Don t forget and don t repeat 2 Der Gegenwartsbezug in der Bildungsarbeit an Gedenkstätten

Ähnliche Dokumente
Don t forget and don t repeat Der Gegenwartsbezug in der Bildungsarbeit an Gedenkstätten

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Gedenkstättenseminar 2015

65. Bundesweites Gedenkstättenseminar Herausforderungen des Digitalen für Gedenkstätten und Dokumentationszentren

70 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager Was können die Gedenkstätten leisten?

Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen Funktionen Folgen

Gedenkstätten und neue Medien

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

ENTDECKEN UND VERSTEHEN

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Widerstand im Nationalsozialismus Deutschland und besetzte Länder Europas

59. bundesweites Gedenkstättenseminar

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Liebe Leserin, lieber Leser,

59. bundesweites Gedenkstättenseminar 20. bis 22. Juni 2013 in Weimar Gedenkstätten und Neue Medien

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1

Veranstaltungshinweise des Netzwerks Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover März 2012

59. bundesweites Gedenkstättenseminar

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Petra Pau, Dr. Lothar Bisky, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/6027

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung

Living Diversity in Germany and Israel Challenges and Perspectives for Education and Youth Exchange

Fachtagung Politische Bildung nach nach Auschwitz? Erinnerungspädagogik als Aufgabe Politischer Bildung

27. November 01. Dezember 2013, Zentrum für Dialog und Gebet, Oswiecim, Polen

Kinderschutz neu denken in einem Einwanderungsland , Uhr , Uhr, Erkner bei Berlin

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern

Woher nehmen, wenn nicht Fördermöglichkeiten für Gedenkstättenfahrten

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Veranstaltungsprogramm

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Erbe des Zweiten Weltkriegs

BÖCKLER-KONFERENZ FÜR AUFSICHTSRÄTE '1968' - AUFBRÜCHE IN DEN ARBEITSWELTEN EINLADUNG. Neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte VII

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

ENTDECKEN UND VERSTEHEN

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN

Diesseits und jenseits des Holocaust. Aus der Geschichte lernen in Gedenkstätten.

Praxisforum. Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus

BerlinPolitik im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie ein zu den. Kompetenztrainings. Zeit für Inhalte

BÖCKLER-KONFERENZ FÜR AUFSICHTSRÄTE

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Jüdisches Leben in Deutschland

1.WelcheStellenindenvomBundgefördertenGedenkstättenwerdenmit Mitteln des Bundes finanziert (bitte nach Gedenkstätten auflisten)?

Wien. Einladung HAYEK-TAGE Juni

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice.

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg Oktober 2011 Bonn und Brüssel

EINLADUNG Oktober 2018, Köln AUFSICHTSRÄTE. Fit für die nächsten Jahre

Vernetzungstreffen junge vhs

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur

Vermittlungsprozesse in Deutschland. Berufsspezifische Seminarangebote im Bereich der historisch-politischen Bildung

Kooperation und Strategie im Tandem

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen in Kooperation mit bis

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Leadership-Skills für die Bahnindustrie. Modul 1: Führungsrolle und Führungsverhalten Modul 2: Ausbau und Professionalisierung der Führungsarbeit

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Industriekreis»Rohstoffwirtschaft Deutschland Russland«

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand:

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Europäisches historisches Gedächtnis

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Persönliche Einladung

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Rathaus Düsseldorf Marktplatz Düsseldorf

SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern?

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern

Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen

Projekt KogA. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Bildungsprogramm Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma

Begrüßung durch Weert Canzler

Vernichtungslager Auschwitz - Opfer - Täter - Hintergründe

Erinnerung und Gedenken in Radolfzell Grundlage und Leitlinien. Katharina Maier, Abteilung Stadtgeschichte

17. Deutsch-tschechische LehrerInnenfortbildung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Zur Legitimation seien hier drei Gründe angeführt, die ein solches Projekt rechtfertigen:

Integrative systemische Seminare für

vom 03. Juli bis 07. Juli 2015

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Transkript:

TOPOGRAPHIE DES TERRORS H a u s d e r W a n n s e e - K o n f e r e n z G e d e n k - u n d B i l d u n g s s t ä t t e in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Gedenkstättenpädagogik 1 57. bundesweites Gedenkstättenseminar Don t forget and don t repeat 2 Der Gegenwartsbezug in der Bildungsarbeit an Gedenkstätten 14.-16. Juni 2012 in Programm Donnerstag, 14. Juni 2012 13.00 Führung durch die Ausstellung Topographie des Terrors (Nur nach vorheriger Anmeldung) 15.00 Begrüßung Prof. Dr. Andreas Nachama, Stiftung Topographie des Terrors, Waltraud Burger, KZ-Gedenkstätte Dachau für die Arbeitsgemeinschaft Gedenkstättenpädagogik 15.30 Introfilm Erinnern, aber wie? Herausforderungen für die Gedenkstättenpädagogik von morgen Leitung: Hanna Huhtasaari, Bundeszentrale für politische Bildung 16.30 Vortrag Die Maße der Zeit und das Murmeln der Gegenwart. Überlegungen zu einer Gedenkstättenarbeit im Übergang. Prof. Dr. Michele Barricelli, Leibniz-Universität Hannover Plenardiskussion Moderation: Dr. Oliver von Wrochem, KZ-Gedenkstätte Neuengamme 1 Mitglieder in der AG Gedenkstättenpädagogik sind: Waltraud Burger (KZ Gedenkstätte Dachau), Daniel Gaede (Gedenkstätte Buchenwald), Elke Gryglewski (Gedenk und Bildungsstätte Haus der Wannsee Konferenz, ), Hanna Huhtasaari (Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn), Hilde Jakobs (Mahn und Gedenkstätte Düsseldorf), Dr. Wolf Kaiser (Gedenk und Bildungsstätte Haus der Wannsee Konferenz, ), Monica Kingreen (Fritz Bauer Institut, Frankfurt), Gottfried Kößler (Fritz Bauer Institut, Frankfurt), Dr. Thomas Lutz( Stiftung Topographie des Terrors), Felizitas Raith (Max Mannheimer Studienzentrum, Dachau), Dr. Gunnar Richter (Gedenkstätte Breitenau), Dr. Christa Schikorra (KZ Gedenkstätte Flossenbürg),, Dr. Oliver von Wrochem (KZ Gedenkstätte Neuengamme) und Christian Wolpers (Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten). 2 Eintrag eines nordamerikanischen Besuchers in das Besucherbuch der Gedenkstätte Buchenwald am 9. September 2011.

18.00 Abendessen im Hotel Scandic 19.30 Der Gegenwartsbezug in der internationalen Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen. Knut Dethlefsen, Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Warschau, Dr. Dominique Trimbur, Fondation pour la Mémoire de la Shoah Paris, Karen Polak, Anne-Frank-Stiftung Amsterdam Leitung: Dr. Wolf Kaiser, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee- Konferenz Freitag, 15. Juni 2012 9.30 Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe 1 Geschichtsbilder und Geschichtsvermittlung Wie können Gedenkstätten auf die Erwartungen und Bedürfnisse von Schule und Universität reagieren? Referierende: Prof. Dr. Stefanie Endlich,, Hans-Peter Klein, Studienseminar Kassel, Britta Köppen, Cornelsen Schulbuchverlag,, Dr. Oliver Plessow, Universität Kassel Leitung: Daniel Gaede, Dr. Thomas Lutz, Dr. Gunnar Richter Mit welchen Geschichtsbildern wachsen Jugendliche heute auf? Wie kann eine Geschichtsvermittlung sinnvoll auf die Lebenssituation von Schülerinnen und Schülern sowie Studierende bezogen werden? Wie können entsprechende Angebote in Schulen, Universitäten und Gedenkstätten miteinander abgestimmt werden? Und welche Ziele werden in Lehrplänen und entsprechenden Schulbüchern verfolgt? In der Arbeitsgruppe werden Referierende aus den genannten Bereichen die Bedingungen übergreifender Kooperationen mit der Universität, der Referendarsausbildung und den Schulbuchverlagen ausloten, die nach der Diskussion in Empfehlungen zusammengefasst werden sollen. Bei dem für den Nachmittag geplanten Rundgang soll der Beitrag verschiedener Denkmale zum Geschichtsbild, ihre Entstehungsgeschichte und die aktuelle Rezeption thematisiert werden. Arbeitsgruppe 2 Rassismus und Antisemitismus Was können Gedenkstätten zur Prävention leisten? Leitung: Waltraud Burger, Hanna Huhtasaari, Elke Gryglewski, Hilde Jakobs, Gottfried Kößler Seit ihrem Bestehen wird an die Gedenkstätten die Forderung herangetragen, mit ihren Bildungsangeboten präventiv gegen Antisemitismus und Rassismus zu wirken. Dabei wird oft verkürzend die Konfrontation mit den Schrecken der Vergangenheit als ausreichende Methode betrachtet und die zu bekämpfenden Phänomene nicht näher definiert. Im Rahmen dieser AG soll zunächst das je Spezifische an Antisemitismus und Rassismus betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund sollen exemplarisch Arbeitsmöglichkeiten erkundet werden. Zunächst am historischen Ort und direkt im Anschluss in Einrichtungen der historisch und oder politischen Bildung werden unterschiedliche Methoden zur Bearbeitung historischer und aktueller Erscheinungsformen erprobt. Dabei soll der Vergleich zwischen der Arbeit im

Rahmen einer Gedenkstätte und am neutralen Ort im Mittelpunkt stehen. Mit den Teilnehmenden soll auf der Grundlage der Erkundung diskutiert werden, was Gedenkstätten leisten können und wo die Beschäftigung sinnvoller Weise in andere Einrichtungen verlagert werden sollte. Arbeitsgruppe 3 Menschenrechtsbildung an Gedenkstätten - ein sinnvoller Gegenwartsbezug? Referierende: Dr. Ralf Possekel, Christa Mayer, Stiftung Erinnerung, Verantwortung, und Zukunft, Dr. Constanze Jaiser und Jacob Pampuch, Erwachsenenbildner,, Ulrike Pastoor, KZ-Gedenkstätte Neuengamme Projekt NS-Geschichte-Institutionen-Menschenrechte Leitung: Dr. Wolf Kaiser, Felizitas Raith, Christian Wolpers, Dr. Oliver von Wrochem Treffpunkt: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Am Großen Wannsee 56-58, 14109 Die Bedeutung von Menschenrechtsfragen für die gedenkstättenpädagogische Arbeit wird aktuell verstärkt diskutiert. Die Arbeitsgruppe möchte Menschenrechtsbildung als einen aktuellen Gegenwartsbezug in der gedenkstättenpädagogischen Arbeit reflektieren. Ist es sinnvoll, Menschenrechte bzw. ihre Gefährdung an Gedenkstätten zu thematisieren? Es werden Projekte des Förderprogramms Menschen Rechte Bilden der Stiftung EVZ am Haus der Wannsee-Konferenz und der KZ- Gedenkstätte Neuengamme vorgestellt, die menschenrechtliche Fragestellungen mit der Bildung zum Nationalsozialismus verknüpfen. Die Ergebnisse und das Förderprogramm werden zur Diskussion gestellt und gefragt, inwieweit solche Ansätze für die Bildungsarbeit an Gedenkstätten nutzbar sind. Am Nachmittag werden Exkursionen unternommen: zum Deutschen Institut für Menschenrechte, wo Projekte des Instituts und der Gedenkstätte Bergen-Belsen zur Inklusion vorgestellt werden, und zur Ausstellung 7 mal jung. Daran anknüpfend wird besprochen, ob und in welcher Weise Gedenkstätten und Einrichtungen der Menschenrechtsbildung kooperieren können. Arbeitsgruppe 4 Möglichkeiten und Grenzen der Thematisierung von Gegenwartsbezügen an historischen Orten am Beispiel der Ausstellungen in der Stiftung Topographie des Terrors und dem Haus der Wannsee-Konferenz Leitung: Christian Geißler, Trainer Verunsichernde Orte,, Jan Martin Ogierman, freier Mitarbeiter Stiftung Topographie des Terrors,, Eike Stegen, freier Mitarbeiter Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee- Konferenz, Geschichte an historischen Orten und dort dargestellte Ereignisse sind häufig schwer vorstellbar. Daher stellen Besucherinnen und Besucher aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gedenkstätten immer wieder Vergleiche zu aktuellen Sachverhalten her. Problematisch können Vergleiche sein, wenn sie außer vom Versuch, das historische Geschehen besser vorstellbar bzw. verstehbar zu machen anderweitig (bewusst oder unbewusst) motiviert sind. In der Arbeitsgruppe wird zunächst eine theoretische Klärung zur Einordnung von Aktualisierungen, Vergleichen und Kontinuitätslinien stattfinden. Anhand von Übungen und unterschiedlichen Methoden sollen auf der Grundlage der Erfahrungen der Teilnehmenden mit den Ausstellungen der Stiftung Topographie des Terrors und des Hauses der Wannsee-Konferenz eigene Positionen zur Abgrenzung zwischen legitimen und problematischen Vergleichsbildungen entwickelt werden. Darüber hinaus werden mögliche

pädagogische Reaktionen auf unterschiedlich motivierte Vergleiche erarbeitet und diskutiert. Arbeitsgruppe 5 Professionell begleitet -Coaching und Supervision an Gedenkstätten Leitung: Kerstin Engelhardt, systemischer Coach und Psychodramatikerin und Barbara Thimm, Trainerin und Supervisorin, beide SOCIUS Organisationsberatung GmbH Treffpunkt: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Am Großen Wannsee 56-58, 14109 Beratungsangebote werden noch immer eher selten an Gedenkstätten genutzt. Dabei gibt es neben Konflikten, die in jedem beruflichen Kontext auftreten können, spezifische Belastungen, die einen sensiblen Umgang erfordern. Neben der Vorstellung unterschiedlicher Formate von Beratung und Begleitung werden in der AG Kollegiale Beratung und ggf. eine Fallsupervision konkret erprobt. Darüber hinaus werden das Weiterbildungsangebot Verunsichernde Orte vorgestellt und in Absprache mit der Gruppe Übungen zur Selbstreflexion angewandt. 18.00 Abendessen im Hotel Scandic Samstag, 16. Juni 9.30 Podiumsdiskussion Die aktuelle Situation der Gedenkstätten in einer sich verändernden Erinnerungs- und Gedenkkultur die Diskussion in Deutschland Podiumsdiskussion mit Teilnehmenden aus den Arbeitsgruppen des Vortages Leitung: Gottfried Kößler, Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt/M. 11.00 Kaffeepause 11.30 Abschlussdiskussion Die aktuelle Situation der Gedenkstätten in einer sich verändernden Erinnerungs- und Gedenkkultur die internationale Debatte Knut Dethlefsen, Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Warschau, Dr. Dominique Trimbur, Fondation pour la Mémoire de la Shoah Paris,, Karen Polak, Anne-Frank-Stiftung Amsterdam Leitung: Gottfried Kößler 12.30 Seminarauswertung 13.15 Mittagessen in der Stiftung Topographie des Terrors 14.00 Seminarende

Veranstalter Arbeitsgemeinschaft Gedenkstättenpädagogik Bundeszentrale für politische Bildung Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Stiftung Topographie des Terrors, Veranstaltungsort Stiftung Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8 (030) 254509-30 gedenkdiener@topographie.de Anmeldung/Kontakt Haus der Wannsee-Konferenz Gedenk- und Bildungsstätte Am Großen Wannsee 56-58 D-14109 (Wannsee) Frau Elke Gryglewski: bildung@ghwk.de Tel.: (030) 80 50 01-35 oder Fax: (030) 80 50 01-27 Unterkunft Hotel Scandic Potsdamer Platz Gabriele-Tergit-Promenade 19 Teilnahmebetrag: 50 Euro ermäßigt 25 Euro Anmeldeschluss: 14. Mai 2012 Anfahrt Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8