Anleitung für Live-Ticker Release 2.0

Ähnliche Dokumente
Schweizerischer Handball-Verband. Live-Ticker Release-Notes 2.0

Liveticker - Manuelle Spiele. Erstellt durch: SHV IT-Koordination & Administration Erstellungsdatum: April 2015 Aktualisierung: Oktober 2018

Liveticker - Manuelle Spiele

SHV Schweizerischer Handball-Verband FSH Fédération Suisse de Handball SHF Swiss Handball Federation. Anleitung VAT Modul Spielbericht

Web-Modul Mannschaftskarte

Anleitung und Schulung SpielberichtOnline für den Sekretär ab der Saison 2017/2018

Klicken Sie zum SpielberichtOnline auf das folgende Logo:

Anleitung Spielbericht Online

LEITFADEN FÜR DIE NUTZUNG DES ESB

Elektronischer Spielbericht ESB Schulung der Zeitnehmer und Sekretäre

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Dokumentation: Online Spielbericht kurz OSB genannt

Leitfaden SIS-Spielbericht. für Z/S vor Spielbeginn

untermstrich SYNC Handbuch

Leitfaden SIS-Spielbericht. Ablauf während des Spiels

untermstrich SYNC Handbuch

Kurzanleitung zur Bedienung des BFV-Livetickers über die BFV-App

Der zeitliche Ablauf beim SBO

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Ablaufplan für SIS-Spielbericht

Benutzerhinweise PHÖNIX

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Unico Cloud AdminPortal V.2

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Checkliste Punktrichter Reporter

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

Der elektronische Spielbericht (ESB) nuscore. nuscore Elektronischer Spielbericht Handball-Verband Berlin e.v. 1

Bedienungsanleitung Omega Saturn BT Grundsätzliches zur Bedienung:

Benutzerhandbuch OM+

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

Spielbericht Online. Erster Schritt: Mannschaftsverwaltung

DFBnet SpielPLUS. Ein System für alle Landesverbände

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Bedienungsanleitung. Wer wird FOS-Champ Version 1.0. Wer wird FOS-Champ - Server Version 1.0

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Spielbericht Online. Erster Schritt: Mannschaftsverwaltung

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Aktueller Stand: 01. August 2017

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Inventur Benutzerhandbuch

ProCalc 2014 Installation

Installation. Wenn SPG-Verein nur an einem Arbeitsplatz genutzt werden soll, dann sollte diese Installationsart gewählt werden.

Online-Feldbuch User Manual Version

Alfred Mann, Beauftragter S/Z

PROFFIX Benutzerverwaltung verknüpft mit Active Directory (AD)

Datenbank auf neuen Server kopieren

Ausbildung. Elektronischer Spielbericht Light (kurz: ESB-Lite)

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Handballverband Mittelrhein

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

SIS-Vereinsmappe. Vereinsnummer Mannschaftsname. Zum herunterladen der SIS-Installations-CD bitte auf die CD klicken!

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Aufgaben Zeitnehmer (Kenntnis der Hallenuhr!) Kontrolle der Spielzeit, Time-outs, Team-Time-outs und Strafzeiten Anzeigen der Tore

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Sportwinner Spielberichtsprogramm

VPN einrichten mit Windows 8 und Firefox

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info.

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Nutzung des Teilekatalogs webelekat 2.0 aus ELEKATplus

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

Handbuch für die Termindatenbank

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt

Neuinstallation Profi cash 11

VPN einrichten mit Windows 8 und Internet Explorer

Faulhaber Schulmaster Admin

Installationsanleitung Kundendienst-App

SpielberichtOnline Schulung HVSH

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016

Installationsanleitung. ipoint - Player

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

One Click Datenübernahme zu Sage 50

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

(1) Hauptmenü: Spielauswahl (2) Hauptmenü: Spielbericht (3) Hauptmenü: Spielvorbereitung (4) Hauptmenü: Einstellungen (5) Anzeige Name

Allgemeines Zentralupdate

Installationsanleitung

Ausbildung. Elektronischer Spielbericht (kurz: ESB) Stand 24. Juli Ausbildung "Elektronischer Spielbericht" 1

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Die BFV-App. Juli 2015 Bayerischer Fußball-Verband Bezirk Oberbayern Kreis Inn / Salzach

GS-Auftrag/GS-Office

Installationsanleitung Sesam Wahlen

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Inhaltsverzeichnis. DMP-Assist Version 3.4.2

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

Laden Sie sich die Version für M-Soft unter

Einführung SIS-Spielbericht

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Transkript:

Schweizerischer Handball-Verband Anleitung für Live-Ticker Release 2.0 Erstellt durch: SHV IT-Koordination & Administration Erstellungsdatum: Juli 2013 Version: 2.0 Änderungsdatum:

Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung... 3 1.1 Übersicht der Erweiterungen im Release 2.0... 3 2 Voraussetzungen... 3 2.1 Technische Voraussetzungen... 3 2.2 Team Voraussetzungen... 4 3 Generelles... 4 3.1 Einsatz des Live-Tickers... 4 3.2 Aktuelle Informationen zum SHV-Liveticker... 4 3.3 Download und Installation der Live-Ticker Software... 4 3.4 Online- / Offline-Betrieb... 4 3.5 Übersicht Ablauf... 5 4 Programm Live-Ticker starten... 6 5 Die Programmoberfläche... 7 6 Spiel öffnen... 7 7 Menü Einstellungen... 7 7.1 Spiel / Funktionäre... 8 7.2 Spiel-Funktionäre ändern... 9 7.3 Teams... 10 7.4 Teams Spieler suchen... 11 7.4.1 Gastspieler... 12 8 Live-Ticker... 13 8.1 Aufbau Eingabe-Panel... 13 8.1.1 Generelle Funktionen... 14 8.2 Live-Ticker Funktionen... 15 8.2.1 Spielverlaufs-Aktionen... 15 8.2.2 Definitionen für Fehlwurf, Parade und Techn. Fehler... 16 8.3 Spielverlauf... 17 8.4 Anzeige der Strafen... 17 8.5 Manuelle Korrekturen / Überprüfung der Spielerdaten... 18 8.5.1 Übersicht Spielerdaten... 18 8.5.2 Korrekturen Spielerdetail... 19 8.5.3 Aktionen hinzufügen... 20 8.6 Abschluss Phase / Spiel... 20 8.6.1 Abschluss der 1. Halbzeit bzw. 1. Verlängerung.... 21 8.6.2 Abschluss bei Spielende... 22 9 Menü Reports... 23 9.1 Medienreport... 23 9.2 Spielbericht... 25 9.3 Matchblatt... 26 10 Menü Extras... 27 10.1 Datenbank erneuern... 27 10.2 Information... 28 10.3 Sprache... 28 10.4 Persönliche Einstellungen... 28 11 Fragen / Probleme & Antworten... 29 11.1...zur Installation... 29 11.2...zur Anwendung... 30 Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 2 von 31

1 Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Installation und den Betrieb der Live-Ticker Anwendung und richtet sich in erster Linie an die Personen, welche für die Erfassung der Spieldaten, im Sinne des Live-Tickers verantwortlich sind. 1.1 Übersicht der Erweiterungen im Release 2.0 Änderungen: - Aktionen werden jetzt ohne Zeitverzögerung im Web angezeigt. Die 30 Sekunden Übermittlungsverzögerung wurde rausgenommen. (8.3) - Die Synchronisation für die Stammdaten wurde auf ein Minimum eingeschränkt. - Im Ticker-Panel werden zusätzliche Informationen angezeigt: - Alle Strafen der einzelnen Spieler werden zusätzlich im Panel anzeigen. (8.4) - Alle TTO's der einzelnen Teams werden im Panel anzeigt. (8.1.1) - Disqualifikation Torwart. Nach einer Disqualifikation des Torwarts muss nun zwingend zuerst ein neuer Torwart bestimmt werden, bevor das Spiel wieder gestartet werden kann. - Report Spielbericht; Die ZN/Sekretäre werden auf dem Spielbericht angezeigt. (9.2) Neue Funktionen: - Es können mehrere Spiele synchronisiert, geladen und bearbeitet werden. (4 / 6) - Topscorer: Zur besseren Identifizierung des Topscorers beim Tickern, kann pro Team ein Spieler mit dem Action-Button "Stern" markiert werden. (8.2.1) - Einstellungen > Spiel/Funktionäre - SR und Delegierte können online erfasst & geändert werden. (7.2) - Für regionale Spiele können die Beobachter online erfasst & geändert werden. (7.2) - Die Zeitnehmer und Sekretäre können online erfasst & geändert werden. (7.2) - Die Liveticker-Operatoren können erfasst werden. (7.1) - Spiel-Info an Web: Informationen zum Spiel direkt im Web anzeigen. (7.1) - Livestream-URL für Link in Web-Anzeige. (7.1) - Die Reguläre Spielzeit kann variabel geändert werden. (7.1) - Einstellungen > Teams - Gastspieler erfassen. (7.4.1) - Extras > Hilfe; Link zur Hilfe-Seite auf http://handball.ch/liveticker (10) 2 Voraussetzungen 2.1 Technische Voraussetzungen Für den Betrieb der Live-Ticker Software werden folgende Mindestanforderungen gestellt: Notebook / Tablett-PC mit Windows XP oder höher Microsoft.Net Framework v4.0 Bildschirmauflösung mind. 1024 x 768 Netzwerk-Zugang; Internet LAN oder Wireless Drucker; Optional für den Ausdruck der Reports und des Spielberichts Das Notebook muss zwingend am Strom betrieben werden. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 3 von 31

2.2 Team Voraussetzungen Für die Einstellungen der Teams im Live-Ticker ist eine aktuelle Kaderlisten-Verwaltung durch die Teamverantwortlichen von grosser Bedeutung. Die dadurch definierten Spieler pro Team können so einfach durch den LT-Benutzer eingesetzt werden. Eine Aktualisierung von fehlenden Spielern ist nur im Online-Modus möglich. 3 Generelles 3.1 Einsatz des Live-Tickers Betreffend Einsatz des Live-Tickers sind die Weisungen der Wettspielbehörden zu beachten. 3.2 Aktuelle Informationen zum SHV-Liveticker Immer aktuell mit dem Link: http://handball.ch/liveticker - Informationen - Administration und Weisungen - Schulung und Support - Downloads - Web-Anzeigen / Liveticker-Mobile (http://ltm.handball.ch) - Fragen, Probleme & Antworten 3.3 Download und Installation der Live-Ticker Software Siehe dazu separate Dokumentation Installationsanleitung für SHV-Live-Ticker 3.4 Online- / Offline-Betrieb Der Live-Ticker kann im Online- oder Offline-Betrieb angewendet werden. Für den Offline- Betrieb muss vorgängig die Datensynchronisation (Online) durchgeführt werden (Spiel- /Spielerdaten). Anzeige / Symbole Extras > Persönliche Einstellungen Einstellungen > Teams Live-Ticker Abschluss - Upload Online-Betrieb Passwort kann geändert werden. Neue Spieler können direkt aus dem SHV-System hinzugefügt werden (nach Verein). Spielverlauf wird lokal gespeichert und im Internet angezeigt. Kann unmittelbar nach dem Spiel in der Halle durchgeführt werden. Offline-Betrieb Passwort kann NICHT geändert werden. Es können keine neuen Spieler hinzugefügt werden. Spielverlauf wird nur lokal gespeichert. Muss nach dem Spiel zu Hause ausgeführt werden. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 4 von 31

3.5 Übersicht Ablauf Wann Was Modus 1 Vor dem Spiel Synchronisation der Spiel- und Spielerdaten durchführen. Synchronisation wird bei Programmstart Live- Ticker durchgeführt. Online 2 30 Min. vor dem Spiel Einstellungen für Spiel / Funktionäre aktualisieren. On-/ Offline 3 Einstellungen für Teams erfassen. - Spieler, Nr., Dressfarben, 4 1. HZ Spielverlauf erfassen (Live-Ticker) Vor Spielstart müssen die Torwarts (TW) bestimmen werden. Live-Ticker aktivieren. Team-Time-Out (Abgleich bzw. Korrektur mit SR, Sekretär). 5 Pause Korrektur bzw. Abgleich der Spielverlaufsdaten mit SR, Sekretär. 6 Spielphase 1. HZ abschliessen. Danach kann diese Spielphase nicht mehr bearbeitet werden. 7 2. HZ Spielverlauf erfassen (Live-Ticker) Vor Spielstart die eingesetzten Torwarts kontrollieren. Live-Ticker aktivieren. Team-Time-Out (Abgleich bzw. Korrektur mit SR, Sekretär) 8 Spielende Korrektur bzw. Abgleich der Spielverlaufsdaten mit SR, Sekretär. 9 Spielphase 2. HZ abschliessen. Danach kann diese Spielphase nicht mehr bearbeitet werden. Bei Verlängerungen wiederholen sich die Schritte 4 bis 8 10 Abschluss Abschluss und Upload der Spieldaten Dabei werden die Spiel- und Spieler-Einsatz-Daten auf dem SHV-System aktualisiert: - Das Spiel wird auf gespielt gesetzt. - HZ- und Endresultat. Danach ist keine SMS- Resultatmeldung mehr möglich. - Anzahl Zuschauer - Spieler-Einsätze mit Toren, Verwarnungen, Strafen. On-/ Offline On-/ Offline On-/ Offline On-/ Offline On-/ Offline On-/ Offline On-/ Offline Online Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 5 von 31

4 Programm Live-Ticker starten Die Live-Ticker Software mit Verknüpfung auf Desktop starten. Für den ersten Start muss unbedingt eine Online-Verbindung bestehen! Eingabe der Zugangsdaten: Benutzername Passwort Weiter mit Klicken auf OK 1 2 3 Spiele zum Synchronisieren auswählen: 1 Geladenes Spiel 2 Geladenes und bereits geöffnetes Spiel 3 Nächste Spiele, welche noch nicht synchronisiert und geladen sind. Die aktuell gewählten Daten werden synchronisiert. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 6 von 31

5 Die Programmoberfläche 8 1 2 3 4 5 6 7 1 Neues Spiel öffnen. 2 Einstellungen für Spiel / Funktionäre und der beiden Teams (Heim/Gast) 3 Live-Ticker starten 4 Reports; Matchblatt, Medienreport, Spielbericht 5 Extras; Datenbank erneuern, Information, Sprache, persönliche Einstellungen und Hilfe 6 Anzeige des (bereits) geöffneten Spiels 7 Statusanzeige für On-/Offline Verbindung Online-Verbindung 8 Programm Live-Ticker schliessen Offline-Verbindung 6 Spiel öffnen Gewünschtes Spiel zum Öffnen auswählen. Bereits geöffnetes Spiel Allfällig bereits gespeicherte Einstellungen (Spiel/Team) bleiben erhalten. Öffnen abgeschlossener Spiele zum nachträglichen ausdrucken von Reports. Abgeschlossene Spiele werden nach 20 Tagen automatisch gelöscht. 7 Menü Einstellungen Einstellungen für ein geöffnetes Spiel. Bevor der Live-Ticker gestartet werden kann, müssen bestimmte Eingaben zum Spiel und den Teams vorgenommen werden. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 7 von 31

7.1 Spiel / Funktionäre Einstellungen für Spiel / Funktionäre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Im Online-Modus können nur die Offiziellen und LT-Operators aktualisiert werden. 2 Spiel-Info an Web. In diesem Feld (255 Zeichen) können Informationen zum Spiel direkt im Web angezeigt werden. Z.B. wenn der Spielbeginn sich verspätet. Diese Information kann jederzeit, während dem Spiel bei angehaltener Uhr wieder gelöscht werden. 3 Livestream-Link: Wird eine direkte URL (http://...) des Livestreams erfasst, erscheint in der Web-Detailanzeige des Spiels ein "Livestream"-Button, welcher ein neues Fenster öffnet. Der Livestream wird also nicht in der Liveticker-Anzeige integriert! 4 Zuschauerzahl: Diese kann auch während dem Spiel in einer Pause erfasst werden. 5 Reguläre Spielzeit: Grundeinstellung ist 2 x 30 Min. Die Anzahl der Spielphasen und die Dauer der Spielphasen in Minuten können frei verändert werden. Z.B. für Quali-Turniere. 6 Einstellung der Match-Uhr im Liveticker-Panel. Soll gleich der Anzeige in der Halle sein. Die Default-Einstellung kann unter Extras Persönliche Einstellungen vorgegeben werden (10.4). 7 Die Spielform muss für Entscheidungsspiele definiert werden, zb. Cup- / Play-Off-Spiele etc. Bei Cup-Spielen die Spielform vorgegeben: 2 Verlängerungen à 2 x 5 Minuten, dann 7m-Werfen. Kann aber spätesten beim Abschluss der regulären Spielzeit und einem Unentschieden noch definiert werden. 8 Spiel-Funktionäre mit diesem Symbol können im Online-Modus ausgewählt oder geändert werden. Siehe auch (7.2) 9 Erfassung der/des LT-Operators. Diese Daten werden nicht angezeigt und dienen nur zur Kontaktaufnahme bei techn. Problemen. 10 Erfassung der Team-Offiziellen beider Mannschaften. Pro Team muss mindestens ein Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 8 von 31

Funktionär erfasst sein. 11 Mit Speichern und Schliessen den Dialog schliessen. 7.2 Spiel-Funktionäre ändern Im Online-Modus können Schiedsrichter, Delegierte, Beobachter (Regional) und ZN/Sekretäre hinzugefügt oder geändert werden. 1 1) Klick auf Symbol 3 2 4 5 2 Je nach dem, werden alle im VVS codierten SR-, Delegierten-, Beobachter- oder ZN/Sekretär-Personen zur Auswahl angezeigt. 3 Im Feld Name und/oder Vorname kann die Auswahl eingeschränkt werden. 4 Mit der ersten, leeren Zeile kann eine Person gelöscht werden. 5 Mit Doppelklick oder wird die Person hinzugefügt. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 9 von 31

7.3 Teams Einstellungen für Teams. Gemäss Spielbericht bzw. Mannschaftskarte sind die eingesetzten Spieler mit der Checkbox zu markieren. 4 5 6 7 8 3 1 2 9 1 Zur Auswahl kommen alle Spieler, die in der Kaderlisten-Verwaltung dem Team zugeteilt sind. 2 Durch aktivieren der Check-Boxen werden die Spieler definiert, welche im Spiel zum Einsatz kommen. Hat ein Spieler im aktuellen Spielverlauf erfasste Aktionen, kann er nicht mehr deaktiviert werden (dunkelgrau). Spieler können auch während dem Live-Ticker nacherfasst werden. Match-Uhr stoppen > Extras > Teams 3 Die Dress-Nummer kann nicht 0 sein oder doppelt vorkommen. Die Dress-Nummer kann auch während dem Live-Ticker geändert werden. Match-Uhr stoppen > Extras > Teams. 4 Auswahl der Schriftfarbe (schwarz/weiss) für Teamnamen. 5 Color-Picker; Auswahl der Dressfarbe zur besseren Unterscheidung im Live-Ticker- Panel. 6 Anzeige der Anzahl ausgewählter Spieler von Total Spieler von der Kaderlisten- Verwaltung. 7 Steuerung der angezeigten Spieler: alle Spieler werden angezeigt Nicht-Selektierte Spieler werden angezeigt Selektierte Spieler werden angezeigt 8 Spieler aus Verein suchen und hinzufügen. Ist nur im Online-Modus verfügbar. Siehe auch (7.4) 9 Mit Speichern und Schliessen den Dialog schliessen. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 10 von 31

7.4 Teams Spieler suchen Im Online-Modus können zusätzliche Spieler aus dem Verein hinzugefügt werden. Die Spielberechtigung eines Spielers wird dabei NICHT geprüft. Die Verantwortung eingesetzter Spieler obliegt alleine dem Teamverantwortlichen. 1) Klick auf Symbol bei Heimoder Gast-Team 1 2 2 4 3 X 2 Suchfelder für die Auswahl eines zusätzlichen Spielers 3 Spieler mit Symbol oder Doppelklick hinzufügen. Einsatz-Checkbox wird automatisch aktiviert. Spieler welche bereits in der Team-Liste enthalten sind, stehen in diesem Dialogfenster nicht mehr zur Verfügung. 4 Klick aus Symbol Gastspieler (Siehe 7.4.1). Dieses Symbol erscheint nur bei Spielen der Regionen, welche Gastspieler erlauben. Dabei sind die regionalen Weisungen betreffend einzelner Ligen zu berücksichtigen. Das Liveticker-Programm ist KEIN Kontroll- System! X Mit Schliessen Dialog schliessen. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 11 von 31

7.4.1 Gastspieler Bei Spielen der Regionen OST, ZHV, AG+, IHV, NWS und ROM können im Online-Modus bei der Spielerauswahl Gastspieler erfasst werden. Dabei sind die regionalen Weisungen betreffend einzelner Ligen zu berücksichtigen. Das Liveticker-Programm ist KEIN Kontrollsystem! Im folgenden Dialog können sogenannte Gastspieler erfasst werden: - Dress-Nummer - Name - Vorname - Geburtsdatum 3 3) Danach Speichern und Schliessen. Dialog Spieler suchen schliessen. Danach wird der Gastspieler in der Team-Liste angezeigt und muss noch für den Einsatz markiert werden. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 12 von 31

8 Live-Ticker 8.1 Aufbau Eingabe-Panel Wichtig: Damit vor Beginn des Spiels mit dem Spielverlauf begonnen werden kann, müssen zuerst die Torhüter beider Teams gesetzt werden. (8.2.1) 1a 4 1a 8 2 5 6 2 9 7 3 1b 3 10 1a Links Heim-, rechts davon das Gast-Team 1b Wenn Zeit angehalten ist, können Heim-/Gast-Team getauscht werden (links/rechts). 2 Liste der eingesetzten Feld-Spieler und Torhüter gemäss Einstellungen Teams. (7.3) Laufende Anzeige der (Tore/davon 7m) 3 Bank; Anzeige des Offiziellen 1 der Team-Funktionäre gemäss Einstellungen Spiel/Funktionäre. (7.1) 4 Match-Uhr mit Korrekturmöglichkeiten. 5 Anzeige der Aktiven Spielphase (Halbzeiten) 6 Resultat-Anzeige 7 Navigation der Aktions-Buttons für die Erfassung des Spielverlaufs. 8 Live-Ticker inaktiv / aktiv; Spielverlauf-Upload für Web-Anzeige ein-/ausschalten. 9 Anzeige des Spielverlaufs in den Farben der Teams 10 Spiel- / Spielerverwaltung; Korrekturen und Abschluss nach Spielphasen Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 13 von 31

8.1.1 Generelle Funktionen 1 2 3 4 1) Sortierung der Spielerliste nach Dress-Nummer (auf- /absteigend) 2) Sortierung der Spielerliste nach Spielername (auf- /absteigend) 3) Anzeige der TTO-Zeiten 4) Action-Button für Team-Time-Out. Ist erst nach Live-Ticker-Start aktiv. Bei Klick auf T wird Match-Uhr gestoppt. Für ein Spiel stehen 3 TTO s zur Verfügung. Die breite der Spalten sowie die Grösse der Panel- Anzeigekönnen individuell durch gedrückte, linke Maustaste angepasst werden. 1 2 1 2 3 Match-Uhr 1) Up-/Down Korrektur-Button für die Minuten-Anzeige 2) Up-/Down Korrektur-Button für die Sekunden- Anzeige 3) Einstellung der Zeitanzeige gemäss (7.1) Durch Klick auf die Match-Uhr wird die Uhr gestartet. Gestoppt wird die Match-Uhr durch erneutes Klicken. Am Ende einer Spielphase (HZ, Verlängerung, Spielende) wird die Uhr automatisch angehalten. Anzeige der Spielphasen (Halbzeiten). Bei Verlängerungen erscheinen entsprechend mehr Punkte. Live-Ticker gesperrt Live-Ticker Offline-Modus Live-Ticker aktiv gestoppt Live-Ticker aktiv gestartet Heim- und Gast-Team können zur besseren Übersicht getauscht werden (links/rechts). Nur wenn Zeit angehalten ist. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 14 von 31

8.2 Live-Ticker Funktionen 8.2.1 Spielverlaufs-Aktionen Generell sind nur die Buttons aktiv, welche auch für eine Aktion ausgelöst werden können bzw. innerhalb einer Aktion in deren Reihenfolge möglich sind. Eine Aktion wird immer mit den Fragen Was und Wer erfasst. Aktionen auf den Torhüter müssen nicht erfasst werden (ausser TW-Wechsel). Wir wissen ja immer, welche TW im Spiel sind. Aktion Kurz 1. Klick 2. Klick 3. Klick Bemerkungen Icon Tor 7m-Wurf. 7m Tor 7m T 7m Parade 7m Fehlwurf Feld-Tor 7m P 7m F Tor 7m-Wurf auf Tor, welcher durch Torwart abgewehrt wird. Es muss keine Aktion auf den Torwart erfasst werden. 7m-Wurf an Latte, Pfosten oder verfehlt Tor. Tor Feldwurf. Feld-Wurf Parade Feld-Wurf Fehler Techn. Fehler Verwarnung Zeitstrafe 2 Min. Zeitstrafe 2+2 Min. Disqualifikation Torwartwechsel W P W F TF V 2 2 D Wurf auf Tor, welcher durch Torwart abgewehrt wird. Es muss keine Aktion auf den Torwart erfasst werden. Wurf an Latte, Pfosten, verfehlt Tor oder wird geblockt. Schritte, Doppel, Fuss, Stürmerfoul, Kreis. Gegnerisches Team kommt dadurch in Ballbesitz. Die zweite Verwarnung wird automatisch zu einer Zeitstrafe. Die dritte bzw. zweite (MV) Zeitstrafe wird automatisch zu einer Disqualifikation. Für die 2+2 Min.- Zeitstrafe ist der Aktions- Vorgang der 2 Min. zu wiederholen. In der Panel-Anzeige wird der Spieler deaktiviert und durchgestrichen. Vor Spielbeginn müssen die eingesetzten Torhüter beider Teams im Panel definiert werden. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 15 von 31

Topscorer In beiden Teams kann je ein Spieler speziell markiert bzw. hinterlegt werden. 8.2.2 Definitionen für Fehlwurf, Parade und Techn. Fehler Grundsatz Im Live-Ticker werden die Aktionen der Spiele aktuell erfasst und im Internet wiedergegeben. Nach Spielschluss werden aus diesen Daten der Match-Report sowie die öffentliche Statistik erstellt. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass die Daten an sämtlichen Spielen nach den gleichen Vorgaben erfasst werden ansonsten können die Statistiken nicht miteinander verglichen werden. Die unterschiedlichen Interpretationen der Statistiker sollen auf ein Minimum reduziert werden. Fehlwurf Als Fehlwurf zählen sämtliche Abschlüsse, die den Weg nicht ins Tor finden, ohne aber vom Torhüter berührt worden zu sein. Dazu zählen Würfe an die Torumrandung, Würfe neben oder über das Tor sowie auch Würfe in den Block. Ein Fehlwurf ist auch dann zu erfassen, wenn die Mannschaft des angreifenden Spielers trotz des nicht erfolgreichen Wurfs in Ballbesitz bleibt. Wird ein Spieler jedoch während dem Abschluss gefoult und wird ihm ein Freiwurf oder Siebenmeter zugesprochen, so ist kein Fehlwurf zu notieren. Torhüter-Paraden Als Torhüter-Paraden zählen sämtliche Aktionen, bei denen die geworfenen Bälle egal von welcher Position auf dem Spielfeld ohne Eingreifen des Torhüters den Weg ins Tor gefunden hätten. Wird ein Abschluss durch die Verteidigung, bzw. den Block, dermassen entschärft, dass der Torhüter diesen mühelos behändigen kann (bspw. rollt der Ball auf dem Boden in Richtung Tor), ist keine Parade zu erfassen. Hier ist dem angreifenden Spieler lediglich ein Fehlwurf zu notieren. Kommt ein Spieler trotz regelwidriger Behinderung einigermassen frei zum Abschluss, den der Torhüter parieren kann, zählt dies als Parade. Bedingung dafür ist jedoch, dass ein allfälliger Treffer gezählt hätte (Vorteil-Auslegung der Schiedsrichter). Erfolgt der Abpfiff vor, bzw. während der Aktion, ist diese statistisch nicht zu erfassen. Ebenfalls keine Parade ist zu erfassen, wenn der Spieler während seinem Abschluss derart gestört wird, dass der Torhüter den Ball mühelos behändigen kann. Die Erfassung einer Torhüter-Parade bei solchen Aktionen liegt im Ermessen des Statistikers. TF (Technischer Fehler) Als technische Fehler zählen sämtliche Aktionen, die zum Ballverlust des angreifenden Teams führen, ohne dass der Ball auf das Tor geworfen wird. Dies sind Fehlpässe oder Fangfehler, Schrittfehler, Doppelfang, Stürmerfoul oder Übertreten der Linie. Der Technische Fehler ist immer jenem Akteur zuzuordnen, der den Ballverlust verschuldet. Bei Ballverlust durch Passives Spiel ist der Technische Fehler auf den letzten ballführenden Spieler vor dem Abpfiff zu erfassen. Die Summe sämtlicher Technischer Fehler während der Partie ergibt die Anzahl der Ballverluste einer Mannschaft, bzw. die Anzahl der Ballgewinne durch die Verteidigung (Turnovers). Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 16 von 31

8.3 Spielverlauf Spaltentitel: Z Zeit A Aktion Nr Dress-Nr. R Resultat LT Live-Ticker Web-Anzeige Im Spielverlauf werden die erfassten Aktionen angezeigt. Der Spielverlauf wird nur für die aktuelle Spielphase angezeigt. Bedeutet, dass zb. In der 2. HZ die Aktionen der 1. HZ im Spielverlauf nicht mehr angezeigt werden. Die Aktionen im Spielverlauf sind nach den Dressfarben unterlegt. Symbol Mit Symbol erscheint, wenn Aktion für die Web-Anzeige freigegeben wurde. kann eine erfasste Aktion gelöscht und ggf. neu erfasst werden. 8.4 Anzeige der Strafen Die erhaltenen Strafen bleiben in der Spieler-Zeile mit der entsprechenden Zeit angezeigt. <= Verwarnung mit Spielzeit <= abgelaufene Strafe mit Zeit <= laufende Strafzeit 18:25 Strafe erhalten 20:25 Strafe abgelaufen 01:52 restliche Strafzeit D = direkte rote Karte Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 17 von 31

8.5 Manuelle Korrekturen / Überprüfung der Spielerdaten 8.5.1 Übersicht Spielerdaten Der Korrektur-Button ist nur aktiviert, wenn die Zeit angehalten ist. Grundsätzlich kann die letzte Aktion auf dem Live-Ticker Panel im Spielverlauf (rechte Seite) gelöscht werden. Danach kann die Aktion ggf. korrekt nacherfasst werden. Weiter zurückliegende Aktionen im Spielverlauf können mit nachfolgenden Dialogen aktualisiert werden. 1 4 5 6 6 2 3 1 Für die Überprüfung der Spieldaten kann eine bestimmte Spielphase ausgewählt werden. Korrekturen können nur in der aktiven Spielphase durchgeführt werden. In der 2. HZ kann über das Auswahlmenü auch die 1. HZ oder alle Spielphasen angeschaut werden. 2 Mit Klick auf die Spaltentitel können diese sortiert werden (ausser TF). 3 Mit Doppelklick auf einen Spieler kann der Dialog Spieler-Korrektur geöffnet werden (8.5.2). 4 Mit Doppelklick auf das Team kann der Korrektur-Dialog für die Bank geöffnet werden (8.5.2). 5 Aktionen für Team hinzufügen(8.5.3). 6 Anzeige Team-Time-Out. --:-- TTO für Spielphase noch nicht genommen. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 18 von 31

8.5.2 Korrekturen Spielerdetail Im Dialog Korrektur - Spieler können Aktionen einem anderen Spieler zugeteilt oder gelöscht werden. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Ausgewählter Spieler. Im Auswahlmenü können andere Spieler- bzw. Bank-Details ausgewählt werden. 2 Filter auf bestimmte Aktionen des gewählten Spielers. 3 Durch Auswahl im DropDown-Menü kann diese Aktion einem anderen Spieler zugeteilt werden. 4 Durch Auswahl im DropDown-Menü kann diese Aktion einem anderen Torwart zugeteilt werden. 5 Zeit der Aktion kann geändert werden. Die Zeitangabe muss zur aktuellen Spielphase stimmen. 6 Durch Klick auf Lösch-Button wird die ganze Aktion gelöscht. 7 Speichern und schliessen. Sofern eine Mutation vorgenommen wurde, ist dieser Button aktiv. 8 Speichern. Sofern eine Mutation vorgenommen wurde, ist dieser Button aktiv. 9 Schliessen ohne zu speichern. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 19 von 31

8.5.3 Aktionen hinzufügen Im Dialog Korrektur Aktion hinzufügen kann eine oder mehrere Aktion/en einem Spieler oder der Bank hinzugefügt werden. 1 2 3 4 5 6 1 Spieler oder Team auswählen. 2 Aktion auswählen. 3 Sofern möglich; Torwart auswählen. 4 Zeit der Aktion erfassen. 5 Aktion hinzufügen bzw. speichern. 6 Dialog schliessen ohne zu speichern. 8.6 Abschluss Phase / Spiel Der Abschluss-Button ist nur aktiviert bei Halbzeit und Ende der regulären Spielzeit. Nachdem die manuellen Korrekturen bzw. der Abgleich mit den Schiedsrichtern vorgenommen wurde, muss jede Spielphase abgeschlossen werden. Mit Abschluss einer Spielphase können keine Änderungen in der abgeschlossenen Phase mehr vorgenommen werden. Danach kann die folgende Spielphase gestartet werden kann (zb. 2. HZ, Verlängerung). Der Abschluss bei Spielende aktualisiert die Spiel- und Spieler-Einsatz-Daten in der SHV- Datenbank: - Das Spiel wird auf gespielt gesetzt. - HZ- und Endresultat werden eingetragen. Danach ist keine SMS-Resultatmeldung mehr möglich. - Anzahl Zuschauer, Spieler-Einsätze mit Toren, Verwarnungen, Strafen werden eingetragen. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 20 von 31

8.6.1 Abschluss der 1. Halbzeit bzw. 1. Verlängerung. > Klick Ja Abschluss der 1. Halbzeit bzw. 1. Verlängerung. Die Daten werden berechnet und übermittelt (On-Line). Danach ist das Live-Ticker Panel für die nächste Spielphase bereit. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 21 von 31

8.6.2 Abschluss bei Spielende Wenn bei Spielende das Resultat unentschieden ist, wird nach dem weiteren Spielverlauf gefragt: Nach Ende der regulären Spielzeit muss der weitere Spielverlauf geprüft bzw. festgelegt werden. 1 2 3 4 1) Spiel ist nach der regulären Spielzeit zu beenden. 2) Verlängerung: nach der regulären Spielzeit folgt eine Verlängerung. Die Angaben der Anzahl Verlängerungen, x mal y Minuten sind erforderlich. 3) Sofern erforderlich, folgt nach der/n Verlängerung/en ein 7m-Werfen. 4) Bestätigen der Angaben oder Abbrechen. Nach Bestätigung Spiel beendet erfolgt wiederum die Berechnung der Daten und sofern On-Line die Übermittlung der Daten. > Mit OK bestätigen Wurde das Spiel im Offline-Modus erfasst, können die Daten, sobald man wieder On-Line ist, über Abschluss übermittelt werden. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 22 von 31

9 Menü Reports Im Menu Reports stehen folgende Berichte zur Auswahl: - Medienreport - SHV Spielbericht - Matchblatt Diese müssen als PDF-Datei lokal gespeichert und weiterverarbeitet werden. Sobald die Einstellungen > Spiel/Funktionäre & Teams gespeichert sind können diese Reports angezeigt werden. 9.1 Medienreport Medienreport Seite 1 Zusammenfassung der Team- Statistiken Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 23 von 31

Medienreport Seite 2 und ff Spielverlauf Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 24 von 31

9.2 Spielbericht Spielbericht Heim Spielbericht Gast Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 25 von 31

9.3 Matchblatt Matchblatt für Journalisten vor dem Spiel Damit können die Journalisten ihre persönlichen Notizen zum Spielverlauf aufnehmen. Auf diesem Bericht werden nur die Spieler und Staff der beiden Teams angezeigt. Keine weiteren Daten zum Spielverlauf. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 26 von 31

10 Menü Extras Im Menü Extras können folgende Aktionen vorgenommen werden: Datenbank erneuern: Manuelles Erneuern der Datenbank. Dabei werden alle gespeicherten Spiel-Daten gelöscht. Information: Anzeige der Programm-Version Sprache: Deutsch / Französisch / Englisch Persönliche Einstellungen: Default Einstellungen Match-Uhr Passwort ändern Hilfe: Link zur Online-Hilfe und Informationen rund um den Liveticker www.handball.ch/liveticker 10.1 Datenbank erneuern Funktion ist nur im Online-Modus verfügbar. Datenbank erneuern: Manuelles Erneuern der Datenbank. Dabei werden alle gespeicherten Spiel-Daten gelöscht. Beim erneuten einloggen werden alle verfügbaren Daten neu synchronisiert. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 27 von 31

10.2 Information Information: Anzeige der Programm-Version und der geladenen Module Release-Notes: Aktuelle System-Erweiterungen und Problembehebungen 10.3 Sprache Durch Klick auf die entsprechende Sprache wird die Einstellung der Textanzeige geändert. 10.4 Persönliche Einstellungen 1 2 1) Default-Einstellung der Match- Uhr Aufsteigend 0 bis 60 Minuten Aufsteigend 0 bis 30 Minuten je HZ Absteigend 30 bis 0 Minuten je HZ Diese Einstellung wird im Dialog Einstellungen - Spiel übernommen. (7.1) 3 2) Passwort ändern. Diese Funktion ist nur im Online-Modus aktiv. 3) Mit Speichern und Schliessen Dialog schliessen. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 28 von 31

11 Fragen / Probleme & Antworten 11.1...zur Installation Frage / Problem Bei der Erst-Installation geht das Login nicht. Antwort/Lösung Der Live-Ticker muss bei der Erst- Installation Online sein. Obwohl das Notebook offensichtlich Online ist, kann man sich nicht einloggen. Der Live-Ticker Login-Dialog kann nicht online gehen. Siehe auch rechts oben im Login-Dialog ist die Weltkugel auf deaktiviert (grau). Mögliche Ursache: - Lokale Firewall und/oder... - Firewall von Antivirus Programm... verhindert Kommunikation zu LT-Server. Mögliche Lösung 1: Avira Internet Security 2012: Avira Center starten > Internet Sicherheit > Konfiguration > Firewall > Anwendungsregeln. Anwendung Live-Ticker markieren und auf Erlauben einstellen (für Test- & Live- Version). Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 29 von 31

Frage / Problem Beim Start des Live-Tickers wird immer eine neue Datenbank erstellt (Loop). Antwort/Lösung Mögliche Lösung 2: Melden Sie sich bei ihrer Supportstelle (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Sie erhalten eine manuell erstellte Datenbank, welche in die Ressourcen kopiert werden kann. Danach muss SSCERuntime_x86- DEU.msi gemäss Anleitung (3.3) nochmals installiert werden. Zuerst in der Systemsteuerung Microsoft SQL Server Compact... deinstallieren und dann SSCERuntime_x86-DEU.msi gemäss Anleitung (3.3) nochmals installieren. Oder es befindet sich bereits eine SQL- Server Instanz auf dem Client. Dies kann zu Konflikten führen. Andere Instanzen deaktivieren. 11.2...zur Anwendung Frage / Problem Wie können in der 2. Halbzeit die Spielverlaufsdaten von der 1. Halbzeit nachgeschaut werden? Antwort/Lösung Über den Korrektur-Button kann mit der entsprechenden Auswahl im DropDown- Menü Spielphase ; entweder alle Spielphasen, nur die 1. HZ oder nur die 2. HZ angezeigt werden. (8.5.1) Im Live-Ticker Panel werden nicht alle Dressnummer vollständig angezeigt. Bildschirm-Anzeige auf 100% einstellen. Rechte Maustaste > Desktop > Anpassen > Anzeige > auf 100% einstellen. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 30 von 31

Neue Leibchen-Nummer Während dem Spiel geht ein Leibchen kaputt, der Spieler bekommt eine neue Nummer. Wie kann ich das ändern? 2 +2 Wie ist das Vorgehen (die Eingabe) bei der 2+2- Minuten-Strafe und wie wird eine solche Strafe im elektronischen Spielbericht angezeigt? Systemausfall Was ist bei einem Systemausfall während dem Spiel zu tun? Match-Uhr anhalten. Einstellungen > Teams öffnen. Mit Cursor in Feld Nr. und Nummer überschreiben. > Speichern und schliessen. Match-Uhr starten. Spieler bekommt Zeitstrafe, Klick auf 2' + Spieler, dann einfach nochmals Klick auf 2' + den gleichen Spieler. Pkt. 8.2.1. Die erste 2' wird in der einen Spalte, die zweite 2' in der nächsten Spalte geschrieben. Die Zeiten werden vom "Klick" auf den Spieler genommen. Im Betrieb durch den LT-Funktionär: - Die elektronische Erfassung des Spielverlaufs ist damit beendet. - Spiel durch ZN unterbrechen. - SR/Del informieren. - Ab diesem Zeitpunkt auf Suddelblatt umsteigen. - Vermerk auf manuellen Spielbericht. - Aufnahme der Daten (Tore, Strafen) anhand SR-/Del-Notizen im manuellen Spielbericht. Im Betrieb durch den LT-Funktionär: - Die elektronische Erfassung des Spielverlaufs ist damit beendet. - Info an Sekretär, damit Resultatmeldung per SMS durchgeführt werden muss. Erstellt: SHV IT-Koordination & Administration Seite 31 von 31