Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort 7

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Hygienebeauftragter Stellenbeschreibung Teil 2: Die Grundkenntnisse des Hygienebeauftragten...

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis

Herzlich Willkommen! Hygiene Netzwerk Zentralschweiz

Wie erstelle ich einen Hygieneplan?

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Seminarüberblick Hygiene (4 Stück)

MRE-Qualitätssiegel für Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen Rezertifizierung

Hygieneschwachstellen

Kurse Hygienebeauftragte in der Pflege

*Erstellt auf Grundlage der "Checkliste zur Überprüfung ambulanter Intensivpflegedienste" der Landeshauptstadt München (2016)

Arbeitsbedingungen in der ZSVA aus Sicht der Industrie

k mpass Fernlehrgang Hygienebeauftragte/r für die Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte

Hygiene-Netzwerk Bern Interne Hygiene-Kontrollen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Novellierung IFSG 2011

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene. griechische Göttin der Gesundheit. Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege

Hygiene. für Alten- und Pflegeheime

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Hygienebewusste Tierhaltung und. Alten- und Pflegeeinrichtungen

Gesetzliche Grundlagen

Kurse Hygienebeauftragte in der Pflege

Hygieneplan. für den. Rettungsdienst

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Die gute Hygienepraxis! Sauberes Arbeiten Hygiene bei allen Arbeitsabläufen. Geräte zur Kontrolle der Temperaturen

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege Seminar

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

Organisatorische Hygiene

Teil 1: , Uhr Teil 2: , Uhr ca. 50 Fortbildungspunkte der BLAEK

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Aufbereitung von Medizinprodukten -Wegweiser durch den Hygienedschungel. Was erwartet Sie bei einer Praxisbegehung durch das Gesundheitsamt?

INHALT. Vorwort Mikrobiologische Grundkenntnisse 31. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Seminarprogramm. Parat GmbH Institut für Hygiene

Systemhygiene. Im Bereich Außerklinische Intensivpflege

2 Normative Grundlagen und Organisationsverantwortung 2.1 Festlegung von Verantwortlichkeiten in der Aufbau- und Abiauforganisation

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Relacare Hygienemanagement in der Wäscherei

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Claudia Schwarzkopf, 1

ANHANG D FRAGEN & ANTWORTEN. Fragen zu Kapitel 1: Medizinische Mikrobiologie. Antworten zu Kapitel 1:

Hygiene in der Praxis

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege

Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich

JAHRESBERICHT 2013 ABTEILUNG KRANKENHAUSHYGIENE UND INFEKTIONSVORSORGE

Einzelmodullehrgang: Grundlagen: der Hygienetechnik. Hygiene

Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften aus Sicht des Infektionsschutzes

Hygieneschulung. 21. Mai Schaan. Inhalt. Hygiene Definition. Hygiene ist nicht alles, aber ohne Hygiene ist alles Nichts.

Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung

1 Inhaltsverzeichnisse

Hygienemanagement in der Praxis

/Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen /Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 4

Hygiene aus der Sicht der Mikrobiologie

Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

Reinigung im Krankenhaus Was wird erwartet und was wird dafür (nicht) getan? PD Dr. med. A. Schwarzkopf

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime

Dr. F. Gebhardt Institut für Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der TU München. Prof. Dr. Dr. Bernhard Lachenmayr Augenarzt, München

Curriculum zum Kurs Qualifizierung Hygienebeauftragter in Rehabilitationseinrichtungen

Hygiene Pflege Recht

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Auditorenschulung Zweites Qualitätssiegel für Altenheime

Umsetzung der Leitlinie für angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten. Hygiene in der Dialyse. Hygienische Risiken in der Dialyse

Infektionshygienische Überwachung von Hausarztpraxen. Matthias Buntrock-Schweer Abteilung Infektions- und Umwelthygiene Gesundheitsamt Wuppertal

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (5. FS)

Inhaltsangabe 5. 1 Einleitung Hygienekonzept Ernährungskonzept 41. Bibliografische Informationen

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

Hygieneleitfaden Kindertagesbetreuung

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

Fortbildungskurs Hygienebeauftragte/r in Arztpraxen

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Aufbereitung von Pflegeutensilien und Medizinprodukten aus hygienischer Sicht. Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention

Anforderungen bei der Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Medizinprodukten

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort 7 Teil 1: Hygienebeauftragter - Stellenbeschreibung 17 1 Hygienebeauftragter - Status, Ausbildung und Aufgaben 17 1.1 Status der Hygienebeauftragten 17 1.2 Aufgaben des Hygienebeauftragten 18 1.3 Selbstverstandnis von Hygienebeauftragten 21 1.4 Freistellung von Hygienebeauftragten 23 1.5 Stellenbeschreibung des Hygienebeauftragten 25 1.6 Ausbildung des Hygienebeauftragten 27 Teil 2: Die Grundkenntnisse des Hygienebeauftragten... 31 2 Mikrobiologie - das sollte man schon wissen 31 2.1 Der Mensch als Wirt fur Mikroorganismen 31 2.2 Allgemeine Eigenschaften verschiedener Gruppen von Mikroorganismen mit Erregerbeispielen 32 2.2.1 Bakterien 32 2.2.1.1 Eitererreger 36 2.2.1.2 Darmbakterien 38 2.2.1.3 Umweltkeime 39 2.2.1.4 Wasserkeime 39 2.2.1.5 Sonstige Erreger 40 2.2.2 Viren 42 2.2.2.1 Prione 45 2.2.2.2 Hepatitisviren 46 2.2.2.3 HIV (Human immunodeficiency virus) 47 2.2.2.4 Adenoviren 47 2.2.2.5 Herpesviren 48 2.2.2.6 Influenzaviren 48 2.2.2.7 Papillomviren 49 2.2.2.8 Rotaviren 49 2.2.2.9 Noroviren 49 2.2.3 Pilze 50 2.2.3.1 Sprosspilze 50 2.2.3.2 Schimmelpilze 50 2.2.3.3 Dermatophyten 51 2.2.4 Parasiten 51 2.2.4.1 Endoparasiten 52 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/986829846 digitalisiert durch

10 Inhaltsverzeichnis. 2.2.4.2 Ektoparasiten 54 2.3 Wer ist wer in der Welt der Mikroorganismen 55 2.3.1 Meldepflichtige Krankheiten und ihre Erreger 55 2.3.2 Wer ist wer in der Bakterienwelt? 57 2.4 Die Waffen des Korpers 60 2.5 Infektiologie - vom Kontakt zur Krankheit 63 2.5.1 Typische bakterielle Infektionen 64 2.5.2 Mogliche Verlaufsformen von Virusinfektionen... 66 2.6 Schutzimpfungen 67 2.6.1 Prinzip der Impfung 67 2.6.2 Wann soil nicht geimpft werden? 67 2.6.3 Wer ist im Betrieb fur den Impfschutz zustandig?... 67 2.6.4 Empfohlene Schutzimpfungen fiir das Pflegepersonal 68 2.6.5 Empfohlene Schutzimpfungen fiir Bewohner 69 2.7 Von Proben fiir die Mikrobiologie und Befunden... 69 3 Juristisches - was man als Hygienebeauftragter wissen sollte 72 3.1 Kleine Rechtskunde - vom Gesetz bis zur Empfehlung 72 3.1.1 Erlauterung der juristischen Begriffe 72 3.1.2 Weitere relevante Begriffe 74 3.1.3 Rechtsgrundlagen 75 3.2 Sozialgesetzbiicher, Heimgesetz 78 3.3 Infektionsschutzgesetz 79 3.3.1 Meldepflicht bei Infektionen gemas Infektionsschutzgesetz (IfSG) 79 3.3.2 33, 34, 35 IfSG 82 3.3.3 36 IfSG 82 3.3.4 42, 43 IfSG 83 3.4 BiostoffV und TRBA bzw. BGR 250 83 3.4.1 BiostoffV 83 3.4.2 TRBA 400 84 3.4.3 TRBA 250 84 3.5 Medizinprodukterecht 87 3.5.1 Medizinproduktegesetz (MPG) 87 3.5.2 Verordnungen 88 3.6 Lebensmittelrecht 90 3.7 Gefahrstoffverordnung 90 3.8 Richtlinien und Empfehlungen des Robert Koch-Institutes 91 3.9 Hygieneverordnungen, Richtlinien und Empfehlungen der Bundeslander 93 3.10 Landerhygieneverordnungen 93 3.11 Ambulante Pflege und Sozialstationen 94 Teil 3: Arbeitsgrundlagen des Hygienebeauftragten 97 4 Der Hygieneplan 97 4.1 Wie soil er aussehen? 97 4.2 Woher nehmen, wenn nicht schreiben? 99

. Inhaltsverzeichnis 4.3 Erst mal schauen - die Ist - Erfassung 101 4.4 Grundlage der modernen Hygiene: Die Risikobewertung 102 4.4.1 Erreger 102 4.4.2 Abwehrstatus der Exponierten 102 4.4.3 Mogliche Mafinahmen 103 4.4.4 Praktikabilitat 104 4.5 Arbeitsanweisungen selbst schreiben 104 4.6 Inhalte und Gliederung des Hygieneplans 107 4.7 Hygieneempfehlungen fiir die Pflege 110 4.7.1 Personalhygiene 110 4.7.1.1 Kleidung 110 4.7.1.2 Handehygiene 110 4.7.1.3 Schmuck 112 4.7.1.4 Haartracht 113 4.7.2 Bettenaufbereitung 114 4.7.3 Injektionen und Infusionen 116 4.7.3.1 Hygienische Aspekte bei der praktischen Durchfiihrung 117 4.7.3.2 Standzeiten von Infusionssystemen 119 4.7.3.3 Verbandwechsel bei Venenkathetern 120 4.7.3.4 Ports 121 4.7.4 Wundmanagement aus hygienischer Sicht 121 4.7.4.1 Einteilung nach Kontaminationsgrad 121 4.7.4.2 Instrumente und Material fur Wundverband und Verbandwechsel 122 4.7.4.3 Durchfiihrung des Verbandwechsels 122 4.7.5 Atemwege 123 4.7.5.1 Beatmete Pflegebedurftige 124 4.7.5.2 Absaugen 124 4.7.5.3 MaSnahmen bei der Inhalationstherapie 125 4.7.5.4 Sauerstoffversorgung 125 4.7.6 Katheterismus der Harnblase 126 4.7.6.1 Harnfuhrende Katheter 126 4.7.6.2 Harnableitungssysteme 126 4.7.6.3 Weitere MaSnahmen 127 4.7.6.4 Andere Harnableitungssysteme 127 4.7.7 Instrumentenaufbereitung 128 4.7.7.1 Raumlichkeiten 129 4.7.7.2 Ablauf der Instrumentenaufbereitung 129 4.7.8 Lebensmittel im Wohnbereich und auf den Stationen 134 4.7.8.1 Verteiler- bzw. Bereichskiichen 135 4.7.8.2 Personalhygiene in Speisesaal, Wohnbereich und auf Station 135 4.7.8.3 Therapeutisches Kochen 136 4.7.8.4 Sondenkost 136 4.7.9 Kranke oder ansteckungsverdachtige Bewohner... 137 4.7.9.1 Allgemeine Ma&iahmen 137 4.7.9.2 Multiresistente Keime (MRE und MRSA) 137 4.7.9.3 Infektiose Gastroenteritis 147

12 Inhaltsverzeichnis. 4.7.9.4 Hepatitis und HIV 149 4.7.9.5 Tuberkulose 149 4.7.9.6 Skabies (Kratze) 150 4.7.9.7 Lausebefall 152 4.7.9.8 Andere Infektionen 152 4.7.10 Meldewesen 152 4.7.11 Korperpflege 4.7.11.1 Korperpflege der Bewohner 153 153 4.7.11.2 Haar-, Nagelpflege und Rasur 4.7.11.3 Baden im Stationsbad 154 154 4.7.11.4 Mundpflege 155 4.7.11.5 Spezielle Augenpflege 4.7.11.6 Versorgung von Augenprothesen 155 155 4.7.11.7 Spezielle Nasenpflege 4.7.11.8 Reinigung der Zahnprothese 156 156 4.7.11.9 Enterostomapflege 4.7.12 Aufbereitung von Pflegeutensilien 156 157 4.7.12.1 Hilfsmittel 157 4.7.12.2 Toilettenstiihle 157 4.7.12.3 Blutdruckmessgerate 157 4.7.12.4 Tropfenbecher und Tablettenmorser 157 4.7.12.5 Fieberthermometer (ohne Einmalhiillen) 158 4.7.13 FuEpflege 158 4.7.14 Umgang mit Verstorbenen 158 4.8 Das Hygienekonzept des ambulanten Pflegedienstes. 159 4.8.1 Inventar von Sozialstationen 159 4.8.2 Einrichtungen zum Waschen und Baden von Pflegebediirftigen 159 4.8.3 Raume zur Aufbereitung von Instrumentarium und Hilfsmitteln 159 4.8.4 Hygieneplan 160 4.8.4.1 Personalhygiene 161 4.8.4.2 Internes Meldewesen 161 4.8.4.3 Verhalten bei besiedelten oder infizierten Betreuten. 162 4.8.4.4 Injektionen und Infusionen 162 4.8.4.5 Aufbereitung von Geraten und Instrumenten 163 4.8.4.6 Harnwegskatheter 163 4.8.4.7 Reinigungsplan 163 4.8.4.8 Flachendesinfektion/Desinfektion von Pflegehilfsmitteln 163 4.8.4.9 Entsorgung 163 4.8.4.10 Haushaltsreinigung 164 4.8.4.11 Waschereinigung 164 4.8.4.12 Lebensmittelhygiene 164 5 Empfehlungen fiir die Hauswirtschaft 165 5.1 Personalhygiene in der Hauswirtschaft 165 5.2 Gebaudereinigung - Organisation und Methoden.. 165 5.2.1 Innenreinigung, FuEboden 167 5.2.2 Reinigung von Inventar, Decken und Wanden 169

. Inhaltsverzeichnis 13 5.3 Gebaudereinigung - relevante Keime 170 5.3.1 Zimmer, Gemeinschaftsraume 170 5.3.2 Sanitarbereich 171 5.3.3 Toiletten 171 5.3.4 Durchfiihrung der Reinigung aus hygienischer Sicht. 172 5.4 Grundlagen der Desinfektion 175 5.5 Desinfektionsmittel auswahlen 178 5.5.1 Desinfektionsmittellisten 178 5.5.2 Auswahlkriterien fiir Desinfektionsmittel 179 5.6 Wann reinigen - wann desinfizieren? 180 5.6.1 Einfiihrung 180 5.6.2 Desinfektion - Wann? 181 5.6.3 Auswahl der MaEnahmen 182 5.7 Personalschulung zur Desinfektion 182 5.7.1 Umgang mit Desinfektionsmitteln 182 5.7.2 Wechsel des Desinfektionsmittels 183 5.8 Wascherei 184 5.8.1 Fremdvergabe der Wasche 184 5.8.2 Teilweise Fremdvergabe der Wasche 185 5.8.3 Interne Wascheaufbereitung 185 5.8.4 Waschelogistik 187 5.9 Kiiche 187 5.9.1 Infektionskrankheiten aus der Kiiche 187 5.9.2 Hygiene und Qualitatssicherung in der Kiiche 188 5.10 Abfallkonzept 194 5.11 Wasserhygiene 196 5.12 Schiidlinge: Befallskontrolle und Bekampfung 198 Teil 4: Hygienebeauftragte in Aktion 201 6 Der Hygienebeauftragte vor Ort 201 6.1 Der erste Schritt - Kompetenzen abstecken 201 6.2 Bekanntgabe an die Mitarbeiter 202 6.3 Ist-Erfassung im Detail 204 6.3.1 Informationsquellen 204 6.3.2 Schriftliche Informationen 204 6.3.3 Miindliche Informationen 205 6.3.4 Inventar und Gerate 205 6.3.5 Checkliste Ist-Erfassung 206 6.4 Externe Dienstleister 209 6.5 Internes Meldewesen - wissen, was lauft 210 6.5.1 Infektionserfassung 210 6.5.1.1 Rechtsgrundlage 210 6.5.1.2 Praktische Durchfiihrung 210 6.5.2 Einfiihrung neuer Medizinprodukte und Verfahren.. 213 6.6 Bildung eines Hygieneteams 215 6.7 Herausgeben des Hygieneplans - vorlaufige Erstellung und Diskussion 216 6.7.1 Einrichtungen ohne Hygieneplan 216

Inhaltsverzeichnis. 6.7.2 Einrichtungen mit grostenteils vorhandenem Hygieneplan 217 6.7.3 Einrichtungen mit vorhandenem Hygieneplan 217 6.7.4 Externe Zertifizierung der Einrichtungen 217 6.8 Hygiene und Qualitatsmanagement 217 6.8.1 Hygiene - zentrales Element der Qualitatssicherung. 218 6.8.2 Die Ablauforganisation 220 6.8.3 Das Audit 221 6.8.4 Qualitatsmanagement in der Praxis 222 6.8.4.1 Fehlen eines Qualitatsmanagements 222 6.8.4.2 Qualitatsmanagement im Aufbau 223 6.8.4.3 Vorhandenes Qualitatsmanagement 223 6.8.5 Hygiene und Wirtschaftlichkeit 224 6.8.6 Beispiel fiir Qualitatserfassung - der PDCA-Zyklus nach Deming 226 6.9 Etablieren und Uberwachen des Hygieneplans 227 7 Begehung der Einrichtung durch Hygienebeauftragte 229 7.1 Vorbereitung 229 7.2 Die Begehung 230 7.2.1 Organisation 230 7.2.2 Personalhygiene 230 7.2.3 Praktische Durchfiihrung der Hygienema&iahmen in der Pflege 231 7.2.4 Bewohnerzimmer und gemeinsam genutzte Einrichtungen 233 7.2.5 Lebensmittellogistik 233 7.2.6 Wascherei 233 7.2.7 Abfallkonzept 233 7.2.8 Tierhaltung 234 7.2.9 Dokumentation 234 7.2.10 Laboruntersuchungen zur Dokumentation des Hygienestandards 234 7.3 Der Bericht des Hygienebeauftragten 234 7.3.1 Auditbericht 234 7.4 Mitwirkung des Hygienebeauftragten bei anderen Audits 236 7.4.1 Kiichenaudit 237 7.4.2 Pflegeprozessaudit 237 7.4.3 Betriebssicherheitsaudit 237 7.4.4 Audit hauswirtschaftlicher Bereich 237 7.5 Laborkontrollen des Hygienestandards 237 7.5.1 Produktkontrolle und Prozesskontrolle 238 7.5.2 Vorschlage des RKI 239 7.6 Dokumentation 241 8 Kenntnisse weitergeben - Mitarbeiterschulung... 243 8.1 Wie oft miissen welche Inhalte geschult werden?... 243 8.2 Vorbereitung 243

. Inhaltsverzeichnis 15 8.2.1 Psychologische Vorbereitung 243 8.2.2 Technische Vorbereitung 245 8.3 Materialsammlung und Presentation 247 8.3.1 Sammeln und Auswerten von Material 247 8.3.2 Erstellen von Medien 248 8.3.3 Grundsatzliche Uberlegungen 249 8.4 Der Schulungstag 251 8.4.1 Letzte Vorbereitungen 251 8.4.2 Durchfiihrung der Schulung 251 8.5 Der bequeme Weg:,,Rent-a-Referent" 252 8.6 Checkliste zur Gestaltung der Personalschulung... 253 9 Tiere in Einrichtungen der Pflege 254 9.1 Besuchsdienst 254 9.2 Tierhaltung 254 9.2.1 Geeignete Tierarten 254 9.2.2 Das Wohl des Tieres 255 9.2.3 Die Gesundheit des Tieres 256 9.2.4 Dokumente 256 9.3 Tiergestiitzte Therapie 256 9.4 Allgemeine Risikoabschatzung beim Umgang mit Tieren 257 9.4.1 Infektionsgefahr 257 9.4.2 Unfallgefahr 258 9.4.3 Allergien 259 10,,Worst case" im Leben der Hygienebeauftragten: Ausbruchsmanagement 260 10.1 Erste Uberlegungen zum Ausbruchsmanagement...260 10.2 Ausnahmesituation vorbereiten 261 10.3 Aufgaben klar verteilen 262 10.3.1 Aufgaben der Heimleitung 262 10.3.2 Aufgaben der Pflegedienstleitung 263 10.3.3 Aufgaben der Hauswirtschaftsleitung 263 10.3.4 Aufgaben der Hygienebeauftragten 263 10.3.5 Aufgaben der Kiichenleitung 263 10.4 MaSnahmen bei Erkrankungen mit Ausbruchsrisiko 264 10.4.1 Influenza 264 10.4.2 Keratokonjunktivitis epidemica 265 10.4.3 Skabies (Kratze) 266 10.4.4 Infektiose Gastroenteritis 266 10.5 Wenn der Ernstfall kommt 267 Teil 5: Zum Nachschlagen und Finden 269 11 Abkiirzungsverzeichnis 269 12 Glossar - Begriffe aus Hygiene und Mikrobiologie. 272 13 Checklistenverzeichnis 278 14 Literaturverzeichnis 279 Stichwortverzeichnis 285