STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold. Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger

Ähnliche Dokumente
STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2006

Wissenstest der Feuerwehrjugend Bronze v09

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für den Landesbewerb in OÖ am 01. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz 1

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich Österreichisches Jugendrotkreuz

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Deckblatt. Erste-Hilfe im Kindergarten - LEITFADENHEFT. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Bildung Kindergarten LEITFADENHEFT

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH

Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen. Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1

DGUV Information Anleitung zur Ersten Hilfe

Erste Hilfe. Inhalte des Kurses

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT

BGI/GUV-I 503. Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Mai 2011

Erste Hilfe. Grundkurs. Name Lehrbeauftragte/r.

Erste Hilfe und Notfall

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Anleitung zur Ersten Hilfe

BGI 503. BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe BGFE. (bisherige ZH1/143)

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining

ERSTE HILFE. 1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen

Im Notfall richtig handeln

Erste-Hilfe- Familienplaner

Leistungsnachweis 2016

Erste-Hilfe- Familienplaner

Gerüstet für den Notfall?

Elektro Textil Feinmechanik BGI 503. September BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Fachausschuss Erste Hilfe der DGUV

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

ERSTE HILFE. Praxisbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

Erste Hilfe - Anleitung Lebensrettende Sofortmaßnahmen.

Wissensüberprüfung. Personenrettung. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando

Projekt Laienreanimation

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

ERSTE HILFE. Consensus Consensus Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren

Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck)

Fehlerliste Herz-Lungen-Wiederbelebung

CHECKLISTE. für KINDERNOTFÄLLE

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Willkommen zur Defibrillatorübung

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und


Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Rotes Kreuz 144. NOTRUF veranlassen, 144 wählen! Wo ist der Notfallort? Was ist geschehen? Wie viele Menschen sind betroffen? Wer ruft an?

Algorithmen Firstresponder

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen

Algorithmen Firstresponder

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Algorithmen Firstresponder

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung

Anleitung zur Ersten Hilfe

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Ausbilder: Thorsten Becker, Björn Leidinger, Dirk Dillenkofer. Thema: Erste Hilfe

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Wissenstest der Feuerwehrjugend SILBER v09

Algorithmen. 1.1 Alarmierungsablauf Firstresponder. Notruf 144. Einsatzstichwort: Reanimation bewusstlose Person leblose Person akute Brustschmerzen

Erste Hilfe Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen?

Anhang Prüfungsfragen- Antworten

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

Transkript:

STATION 8 Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger Erste Hilfe Bronze / Silber / Gold

( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 4 Vorgabezeit: 1 Minute SILBER Der Bewerber zieht eine der 5 Bronze Fragen und eine der 4 Silber Fragen. Weiters zieht er eines der drei Vorzeigebeispiele. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 6 Vorgabezeit: je 1 Minute GOLD Der Bewerber zieht eine der 5 Bronze Fragen, eine der 4 Silber Fragen und eine der 4 Gold Fragen. Die Wiederbelebung muss an der Puppe vorgezeigt werden. Je richtige Antwort: 1 Punkte Erreichbare Punkte: 3 Vorgabezeit: je 2 Minuten Für die Durchführung der Wiederbelebung Punkte: 5 Seite 2

Bronze 1. Wie ist das Vorgehen am Unfallort? 1. Absichern der Unfallstelle 2. Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen, Erste Hilfe leisten 3. Notruf veranlassen 4. Ruhe bewahren, beim Verletzten bleiben. 2. Wie melde ich einen Unfall? 1. Wo ist der Unfall? 2. Was ist geschehen? 3. Wie viele Verletzte? ( Verletzungsart ) 4. Wer ruft an? (Wichtig! Erst auflegen, wenn alle Anfragen aus der Notfallmeldestelle von dir beantwortet sind!) 1. Ein Verletzter muss aus dem Gefahrenbereich gerettet werden, welche Rettungsmöglichkeiten kennst du? 1. Wegziehen 2. Rautegriff ( z.b. aus Fahrzeugen ) 3. Wegtragen 4. Woraus besteht die Notfalldiagnose? 1. Bewusstseinskontrolle (Verunglückten laut ansprechen, anfassen, evtl. Schmerzreiz setzen) 2. Atemkontrolle Kreislaufkontrolle 5. Benenne und demonstriere die Lagerung bei Bewusstlosigkeit! Stabile Seitenlagerung Seite 3

Silber 1. Blutstillung einer sehr stark blutenden Wunde? Wichtig Nach Möglichkeit immer Einweghandschuhe verwenden? 1. durch Fingerdruck 2. durch Druckverband, mit keimfreier/keimarmer Wundauflage (NICHT durch Abbinden!! da zu gefährlich und auch kaum notwendig, auch nicht bei Amputationsverletzungen 2. Wie ist das Vorgehen bei Atem - Kreislaufstillstand (Reanimation)? 1. Sofort Herzdruckmassage (HDM 30 x); Frequenz 100x/min gleichmäßig 2. Kopf überstrecken 3. Mund zu Mund- oder Mund zu Nase Beatmung (B) Frequenz: 30x HDM : 2x B 4. Atemwege frei machen (falls notwendig) 5. Defibrillation (sofern 2. Helfer und Laiendefibrillator vorhanden) 3. Schädlverletzung: was tun? 1. Patient bei Bewusstsein: Kopf und Oberkörper erhöht lagern 2. offene Wunden keimfrei abdecken. 3. Patient bewusstlos: in die stabile Seitenlagerung drehen (bei eingedrücktem Schädel auf die unversehrte Kopfseite) 4. Wirbelsäulenverletzung: was tun? Bereits bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung Lage des Patienten nicht verändern.! Falls das Retten notwendig ist, Patienten unter geradem Zug wegziehen. (Dabei Verletzten möglichst wenig anheben!) Seite 4

Silber Vorzeigebeispiel 1: Druckverband - Keimfreie/keimarme Wundauflage (im Notfall geht Blutstillung vor Sterilität!) - Saugfähiger Druckkörper - Fixierung, Befestigung Vorzeigebeispiel 2: Wundverband an der Handfläche - Keimfreie Wundauflage - Handverband anfertigen. Vorzeigebeispiel 3: Armruhigstellung mit Dreiecktuch Die Ruhigstellung erfolgt mit einem offenen Dreiecktuch als Armtragetuch. Als Fixierung kann eine Dreiecktuchkrawatte oder ein zweites offenes Dreiecktuch verwendet werden. Seite 5

Gold 1. Silounfall: a) Gefahren? Gärgase: im wesentlichen CO2 (Kohlendioxid) CO2 (nicht brennbar, farblos, geruchlos) ist schwerer als Luft, verdrängt Sauerstoff ( Kohlendioxidsee am Boden!; CO2 ab 20 Vol. % in wenigen Sekunden tödlich!) b) Rettung? Sofort Notruf (122 + 144) absetzen! (unnötigen Zeitverlust vermeiden!) Rettung aus dem Gefahrenbereich nur mit umluftunabhängigem (schwerem) Atemschutz keine unüberlegten Rettungsversuche da lebensgefährlich!! Notfallcheck nach Rettung; falls erforderlich Reanimation (Wiederbelebung) durchführen. 2. Verbrennung: Was tun? Hitzeeinfluss stoppen (hautnahe heiße Gegenstände entfernen) Nicht festklebende Kleidungsstücke vorsichtig entfernen Mit kühlem, sauberem Wasser 10 bis max. 15 min. kühlen (schmerzlindernd; Wassertemperatur.: ~15-30 Grad (kein Eis oder Eiswasser!) Wunde ohne Druck steril abdecken (z.b. Verband mit Aluauflage) Bei Bedarf weitere Schockbekämpfungsmaßnahmen (z.b. situationsgerechte Lagerung ) Seite 6

Gold 3a. Verätzung: der Haut: Was tun? Getränkte Kleidung entfernen (Schutzhandschuhe!) Betroffene Haut intensiv mit Wasser spülen (10-15 min) anschließend Wunde keimfrei verbinden Bei Bedarf weitere Schockbekämpfungsmaßnahmen durchführen Ätzmittel bzw. Verpackung sicherstellen 3b. Verätzung der Augen: Was tun? Feste Substanzen wegwischen (z.b. Kalkstückchen) Kopf auf die Seite des verletzten Auges drehen Augenlider auseinanderspreizen Auge mit sauberem Wasser 10-15 Minuten spülen (Gesundes Auge schützen!) Beide Augen keimfrei abdecken Bei Bedarf Schockbekämpfungsmaßnahmen durchführen Ätzmittel bzw. Verpackung sicherstellen 3c. Verätzung des Verdauungstraktes: Was tun? Mund ausspülen (Wasser NICHT schlucken!!) Mundbereich abwaschen Bei Bedarf weitere Schockbekämpfungsmaßnahmen durchführen Ätzmittel bzw. Verpackung sicherstellen Seite 7

4. Stromunfall bei Niederspannung ( unter 1.000 Volt ); Was tun? Stromkreis unterbrechen, Selbstschutz beachten!!! (--> FI-Schalter (Schutzschalter) betätigen wenn nicht gefallen, Stecker herausziehen, Sicherung herausdrehen) Nach Rettung des Verunfallten Notfalldiagnose erstellen und, falls erforderlich, sofort Reanimation beginnen Achtung!! Noch nach Stunden sind schwere Herzrhythmusstörungen möglich. Ein Arzt muss daher aufgesucht oder verständigt werden! 5. Erkläre und demonstriere die gesamte Wiederbelebung (Reanimation) bei einem Erwachsenen! Einhelfermethode! Die Wiederbelebung (Reanimation) erfolgt sofort bei der Notfalldiagnose: Atem-Kreislaufstillstand (bewußtlos- keine oder keine normale Atmung- keine weiteren Lebenszeichen) Einhelfermethode: Hilferuf (kann mir jemand helfen?); wenn möglich NOTRUF (144) absetzen Primär sofort Herzdruckmassage (HDM) 30 x; Danach 2x Beatmung o Kopf überstrecken o Mund zu Mund oder Mund zu Nase Beatmung (B) o (wenn vorhanden, Beatmungstuch verwenden) o Atemwege frei machen (wenn erforderlich) Frequenz: 30 HDM : 2 B beibehalten Herzdruckmassage (HDM): Frequenz: gleichmäßig 100x/min; so selten und kurz wie möglich unterbrechen! Seite 8

Zur allgemeinen Information: (Keine Prüfungsfragen!!) Reanimation - Zweihelfermethode: Helfer 1: Ist der Chef der Reanimation (Chef = Organisation) übernimmt Beatmung und, sofern O 2 vorhanden, die Sauerstoffgabe Helfer 2: übernimmt Herzdruckmassage (bis 30 zählen, ab 25 laut); Frequenz: gleichmäßig 100/min Blitzschnelle(r) Ablöse (Helferwechsel) nach 5 Zyklen HDM 5. Zyklus laut ansagen Defibrillation (wenn Laiendefibrillator vorhanden) nach 5. Zyklus: Erst einschalten! dann Vorgehen nach Anleitung des AED (Automatisierter Externer Defibrillator) VOR dem Defibrillieren Reanimation für ein paar Sekunden unterbrechen ( ALLE WEG VOM PATIENTEN ) Immer nur ein Schock alle 2 Minuten Dazwischen immer Reanimation Wichtigste Neuerungen (ERC Guidlines 2005): Frühe Herzdruckmassage, keine Initialbeatmung mehr! Keine Pulskontrolle mehr durch Laien vor Reanimationsbeginn Reanimationsbeginn auch bei Schnappatmung Das frühere ABC-Schema gibt es nicht mehr ENDE (Erste Hilfe) Seite 9