Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Ähnliche Dokumente
"Mir sind die Loser immer lieber als die Helden"

Friedrich Heinrich von der Hagen

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Die Religion des deutschen Nationalismus

THEMA: Lyrik der Romantik

»Ich will das rote Sefchen küssen«

INHALTSVERZEICHNIS

Dil Ulenspiegel - Moral eines Rebellen

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Click here if your download doesn"t start automatically

Autoreferentielle Lyrik

Die Ballade. am Beispiel von Heinrich Heines Belsatzar. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Inhalt. Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern. Grüner Wald im deutschen Lande..." - Natur und Leben

Zur Geistesgeschichte der Musik (191)(Ich schließe an Art an.)

SWR2 Musikstunde , 9.05 bis 10 Uhr Vom Minnesang zum Meistersang (2) Wagners Minnesänger Von Bettina Winkler.

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

E.T.A. Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus Undine 1816 Spohr, Louis Faust Brahms, Johannes

Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren.

Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Das Motiv der Blauen Blume in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen"

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute. Click here if your download doesn"t start automatically

Klasse 4ct / 4i Referate

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Geschichte. Die Germanen lebten in Skandinavien und Norddeutschland in großen Familien (Sippen).

KAPITEL I EINLEITUNG

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick

Wagners Meistersinger antisemitisch? Einspruch!

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

DATENBANK DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ONLINE Deutsches Literatur-Lexikon Online (DLLO) 1

Erklär mir, Liebe: Gedichte 1948 bis Click here if your download doesn"t start automatically

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen?

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

Till Eulenspiegel. Schwänke lesen, hören & schreiben. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Wer schrieb die Bibel?

E.T.A. Hoffmann und die Romantik

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Winter" von Georg Trakl - Unterrichtsbausteine

TAMPERE/Finnland: TANNHÄUSER NI am 4. März 2012

Was sind die Gründe, Gott zu lieben?

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Ein Mann Von Gott Gesandt

Lektion Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und, dass dieser Johannes heißen werde.

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion

Deutsche Biographie Onlinefassung

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Götter im poetischen Gebrauch

hormusik Carus Franz Liszt / Clytus Gottwald Zwei Melodien Mixed choir /Chœur mixte

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

*****A *****B *****A *****B *****B *****B *****C *****D *****C *****D *****C *****C KREUZREIM 02 PAARREIM 01. Kartei Lyrik-Werkstatt

Eva Pletlcha-Geuder. DfE DRUCKE DES WÜRZBURGER "KREISES DER JÜNGEREN" I!

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Literarisches Quiz Wasser

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum

»Alles ist nach seiner Art«

Mat301-S -

Dr. Sven Friedrich M.A.

Vorwort 1. I. Judith" 7. Das Buch Judit" der Bibel 7. Friedrich Hebbel: Judith" (1840) 10. Johann Nestroy: Judith und Holofernes" (1849) 23

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

Sammlung Metzler. Band 316

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER ALICE SARA OTT KLAVIER THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

Zwischen den Rillenrahmen schneiden!

GER_C1.0301R. Deutsche Dichter. Leisure time and hobbies Reading & Writing Level C1 GER_C1.0301R.

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Templer & Gralsritter (2)

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Transkript:

Medien Eva Zilles Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Für den Schulunterricht Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1) VORWORT/ENTSTEHUNGSGESCHICHE 1.1 Quellen 1.2 Der echte Tannhäuser 1.3 Der echte Wolfram von Eschenbach 2) BIOGRAPHISCHER HINTERGRUND 3) HANDLUNG DER OPER 3.1 Inhalt Akt 1 3.2 Inhalt Akt 2 3.3 Inhalt Akt 4) MUSIKALISCHER INHALT 4.1 zu Tannhäuser allgemein 4.2 zum Lied an den Abendstern 5) SCHLUSS/WAGNER IN DER SCHULE 5.1 Biographisches 5.2 Bayreuther Festspiele 5.3 Oper und Lied an den Abendstern 6) Literaturverzeichnis

1) Vorwort/Entstehungsgeschichte 1.1 Quellen Richard Wagner studierte zahlreiche Quellen für sein Werk Tannhäuser. Wie auch beim Fliegenden Holländer war Heinrich Heine eine Anregung, 1837 erschien sein Gedicht Tannhäuser. Eine Legende. Auch die Erzählung Phantasus: Der getreue Eckard und der Tannhäuser von Friedrich Tieck hatte Wagner gelesen. Außerdem gab ihm die Tannhäuser-Ballade aus Der Knaben Wunderhorn von 1806 Inspiration. Wagner nannte die Ballade zwar nicht als Quelle für seine Tannhäuser-Dichtung, hat sie aber sicherlich gekannt. Die gemeinsamen Motive der Schmerzbegierde bei Tannhäusers Abschied von Venus und des öffentlichen Preislieds auf Venus sind erkennbar. Den Sängerkrieg kannte Wagner aus E. T. A. Hoffmanns Kampf der Sänger und Über den Krieg von Wartburg von C. T. L. Lucas. Wagner sprach von einem Volksbuch vom Tannhäuser, welches es nie gegeben hat, es sei denn er meinte damit eine Sammlung thüringischer Sagen, die Ludwig von Bechstein 1835 herausgegeben hatte. Er verband die Sagenkreise des Venusbergs und des Sängerkriegs miteinander, diese Idee kam jedoch nicht direkt von ihm selbst. In Brechsteins Buch war zum ersten Mal gleichzeitig die Rede von Venusberg und Sängerkrieg. Die Handlungsstruktur der Oper gibt die spätmittelalterliche Tannhäuser-Legende von ca. 1400 vor, die auch Grundlage der Tannhäuser-Ballade ist. Hier ist Tannhäuser den Venusberg und den Liebesfreuden überdrüssig und kehrt zurück auf die Erde um seine Sünden zu büßen. Er wallfahrtet nach Rom und bekennt dem Papst Schuld. Dieser verweist ihn auf das Orakel: Sobald der Stab Blätter trägt, sind seine Sünden vergeben. Verzweifelt kehrt Tannhäuser zur Venus zurück, der Stab grünt zu spät. Am Ende wird Tannhäuser verdammt wegen der Verzweiflung an der

Gandenmöglichkeit, nicht weil er bei Venus war. Wagner schiebt später noch den Sängerwettstreit ein bevor Tannhäuser nach Rom pilgert. 1.2 Der echte Tannhäuser Die Figur Tannhäuser war ein mitteldeutscher Lyriker und Minnesänger aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Er stammte aus einer adligen Familie und wurde Hofdichter Friedrichs der Streitbaren von Österreich. Nach dessen Tod folgten Not- und Wanderjahre. Seine Lieder und Leichtstrophen waren formgewandt und phantastisch, sie priesen die Sinnesfreuden und verspotteten das Ideal der keuschen Minne. Die genauen Lebensdaten sind unbekannt und nur aus seinen Liedern schätzbar. Diese weisen auf die Jahre zwischen 1245 und 1265. Ab dann findet man keine Spuren mehr von ihm. 1.3 Der echte Wolfram von Eschenbach Wolfram von Eschenbach war ein deutschsprachiger Dichter. Er wurde um 1170 in der Nähe von Ansbach geboren. Was man über Wolframs Leben weiß, ist aus seinen Dichtungen und aus Äußerungen zeitgenössischer Autoren überliefert worden. Er entstammte einer verarmten Familie und verdiente sein Geld als fahrender Sänger. An verschiedenen Höfen tat er seine Dienste. Wolfram stand vermutlich mit den Grafen von Wertheim und den Freiherrn von Dürne im Odenwald in Verbindung, im Odenwald soll er einen Teil des Parzival verfasst haben. Danach trat er bei Landgraf Hermann I. in den Dienst, an dessen Hof schrieb er den Willehalm. Als Wolframs berühmtestes Werk gilt Parzival. Es war das erste deutschsprachige Werk, mit dem Motiv des heiligen Grals. Inhalt ist die Geschichte zweier Helden. Nach 1217 gab es kein Lebenszeichen mehr von Wolfram von Eschenbach. Man vermutet, dass er um 1212 in der Nähe von Eschenbach verstarb.