Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Die Leistungsprüfung beim Sattelschwein Dr. Th. Paulke, LELF Brandenburg

Fleischqualität. Roland Kitzer. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik

Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011

Die Leistungsprüfung in Boxberg

Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert

Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für Schweineschlachtkörper (Schweineschlachtkörper- Handelsklassenverordnung - SchwHKlV)

Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert

vom 23. September 1999 (Stand am 1. Mai 2011) den entsprechenden Schätzverfahren zu ermitteln. Anwendung und Überwachung der Klassifizierungsgeräte

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität

Der Schweinebauch hat den Ruf, sehr fett zu sein. Es gibt ihn ausgelöst oder zusammen mit den Rippenknochen. Je nach Verarbeitung kann

Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für Schweineschlachtkörper (Schweineschlachtkörper- Handelsklassenverordnung - SchwHKlV)

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Verordnung des BLW über die Einschätzung von Tieren der Schweinegattung sowie die Verwendung von technischen Geräten zur Qualitätseinstufung

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Fleischqualität. B1 Schlachttiere. Autor: M. Omlor

Klassifizierung von Schweineschlachtkörpern. Gemeinschaftliches Handelsklassenschema für Schweineschlachtkörper

Rind- und Kalbfleisch

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG

Rindfleisch, was man wissen sollte

Online optical measurements of intramuscular fat in ham

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Schlachtkörperwert und Fleischqualität von verschiedenen Kaninchenrassen und Herkünfte

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

R I C H T L I N I E für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein vom

Getreidemastversuch bei Rindern

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG

Warmfleischverarbeitung

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast

BUNDESENTSCHEID AGRAR- UND GENUSSOLYMPIADE 2015

Qualitätsaspekte von Kalbfleisch

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Sortimentsübersicht Fleischwaren

Warmfleischverarbeitung

Fleisch und weitere Lebensmittel - aus der Region, für die Region

Aktuelles aus der Zuchtwertschätzung

Beispiel Lamm Praxisbeispiel Lamm

Vermarktung von Schlachttieren

Das Rindfleisch. (C) km p.mitterer 2

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

4. ERGEBNISSE. 4.1 Verbreitung der E. coli F18 Rezeptoren

991 Schweine-Filet ohne Kette, QZBW, aus BW, 5 St. 2,5 kg, Vac. 99 Schweine-Filet ohne Kette, Pack à 5 Stück

Vermarktung von Schlachttieren

Nährstoffe Lehrerinformation

Arbeitsgemeinschaft Bonn, Deutscher Rinderzüchter e. V. ADR-Empfehlung 4.1. für die Durchführung der Fleischleistungsprüfung beim Rind

Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung

Einige Tiere für die Fleischherstellung

Prüfung alternativer Kreuzungen in der Schweinemast

Impfung gegen Ebergeruch - Verarbeitungseigenschaften

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Pluto s Leckerbissen!

Bestellliste für. BIO-FLEISCH aus Österreich 100% bio. 100% aus Österreich.

PU II (Pute) Gutes Feinbrätmaterial für Puten-Aufschnitt in gehobener Qualität. Geringer Sehnen- und Fettanteil, ohne Haut.

Preisliste Direktvermarktung

Lernzirkel Kartoffel und Kartoffelprodukte. 2. Fertigt ein Balkendiagramm an mit der Länge 10 cm und der Höhe 1 cm.

Der ultimative Sous Vide-Guide

Schlachtertrag. - Schlachtkörpergewicht. - Schlachtausbeute. Proteine. Fette. z.b. Mikrobieller Status Rückstände an unerwünschten

Fleischqualität. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Christina Schmitt- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn- Rhein-Sieg

16 Rinder-Bug dick 5 kg

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG... 1

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Inhalt 4. Wasserqualität

Autoren: Brandt, H.; Werner, D.; Gruber, S.; Baulain, U.; Henning, M.; Brade, W.; Weißmann, F.; Fischer, K.

Das Beste von der Färse

Jahresbericht Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Leistungsprüfung bei Schweinen in Thüringen. über die

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Einsatz von Rapskuchen in der Schweinemast

Schaukochen und Verköstigungsaktion in Sachsen- Anhalt

BRIGITTE VOLK, GÜNTER BIEDERMANN, MICHAEL KUHN und CHRISTIANE JATSCH

Qualitätsparameter in der SB-Vermarktung. Schriftenreihe, Heft 42/2011

Weihnachten einmal Damwildfleisch? Fleischqualität von verschiedenen Wildarten Dr. Manfred Golze, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse der Büffelhaltung in Deutschland

Kcal: 129 KJ: 540 Fett: 4,8 g KH: 8,8 g (Zucker 2,1 g) Eiweiß: 11,7 g

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

Klassenarbeit - Ernährung

R I C H T L I N I E für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein vom

Rund ums Rindfleisch.

Ernährungsphysiologische. Aspekte von Fleisch. Frühjahrstagung Tierärztliche Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit

über die Leistungsprüfung bei Schweinen in Thüringen

Illustration des Fermentationsprozesses durch Edelschimmel am Beispiel des Entrecôte

Preisliste Direktvermarktung

Klebeschinken. Verwendung von Enzymen - Verbrauchertäuschung?!

Weidemast von Kalbinnen

Test Arbeitsblatt. Aufgabe:

Beurteilung von Fleischrindern

Daniel Wiechmann und no.parking ALLES ÜBER FLEISCH IN INFOGRAFIKEN

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 5,7 g KH: 8,5 g (Zucker 1,6 g) Eiweiß: 13,1 g

Tabelle1. Analyse der erhaltenen Daten vom zur Ermittlung des Essverhaltens von Anne Coenen.

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch

Transkript:

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Schweinefleischqualität Seite 2 1.1.1.1 Verbraucherbefragung Was ist Schweinefleischqualität? (erfasste Merkmale und ihre Bedeutung) Thüringer Ministerium für für Landwirtschaft, Naturschutz und und Umwelt

Schweinefleischqualität Seite 3 Kurztitel: Schweinefleischqualität Abteilung: Tierproduktion Abteilungsleiter: Dr. R. Waßmuth Referat: 520/Tierhaltung Namen der Bearbeiter: Uta Braun Dr. S. Müller

Schweinefleischqualität Seite 4 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Einleitung Was ist Schweinefleischqualität? 3 1. Erfasste Merkmale zum Schlachtkörper 4 1.1. Schlachtkörperqualität 4 1.2. Schlachtkörpermasse in kg 5 1.3. Muskelfleischanteil in % 5 1.3.1. Zwei-Punkt-Verfahren 5 1.3.2. Lenden-Speck-Quotient 6 1.4. Muskelfleisch nach Bonner Formel in % 6 1.4.1. Fleischfläche in cm² 6 1.4.2. Fettfläche in cm² 7 1.4.3. Speckmaß B in mm 7 1.4.4. Speckmaß D in mm 7 1.4.5. Rückenspeckdicke in mm 7 1.5. Fleisch:Fett:Verhältnis 1: 8 1.6. Innere Länge in cm 8 2. Erfasste Merkmale zur Fleischbeschaffenheit 9 2.1. Was sagt der ph-wert aus? 9 2.1.1. ph-wert am Kotelett und Schinken 9 2.2. Warum wird die Leitfähigkeit erfasst? 9 2.3. Fleischfarbe 10 2.4. Marmorierung 10 2.5. Intramuskulärer Fettgehalt 11 2.6. Fleischbeschaffenheitszahl 11 3. Fleischfehler 11 3.1. PSE-Fleisch 11 3.2. DFD-Fleisch 11 4. Literatur 12

Schweinefleischqualität Seite 5 Einleitung - Was ist Schweinefleischqualität? Fleisch ist eines der vollwertigsten Nahrungsmittel und garantiert uns eine optimale Versorgung mit den wichtigsten Nährstoffen. Es besteht aus den Hauptkomponenten Wasser (ca. 75%), Eiweiß (ca. 19%) und Fett(ca. 2,5%) und enthält Kohlenhydrate (ca. 1,2%); Reststickstoff (ca. 1,65%) und Asche (ca. 0,65%), außerdem Mineralstoffe (Kalzium, Phosphor, Schwefel, Natrium, Kalium), Spurenelemente (Magnesium, Eisen, Zink) und Vitamine (B, A,C,E und K). Der Mensch benötigt pro Tag 70-90g Eiweiß zum Aufbau des eigenen Körpereiweißes und Fett ca. 9-10g als Lieferant für die Energie bei körperlicher Betätigung. Schweinefleisch im rohen Zustand enthält bei magerem Fleisch wie Schnitzel, Nuß, Filet, Steak ca. 22% Eiweiß, 2,5% Fett, 0,6% Kohlenhydrate, und 1,0% Mineralstoffe. Das entspricht einem Energiegehalt von durchschnittlich 110kcal bzw. 464 kj. Fettes Fleisch wie dicke Rippe, Bauch und Bauch ohne Schwarte setzt sich aus max. 17% Eiweiß, 22% Fett, 0,5% Kohlenhydrate und 0,8% Mineralstoffe zusammen. Diese Werte entsprechen einem Energiegehalt von 266 kcal bzw. 1118 kj (Danner und Stoll; 1993 und CMA; 1993 ). Fleisch und die daraus hergestellten Produkte haben in weiten Teilen der Bevölkerung kein besonders gutes Image. Man glaubt, das im Fleisch zuviel Fett, hoher Cholesterin und Rückstände enthalten sind, und stuft deshalb das Fleisch als ungesund ein. Deshalb besteht zwischen dem Essverhalten und der Einschätzung ein gewisser Widerspruch. Der Verbraucher verzehrt nämlich vor allem Lebensmittel am meisten, die er selbst als ungesund einstuft (Pudel; 1994). Im Schweinefilet sind z.b. 9 mg Vitamin B1 pro kg, im Rindfleisch dagegen nur 1 mg pro kg enthalten. Im Vergleich dazu sind 7,6 mg in Erbsen, 5,6 mg in Haferflocken, 2,1 mg in Scholle, 1,3 mg in Eiern und 1,0 mg jeweils pro kg in Kartoffeln enthalten. Der Tagesbedarf an Vitamin B1 liegt bei 1 mg. Des Weiteren enthält, nach einem Versuch der Bundesanstalt für Fleischforschung in Kulmbach durch den Auftraggeber Quarks&Co in der Sendung vom 1.7.03 zu sehen, das Schweinefleisch 0,11 mg/kg Eisen im Gegensatz zu Pute von 0,05 mg und Rind von 0,32 mg/kg. Das Fett im Fleisch vom Rind kommt auf 4,5%, im Putenfleisch auf 0,9% und im Schweinefleisch auf 1,2% (Quarks&Co, WDR 2003). Im normalen Sprachgebrauch versteht man unter der Fleischqualität eine Summe von Gebrauchseigenschaften. Neben der Zusammensetzung der Teilstücke nach den Gewebearten bestimmen technologische Eigenschaften die Qualität des Produktes Fleisch. Ziel der vorgenommenen Zusammenstellung ist es, die wichtigsten Merkmale der Schlachtkörperqualität von ihrer Bedeutung und Messmethodik her zu erläutern.

Schweinefleischqualität Seite 6 1. Erfasste Merkmale zum Schlachtkörper 1.1. Schlachtkörperqualität (Pfeiffer,H. u.a.; 1978) Zusammensetzung Beschaffenheit Fleisch Beschaffenheit Fett Teilstücke Gewebeanteil -Keule ohne Bein, ohne Fettauflage -Kotelett mit Filet -Bug ohne Bein, ohne Fettauflage -Kamm -Bauch mit Wamme -Rückenspeck -Kopf mit Fettbacke -Bein vorn und hinten -Brustspitze -Schwanz -Fleisch (-Keule ohne Bein, ohne Fettauflage -Kotelett mit Filet -Bug ohne Bein, ohne Fettauflage -Kamm) -Fett -Knochen -Sehnen -Schwarte -Farbe -Safthaltevermögen -Geschmack -Zartheit -Farbe -Konsistenz -Geschmack Methoden zur Messung - Schätzung MFA/MFB - Erfassung der Merkmale im Rahmen der Leistungsprüfung - Fleisch-/Fettfläche - Speckmaß B und D - Rückenspeckdicke - Fleisch-Fett-Verhältnis - Innere Länge - ph-wert-messung - LF-Wert-Messung - Messung der Fleischfarbe - Reflektionswert - Marmorierung - IMF (intramuskuläres Fett) - FBZ (Fleischbeschaffenheitszahl)

Schweinefleischqualität Seite 7 1.2 Schlachtkörpermasse in kg Die Schlachtkörpermasse warm (Skmw) ist der längsgeteilte Schlachtkörper in kg 45 min. nach dem Schlachten ohne Becken-höhlenfett, Nieren, und Flomen, Zwerchfell sowie Zwerchfellpfeiler. 1.3 Muskelfleischanteil in % Der Muskelfleischanteil (MF%) beschreibt den Anteil des Gewebeanteils Muskelfleisch an der Schlachtkörpermasse. Er wird auf der Basis zugelassener Schätzverfahren über Hilfsmerkmale ermittelt. Der MF% bildet die Grundlage für das Bezahlungssystem und wird in Handelsklassen (EUROP) eingeordnet, die folgende Grenzwerte haben: E U R O P > = 55% MF% > = 50 bis < 55% MF% > = 45 bis < 50% MF% > = 40 bis < 45% MF% < = 40% MF% Der Muskelfleischanteil wird auf der Basis des Speck- und Fleischmaßes 7cm seitlich der Rückenmitte in Höhe der 2./3.letzten Rippe mittels zugelassener Klassifizierungsgeräte (Fat-O-Meater (FOM), PG200, Hennessy GP4) erfasst. Mit Hilfe einer 6mm starken Sonde werden Reflexionsmessungen (Wellenlängenbereich des Lichtes von 930 nm) vorgenommen, die die Unterscheidung von Fleisch und Fett an der Musterstelle Kotelett ermöglichen. Die Berechnung des Muskelfleischanteiles erfolgt ab 1.10.1997 nach folgender Formel (BGBL 1997 I Nr. 52, 28.7.1997, S. 1904): MF% = 58,6688 0,82809* Speckmaß + 0,18306* Fleischmaß Quelle: LSZ Forchheim Dr. A. Oster 1.3.1. Zwei - Punkt - Verfahren Das Zwei-Punkt-Verfahren (ZP) ermöglicht über die Messung der dünnsten Fettauflage (s) über den Lendenmuskel bzw. der dicksten Stelle (F) des Lendenmuskels die Schätzung des MF% nach folgender Formel: MF% ZP = 47,978 + (26,0429 * (S/F)) + (4,5154 * * F) (2,5018 * lgs) (8,4212 * * S) ZP S = dünnste Fettauflage über dem Lendenmuskel / F = dickste Stelle über dem Lendenmuskel In Schlachtbetrieben, die wöchentlich nicht mehr als 200 Schweine schlachten, darf der MF% nach diesem Verfahren ermittelt werden und wird mittels Lineal am Schlachtkörper erfasst.

Schweinefleischqualität Seite 8 1.3.2. Lenden-Speck Speck-Quotient Nach PFEIFFER und FALKENBERG (1972) lässt sich mit Hilfe des Lenden-Speck-Quotient (LSQ) der Anteil wertvoller Fleischteilstücke nach folgender Formel erfassen: LSQ = (a1+a2) / 2b a1 = Speckstärke, gemessen über dem kranialen Ende (kopfwärts) der Lende (Musculus gluteus medius) Lende (Musculus gluteus medius) a2 = Speckstärke, gemessen in der Mitte über der Lende a2 b1 b1 = Lendenstärke, gemessen von der kranialen (kopfwärts) Spitze der Lende zur dorsalen (zum Rücken) Begrenzung des Rückenmarkkanals a1 1.4. Muskelfleisch nach Bonner Formel in % Der Muskelfleischanteil nach Bonner Formel (MFB) wird innerhalb der stationären Leistungsprüfung als Kriterium für den Fleischanteil des Schlachtkörpers nach folgender Formel berechnet. Mutterassen sen und Masthybriden Basis 59,704-0,147 * Fettfläche (cm²) +0,222 * Fleischfläche (cm²) -1,744 * Rückenspeck, Lende (cm) -1,175 * Rückenspeck, Mitte (cm) -0,809 * Rückenspeck, Widerrist (cm) -0,378 * Seitenspeckdicke (cm) -1,801 * Speckmaß über Rückenmuskelfläche (cm) Vaterlinien (Pi) Basis 56,848 +0,161 * Ausschlachtung (%) -0,174 * Fettfläche (cm²) +0,048 * Fleischfläche (cm²) -1,240 * Rückenspeck, Mitte (cm) -0,711 * Rückenspeck, Widerrist (cm) -0,295 * Seitenspeckdicke (cm) -1,330 * Speckmaß über Rückenmuskelfläche (cm) Charakteristisch ist die rassespezifische Einbeziehung mehrerer Schlachtkörpermerkmale, wodurch eine höhere Schätzgenauigkeit erreicht wird. 1.4.1. Fleischfläche in cm² Die Fleischfläche (FLF) ist die Fläche des musculus longissimus dorsi am Kotelettanschnitt in cm². Der Kotelettanschnitt wird an der hängenden Hälfte vorgenommen, indem ein senkrecht zur Wirbelsäule verlaufender Planschnitt zwischen 13./14. Brustwirbelkörper erfolgt. Der Kotelettanschnitt wird fotografiert und im Maßstab 1:1 reproduziert. Dabei wird ein Stativ benutzt, das in der Mitte der Längsseite des Aufsetzrahmens die Messscala trägt. Die Planimetrierung erfolgt am PC mit Hilfe verschiedener Programme (ScanStar, Porcscan).

Schweinefleischqualität Seite 9 1.4.2. Fettfläche in cm² Die Fettfläche (FEF) ist die Fläche über dem musculus longissimus dorsi am Kotelettanschnitt in cm². Zur Begrenzung der Fettfläche wird vom Punkt A am oberen dorsalen (zum Rücken) Ende des Rückenmuskels das Lot auf die Schwarte gefällt. Der Punkt wird folgendermaßen definiert: Von der ventralen (zum Bauch) Begrenzung des musculus longissimus dorsi ist mit dem Zirkel ein Kreisbogen zu ziehen, der den musculus longissimus dorsi tangential in Punkt A berührt. Bei mehreren tangentialen Berührungspunkten oder einer tangentialen Berührungslinie ist der Punkt zu wählen, der der Schwarte am nächsten liegt. Mit Hilfe des Zirkels wird vom Punkt A der größte Durchmesser zur ventralen Seite des Muskels gefunden und Punkt C wird festgelegt. Bei Muskeln, bei denen sich mehrere größte Entfernungen von A ergeben, wird grundsätzlich von dem Punkt C ausgegangen, der der Schwarte am nächsten liegt. Der Kreisbogen um den Punkt A, der den größten und schwartennahesten Durchmesser ergibt, wird vom Punkt C bis zur Schwarte weitergezogen und schneidet die Schwarte. Diese Linie stellt die ventrale Begrenzung der Fettfläche dar. Die Palisadenzellen werden zur Fettfläche mitgerechnet. SpeckmaßD Fleischfläche C A SpeckmaßB Fettfläche 1.4.3. Speckmaß B in mm Das Speckamß B (SpmB) ist die dünnste Stelle der Fettauflage über dem Rückenmuskel in mm und wird mit der Schublehre an der Schlachtkörperhälfte oder am Kotelettanschnitt festgestellt. 1.4.4 Speckmaß D in mm Das Speckmaß D (SpmD) ist das größte fleischfreie Speckmaß senkrecht zur Schwarte in Höhe des ventralen (bauchwärts) Ende des musculus latissimus dorsi einschließlich der Schwarte. 1.4.5 Rückenspeckdicke in mm Die Rückenspeckdicke (RSD) umfasst die durchschnittliche Dicke des Rückenspecks an Widerrist, Rückenmitte und Lende in cm, wobei jeweils mit der Schublehre zwischen Muskel und Speck einschließlich Palisadenzellen bis zur Außenkante der Schwarte gemessen wird. Die Messungen erfolgen senkrecht zur Außenkante der Schwarte an folgenden Stellen: Widerrist Rückenmitte Lende dickste Stelle dünnste Stelle dünnste Speckauflage über dem Lendenmuskel

Schweinefleischqualität Seite 10 1.5. Fleisch : Fett : Verhältnis Das Fleisch-Fett-Verhältnis (FFH 1: ) ist der Quotient aus gewichtskorrigierter Fettfläche zur gewichtskorrigierten Fleischfläche 1 : Fettfläche Fleischfläche 1.6. Innere Länge Die Innere Länge (IL) wird an der ängenden Hälfte von der cranialen (kopfwärts) Kante des ersten Halswirbels bis zur cranialen Kante des Schlossknochens in cm erfasst.

Schweinefleischqualität Seite 11 2. Erfasste Merkmale zur Fleischbeschaffenheit Die Fleischbeschaffenheit umfasst technologische, sensorische, ernährungsphysiologische und hygienische Eigenschaften. Von besonderem Interesse sind die technologischen Eigenschaften wie das Safthalte- und Wasserbindungsvermögen, der Säuregrad oder die Struktur des Fleisches, da sie direkten Einfluss auf den Genusswert des Fleisches ausüben. Mit Hilfe von spezifischen Methoden können relativ früh nach der Schlachtung bestimmte Mängel erkannt werden, dazu gehören z.b. die Messung des ph-wertes bzw. der Leitfähigkeit. 2.1. Was sagt der ph-wert aus? Der ph-wert (= negativer Logarithmus von Wasserstoffionen)gibt an, ob eine Lösung sauer oder alkalisch ist. Lösungen mit ph-werten < 7,0 werden als sauer, solche >7,0 als alkalisch bezeichnet. Bei einem ph-wert von genau 7,0 ist die Lösung neutral (weder sauer noch alkalisch). Die ph-wert-skala reicht von 0 (stark sauer) bis 14 (stark alkalisch). Mit dem ph-wert wird der Verlauf und der Grad der Fleischsäuerung (Abbau von Glykogen zu Laktat unter Bildung von Wasserstoffionen) festgestellt. Nach ca. 8 Stunden ist der Glykolyseabbau abgeschlossen, die Intensität des ph- Abfalls ist für die Qualitätsermittlung des Fleisches ausschlaggebend. Die beiden möglichen Messstellen zur ph- Werterfassung sind der Kotelettmuskel und der Schinken. Um wässriges Fleisch früh zu erkennen, ist es notwendig 45 Minuten nach dem Schlachten den ph-wert zu messen. Die Messzeit nach 24 Stunden dient ausschließlich der Erkennung von DFD-Fleisch. Beim Eintritt der Totenstarre (12-18 Stunden p.m.) beträgt der ph-wert 5,8 und 5,3. Das Fleisch ist trocken, zäh und schwer verdaulich. Deshalb werden die Schlachtkörper durch Schockkühlung (45 min. p.m. auf 28 C Körpertemperatur) rasch abgekühlt, um den Prozess zu verlangsamen. Auch die Behandlung unmittelbar vor der Tötung, wie starke Ermüdung, Erhitzung und Erregung der Tiere, beeinflussen den ph-wert (Pfeiffer u.a.; 1978; Kulmbacher Reihe, Band11). 2.1.1. ph-wert am Kotelett und Schinken Der ph-wert am Kotelett wird 45 min. bzw. 24 Stunden nach der Tötung zwischen dem 13./14. Brustwirbel mittels der sogenannten, vor jedem Messtag geeichten Einstabmesskette, die über ein Elektromessgerät sehr genau angezeigt wird, erfasst. Der ph-wert am Schinken wird 4-6 cm oberhalb des Schlossknochens, 2-3 cm seitlich im Muskel 45 min. bzw. 24 Stunden nach der Tötung erfasst. Zur Einstufung der Fleischqualität können folgende Grenzwerte gelten: Messzeitbereich Qualitätsklassen gut mittel mangelhaft Merkmale PSE DFD 40 50 min. p.m. PH 45 > 5,8 5,6-5,8 < 5,6-24 Stunden p.m. PH 24 - - - >= 6,2 (Schmitten, u.a.;1989) 2.2. Warum wird die Leitfähigkeit erfasst? Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit (LF) gibt die Veränderung im Muskelgewebe, welches durch das passive elektrische Verhalten bestimmt wird, wieder. Durch den absinkenden ph-wert kommt es zur Zunahme an freien Ladungsträgern. Gleichzeitig wird die Zellmembran zerstört und ein Austausch von inter- und intrazellulären Flüssigkeiten wird ermöglicht, die sich in einem dielektrischen (nichtleitenden, isolierenden) Verhalten ausdrücken. Sie ermöglicht dem Schlachtunternehmen die Schlachtkörper nach Fleischqualität zu sortieren.

Schweinefleischqualität Seite 12 Die Leitfähigkeitsmessung erfolgt 45min. p.m. zwischen den Dornfortsätzen des 12./13. Brustwirbels zu einer Einstichtiefe von 6 cm im Kotelett und 24h p.m. zwischen dem 14./15. Brustwirbel. Aussagefähiger sind die Werte, welche 24h nach dem Schlachten erfasst werden. Zur Einstufung der Fleischqualität können folgende Grenzwerte gelten: Messzeitbereich Qualitätsklassen gut mittel mangelhaft Merkmale PSE DFD 40 50 min. p.m. LF 40 LF 50 <= 4,3 >= 4,8 4,4-8,2 4,9-9,7 >= 8,3 >= 9,8 - - 24 Stunden p.m. LF 24 <= 7,8 7,9-9,7 >= 9,8 - (Schmitten, u.a.;1989) 2.3 Fleischfarbe Die Fleischfarbe ist ein Indikator für Fleischqualität. Je höher der Wert, umso heller das Fleisch. Sie wird mit einem Farbmessgerät (z.b. Chroma-Meter ) erfasst, welches mehrere Farbsysteme anbietet und dem menschlichen Farbempfindungen folgt. Ein Wert von 100 entspricht der Farbe weiß, der Wert 0 entspricht dagegen schwarz. Werte zwischen > 60 und < 80 sind optimal und werden an der 12./13. Rippe am Anschnitt des Koteletts nach 24 Stunden bestimmt. Liegen die Werte unter 45 handelt es sich um PSE- und über 80 um DFD-Fleisch (Schmitten, u.a.;1989). Der Farbstoffgehalt des Muskels besteht aus ca. 90% Myoglobin, der Rest aus Hämoglobin. Im Kotelettmuskel ist der Farbstoffgehalt geringer als im Schinken, da durch Bewegung und Arbeit im Muskel mehr Myoglobin enthalten ist (Pfeiffer,H. ; 1978). 2.4 Marmorierung Die Marmorierung ist eine subjektiv erfasste Benotung des Kotelettanschnittes zwischen dem 13./14. Brustwirbels am Kotelettanschnitt 24h p.m. und widerspiegelt subjektiv den im Kotelett enthaltenen intramuskulären Fettgehalt. Die Notenscala schwankt zwischen 1 (kaum) und 6 (stark marmoriert). Anzustreben sind Marmorierungsnoten zwischen 2 und 3. Nach Altmann u.a. (1990) entsprechen die Marmorierungsnoten in etwa folgenden intramuskulären Fettgehalten: Marmorierungsnote IMF-Gehalt 1 1,29 2 1,89 3 2,21 4 2,45 5 3,27 6 4,10

Schweinefleischqualität Seite 13 2.5. Intramuskulärer Fettgehalt in % Der Intramuskuläre Fettgehalt (IMF) ist der Geschmacksträger des Fleisches. Um es bestimmen zu können, wird aus dem Kotelettstrang eine 1-2cm dicke Fleischscheibe in der Höhe der 13./14. Rippe herausgeschnitten. Diese Probe wird vom Bindegewebe und subkutanem Fett vollständig befreit und anschließend in gleichgroße Würfel geschnitten. Mit einem Küchen-Homogenisator werden die Proben zu einem Fleischbrei zerkleinert und anschließend wird über ein nasschemisches Analyseverfahren oder auch NIRL der prozentuale IMF- und TS-Gehalt bestimmt. Fleisch mit höherem intramuskulärem Fettgehalt besitzt im allgemeinen ein besseres Safthaltevermögen, welches an der stärkeren Marmorierung gut erkennbar ist. Mit zunehmender Lebendmasse nimmt auch der intramuskuläre Fettgehalt zu. 2.6. Fleischbeschaffenheitszahl Die Fleischbeschaffenheitszahl (FBZ) ist das Maß für Fleischqualität aus den ph-werten, die 45 min. und 24 h nach dem Schlachten im Schinken und Kotelett erfasst werden. 3. Fleischfehler 3.1. PSE-Fleis Fleisch PSE ist die Abkürzung für pale, soft und exudative und bedeutet zu deutsch hell(blass), weich und wässrig. Der Fehler ist hauptsächlich auf die Abweichungen im Stoffwechselprozess beim lebenden Tier (z.b. durch Stresssituation, keine Ruhephase vor der Schlachtung, Ermüdung, Erhitzung...), das genetisch stressanfällig ist, zurückzuführen. Der Umzüchtungsprozess auf hohe Fleischanteile beim Schwein hat die Folge, das nicht mehr Muskelzellen gebildet werden, sondern diese vorwiegend nur vergrößert wurden. In diesen vergrößerten Muskelzellen ist die Blut- und Sauerstoffzufuhr gestört, welche für die vollständige Spaltung des Glykogens benötigt wird. Glykogen wird durch die fehlende Sauerstoffzufuhr nur bis zur Milchsäure abgebaut und durch die fehlende Blutzufuhr wird der Abtransport der gebildeten Milchsäure verhindert, welche sich wiederum in den Muskelfasern anstaut und den raschen Abfall des ph-wertes (<5,8) verursacht. In Folge dessen zerfallen nach der Schlachtung die Zellmembranen rapide, welches zum Abfließen von Gewebswasser und Ausflocken des Muskeleiweißes führt. PSE-Fleisch weist einen hohen Wasserverlust auf und das Fleisch schrumpft stark beim Erhitzen und wird trocken und zäh. Auch als Pökelfleisch wird es unbrauchbar durch die mangelhafte Umrötung und hohe Salzaufnahme. Lediglich für Brüh-, Koch- oder Rohwurst eignet sich das Fleisch, wenn max. 30-40% davon dem normalen Fleisch zugegeben wird (Danner und Stoll, 1993). 3.2. DFD-Fleisch Fleisch DFD ist die Abkürzung für dark, firm und dry und bedeutet zu Deutsch dunkel, fest und trocken. Die Entstehung von DFD-Fleisch hängt mit den Energiereserven des Muskels zusammen. Stehen Tiere zu lang, oder herrschen hohe Temperaturen während des Transportes verbrauchen sich die Energiereserven und nach dem Schlachten wird zu wenig Milchsäure gebildet. Durch die mangelnde Säuerung behält das Fleisch seine rote Farbe und es ist klebrig/leimig. Mit Sicherheit kann aber erst nach 24h das DFD-Fleisch durch den ph-wert ermittelt werden. Liegt er noch über 6,2, so handelt es sich um DFD-Fleisch. DFD-Fleisch eignet sich daher nur für die Erzeugung von Brühwurst, da es sehr verderbnisanfällig ist (durch die ungenügende Säuerung), andererseits aufgrund der geschlossenen Struktur kein Salz für Pökelprodukte aufnehmen kann.

Schweinefleischqualität Seite 14 4. Literatur ALTMANN,M., LENGERKEN,G. VON, PFEIFFER,H. (1990): Eignung der Marmorierungsbenotung des M.l.d. in Prüfstationen für die Selektion, Workshop Schweinefleischbeschaffenheit, Tagungsmaterial, Nordhausen ALZ (2003): Richtlinie für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein des Ausschusses für Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung beim ZDS; Arbeitsmaterial - Bonn ARNETH,W. (2003): Die ernährungsphysiologische Bedeutung von Fleisch; Chemie des Lebensmittels Fleisch; Kulmbacher Reihe Band 18; Institut für Chemie und Physik der Bundesanstalt für Fleischforschung Kulmbach CMA (1993): Die Nährwerte von Rind- und Schweinefleisch Nährwerttabelle; Centrale Marketing Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbh, Bonn DANNER,H., STOLL,H. (1993): Fleisch Gewinnung, Verarbeitung, Vermarktung; Österreichischer Agrarverlag Wien GOLDBECK,C., MARK AUS DER, I., SCHAEFER,M. (2003): Überraschendes vom Schwein; Informationsmaterial des WDR Quarks&Co von der Sendung 1.7.2003, www.quarks.de KALLWEIT,E., FRIES,R., KIELWEIN,E., SCHOLTYSSEK,S. (1988): Qualität tierischer Nahrungsmittel Fleisch-Milch-Eier; FAL Tierzucht und Tierverhalten Neustadt, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart KARNITZSCHKY,I.: Kompendium der Frischfleisch-Technologie; Pi - Vac GmbH Verpackungssysteme Wettenberg LOSER, J., OSTER, A., KEHR,N. (2003): Klassifizierungsverfahren, Informationen zur Leistungsprüfung 2003; LSZ Forchheim - Rheinstetten; www.lsz.bwl.de PFEIFFER,H., ENGLISCH,H.G., LENGERKEN, G. VON (1978): Schweinezucht; VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin SCHMITTEN,F., BURGSTALLER,G., HAMMER,K., MATZKE,P., MITTRACH,B., SCHMID, W. (1989): Handbuch Schweineproduktion; Verlagsunion AGRAR DLG-Verlag Frankfurt (Main) SCHWÄGELE, F. (1992): Erfassung von Qualitätsmerkmalen nach dem Schlachten; Qualitätssicherung im Fleischbereich; Kulmbacher Reihe Band 11; Institut für Chemie und Physik der Bundesanstalt für Fleischforschung Kulmbach