TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN

Ähnliche Dokumente
Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Intercrosse. Trendsportart

ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf

TORANALYSE. Den Ball hinter eine hohe Abwehrreihe spielen (1) 24. März Real Madrid 5-1 Real Sociedad (5. Tor): Ronaldo - Vorlage: Higuain

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

5 kleine Spiele zu Flag-Football

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

DIE GRUNDLAGEN DES GRUPPENTAKTISCHEN VERTEIDIGENS

AUFWÄRMEN 1: Finten-Parcours von Jörg Daniel ( )

Spielturnier. Ziel. Aufgabe. Material. Sozialform. Zeit

LVSS Herbstweiterbildung. Ein Spiel auf 4 Tore

Ultimate Frisbee im Schulsport

QUALI Vorbereitung Sport

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Farbenspiel von Mario Vossen ( )

Lektionsvorbereitung Unihockey: Schiessen

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

Aufsetzerballspiele. Für die Benotung der Spielfähigkeit in der Grundschule

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-DRIBBLING

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( )

Das 5 gegen 5 der Basis

AUFWÄRMEN 1: Kopier-Feld von Christian Wück ( )

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

Leistungsnachweis: Tactical Games Approach im Basketball

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Michael Feichtenbeiner ( )

Entwicklung mit der Variation des 4 gegen 2 und des 5 gegen 2

AUFWÄRMEN 1: Pass-Leiter von Marcus Sorg ( )

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus:

AUFWÄRMEN 1: Kommando-Spiel von Klaus Pabst ( )

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

1 vs. 1 DURCH OFFENTORE MIT TORABSCHLUSS

Ball unter der Schnur

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

THEMA: KREATIVITÄT IM SPIELAUFBAU

Hallenfußball nach internationalen Richtlinien

AUFWÄRMEN 1: Passen in der Gruppe von Hannah Jenke ( )

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD

AUFWÄRMEN 1: Ballan- und -mitnahme I von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Kanal I von Christian Wück ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN KONTAKT-VARIATION. 4 Felder markieren 4 Gruppen bilden und jeweils den Feldern zuweisen Pro Gruppe 1 Ball

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

THEMA: IN ÜBERZAHL ERFOLGREICH SEIN

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet.

Erwärmung: Kurzes Einlaufen mit Lauf ABC (5-7 Minuten)

THEMA: EINFACH NUR FUSSBALL SPIELEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN HÜTCHENTOR-DRIBBLING. von Michael Feichtenbeiner ( )

AUFWÄRMEN 1: Sichere Passfolge von Frank Engel ( )

Intercrosse. Inhalt Monatsthema. Kategorien

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft!

» HANDBALLREGELN «HANDBALLREGELN Seite 1

Vorwort Kapitel 1. Theorieteil 8

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN DRIBBEL-ROTATION

Hier darf der Tormann den Ball mit den Händen berühren.

AUFWÄRMEN 1: Mini-Tore I von Mario Vossen ( )

Prüfungsfragen Handball mit Lösungen für die Lehrkraft

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHENWALD

AUFWÄRMEN 1: Lauf-ABC und Technik von Stephan Schmidt ( )

THEMA: NACH LUST UND LAUNE SCHIESSEN

AUFWÄRMEN 1: Ballschule in 2 Feldern von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: First-Touch-Dribbling von Klaus Pabst ( )

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

SCHLAUER FUßBALL

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( )

Breitensport Oldies. Spielformen. Oldies. Spielfeld: in der Halle (auf dem Kleinfeld) quer (3 Spielfelder

Nach dem Genetischen Spielvermittlungskonzept. - Vom PHÄNOMEN zum PROBLEM über Problemreflexion zu LÖSUNGEN um (spielend) zu ÜBEN -

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

VARIATIONEN ZUR SPIELFORM

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter. 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen?

THEMA: DAS DRIBBLING SPIELEND LERNEN

THEMA: MIT SICHEREN PÄSSEN DAS SPIEL AUFBAUEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN DREIECKE IM FELD. von Paul Schomann ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN FINTEN-QUADRAT. von Jörg Daniel ( )

Das Handspiel in aktueller Auslegung

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN FARBEN-PASSSPIEL. von Armin Friedrich ( )

1. Allgemein. Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2. Technik

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

TRAINING ONLINE THEMA: EFFEKTIV DRIBBELN LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN.

Ballspiele für die Schule

THEMA: BALL BEHAUPTEN MIT GEGNER IM RÜCKEN

Ausschreibung FUNino-Liga

Transkript:

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN

Inhalt 1.Der TGA 2.Eignung für den Schweizer Schulsport 3.Lacrosse/Intercrosse 4.Lektionsdurchführung 5.Anregungen/Fragen

Der TGA Lehre zuerst WAS zu tun ist und danach WIE es zu tun ist!. Abb. 1: Taktik-Spiel-Konzept (aus Mitchell et al., 2013, S. 9)

Der TGA Der TGA ist ein Spielvermittlungskonzept, welches von den Professoren für Sportpädagogik Stephen Mitchell, Judith Oslin und Linda Griffin (2006) in den USA entwickelt wurde. Der TGA nimmt sich der Aufgabe an, die beiden Bereiche der Spielfähigkeit (im engeren Sinn), also die Technik und die Taktik, für den Schulrahmen optimal zu kombinieren. Das Konzept versucht dabei, die Förderung des taktischen Bewusstseins in den Fokus zu stellen und die technischen Übungen zum richtigen Zeitpunkt und stets im Kontext der Spieltaktik einfliessen zu lassen. Das bedeutet konkret, dass die SuS zuerst versuchen sollen in einer geeigneten Spielform (modifiziert durch Spielfeldgrösse, Spielregeln, Teamgrösse etc.) taktisches Bewusstsein zu entwickeln, indem sie Lösungen für ein taktisches Problem finden und erst im Anschluss daran, und nur falls notwendig, Technikübungen durchführen.

Kritische Fragen Zeit: Wann ist der beste Zeitpunkt, den Pass nach aussen zu spielen? Raum: Wie schaffe ich Platz für meinen Angriff? Risiko: Welche Möglichkeit für den Pass ist die Sicherste und welche ist die Gefährlichste? Das Ziel der Lektion soll von den SuS selbst herausgefunden werden. Sag es mir, und ich werde es vergessen! Zeig es mir, und ich werde es mir merken! Lass es mich entdecken, und ich werde es verstehen! (Konfuzius, 551 479 v. Chr.)

Taktische Probleme in Spielsportarten Löst in 2er Gruppen folgende Aufgaben: 1. Überlegt euch ein taktisches Problem im Unihockey. 2. Überlegt euch eine Spielform dazu. 3. Überlegt euch Fragen, welche ihr den Schülern stellen würdet. 4. Überlegt euch eine Technikübung, wenn das Spiel nicht klappt. 5. Überlegt euch eine weitere Spielform, welche das Gelernte festigt.

Ein Beispiel Taktisches Problem Im Ballbesitz bleiben Lektionsfokus Ballführen (Dribbeln) Zielsetzung In den freien Raum dribbeln, so dass der Gegner nicht in Ballbesitz gelangt.

Ein Beispiel SPIEL 1 Organisation & Inhalt 1:1-Spielform mit zwei markierten Endzonen (ca. 1m breit) und fünf Paaren pro Spielfeld. Achtung: Es werden mehrere Duelle auf einem Spielfeld durchgeführt. Dies kann optisch zu einem chaotischen Durcheinander führen. Trotzdem werden die SuS sich auf das Dribbeln konzentrieren. Ziel Den Ball in die gegnerische Zone bringen, um einen Punkt zu erzielen. Auflagen - Nachdem ein Punkt erzielt wurde, geht der Ball zu dem Schüler, der den Punkt nicht gemacht hat. - Der Schüler, der gepunktet hat, muss sich mindestens bis zur Spielhälfte zurückziehen.

Ein Beispiel REFLEXION LP: Was war das Ziel des Spiels? SuS: Gelange zur Endzone des Gegners und stoppe den Ball darin. LP: Wie bringst du den Ball in die Endzone? SuS: Durch dribbeln. LP: Welches Problem entsteht durch den Gegner? SuS: Er steht im Weg. Ich muss den Ball von ihm fern halten, indem ich stets in den freien Raum dribble. LP: Wie kannst du den Ball mit dem Stock dribbeln? SuS: Mit der Innen- und Aussenseite der Schlägerschaufel.

Ein Beispiel ÜBUNG Organisation & Inhalt Die SuS dribbeln zuerst frei durch die Halle und üben, den Ball mit der Innen- und Aussenseite der Schlägerschaufel zu führen. Anschliessend gibt die Lehrperson Anweisungen durch ein akustisches Signal: 1x pfeifen = Richtung wechseln, 2x pfeifen = Tempo steigern, 3x pfeifen = Tempo verringern (Die Aufgaben können variiert werden. Wichtig sind Wechsel in Tempo und Richtung.) SPIEL 2 Ein Spieler ist Verteidiger und steht den Angreifern gegenüber. Nun versuchen die Angreifer den Ball auf die andere Seite zu transportieren ohne dass der Verteidiger den Ball erobern kann. Erobert der Verteidiger den Ball, wird der Angreifer selbst zu einem zusätzlichen Verteidiger.

Bezug zum Schweizer Schulsport Lehrplan 21 «Die Schüler und Schülerinnen können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden.»

Bezug zum Schweizer Schulsport Die aktuelle Schulsportprüfung Graubünden verlangt von der Lehrperson die Bewertung der Taktik. Die Autoren behaupten, das Ziel des lebenslangen Sporttreibens wird begünstigt.

Bedeutung für den Schweizer Schulsport Nach Mitchell et al. (2006) gibt es drei gute Gründe, warum der TGA für die Schule ein geeigneteres Spielvermittlungskonzept ist als ein traditionelles Technik-Konzept. 1. Interesse und Begeisterung (Technische Übungen werden nur dann durchgeführt, wenn dies zur Lösung eines Problems zwingend ist und die SuS verstehen warum die Übung gemacht wird) 2. Wissen als Fähigkeit (technische Fähigkeiten sind viel schwieriger zu erlenen als taktische Fähigkeiten, warum also nicht mit der Taktik anfangen muss man die Manchette im Volleyball können? Wie lange muss man dafür üben? 3. Wissenstransfer

Intercrosse vs. Lacrosse Intercrosse vs. Lacrosse Unterschiede Spielmaterial (Sticklängen und -beschaffenheit, Härte der Bälle) Ohne Körperkontakt (Intercrosse) vs. Körperkontakt und Schutzausrüstung (Lacrosse) Anzahl Spieler auf dem Feld (Intercrosse 4 Feldspieler + Torwart, Lacrosse 10/12 Spieler) Feldgrösse (Intercrosse: 20 x 40 Meter; Lacrosse: 55 x 102 Meter Torgrösse (Intercrosse: 1.20-1.25 x 1.20-1.25 Meter; Lacrosse: 1.83 x 1.83 m) Spieldauer (Intercrosse: 4 x 12 Minuten; Lacrosse 4x 30 Min (Männer); 4 x 15 Min (Frauen) Verteidigungssysteme (Intercrosse: Mann-Mann-Deckung; Lacrosse: Zonendeckung, Mann-Mann-Deckung etc.)

Regeln Regel 1: Gezielter Körperkontakt (Körper mit Körper, Stick mit Körper, Stick mit Stick) ist verboten. Regel 2: Der Ball darf nur mit dem Stick geführt werden. Er darf weder geschlagen noch mit dem Körper berührt werden. Regel 3: Der Stick muss grundsätzlich mit beiden Händen gehalten werden, ausser beim Fangen, Passen oder Covern darf er mit einer Hand geführt werden. Regel 4: Ein Spieler darf den Ball maximal fünf Sekunden im Korb halten. Regel 5: Der ballführende Spieler darf mit dem Ball nicht gehen. Er muss stehen oder rennen.

Regeln Regel 6: Die Mannschaft die im Ballbesitz ist, muss innerhalb von 30 Sekunden einen Angriff abschliessen. Regel 7: Der Spieler, der einen auf dem Boden liegenden Ball zuerst mit dem Korb seines Sticks bedeckt (covert), darf den Ball spielen. Die Gegenspieler müssen dabei einen Abstand von zwei Metern halten. Regel 8: Vor beiden Toren gibt es einen Torkreis (mit einem Radius von etwa drei Metern). Dieser Torkreis darf von den Angreifern nicht betreten werden. Regel 9: Es wird in einer strikten 1:1-Deckung verteidigt. Zonen- oder Doppeldeckung sind nicht erlaubt (siehe Foto). Regel 10: Es darf nie geschossen werden, wenn ein Spieler in der Schusslinie steht.

Lektionsdurchführung Genug erzählt, jetzt wird gespielt..

Quelle S.A. Mitchell, J.L. Oslin, L.L. Griffin, 2013. Teaching Sport Concepts and Skills. A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. S. 311 357. Human Kinetics.