Gülle-Düngung. Die Nährstoffe im Betrieb halten! 23. Allgäuer Grünlandtag Spitalhof Kempten. Dr. Michael Honisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gülle-Düngung. Die Nährstoffe im Betrieb halten! 23. Allgäuer Grünlandtag Spitalhof Kempten. Dr. Michael Honisch"

Transkript

1 Dr. Michael Honisch Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten Gülle-Düngung Die Nährstoffe im Betrieb halten! 23. Allgäuer Grünlandtag Spitalhof Kempten

2 Wie sehen Ihre Bestände aus? Folie 2

3 Problemstellung Fehlen die Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, im Betrieb?

4 Entwicklung der Reinnährstoffpreise Quelle: LfL & eigene Erhebungen

5 Gülle so wertvoll wie noch nie! Bsp. Rindergülle, 6%TS Winter 08/09 Juni 09* Preise ( je kg) für N, P 2 O 5, K 2 O 1,50-1,70-1,20 0,94-1,12-1,07 Gehalte in der Gülle (kg/m 3 ) N (75% Wirkungsgrad) - P 2 O 5 - K 2 O 2,3-1,2-4,6 Güllewert ( /m 3 ) 11 8,4 KAS 27% 24,00 P26 26% 34,00 NP 20/20 % 38,00 40er Kali 40% 42,70 Kainit 11% 16,70

6 Einfluss der Düngekosten auf die Futterkosten Bsp: Wiese, 5x Silage Nettoertrag Energie Saatgutkosten Düngung Pflanzenschutz Maschinenkosten Silokosten Negativer Deckungsbeitrag Variable Kosten je 10 MJ NEL MJ / ha 21 /ha 793 /ha 5 /ha 356 /ha 25 /ha 1200 /ha 22 ct Folie 6 Dr. Michael Honisch, Pflanzenbauberater

7 Thesen zur Grünlanddüngung aus Sicht der Beratung Die Produktion von kostengünstigem Grundfutter wird immer wichtiger. Die Gülle trägt hierzu bei - sie liefert teure Nährstoffe quasi umsonst ABER: Der Einsatz der Gülle unterliegt Begrenzungen Gestiegene Umweltstandards - neue DüV 170 kg-regel, Pralltellerverbot In Extensivierungsbetrieben Kulap (GV-Besatz) Um die Nährstoffe in den Wirtschaftsdüngern effizient zu nutzen, ist ein optimales Nährstoffmanagement notwendig

8 Die guten Gräser fördern! Folie 8 Optimierung der Nährstoffwirkung von Wirtschaftsdüngern ist notwendig

9 Grundsätze zur Steigerung der Nährstoffeffizienz aus Wirtschaftsdüngern Laut Düngeverordnung u.a.: Düngermenge am Bedarf orientieren und Bodenvorrat berücksichtigen (Bodenuntersuchung, gelbes Heft) Ausbringung nach anerkannten Regeln der Technik Betriebliche Nährstoffbilanzen rechnen Empfehlungen: schlagbezogene Düngepläne rechnen, Gülleverteilpläne erstellen, Schlagkartei führen, Stickstoffverluste vermeiden!

10 Was wird an Nährstoffen vom Grünland abgefahren? Foto: R. Schröpel

11 N-Effizienz der Gülle verbessern heißt, VERLUSTE VERMEIDEN Verluste durch Abschwemmung Ammoniakabgasung Nitratauswaschung Nitratveratmung (Denitrifikation) Herkunft des Ammoniak Im Grünland haben die NH 3 -Verluste den größten Anteil Milchkühe andere Rinder Schweine Schafe Legehennen anderes Geflügel Mineraldünger industrielle Quellen Folie 11

12 Welche Folgen haben die Ammoniakverluste? Das Ammoniakproblem

13 Ammoniakverluste sind mehrfach von Bedeutung Bei hohen NH 3 -Konzentrationen in der Stallluft: gesundheitliche Probleme: geringere Futterverwertung, mehr Atemwegserkrankungen Versauerung von Böden und von Gewässern Überdüngung empfindlicher Ökosysteme mit Stickstoff Verlust an Artenvielfalt (Biodiversität) Bildung feiner Partikel in der Luft ( Feinstaub PM10) Verlust an wertvollem Stickstoff aus Wirtschaftsdüngern

14 Stickstoff verändert naturnahe Ökosysteme

15 NH 3 -Emissionsminderung = Internationale Verpflichtung Die EU, die Schweiz, das Fürstentum Liechtenstein und weitere Länder haben sich im Göteborg-Protokoll verpflichtet, Reduktionsziele zur Einhaltung der Critical Loads bzw. Critical Levels zum Schutz empfindlicher Ökosysteme einzuhalten. EU 15 Schweiz Österreich Deutschland NH 3 -Reduktionen 1990 bis 2010 (Göteborg-Protokoll) ~15 % ~13 % ~19 % ~25 %

16 Welche Rolle spielt die Landnutzung? Ammoniak- Konzentrationen in 6 Messjahren aufgeteilt nach Emissionstyp und Saison, (Sommer/Winter) Lotti Thöni & Eva Seitler, 2006: Ammoniak- Immissionsmessungen in der Schweiz 2000 bis 2005; Forschungsstelle für Umweltbeobachtung Folie 16

17 Der N-Verlust als Kostenfaktor: Wieviel Geld löst sich in Luft auf? ca. 50% des Stickstoffs in der Gülle ist Ammonium-N (1,5 kg /m 3 ) Davon geht nach Nährstoffbilanzen ca. ½ verloren bei 1 / kg N: Verlust = 0,7 je m 3 Gülle Im Biolandbau / Kulap ist kein ERSATZ möglich Folie 17

18 Wovon hängen die Emissionen ab? Einflüsse auf die Entstehung von Ammoniak (NH 3 )

19 Ammoniak entsteht zuerst im Stall Harnstoff im Urin wird durch Enzym Urease zu Ammoniak gespalten. Urease ist überall da, wo Kotverschmutzte Flächen sind Harnstoffabbau erfolgt immer sobald Kot und Urin zusammentreffen.

20 Allgemeine Einflussfaktoren Harn und verschmutzte Oberflächen (Urease) Wärme (Sonneneinstrahlung) Hoher ph (alkalische Bedingungen) Verdunstung von feuchten Flächen Luftwechsel (Wind) an der Grenzschicht zum Abtransport des Gases Zeitdauer Zürcher (2004)

21 Hohe Emissionen zu erwarten Hohe Emissionen zu erwarten Dr. Michael Honisch, Honisch Pflanzenbauberater Folie 21

22 Wann wird Ammoniak freigesetzt? Prozesse Im Stall Lagerung Ausbringung org. Dünger Mineraldüngung Weide Döhler et al. 2002, in: LfU 2004.

23 An welchen Schräubchen kann ich drehen? Ammoniakverluste vermeiden

24 Ammoniakverluste lassen sich vermeiden nicht erst bei der Ausbringung Fütterung Haltung Lagerung Behandlung Ausbringung

25 1. Maßnahmen im Bereich der Fütterung Eiweißüberschuss vermeiden Leistungsbezogene, wiederkäuergerechte Fütterung nach nxp Bedarf füttern RNB bei Grasprodukten ausgleichen Einsatz geschützter Proteine

26 Auch die Weide senkt Emissionen

27 2. Maßnahmen bei der Haltung Saubere und trockene Lauf- und Liegeflächen Geringer Anteil verschmutzter Bereiche Geringe Verweilzeit von Harn & Kot im Stall Kühles Stallklima auch im Sommer

28 Luftraum schaffen Dr. Michael Honisch, Honisch Pflanzenbauberater Foto: M. Honisch Folie 28

29 Optimal: Erhöhter Fressbereich und planbefestigte Böden mit Harnrinne

30 Schieber mehrmals täglich laufen lassen

31 Regelmäßige Reinigung schafft auch trockene saubere Klauen

32 Durchnässung der Einstreu vermeiden Photo: LfL Freising

33 Emissionen beim Laufhof Laufhöfe gelten als tiergerecht, aber Kot und Harn sind dem Wind und der Sonne ausgesetzt und die Reinigung ist oft weniger leicht als im Stall. Ammoniakverluste sind höher als im Stall

34 Laufhof - Bauliche Maßnahmen Größe begrenzen, Laufhof nicht als Zusatzfläche Hohe Temperaturen und direkte Sonne vermeiden Anordnung: Nutzen von Gebäudeschatten und Windschutz Beschattung durch Teilüberdachung und durch Bäume Reinigung wer hat schon die Zeit dafür?

35 3. Maßnahmen im Bereich Güllelagerung Während der Lagerung 10-25% der Gesamtverluste Geschlossene Behälter senken grundsätzlich die Emissionen Behälterform möglichst tief, d.h. geringe Oberfläche Offene Behälter ggf. mit Beschattung/Windschutz versehen Genügend Kapazität schafft Flexibilität ( 6 Monate)

36 Auch eine intakte Schwimmschicht schützt vor Abgasung Schwimmschicht sollte im Sommer erhalten bleiben Gülle gut homogenisieren, aber kein unnötig langes Rühren, kein Belüften kompakte Ausbringtermine Befüllen und Absaugen erfolgt unterhalb der Gülleoberfläche

37 Güllebehandlung Biogas Geringerer TS-Gehalt, aber höherer Gehalt gelöstem Stickstoff Biogasgärreste besitzen ein hohes Abgasungsrisiko abkühlen lassen geschlossene Lagerung emissionsarme Ausbringung Ggf. Separierung (Nährstoffexport)

38 Güllebehandlung Güllezusätze Güllezusätze können unterschiedlich wirken (Gerüche, Fließfähigkeit...) Wirksamkeit bei NH 4 Emissionen ist aber nur schwer nachweisbar, zum Teil positive Befunde bei Strohhäcksel Benthonit Säuren Meist hohe Kosten oder andere Nachteile, Derzeit keine Empfehlung

39 Wasser ist der beste Güllezusatz Wasser bindet Ammoniak Leichteres Homogenisieren Schnelles Abfliessen der Gülle im stehenden Bestand Schnellerer Bodenkontakt, hierdurch Emissionsminderung Weniger Ätzschäden, weniger Futterverschmutzung Geringere Geruchsbelästigung Ausbringung: 1:1 verdünnte Gülle (5% TS) bringt eine um ca. 25% verbesserte N-Ausnutzung. Wasserzusatz im Sommer besonders sinnvoll ABER: die Kosten für Transport und Arbeitszeit sind rel. hoch Die Verdünnung ist bei geringen Hof-Feld- Entfernungen und vor allem bei Gülleverschlauchung geeignet.

40 UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht , UBA-FB /KURZ

41 Einfluss der Verdünnung auf die Ammoniakverluste während drei Tagen nach der Anwendung von Rindvieh-Vollgülle (n. Frick, 1998)

42 Mist möglichst kompakt, beschattet und ggf. abgedeckt lagern Dr. Michael Honisch, Honisch Pflanzenbauberater Folie 42

43 4. Maßnahmen im Bereich Gülleausbringung

44 4. Maßnahmen im Bereich Gülleausbringung Der Großteil der Verluste entsteht in den 24 Stunden nach der Ausbringung Ca. 50% der Gesamtverluste Höchstes Einsparpotential Organisatorische Maßnahmen Technische Maßnahmen

45 4.1 Organisatorische Maßnahmen bei der Ausbringung Aufnahmefähigkeit des Bodens beachten Einzelgaben max m 3 Abschwemmungen vermeiden Gewitterniederschläge Dränierte Felder Bodenverdichtungen vermeiden

46 Organisatorische Maßnahmen bei der Ausbringung Aufnahmefähigkeit des Bodens nach DüV Einzelgaben max m 3 /ha Abschwemmungen vermeiden Gewitterniederschläge Dränierte Felder Bodenverdichtungen vermeiden

47 Organisatorische Maßnahmen bei der Ausbringung Aufnahmefähigkeit des Bodens nach DüV Einzelgaben max m 3 Abschwemmungen vermeiden Gewitterniederschläge bei dränierten Feldern Bodenverdichtungen vermeiden

48 Organisatorische Maßnahmen bei der Ausbringung Aufnahmefähigkeit des Bodens nach DüV Einzelgaben max m 3 Abschwemmungen vermeiden Gewitterniederschläge Dränierte Felder Bodenverdichtungen vermeiden!!

49 Schädliche Bodenverdichtungen vermeiden Schadverdichtungen verschlechtern die Güllewirkung! Durchwurzelbarkeit (Nährstoff- Sauerstoff- und Wassermangel) Biologische Aktivität Oberflächenabfluss u. Erosion gasförmige Stickstoffverluste (Lachgas und Ammoniak) Unkräuter: Breitwegerich, Schachtelhalm, Knöterich, Binsen, kr. Hahnenfuß

50 Organisatorische Maßnahmen bei der Ausbringung - Mit Blick auf NH 3 Verluste Gleichmäßige Verteilung Witterung beachten: bei bedecktem Himmel bei wenig Wind bei kühlen Temperaturen Im Sommer nur in den Abend/Nachtstunden Acker: unverzügliche Einarbeitung Breitverteilung nur bei kurzem Bestand

51 kg NH 3 -N /ha Ammoniakverluste nach Anwendung von Rindergülle zu drei verschiedenen Tageszeiten Morgens 6 Uhr Mittag 13 Uhr Abend 20 Uhr Balsari et al Folie 51

52 Fast perfekt: Dünne Gülle, gleichmäßig auf kurzes Gras, bei bewölktem Himmel, kurz vor (leichtem) Regen... ABER: Das Zeitfenster für ideale Bedingungen nach der Ernte ist sehr kurz Folie 52

53 4.2 Technische Maßnahmen bei der Ausbringung Folie 53

54 4.2 Technische Maßnahmen bei der Ausbringung Bodennahe Ausbringsysteme Gründe dafür sind: Gute Gleichverteilung Weniger Geruchs- und Ammoniakemissionen Weniger Futterverschmutzung Gewässerabstand 1 m Größeres Zeitfenster Folie 54

55 4.2 Technische Maßnahmen bei der Ausbringung Nachteile: Investitionskosten Variable Kosten Bodendruck Zugkraftbedarf Hangtauglichkeit Störanfälligkeit Folie 55

56 Folie 56

57 In Bayern wird der Schleppschuh nicht gefördert Folie 57 Foto: Markus Harder, Amt für Landwirtschaft, Thurgau (CH)

58 KULAP: Gülle-Ausbringung durch Injektionsverfahren Ausbringung ist mit anerkannter Technik vorzunehmen, also wenn Gülle im Grünland oder Ackerfutter unter den Pflanzenbestand eingebracht wird Also kein Schleppschlauch, aber Schleppschuh möglich Jährlich eine Laboruntersuchung Nicht gefördert werden Alpen, Streuwiesen, VNP/EA-Flächen Nicht gefördert werden auch Flächen mit Verbot organischer Düngung (Code A04), zu steile Hanglagen Für Grünland ist nur geeignete Technik zu verwenden (keine Güllegrubber ) Folie 58

59 Höhe der Förderung 1,50 /m 3 max. 22,50 je GV und Jahr max. 45 /ha förderfähige Fläche und Jahr Aber zur Auszahlung gelangt der jeweils niedrigere Betrag Wie wirkt sich das aus? Betrieb mit 40 ha, 40 Milchkühe + NZ (65 GVE) Gülle mit 6% TS Folie 59

60 Kulap A63: Förderhöhe abh. vom Viehbesatz Gülleanfall bei 6% TS 1823 m 3 / Jahr davon 60% bodennah ausgebracht 80% bodennah begüllbare Fläche bodennah ausgebrachte G.-menge tatsächl. Förderung je cbm GV ha Förderfähige Fläche GV/ha Güllemenge bei 6 % TS 65, % 2, % 0,99 65, % 1, % 1,32 65, % 1, % 1,35 Niedrigere Förderung bei hohem GV Besatz Folie 60

61 Rechnet sich der Einsatz emissionsarmer Technik durch das Kulap? Folie 61

62 Folie 62 Rechnet sich der Schleppschuh? Eigenmechanisierung GbR Eigenmechanisierung Vakuumfass 7 m3 mit Schleppschuh, GbR Pumptankwagen Gerät Eigenmechanisierung Vakuumfass Schwanenhals m3 mit Schleppschuh, Tandemachse, GbR Pumptankwagen 12 m3 Gerät zubringung Vakuumfass Eigentransport 7 m3 mit Schleppschuh, Schwanenhals Tandemachse, Eigentransport Pumptankwagen 12 m3 zubringung Zugfahrzeug Gerät Schwanenhals Eigentransport 102 KW Tandemachse, 12 m3 Eigentransport 138 KW Zugfahrzeug Arbeitsbreite zubringung (m) Eigentransport ,00 Eigentransport KW ,00 KW Arbeitsbreite Jährliche Zugfahrzeug Gülle (m) Ausbringung j (m3) , KW KW 10,00 Ausbringungsmenge Arbeitsbreite (m) / Stunde (m3/ h) Jährliche Gülle Ausbringung (m3) ,00 10, ,00 10,00 Jährliche Gülle Ausbringung j (m3) Ausbringungsmenge Stunde (m3/ h) 30,00 30,00 Feste Ausbringungsmenge Kosten / Stunde (m3/ h) 30,00 30,00 Feste Zins Kosten 4% 4% Zins Versicherung Feste Kosten und Unterbringung 0,5% 4% 0,5% 4% Versicherung Anschaffungspreis Zins und Unterbringung Fass ,004% 0,5% ,004% 0,5% Anschaffungspreis Nutzungsdauer Versicherung und N Unterbringung (Jahre) 0,5% Fass , ,5% ,00 10 Nutzungsdauer Afa Anschaffungspreis Fass ,00 (Jahre) 1.000, , ,00 10 Afa Summe Nutzungsdauer Festkosten N (Jahre) Fass 1.000, , , ,00 10 Summe Anschaffungspreis Afa Festkosten Verteiler 1.000,00 Fass 1.375,00 360, , , ,00 Anschaffungspreis Afa Summe Festkosten Fass 1.375,00 Verteiler 360,00 36, , , ,00 Afa Summe Anschaffungspreis Festkosten Verteiler p.a ,00 360,00 36, , , ,00 Summe Festkosten/m3 Afa 36,00 Festkosten p.a ,00 0, , ,00 1,05 Summe Festkosten p.a , ,00 Festkosten/m3 Festkosten/m3 0,71 0,71 1,05 1,05

63 Rechnet sich der Schleppschuh? Zum download unter: Veränderliche Kosten VK Fass (KTBL) /m3 0,45 0,60 VK Verteiler (KTBL) /m3-0,25 Var.Schlepperkosten (KTBL) /h 24,40 30,28 Summe var. Kosten je m3 1,26 1,86 Variable Gesamtkosten und Feste / m3 Kosten (ohne Arbeitszeit) /m3 1,97 2,91 Kosten Personal /m3 0,50 0,50 Gesamtkosten NH3 Verluste / m3 2,47 40% 3,41 20% N Verlust kg/m3 bei 1,5 kg NH4 /m3 0,6 0,3 NH3 Wert Verluste des N-Verlusts bei 90 ct/kg N 0,54 40% 0,27 20% N Gesamtkosten Verlust kg/m3 incl. bei N-Verluste 1,5 kg NH4 /m3 2,510,6 3,180,3 Wert des N-Verlusts bei 90 ct/kg N 0,54 0,27 Gesamtkosten Förderung Kulap incl. A63 N-Verluste 3,01 3,68 1,5 /cbm; max 45 /ha; max 22,5 /GV 1,32 Förderung Gesamtkosten A63mit Förderung ( /m3) 2,51 1,86 1,5 /cbm; max 45 /ha; max 22,5 /GV 1,32 Gesamtkosten mit Förderung ( /m3) 3,01 2,36 Folie 63

64 Was bringen die einzelnen Maßnahmen? Wahl eines kühlen, windstillen Tages zum Güllen -20 % Am Abend güllen -25 % Güllen bei leichtem Regen -40 % Boden ist aufnahmefähig, nicht zu nass oder zu trocken -20 % Gülle mit Wasser verdünnen -30 % Gülleausbringung mit Schleppschuh -45 % J. Galler, 2004

65 Fazit Ein gutes Güllemanagement ist ein wichtiger Baustein zur Kostenreduzierung in der Grünlandwirtschaft. Ammoniakemissionen entstehen auf allen Stufen des Gülleverwertungsprozesses ihre Verringerung muss im Vordergrund stehen. Verluste im Stallbereich sind bedeutsam und bislang wenig beachtet, Belange des Tierschutzes, des Tierkomforts haben Priorität. Zur Emissionsvermeidung sind je nach betrieblicher Gegebenheit die geeignete Strategie und Technik auszuwählen die größten Einsparpotentiale bestehen bei der Ausbringung. Die konsequente Einhaltung der guten fachlichen Praxis kann bereits erheblich zur Emissionsminderung beitragen Emissionsarme Ausbringungsverfahren haben eine Reihe Vorteile. Sie eignen sich vor allem für die überbetriebliche Nutzung. Dank Kulap- Förderung sind sie trotz hoher Investitionen auch wirtschaftlich. Folie 65

66 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bedeutung der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft

Bedeutung der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft Bedeutung der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft Messe Tier und Technik St. Gallen (CH) 20.02.2009 Dr. Michael Honisch Ammoniak worum geht es? PROBLEMSTELLUNG Ammoniak was ist das? Molekül aus Stickstoff

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten!

Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten! Gülle...... ist mehr wert! Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten! Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft / Umweltschutz...unterstützt Maßnahmen und gemeinsame Politikfelder im Bodenseeraum zur

Mehr

Techniken der Gülleausbringung im Grünland

Techniken der Gülleausbringung im Grünland Techniken der Gülleausbringung im Grünland OLR Jörg Messner, LAZBW Aulendorf Gülle ist ein wertvoller Dünger und die zeitweise stark gestiegenen Preise für Mineraldünger machen die Gülle umso wertvoller.

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Themen Wo geht es hin? Exkurs: Präsentation Helmut Döhler von der KTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft während des Triesdorfer Gülletages

Mehr

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Klaus-Dieter Sens, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungs- und Beratungszentrum Alsfeld Bildquelle:

Mehr

Wirtschaftsdüngermanagement

Wirtschaftsdüngermanagement Wirtschaftsdüngermanagement im Berggebiet zur Verminderung von Ammoniakemissionen HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at 14. Tagung Landtechnik im Alpenraum 11.-12. April 2018, Monforthaus,

Mehr

Wirtschaftsdüngerausbringung und Umwelt Fokus Ammoniak und Rind

Wirtschaftsdüngerausbringung und Umwelt Fokus Ammoniak und Rind Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftsdüngerausbringung und Umwelt Fokus Ammoniak und Rind Stefan Neser Kempten, 20.07.2018 Gliederung 1. Ausgangslage Rechtlicher Rahmen - "Neue NEC-Richtlinie"

Mehr

Effiziente Verwertung von Wirtschaftsdüngern Verbesserung der Gülleeigenschaften und Ausbringtechnik

Effiziente Verwertung von Wirtschaftsdüngern Verbesserung der Gülleeigenschaften und Ausbringtechnik Effiziente Verwertung von Wirtschaftsdüngern Verbesserung der Gülleeigenschaften und Ausbringtechnik ALB Fachtagung in Hohenheim 01.03.2018 Schwierigkeiten der Gülledüngung Sehr heterogenes Düngemittel

Mehr

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Industrialisierung der Landwirtschaft Futtermittelproduktion Massentierhaltung Was stinkt denn da? Schweinegülle Gülle kann mehr als stinken Umweltproblem

Mehr

Kosten der Gülleausbringung. Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL

Kosten der Gülleausbringung. Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL Kosten der Gülleausbringung Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL 1 Kosten der Gülleausbringung Überlegungen zum Vergleich: Der Betrieb fährt selbst und der Güllekette im absätzigen überbetrieblichen Verfahren

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

Vermeidung von Ammoniakemissionen. Im Bereich Stall und Laufhof für rinderhaltende Betriebe

Vermeidung von Ammoniakemissionen. Im Bereich Stall und Laufhof für rinderhaltende Betriebe Vermeidung von Ammoniakemissionen Im Bereich Stall und Laufhof für rinderhaltende Betriebe Gliederung Einleitung Einflüsse auf die Entstehung von Ammoniak (NH 3 ) Fütterung und Tränke Bauhülle und Lüftung

Mehr

Rebenhäckselvergärung

Rebenhäckselvergärung Niederlauterbach, 12.01.2009 Rebenhäckselvergärung Rückführung der Gärreststoffe in die Hopfengärten Johann Portner, LfL Wolnzach Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung

Mehr

Gülledüngung im Versuchswesen

Gülledüngung im Versuchswesen Gülledüngung im Versuchswesen Erste Ergebnisse aus rheinlandpfälzischen Düngungsversuchen Sebastian Thielen, DLR Eifel 50. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz Dienstleistungszentrum Ländlicher

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Pflanzenernährung 05.10.2015 Die pflanzliche Zelle Zellkern: Speicherung der Erbinformationen, Steuerzentrale Mitochondrien: Zellatmung, Fettabbau, Bildung von ATP

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Technik zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen

Technik zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen Technik zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen Dr. Stefan Neser, (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung),

Mehr

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Gülleeindickung - Entnahme aus unterschiedlichen Behältertiefen Behältermitte Ausnutzung des natürlichen Sedimentationsverhaltens von Flüssigmisten

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Landwirtschaftlicher Kreisverband Recklinghausen Kontakt: Laura Jacobs, Referentin für regionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landw. Kreisverbandes Recklinghausen Börster

Mehr

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Belastungen und Perspektiven für die Fläche Belastungen und Perspektiven für die Fläche Nachhaltiges Nährstoffmanagement: Verminderung von Nährstoffbelastungen Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten Amt für Umwelt Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten 90 % der Ammoniakemissionen in der Schweiz oder ca. 45 kt Ammoniak-Stickstoff pro Jahr stammen aus der Landwirtschaft. Damit verlieren die

Mehr

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung:

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung: Vergleich zwischen Haltungssystemen und Minderungsansätze

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

direkte Toxität für Pflanzen nur in der Nähe (< 500 m) großer Quellen vermutlich durch ph-wert-verschiebung in den Pflanzen

direkte Toxität für Pflanzen nur in der Nähe (< 500 m) großer Quellen vermutlich durch ph-wert-verschiebung in den Pflanzen Abdeckung für Güllelagerbehälter - warum? - welche Anforderungen sind zu erfüllen? - welche Verfahren kommen in Frage? Dr. Horst Cielejewski Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Referat 43

Mehr

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Till Spranger Alle Aussagen geben die Meinung des Autors wieder VLK/BAD-Tagung 100 Jahre Düngerecht, Würzburg, 19./20.4. 2016 Übersicht

Mehr

Emissionen aus der Rinderhaltung

Emissionen aus der Rinderhaltung Emissionen aus der Rinderhaltung - klimarelevante Gase und Ammoniak Gastvorlesung Mendel Universität Brünn, 11.06.2014 Michael Kropsch, BMA HBLFA für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Österreich Übersicht

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Was gilt es zu beachten?

Was gilt es zu beachten? Biogasgülle: Was gilt es zu beachten? Mit dem Boom bei Biogas fallen immer mehr Gärreste an. Doch sind die Eigenschaften der herkömmlichen Gülle eins zu eins auf das Biogas-Güllesubstrat zu übertragen?

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange A. Freibauer und Autoren der Niedersachsen-Studie Thünen-Institut für Agrarklimaschutz,

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Freising, 25. September 2014 Dr. Christoph Rappold Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Novellierung der Düngeverordnung Hintergrund

Mehr

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Gülle und Gärresteinsatz aus pflanzenbaulicher Sicht Das Bild ist ein Negativbeispiel! Dierk Koch als Dünger Rainer Even Entzug durch Pflanzen Stickstoffumsetzung

Mehr

Effizientes Ressourcenschutzprogramm Nachhaltige Wirkung?

Effizientes Ressourcenschutzprogramm Nachhaltige Wirkung? Effizientes Ressourcenschutzprogramm Nachhaltige Wirkung? Franziska Holzer Küng Abteilung für Umwelt 062 835 33 60 Gülle wird auf den Feldern als Dünger verteilt. Der enthaltene lösliche Stickstoff soll

Mehr

Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das?

Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das? Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das? Info-Veranstaltungen zum Düngerecht im FJ 2019 Baudenbach, 30.01.2019 Gliederung In eigener Sache Die verschiedenen Bilanztypen im Düngerecht Stoffstrombilanz

Mehr

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! ENTEC FL effizienter Wirtschaftsdüngereinsatz ORGANISCHE DÜNGUNG DIE STICKSTOFFVERLUSTE SIND ENORM Die

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Potential und. P. Luxen Th. Vliegen. Düngung der Wiesen

Potential und. P. Luxen Th. Vliegen. Düngung der Wiesen Potential und P. Luxen Th. Vliegen Düngung der Wiesen I. Biologisch düngen Das A und O : Hofdünger optimal einsetzen! HOFDÜNGER GÜLLE und MIST GÜLLE wertvoll wie Kunstdünger nger! Rindergülle 4,4 unt 2

Mehr

Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen. Norbert Bleisteiner Landmaschinenschule Triesdorf

Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen. Norbert Bleisteiner Landmaschinenschule Triesdorf Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen Gliederung Triesdorfer Aktivitäten Nährstoffermittlung & homogenisieren Verteiltechniken Strategievorschlag Fazit Triesdorfer Gülletage 2011-2014

Mehr

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein An das

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Dr. Matthias Wendland Formen Flächenbilanz nach Düngeverordnung Plausibilisierte Flächenbilanz

Mehr

Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten

Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten Welche Ertragsreaktion ist zu erwarten und wie viel Stickstoff kann eingespart werden? Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 48/2012

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Stallbaukonzepte für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallbaukonzepte für Milchkühe M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 5./6. November 2018 Inhalt Tier: Verhalten,

Mehr

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

HBLFA Raumberg-Gumpenstein HBLFA Raumberg-Gumpenstein E. Zentner; Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik u. Emissionen Bauliche und technische Maßnahmen zur Reduktion von Ammoniakemissionen aus dem Stall Netzwerk Zukunftsraum land

Mehr

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung ie Rolle der Offizialberatung bei der Umsetzung der Düngeverordnung in die landwirtschaftliche Praxis LAD Düngefachtagung Bruchsal-Büchenau 25. Oktober 2017 Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung Gliederung

Mehr

Pflanzenbauliche Herausforderungen

Pflanzenbauliche Herausforderungen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 31. Allgäuer Grünlandtag LfL Praktikerforum: Die neue Düngeverordnung Herausforderungen für den Milchviehbetrieb im Allgäu Pflanzenbauliche Herausforderungen

Mehr

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gülle im Grünland Erfahrungen aus Hessen Ertrag Pflanzenbestand Futterwert Pflanzenproduktion 14 09 / Grünlandertrag der einzelnen Aufwüchse in Abhängigkeit von der

Mehr

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Tierkomfort

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Adolf Hörl Wasserberater Inhalt Kulissengebiet: Schwillach KULAP-Programm 2017 Folie 2 Verlauf Schwillach Folie 3 Hauptprobleme

Mehr

Verminderung von Ammoniak-Emissionen durch ph-wert-regulierung Die Dänen machen es uns vor.

Verminderung von Ammoniak-Emissionen durch ph-wert-regulierung Die Dänen machen es uns vor. Verminderung von Ammoniak-Emissionen durch ph-wert-regulierung Die Dänen machen es uns vor. Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern In flüssigen

Mehr

Partikel- und Ammoniakemissionen in der Tierhaltung S. Schrade, M. Keck

Partikel- und Ammoniakemissionen in der Tierhaltung S. Schrade, M. Keck Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Partikel- und Ammoniakemissionen in der Tierhaltung S. Schrade, M. Keck Zusammenarbeit mit Unterstützung

Mehr

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten?

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten? Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren Separieren worauf sollte man achten? Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer NRW Beratungsbezirk Westliches Münsterland Beratung Pflanzenbau

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Rindergülle im Grünland

Rindergülle im Grünland Rindergülle im Grünland Arbeitskreis Milchproduktion, Hohenems, 8. Juni 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Probleme mit der Gülle in erster Linie sind Emissionen Nährstoffverluste

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 9. Februar 2011 KR-Nr. 355/2010 126. Anfrage (Muss Gülle zum Himmel stinken?) Die Kantonsrätinnen Françoise Okopnik, Zürich,

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um?

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um? Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um? Informationsveranstaltung zur Düngeverordnung Gollhofen, 25.01.18, und Baudenbach, 01.02. 18 Gliederung Wo stehen Sie? Wo liegt das Problem? Was ist zu

Mehr

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Themen Erfahrung - Gülleverordnung NL Wo geht es hin? Exkurs: Präsentation Helmut Döhler während des Triesdorfer Gülletages Vergleich der Ausbringmethoden Wirtschaftlichkeit

Mehr

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist Th. Heuss, 1. dt. Bundespräsident

Mehr

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2 Die Düngeverordnung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen - Düngeverordnung

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Hopfenbauversammlungen 2017 Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung Diskussionsstand

Mehr

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie Sperrfristen? Wann und wie viel Abstände? CC-Verstoß? darf ich düngen? Nährstoffbilanz? Düngebedarfsermittlung? Die neue Düngeverordnung (DüV) 01.06.2017 Erwin Mayer Fachzentrum Agrarökologie Gliederung

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt M. Keck UFA Revue Forum, Tier & Technik,

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Umsetzung der Düngeverordnung

Umsetzung der Düngeverordnung Umsetzung der Düngeverordnung Umsetzung der Düngeverordnung Düngungstagung der LfL Groitzsch, 29. Februar 2008 Stefan Heinrich Einige Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung, die so nicht im Verordnungstext

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

VoG. Kosten der Gülleausbringung

VoG. Kosten der Gülleausbringung Klosterstraße 38 B - 4780 ST. VITH Tél. : 080/22 78 96 - Fax : 080/22 90 96 E-Mail : agraost@skynet.be Internet : www.agraost.be Unternehmensnummer : 430.229.345 Datum : 20/01/2015 VoG. Kosten der Gülleausbringung

Mehr

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Klimarelevante Emissionen der Landwirtschaft Ist-Situation, Entwicklung

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

In ist, was drin ist. Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen

In ist, was drin ist. Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen In ist, was drin ist Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen Agenda 1 Herausforderungen im Ackerbau 2 Herausforderungen bei der Wirtschaftsdüngerausbringung 3 Inhaltsstoffbestimmung

Mehr

Grünlanddüngung und Gewässerschutz -

Grünlanddüngung und Gewässerschutz - 3. Umweltökologisches Symposium: Wirkungen von Maßnahmen zum Boden- und Gewässerschutz Grünlanddüngung und Gewässerschutz - Versuchsergebnisse aus Bayern Dr. Michael Diepolder & Sven Raschbacher LfL Freising

Mehr

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leipzig, 19. September 2017 Folgende

Mehr

Gülledüngung im Grünland

Gülledüngung im Grünland Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 26 Grünland, Wiesen, Weiden, Düngung März 2009 Gülledüngung im Grünland Foto 1: Gülleausbringung bei geschlossener Schneedecke ist untersagt 1.

Mehr

Neue Düngeverordnung. Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M

Neue Düngeverordnung. Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M Neue Düngeverordnung Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M Nährstoffsituation in Bayern 06.02.2018 Michael Höhensteiger 2 Situation in Bayern Viehdichte und

Mehr

Volldünger Mist und Gülle

Volldünger Mist und Gülle Volldünger Mist und Gülle Weinviertler Mist- und Gülletag Hollabrunn, 23. Februar 2010 Josef Springer Mist und Gülle - Definition 1 Mist: Ein Gemisch aus Kot und Harn mit Einstreu und Futterresten. Ein

Mehr

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden Gülle 11 : Gülledüngung und Gärrestdüngung auf Grünland LAZBW, 17./18. 10. 2011, Kloster Reute Gülle in der Umwelt Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Hans Roust Thysen Leiter der Abteilung Umwelt Gliederung Ausbildung und Beratung in der Dänischen Landwirtschaft Welche Maßnahmen hat

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger ÖR Ing. Franz Reisecker Präsident Landwirtschaftskammer OÖ am 14. März 2016 zum Thema "Gülle das schwarze

Mehr

Verlustmindernde Gülleausbringung - Kriterien und Entscheidungshilfen für die Auswahl der Technik

Verlustmindernde Gülleausbringung - Kriterien und Entscheidungshilfen für die Auswahl der Technik Verlustmindernde Gülleausbringung - Kriterien und Entscheidungshilfen für die Auswahl der Technik 23. Allgäuer Grünlandtag Spitalhof in Kempten Dr. Stefan Neser Mittwoch, 15.07.2009 Neser IIb-1 2009 17-1

Mehr

Qualität ist Ährensache!

Qualität ist Ährensache! Qualität ist Ährensache! WELTNEUHEIT Protection Qualität Protein STICKSTOFF STABILISIERT Der Protein-Booster Die Zukunft der Düngung. Markenqualität für Profis. PIAGRAN pro ist der Harnstoff für Problembedingungen,

Mehr

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Veterinärmedizinische Universität Wien Department für Biomedizinische Wissenschaften Institut für Physiologie,

Mehr

Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung. Gülledüngung im Grünland

Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung. Gülledüngung im Grünland Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 27 (2. Auflage) Grünland, Wiesen, Weiden, Düngung Januar 2012 Gülledüngung im Grünland Foto 1: Gülleausbringung bei geschlossener Schneedecke

Mehr

Schleppschuhverteiler

Schleppschuhverteiler Schleppschuhverteiler Erfahrungsbericht eines Landwirt und Lohnunternehmers Heinrich Schausberger Neukirchen an der Vöckla Unser Betrieb Landwirtschaftlicher Betrieb: 95 Ha gesamt 60 Ha Acker + 35 Ha Grünland

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018 Aktuelles zum KULAP 2018 Allgemeines Mindestförderbetrag: 250 /Jahr Degression über 100 ha LF Antragsstellung vom 23.02.2018 möglich Bei Flächenabgang keine Rückerstattung bereits erhaltener Zuwendungen

Mehr

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Regionales Wasserforum für den Planungsraum Unterer Main, 04.07.2014, Kolping-Center

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising 26.10.2016 Anton Lorenzer, Münster Betriebsvorstellung Gründe für das Projekt Projektverlauf Schlüsse aus der Beratung Fazit

Mehr

Fressstände für Milchkühe I

Fressstände für Milchkühe I Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe I Erste Ergebnisse der Emissionsmessungen S. Schrade, F. Hildebrand, J. Mohn, M. Zähner, K. Zeyer

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr