Bedeutung der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Gülle-Düngung. Die Nährstoffe im Betrieb halten! 23. Allgäuer Grünlandtag Spitalhof Kempten. Dr. Michael Honisch

Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten!

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

direkte Toxität für Pflanzen nur in der Nähe (< 500 m) großer Quellen vermutlich durch ph-wert-verschiebung in den Pflanzen

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011

Effizientes Ressourcenschutzprogramm Nachhaltige Wirkung?

Atmosphärische N-Einträge in naturnahe Ökosysteme

Umweltziele Landwirtschaft (UZL)

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

Depositionsuntersuchungen in Wallisellen und auf dem Bachtel

Wirtschaftsdüngerausbringung und Umwelt Fokus Ammoniak und Rind

Rebenhäckselvergärung

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Ressourcenprojekt Landwirtschaft Ammoniak-Monitoring ZUDK

Stickstoff-Umweltziele

Ammoniak in der Landwirtschaft

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Was bedeutet das für den See:

-2- Die Entwicklung der Tierhaltung aus kommunaler Sicht Einführung Tierhaltungsanlagen im Kreis Gütersloh Begrenzende Fak

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv.

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Vermeidung von Ammoniakemissionen. Im Bereich Stall und Laufhof für rinderhaltende Betriebe

Emissionen aus der Rinderhaltung

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement

Tierhaltung im Außenbereich

Stallbaukonzepte für Milchkühe

VoG. Kosten der Gülleausbringung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz

Ökologische Probleme der P-Düngung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung:

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings

Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten

Wirtschaftsdüngermanagement

Was gilt es zu beachten?

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

Fluch und Segen der Stickstoffdüngung

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Gülleaufbereitung und -ausbringung

Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten

NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN. NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 bmlfuw.gv.at

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Grundlagen der Luftreinhaltung

Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

So nutzen Sie Biogasgülle als Dünger

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Luftreinhaltung uwe. Ammoniakproblematik Vorgaben an Kantone und Umsetzung. Der gestörte Stickstoff-Kreislauf. NOx. Lachgas.

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Stickstoff - Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem

Techniken der Gülleausbringung im Grünland

Hintergrundinformation

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt

Alternativen zur Reduzierung von Ammoniak in der Landwirtschaft

Düngewirkung von Gärresten

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Ackerbau & Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Emissionsminderung durch Gülleansäuerung ein Forschungsnetzwerk für den Landwirt

Ansäuern und Schlitzen

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

NO x eine Bestandsaufnahme

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Rindergülle im Grünland

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen. Norbert Bleisteiner Landmaschinenschule Triesdorf

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Themenübersicht. Landw. Kennzahlen Kt. LU. Landwirtschaftliche Produktion - Umwelt. Medientag LID.75

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen. Dr. Hans-Peter Wodsak

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Transkript:

Bedeutung der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft Messe Tier und Technik St. Gallen (CH) 20.02.2009 Dr. Michael Honisch

Ammoniak worum geht es? PROBLEMSTELLUNG

Ammoniak was ist das? Molekül aus Stickstoff (N) und Wasserstoff (H) = NH 3 Stechender Geruch (Pferde-urin), Reizt Augen, Schleimhäute und Atemwege Gelöst in Wasser = Salmiakgeist Wirkt alkalisch (ätzend) Reinigung von Oberflächen gegen Grasflecken, Wespen, Schimmel, Silberfischen.

Warum sind Ammoniakverluste Die Probleme: unerwünscht? Verlust an wertvollem Stickstoff aus Hofdüngern Nutztiere: schlechtere Futterverwertung, Atemwegserkrankungen Versauerung der Böden und Gewässer Änderung der Artenzusammensetzung Überdüngung empfindlicher Ökosysteme mit Stickstoff Verlust an Biodiversität Ammonium trägt zur Bildung feiner Partikel ( Feinstaub PM10) bei

Entwicklung der Reinnährstoffpreise

Soviel ist Ihre Gülle wert Bsp. Rindergülle, 6%TS 2006 Frühjahr 2009 Gehalte in der Gülle (kg/cbm) N (75% Wirkungsgrad) - P 2 O 5 - K 2 O * Top Agrar 11/08 2,3-1,2-4,6 Preise ( je kg) für N, P 2 O 5, K 2 O 0,70-1,00-0,50 1,50-1,70-1,20 Güllewert ( /cbm) 5 11 Transportentfernung (km) 0 10 50 0 10 50 LKW Transportkosten ( /cbm) * 0 2,2 5,6 0 3,0 7,8 Ausbringungskosten ( /cbm)* 1,5 2,0 Güllewert frei Pflanze( /cbm) 3,5 1,3-2,1 9,0 6,0 1,2 Güllewert bei Böden ohne K-Bedarf 1,2-1,0-4,4 3,4 0,4-4,4

NH 3 -Emissionsminderung = Internationale Verpflichtung Die EU, die Schweiz, das Fürstentum Liechtenstein und weitere Länder haben sich im Göteborg-Protokoll verpflichtet, Reduktionsziele zur Einhaltung der Critical Loads bzw. Critical Levels zum Schutz empfindlicher Ökosysteme einzuhalten. EU 15 Schweiz Österreich Deutschland NH 3 -Reduktionen 1990 bis 2010 (Göteborg-Protokoll) ~15 % ~13 % ~19 % ~25 % Dr. Neser Michael IIb Honisch, - 1 2007 Tier 07-7und Technik St. Gallen, 2009

Warum ist die Landwirtschaft betroffen? UMFANG LANDWIRTSCHAFTLICHER HERKÜNFTE

Herkünfte von Luftschadstoffen Gegliedert nach Sektoren 9 29 20 20 5 10 6 Energieerzeugung (incl. diffuse Emissionen) 17 13 6 45 18 Industrie (Energie und Prozess) Andere (Energie und Nicht-Energie) SO 2 62 24 6 4 Straßentransport Sonstiger Transport 7 11 41 30 6 5 Landwirtschaft 94 Abfallwirtschaft 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: CAFE-Report 2003, Second Position Paper on Particulate Matter, zitiert in Lahl, U.; Steven, W.: Feinstaub - eine gesundheitspolitische Herausforderung, Pneumologie 2005, 59, S. 704-714.

Wo kommt es zur Freisetzung von Ammoniak im Betrieb? Ammoniak-Emissionen in der Landwirtschaft Im Stall Lagerung Ausbringung org. Dünger Mineraldüngung Quelle: BUWAL 2005 Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: Weiterentwicklung des Luftreinhalte- Konzepts: Stand, Handlungsbedarf, mögliche Massnahmen, Schriftenreihe Umwelt Nr. 379, Bern.

Welche Rolle spielt die Landnutzung? Ammoniak- Konzentrationen in 6 Messjahren aufgeteilt nach Emissionstyp und Saison, (Sommer/Winter) Lotti Thöni & Eva Seitler, 2006: Ammoniak- Immissionsmessungen in der Schweiz 2000 bis 2005; Forschungsstelle für Umweltbeobachtung

Wovon hängen die Emissionen ab? FAKTOREN, WELCHE DIE EMISSIONEN BEGÜNSTIGEN

Entstehung des Ammoniak in der Landwirtschaft In tierischen Exkrementen ist Harnstoff enthalten aus dem Harnstoff wird mit Hilfe des Enzyms Urease Ammoniak frei gesetzt der Harnstoffabbau erfolgt verstärkt, sobald Kot und Urin zusammentreffen die Tiere scheiden selbst kein Ammoniak aus

NH 3 -Bildung: Allgemeine Einflussfaktoren Harnstoffausschei-dung im Urin mit Kot verschmutzte Oberflächen Hohe Temperaturen (Sonneneinstrahlung) Hoher ph (alkalische Bedingungen) Niedrige Luftfeuchtigkeit Wind zum Abtransport Expositionsdauer

Der Finanzielle Aspekt : Wieviel Geld 50% des Gesamt-N in der Gülle ist Ammonium (1,5 kg /m 3 ) Davon geht nach Nährstoffbilanzen ca. ½ verloren löst sich in Luft auf? Verlust je m 3 Gülle = ca. 1,5 sfr Bei 50 Kühen: ca. 1700 m 3 Gülle bei 6%TS => 2250 sfr / Jahr!

Wie verbreitet sich das Ammoniak? TRANSPORT UND DEPOSITION

Transportmechanismen Ausbreitung in der Atmosphäre Abgasung (Emission) von NH 3 Reaktionen in der Atmosphäre Gasförmiges NH 3 Reaktion mit Schwefeldioxid, Stickstoffoxid = NH 4 haltige Partikel (PM10) Weiträumiger Transport Inkorporation in Niederschläge NH 3 Quellen Trockene Ablagerung (Trockene Deposition) Trockene Deposition von NH 3 und Salzen Nasse Deposition von Salzen Gasförmige Deposition: ca. 500 m Partikelgebundene Deposition: bis 100 km Deposition von NH 3 und NH 4

Geschätzte N-Gesamtdeposition am Freilandtransekt in 2003 und 2004 Alpenfern Alpennah Manfred Kirchner und Gert Jakobi, 2006: Stickstoffeinträge bedrohen Ökosysteme im oberbayerischen Alpenvorland, AFZ-Der Wald 23/2006, 1276-1279

Warum schadet Ammoniak der Umwelt? WIRKUNG AUF BÖDEN UND GEWÄSSER

Stickstoff verändert naturnahe Ökosysteme

Versauerung Schwefel spielt kaum noch eine Rolle Folgen u.a.: Vegetationsveränderungen Gewässerökologie Wurzelwachstum Nährstoffdynamik Auswaschung von Nährstoffen Wurzelverteilung von Fichten in einem basenreichen (oben, 64% Basensättigung) und in einem basenarmen Boden (unten, 5% Basensättigung), (Puhe 1994).

Auswirkungen auf empfindliche Ökosysteme N-liebende Arten Waldökosysteme Mykorrhizierung der Wurzeln toxische Aluminiumionen Trockenstress Krankheitsanfälligkeit Flechten, Moose Moore, Trockenrasen Artenverarmung Rückgang von Spezialisten (Torfmoose) Nitratauswaschung Hoch- und Flachmoore, Trockenrasen, Alpine rasen Artenverarmung Rückgang von Spezialisten (z.b. Torfmoose, Sonnentau) Der Fliegenpilz, einer von vielen Mykorrhizapilzen (links), Mykorrhiza einer Fichte (rechts) (Fotos IAP).

Beurteilungskriterien die kritische Eintragsrate ist ein Maß für längerfristig tolerierbare Einträge in Ökosysteme. Die kritische Eintragsrate für Stickstoffverbin-dungen ist abhängig vom Typ des Ökosystems. o Hochmoore o Wald o Streu-und Magerwiesen 5-10 kg N pro ha und Jahr 10-20 kg 10-30 kg Critical-loads werden oft überschritten!

Was kann der Landwirt tun? Vermeidungstrategien

Ammoniakverluste auf allen Stufen minimieren Fütterung Haltung Lagerung Behandlung Ausbringung Düngerwert maximieren Ammoniak-Verluste minimieren N-Anfall nutzbarer Anteil

...durch angepasste Fütterung Eiweißüberschuss vermeiden Nach nxp Bedarf füttern Ausreichend Energie zum Ausgleich der RNB Einsatz pansenstabiler Proteine Gruppenfütterung Schweine: Phasenfütterung NP-Reduzierte Futtermittel

... durch Maßnahmen bei der Haltung Saubere und trockene Lauf- und Liegeflächen Wenige verschmutzte Bereiche Kühles Stallklima Schatten im Laufhof Mäßige Luftbewegung Weidehaltung

z.b. durch Maßnahmen bei der Geringe Verweilzeit im Stall anstreben Kapazität 6 Monate Behälter mit Deckel Tiefbehälter Falls offene Hochbehälter : beschattet, geringe Oberfläche Schwimmdecke Strohhäcksel Lagerung

... durch die Behandlung Häufiges Rühren vermeiden Wasserzusatz vor der Ausbringung Ziel: TS Gehalt ca. 5% Separierung Biogas? Güllezusätze??? Bentonit, Glenor KR EM-Präparate Gesteinsmehle Dr. Honisch, Pflanzenbauberater

...durch die Ausbringung Dr. Honisch, Pflanzenbauberater

Management und Gerätetechnik beeinflussen NH3-Emissionen Quelle: Neser, S., LfL

Ammoniakverluste nach Anwendung von Rindergülle zu drei verschiedenen 25 Tageszeiten 20 15 10 5 0 Morgens 6 Uhr Mittag 13 Uhr Abend 20 Uhr 0 3 6 9 12 15 18 21 24 3 6 9 12 15 18 21 24 3 6 9 12 15 18 21 24 Dr. Honisch, Pflanzenbauberater

Optimierung der Ausbringung- Was kann der Landwirt tun? Gülle verdünnen Gülle homogenisieren Je kälter desto besser! Bedeckter Himmel! Möglichst windstill! Im Sommer nur in den Abend/Nachtstunden Max. 15-20 m 3 /ha Acker: unverzügliche Einarbeitung Bodenverdichuntgen vermeiden Ggf. Verschlauchung Herbstgabe eher spät Bei Breitverteilung auf kurzen Bestand güllen Bodennahe Technik Schleppschlauch Schleppschuh Schlitzgeräte Dr. Honisch, Pflanzenbauberater

Fazit Maßnahmen zur Ammoniakemissionsminderung in der Landwirtschaft sind dringend geboten Die Ziele zur Emissionsminderung sind noch nicht erreicht Die Vermeidung von Ammoniakverlusten ist auch im Interesse des Landwirts Je nach betrieblicher Gegebenheit ist die geeignete Strategie und Technik auszuwählen (an vielen Schräubchen drehen) Aufwand und Nutzen bedürfen der ökonomischen Abwägung Die konsequente Einhaltung der guten fachlichen Praxis kann bereits erheblich zur Emissionsminderung beitragen Leistungen des Landwirts, die über den gesetzlichen Standard hinaus gehen, bedürfen der staatlichen Förderung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit