.) nicht tangiert werden, behält sich der Verfasser die Rechte auf Wort und Bild vor.

nach Dipl.-Ing. Stadler

INFO der Kreisbrandinspektion. Löschwasserversorgung im Landkreis Deggendorf

Abwehrender Brandschutz

Satzung über die Durchführung von Brandverhütungsschauen in der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde

Konzeption zur Löschwasserversorgung

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen

Verwaltungsvorschrift über die Löschwasserversorgung

1 Gebührentatbestand. (1) Für die Durchführung der Gefahrenverhütungsschau in

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

Feuerbeschau bei bestehenden baulichen Anlagen. Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Brandoberrat Feuerwehr München

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung)

Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Auswahl Löschwasseranlagen

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Satzung über die Erhebung Gebühren und Auslagen für die Durchführung von Brandverhütungsschauen im Landkreis Nordwestmecklenburg

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden

Transkript:

1

2 SächsBRKG Brandschutz umfasst den vorbeugenden Brandschutz und die Brandbekämpfung als abwehrenden Brandschutz sowie die technische Hilfe. 2

3 Sächs. BRKG Aufgabenträger 1. sind die Gemeinden für den örtlichen Brandschutz 3

4 SächsBRKG (2) Örtliche Brandschutzbehörden sind die Gemeinden 4

6 (4) SächsBRKG Sicherstellung einer den örtlichen Verhältnissen entsprechenden ausreichenden Löschwasserversorgung 5

14 Sächsische Bauordnung 2004 Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass.. wirksame Löscharbeiten möglich sind. 6

Für den Brandschutz kann eine Gemeinde - auf Grund der örtlichen Verhältnisse - vor Probleme gestellt sein, die über den Rahmen der allgemeinen Versorgung mit Trinkwasser hinausgehen. 7

Technische Regel Arbeitsblatt W 405 DVGW Regelwerk von 2008 Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung 8

von der Gemeinde ist zu prüfen Soll Löschwasser für den Brandschutz genommen werden, aus: o o o o offenem Gewässer Brunnen Löschwasserbehälter oder öffentliche Trinkwasserrohrnetz Zu ermitteln ist die insgesamt günstigste Lösung 9

- Bereitstellung des Löschwassers aus dem öffentlichen Trinkwasserrohrnetz - Prüfung, in welchem Umfang das Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwasserrohrnetz jeweils entnommen werden kann - Bei der Löschwasserentnahme darf kein Risiko für das Rohrnetz und die Qualität des Trinkwassers eingegangen werden - Es ist nicht immer möglich den Löschwasserbedarf aus den Trinkwasserversorgungsanlagen zu decken 10

Hauptgründe - Rohrdurchmesser wäre für Löschwasserbedarf viel größer als für Trinkwasserversorgung erforderlich - Gefahr: Trinkwasser steht zu lange in den Leitungen und damit Verkeimungsgefahr 11

Wenn das Trinkwasserrohrnetz den erforderlichen Löschwasserbedarf nicht deckt, dann als Möglichkeiten o o o o o Löschwasserteich oder Brunnen Löschwasserbehälter Zierteiche, Schwimmbecken Erweiterung der Wasserversorgungsanlagen (Brauchwasser) Tanklösch- oder Behälterfahrzeuge 12

Bei der Löschwasserversorgung wird unterschieden in Grundschutz und Objektschutz 13

Grundschutz Brandschutz für Wohngebiete, Gewerbegebiete, Mischgebiete und Industriegebiet ohne erhöhtes Sachoder Personenrisiko 14

Objektschutz - über den Grundschutz hinausgehender, objektbezogener Brandschutz - Objekte mit erhöhtem Brandrisiko, z. B. in Folge Herstellung, Verarbeitung und Lagerung brennbarer oder leichtentzündlicher Stoffe. 15

Objektschutz - Objekte mit erhöhtem Personenrisiko, z. B. Versammlungs-, Verkaufsstätten, Krankenhäuser, Hotels, Hochhäuser - sonstige Einzelobjekte in Außenbereichen, wie Aussiedlerhöfe, Raststätten, Kleinsiedlungen, Wochenendhäuser 16

55 SächsBRKG (3) Die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, Gebäuden, Betrieben, Einrichtungen und Anlagen mit erhöhter Brand und Explosionsgefahr sowie von Anlagen, in denen Stoffe im Sinne der Störfall- Verordnung in der jeweils geltenden Fassung vorhanden sind, können von der Gemeinde verpflichtet werden: 4. bei abgelegener Lage eine ausreichende Löschwas- serversorgung auf eigene Kosten sicherzustellen. 17

55 SächsBRKG (5) Die Gemeinde kann Eigentümer und Besitzer ehemaliger Tagebauflächen, insbesondere von Braunkohlehalden, zur Sicherstellung einer ausreichenden Löschwasserversorgung auf deren Kosten verpflichten, wenn dies zur Bekämpfung von Bränden auf diesen Flächen erforderlich ist und sie dazu mit dem üblichen Aufwand nicht in der Lage ist. 18