3 Eigene Untersuchungen

Ähnliche Dokumente
3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Hinterbein nach 15 Tagen

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

4. Ergebnisse. Tab. 10:

2. Material und Methoden

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

3 Resultate 3.1 Bei Mäusen, die in einer reizreichen Umgebung leben, nimmt die relative Größe der infrapyramidalen Moosfaserprojektion zu.

2 Materialien und Methodik

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

5. Statistische Auswertung

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

Webergänzung zu Kapitel 10

Lernverhalten in Drosophila melanogaster

Inhaltsverzeichnis. Test nach Cochran. - Stand vom:

Frequenz chromosomaler Aberrationen im Verlauf der Legeperiode bei Embryonen verschiedener Legehennenlinien

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

3.1 Effekt der nekrotisierenden Pankreatitis (ANP) und von LPS bei den Carbachol-induzierten Kontraktionen

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi-

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

3. Ergebnisse Charakterisierung des Untersuchungsmaterials

3. ERGEBNISSE. 3.1 Kontrollgruppe

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Indirekte Immunoassays (Antikörpertitration) LD BioScreen

7.2.4 Prävalenzen des psychotropen Substanzkonsums im urbanen / ruralen Vergleich

Angewandte Statistik 3. Semester

Statistik II (Sozialwissenschaften)

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

Zusammensetzung der Gruppe und Stellung im System

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

Abschlussbericht zu Kennziffer 2472: Experimentelle Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten in ternären und höheren Elektrolytsystemen

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

Mikrokerne pro Zelle 0,0205 0,0194

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

ype 6/11/16/18/31/33/35 Screening Probe (Biotin-markiert

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K

Tabelle 11: AgNOR- und Zellparameter aller benignen Tumoren

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

ZytoFast EBV Probe (Biotin-markiert)

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK)

Einführungspraktikum F0 Auswertung und Präsentation von Messdaten

3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Versuch 4. Enzymkinetik

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Anwendungsaufgaben. a. Anhand des Streudiagramms (. Abb. 1) lässt sich ein linearer Zusammenhang vermuten. Aufgabe 1. Anhang 1: Lösungen der Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

ZytoFast human Ig-kappa Probe

4. ERGEBNISSE. 4.1 Verbreitung der E. coli F18 Rezeptoren

Hypothesentests mit SPSS

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

3 Material und Methoden

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

3.1. Verlauf der intravenösen Infektion mit M.avium in immunkompetenten Mäusen

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

Ablaufschema beim Testen

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

4.1 Nieder und hochfrequenter Anteil der N. medianus-sep im Seitenvergleich

6/18 Probe (Digoxigenin-markiert)

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

Abbildung 1: Links: Skizze des Versuchsaufbaus, Rechts: Zeichnung auf Grundlage der zuvor erstellten Skizze

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Infektion mit Microcytos mackini

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen

PP Physikalisches Pendel

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

ZytoFast DNA (-) Control Probe

Ein- und Zweistichprobentests

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Ergebnisse und Interpretation 54

Bericht. über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ

Abb Vergleichstier Behandlungswoche 5, HE-Färbung, Vergrößerung a) 10-fach und b) 20-fach

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte

Stäube und Schadgase in der Pferdehaltung. Auswirkung auf die Pferdegesundheit und. Möglichkeiten der Reduzierung. Quellen der Entstehung,

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

ZytoFast EBV Probe (Digoxigenin-markiert)

Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen. Nummer 25

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

5.3 Fütterversuche mit Antibiotika

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2)

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt.

Elektrischer Schwingkreis

Transkript:

Eigene Untersuchungen 16 3 Eigene Untersuchungen 3.1 Material und Methode 3.1.1 Versuchstiere Bei den Versuchstieren handelt es sich ausschließlich um männliche Mongolische Wüstenrennmäuse (Meriones unguiculatus). Diese Art gehört zu der Säugetierordnung der Nagetiere (Rodentia), der Unterordnung der Mäuseverwandte (Myomorpha), der Familie der Wühler (Cricetudae) und der Unterfamilie der Rennmäuse (Gerbillinae) (Remane et al., 1980). 3.1.2 Haltungsbedingungen Den Anforderungen der einzelnen Studien entsprechend werden die Versuchstiergruppen nach Aufzuchtbedingungen unterteilt. Als Käfigtiere werden solche Rennmäuse bezeichnet, die ab dem 30. postnatalen Tag in Einzelhaltung in Standardmakrolonkäfigen Typ III (825 cm 2 Bodenfläche) ohne jegliche Ausstattung gehalten wurden. Im Fortlauf der Arbeit wird diese Art der Aufzucht als reizarm, restriktiv oder depriviert bezeichnet. Die Tiere aus der Versuchstiergruppe der Gehegetiere wurden dagegen in einem Gehege mit 10 000 cm 2 aufgezogen. Den in Geschwistergruppen von 2-4 Tieren lebenden Rennmäusen standen Äste, Rohre, Steine und Nestboxen als Versteck-, Nage- und Klettermöglichkeit zur Verfügung. Als Bodenbedeckung dienten in Gehegen und Käfigen Holzspäne. Futter und Wasser standen den Tieren ad libitum zur Verfügung. 3.1.3 Versuchsdurchführung 3.1.3.1 Magnetfeldbehandlung Ab dem 75. postnatalen Tag wurden die Tiere täglich 30 Minuten einem Magnetfeld ausgesetzt. Die Behandlung wurde über 15 Tage um 10:00 Uhr durchgeführt.

Eigene Untersuchungen 17 Abb. 3.1.3.1 Dargestellt ist die Helmholtzdoppelspule mit Generator (Biomedical Systems; Model MDMS 2000, Wiesbaden) und zwei Versuchstieren in Standardmakrolonkäfigen Typ III. Die Rennmäuse aus restriktiver Aufzucht wurden in ihren Käfigen in die Versuchsapparatur gesetzt, wobei pro Behandlung jeweils 2 Käfige, mit je einem Tier in der Spule Platz fanden (Abb. 3.1.3.1). Die Position der Tiere (unten oder oben in der Spule) wurde mit jedem Behandlungstag gewechselt. Für die Dauer der Behandlung wurden die Edelstahlgitterdeckel der Käfige durch eine weiße Hartplastikabdeckung ersetzt. Die Luftzirkulation innerhalb der Käfige war für alle Versuchstiergruppen identisch und gewährleistet durch einen Spalt von 2 mm zwischen Abdeckung und Käfig. Die mit 12 Hz behandelten Gehegetiere wurden täglich für die Dauer der Magnetfeldbehandlung in einen Standardmakrolonkäfig Typ III, ohne Versteckmöglichkeit umgesetzt. Die 1 Hz-Gehegetiere wurden ab dem ersten Tag der Behandlung bis zu ihrem letzten Lebenstag in Standardmakrolonkäfige Typ IV (1815 cm 2 Bodenfläche) mitsamt ihren Nestbau- und Versteckmöglichkeiten transferiert. Entsprechend wurde diese Gruppe und die Käfigtiere in ihren eigenen Boxen, ohne umgesetzt worden zu sein, dem Magnetfeld ausgesetzt. Für die drei verschiedenen Versuchsansätze, 1 und 12 Hz- Gehegetiere und die magnetfeldbehandelten Käfigtiere wurden jeweils Kontrollen angefertigt, die dasselbe Handling erfuhren, jedoch ohne Inbetriebnahme der Magnetfeldspule. In den folgenden Tabellen (Tab. 3.1.3.1a-c, Seite 18) wird ein Überblick über die Anzahl der Versuchstiere unter Berücksichtigung ihrer Behandlung und Haltung gegeben.

Eigene Untersuchungen 18 Tab. 3.1.3.1a Behandlung Haltung Anzahl 1 Hz Käfig n = 10 8 Hz Käfig n = 8 12 Hz Käfig n = 12 29 Hz Käfig n = 10 50 Hz Käfig n = 10 Kontrolle Käfig n = 10 Tab. 3.1.3.1b Behandlung Haltung Anzahl 1 Hz Wechsel von Gehege in n = 6 Käfig mit Nest Kontrolle Wechsel von Gehege in Käfig mit Nest n = 10 Tab. 3.1.3.1c Behandlung Haltung Anzahl 12 Hz tägliches Umsetzen von n = 11 Gehege in Käfig ohne Nest Kontrolle tägliches Umsetzen von Gehege in Käfig ohne Nest n = 5 3.1.3.2 Verhaltensbeobachtungen magnetfeldbehandelter Käfigtiere Die mit 29 und 50 Hz behandelten Tiere wurden während der 30-minütigen Magnetfeldbehandlung und weitere 30 Minuten nach der Exposition außerhalb der Spule beobachtet. Über dieselbe Zeitspanne wurde das Verhalten der Kontrollgruppe in der Magnetfeldspule und außerhalb des Gerätes erfasst. Bei der Beobachtung wurde das Augenmerk auf 5 verschiedene, häufig bei den Tieren auftretende Verhaltensweisen gerichtet. In 5-Minuten-Abschnitten wurde in einem Ethogramm dokumentiert, ob das Tier in erster Linie an der Wand des Käfigs scharrt, in der Einstreu wühlt, läuft, sitzt oder schläft (Zur Definition dieser Verhaltensweisen siehe Tab. 3.1.3.2a, Seite 19).

Eigene Untersuchungen 19 Tab. 3.1.3.2a Scharren: Wühlen: Laufen: Sitzen: Schlafen: Das Tier steht auf seinen Hinterbeinen und scharrt mit den Vorderpfoten an der Wand seines Käfigs. Die Wüstenrennmaus stößt mit dem Kopf in die Einstreu und wirft Holzspäne zur Seite, die es dann mit den Vorderpfoten weiter hinter sich transportiert. Das Tier läuft durch seinen Käfig. Das Tier hockt auf seinen Hinterbeinen, die Vorderbeine berühren den Boden nicht. Das sitzende Tier hat die Augen geschlossen. So entstand für jedes Tier und jeden Versuchstag eine Liste, in der die Häufigkeit der 5 verschiedenen Verhaltensweisen, subjektiv beurteilt dargestellt wurde. Dabei wurde festgehalten, welche Verhaltensweise überwiegend innerhalb von 5 Minuten Beobachtungszeitraum auftrat. Die Anzahl der Versuchstiere und die Dauer des Beobachtungszeitraums sind in der Tab. 3.1.3.2b, c für die magnetfeldbehandelten Tiere und die entsprechenden Kontrollen dargestellt. Tab. 3.1.3.2b Behandlung Beobachtungszeitraum Anzahl 29 Hz im MF 5-6 d n = 10 50 Hz im MF 5 d n = 2 Kontrolle 15 d n = 2 Tab. 3.1.3.2c Behandlung Beobachtungszeitraum Anzahl 29 Hz nach MF 3-6 d n = 8 29 Hz nach MF 13 d n = 2 50 Hz nach MF 13 d n = 2 Kontrolle 15 d n = 2 3.1.4 Technische Daten Das in der vorliegenden Studie eingesetzte Magnetfeld wurde durch eine Helmholtzdoppelspule mit angeschlossenem Generator erzeugt (Biomedical Systems; Model MDMS 2000, Wiesbaden, Deutschland) (Abb. 3.1.3.1; Seite 17). Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass beim Betrieb der Apparatur auch ein elektrisches Feld entsteht, dieses aber vernachlässigt werden kann, weil es in der Größe nicht in einen Körper einzudringen vermag.

Eigene Untersuchungen 20 Alle für diese Studie genutzten Geräteeinstellungen wurden im April 2000 im Institut für Umweltmedizin in Lübeck durch Dr. v. Klitzing mit einem Spektrumanalysator (Advantest R3131, Rohde & Schwanz, München, Deutschland) geprüft. Bei dem erzeugten Signal handelt es sich um ein Hochfrequenzsignal (35,53 khz), das manuell variierbar niedrigfrequent modulierbar ist. Bei den eingesetzten Geräteeinstellungen 1, 8, 12, 29 und 50 Hz wird jeweils ein doppelt moduliertes Signal im Bereich der gewählten Frequenz produziert. Zwischen den niederfrequenten Pulsen besteht ein nicht identischer, aber konstanter zeitlicher Unterschied. Die Abbildung 3.1.4 zeigt exemplarisch das mit dem Spektrumanalysator (Advantest R3131, Rohde & Schwanz, München) ermittelte Magnetfeld bei der Generatoreinstellung von 50 Hz. 10 db/ 50 Hz Abb. 3.1.4 Logarithmische Darstellung des Signals bei der Generatoreinstellung von 50 Hz. Center 35,53 khz SWP 50ms 3.1.5 Methode zum Nachweis mitotischer Zellen Mit Hilfe des immunhistochemischen Nachweises ist es möglich, sich replizierende DNA, also einzelne mitotisch aktive Zellen, im lebenden Organismus sichtbar zu machen (Gratzner, 1982; Gonchoroff et al., 1986). Voraussetzung für den immunhistochemischen Nachweis ist die Injektion von BrdU (Lösung aus 5-Bromo-2`-Deoxyuridin und 5-Fluoro- 2`Deoxyuridin, im Verhältnis 10:1; Cell Proliferation Kit, code RPN20, Amersham, Braunschweig, Deutschland). Den Wüstenrennmäusen wurde am 90. postnatalen Tag intraperitoneal BrdU in einer Dosierung von 1,0 ml/100 g Körpergewicht injiziert. Das Basenanalogon BrdU wird in die DNA von sich in der S-Phase des Zellzyklus befindenden Stammzellen an Stelle von Thymidin eingebaut (Gonchoroff et al., 1986). Das

Eigene Untersuchungen 21 Markierungsagens wird entsprechend der Länge der S-Phase etwa 4 Stunden inkorporiert (Miller und Nowakowski, 1988). Nach der BrdU-Injektion leben die Versuchstiere weitere 7 Tage. Während dieser Zeit wandern die markierten Zellen auseinander, wodurch eine genauere Quantifizierung möglich wird. Nach den 7 Tagen Überlebenszeit werden den Versuchstieren unter Äthernarkose die Gehirne entnommen und sofort bei -20 C eingefroren. Im Folgenden werden die gefrorenen Gehirne mit einem Gefriermikrotom (Frigo-Cut, Mod. 2700, Reichert-Jung, Wien) in 12 µm Horizontalschnitte geschnitten. Jeder dritte Schnitt des Gyrus dentatus wird auf Adhäsionsobjektträgern aufgefangen, so dass insgesamt 38 Gehirnschnitte (rechte und linke Hemisphäre) zur immunhistochemischen Aufarbeitung zur Verfügung stehen. Als erster Schritt zur immunhistochemischen Sichtbarmachung der BrdU-markierten Zellen im Dentatus werden die Schnitte mit monoklonalen Antikörper Anti-5-Bromo-2`- Deoxyuridin in Kombination mit Nuklease behandelt. Das Enzym dient der Denaturierung der DNA, um die Bindung des Antikörpers an BrdU zu optimieren. An diesen Antikörper bindet sich im zweiten Schritt Peroxidase Anti-Maus IgG2a. Die weitere Behandlung der Präparate mit Diaminobenzidin (DAB) und einer Lösung aus H 2 O 2, Kobalt- und Nickelchlorid bewirkt eine durch die Peroxidase induzierte Konformationsänderung des DAB`s zu einem schwarzen Farbpolymer, welches lichtmikroskopisch erfassbar ist. Um die Farbkomplexe deutlich den Zellen des Dentatus zuordnen zu können, wurden die Schnitte mit Toluidinblau gefärbt. Die Versuchsleiter und Mitarbeiter sind in der Tierversuchsgenehmigung der Bezirksregierung Detmold vom 25.10.1999 Aktenzeichen 23.05 03.1.1 (III/99) aufgeführt. Detaillierte Darstellung des Versuchsablauf: 1. 5 10 Minuten Lufttrocknen 2. 15 Minuten in Aceton fixieren => Aufbrechen der Zellmembran 3. 3 x 5 Minuten in Phposphatpuffersaline (PBS; aus 11,5 g Na 2 HPO 4 ; 2,96 g Na 2 HPO 4 x 2 H 2 O; 5,84 g NaCl; in 1 l Aqua dest. gelöst) 4. 15 Minuten in 2N HCl => Aufbrechen der Kernmembran, Aufspalten der DNA-Helices 5. 3 x 10 Minuten in PBS waschen 6. 20 Minuten in 2 % H 2 O 2 in Ethanol 7. 3 x 10 Minuten in PBS waschen

Eigene Untersuchungen 22 8. 20 Minuten Inkubation in 10 % Ziegenserum (Sigma, Deisenhofen) mit PBS, bei Raumtemperatur => Absättigung aller unspezifischen Bindungsstellen 9. Abspülen der Präparate mit PBS 10. 75 Minuten Inkubation mit je 20 µl AK (gefriergetrocknete Nuclease, 4 ml Aqua dest., 40 µl Anti-BrdU) bei Raumtemperatur => Denaturierung der DNA, spezifische Bindung des Anti-BrdU an das BrdU 11. 3 x 10 Minuten Waschen in PBS 12. 40 Minuten Inkubation mit je 20 µl AK (22,5 µl Peroxidase Anti-Maus, 1,5 ml Verdünner) bei Raumtemperatur => Bindung der Peroxidase an den BrdU- AK 1- Komplex 13. 3 x 10 Minuten Waschen in PBS 14. 5 Minuten Inkubation in DAB-Färbelösung (0,33 ml DAB, 50 ml PB (Phosphatpuffer: 5,75 g Na 2 HPO 4 ; 1,48 g Na 2 HPO 4 x 2 H 2 O in 1 l Aqua dest. gelöst), 5 Tropfen eines H 2 O 2, Kobalt- und Nickelchlorid enthaltenden Reagenz) => Bindung des Substrates an die Peroxidase zur Bildung eines Farbkomplexes 15. 3 x 10 Minuten Waschen in Aqua dest. 16. 5 Sekunden Färbung in 1% Toluidinblau (Richardson-Färbung: 1 % Methylenblau in 1 % Borax in Aqua dest., 1 % Azur II in Aqua dest.) (Richardson et al., 1960) => Sichtbarmachung der Zellen des Gyrus dentatus 17. jeweils 15 Minuten in 80, 96 und 100 %-igem Alkohol => Entwässerung 18. 3 x 5 Minuten Waschen in Xylol 19. Eindeckeln mit Eukitt 3.1.6 Quantitative Auswertung Die Auswertung erfolgt an einem Zeiss-Mikroskop (Typ 4730, Zeiss Wetzlar, Deutschland) im Hellfeld bei 250-facher Vergrößerung. Gezählt werden Farbkomplexe, die sich einer gefärbten Zelle zuordnen ließen oder eine solche gänzlich ausfüllten. Die Anzahl der mitotischen Zellen in der subgranulären Zone sowie in der Körnerzellschicht des Dentatus gehen in die statistische Auswertung ein.

Eigene Untersuchungen 23 3.1.7 Photographische Dokumentation Die im Ergebnisteil 3 dargestellten Aufnahmen der Körnerzellschicht des Dentatus wurden an einem Polyvar Fotolichtmikroskop (Reichert-Jung, Wien, Österreich) im Hellfeld erstellt und digital abgespeichert. 3.1.8 Statistische Analyse Die Datenanalyse erfolgt mit Hilfe der Computerprogramme Excel 97 und Statistika. In die Berechnungen eingegangen sind die gepoolten Werte des rechten und linken Dentatus, nachdem sich keine signifikanten Unterschiede bei allen Versuchstiergruppen zwischen den beiden Wertepaaren zeigen. Die statistische Analyse wird mit Hilfe eines Mittelwertevergleichs durchgeführt, mit anschließender Prüfung durch eine zweifaktorielle Varianzanalyse (Statistika). Dem Vergleich der Mittelwerte wird der F-Test nach Fisher vorgeschaltet (Bärlocher, 1999). So wird geprüft, ob sich die Verteilungen hinsichtlich ihrer Streuungen unterscheiden. Bei gleichen Varianzen wird der doppelte t-test eingesetzt, bei ungleichen Varianzen der Welsh-Test (Bärlocher, 1999). Mit der anschließenden zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung (Statististika) wird die Abhängigkeiten der Datenreihen in ihrem Verlauf über die septo-temporale Achse untersucht. Im Einzelnen gibt diese Analyse Auskunft über: Streuungsursache der Stichprobe A: Untersucht wird, ob sich die beiden zu vergleichenden Gruppen signifikant unterscheiden. Streuungsursache Spalte B: Geprüft wird, ob die beiden Datenreihen dem gleichen Verlauf über die septo-temporale Achse folgen. Streuungsursache Wechselwirkungen A x B: Untersucht wird, ob es eine Interaktion zwischen der Intervention und der Verteilung der Daten über die septo-temporale Achse gibt. Im Weiteren wird eine Regressionsanalyse zur Berechnung der Regressionsgeraden und damit weiterer Beurteilung des Gradienten angefertigt.

Eigene Untersuchungen 24 Gleichermaßen gilt für alle Prüfverfahren: p > 0,05 nicht signifikant (n.s.) p 0,05 schwach signifikant (*) p 0,01 signifikant (**) p 0,001 hoch signifikant (***)