Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Internet, Referat und Co. dargelegt von Dipl. Theol. Christopher Kaschke

Ähnliche Dokumente
3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

How to read a book. Vier Lesestufen. Folie 1. Folie 2. Folie 3. Lesen und Notieren. Der Klassiker. (1972) von Mortimer J. Adler & Charles v.

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Handbuch zur Einführung in das Geographiestudium. Band Jussi Baade, Holger Gertel & Antje Schlottmann

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17

# Tutorial: Recherche und Schreiben

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 6. Mai 2014

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Übersicht der Inhalte:

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Leitfaden Grundlagenkurs: Lesen und Exzerpieren

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Verarbeitung gesprochener Sprache

Halten von Vorträgen

2. Einfach drauf los schreiben

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Trainingsteil Aktives Lesen

Online-Beratung: Jana Wöhrle

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen

Aufbau der Klausur Controlling 2

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Wissenschaftliches Arbeiten

Seminar Informationsvisualisierung

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Texte lesen soll, um daraus etwas zu lernen. etwas zu lernen (Fachtexte, Schulbücher). Die Lesetechniken zeigen, wie man

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Arbeiten. Martin Böttcher

2. Einfach drauf los schreiben

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Bachelorarbeit Vorbereitung

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Handout: Mitschriften. Think-Pair 12. Share 8. erschließen und diese in einer Informationsrecherche anwenden.

Das Referat im Fremdsprachenunterricht

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees

Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner b y D o m i n i k P. M a t y k a

Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Wissenschaftliches Arbeiten

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Zitieren und Bibliographieren

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Transkript:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Internet, Referat und Co dargelegt von Dipl. Theol. Christopher Kaschke im Rahmen des Orientierungskurses Ein herzlicher Dank ergeht an dieser Stelle an Matthias Furkert M. A., Uni Trier, für Teile dieser PPP!

Zur Wiederholung (II) Es gibt mehrere Arten ein Literaturverzeichnis zu erstellen bzgl. Details zum Namen des Verfassers, Interpunktion, Hervorhebungen, Stellung von Jahres- und Auflagenzahl, Angabe des Verlages... WICHTIG: Konsistenz u. Einheitlichkeit, d. h. innerhalb einer Arbeit ist ein einheitliches System durchgehend anzuwenden! => Achten Sie auf Kleinigkeiten! => Generell ist bei jedem Quellenbeleg höchste Sorgfalt geboten!

Zur Ergänzung I Thema Internet : Vor- und Nachteile von Internetquellen Vorteile Aktuelle Information / schneller Zugang Globale Verfügbarkeit Kostengünstig Bequem: es entfallen Wege und Arbeiten wie z. B. Kopieren oder Ausleihen Graphiken und Fotos können technisch einfach für den eigenen Vortrag oder die Hausarbeit verwendet werden (Vorsicht mit Auflösung der Dateien!) Nachteile Flüchtigkeit Geringe Informationstiefe Belege und Quellenangaben fehlen oft fehlende Standards wissenschaftlichen Arbeitens Kaum Verfasserangaben, fehlendes Impressum Geringe Sorgfaltspflicht / keine Qualitätssicherung Die Veröffentlichung im Internet ist kein wiss. Qualitätsmerkmal

Zur Ergänzung I Thema Internet : Qualität von Internetquellen Sowohl gedruckt als auch im Internet verfügbar zitieren, als gedruckte Variante Vorlesungsskripte, Materialien, Proseminararbeiten sind keine Quellen Nur Quellen verwenden, die sie auch als gedruckte Quellen seriös einschätzen Abschließend: Skript S. 11!

Zur Ergänzung II Von der Literatur zum Referat: Lesen wissenschaftlicher Literatur Lesen eines Romans Lesen eines wissenschaftlichen Textes Das Selbststudium ist elementar! Erster Schritt: Übersicht gewinnen (u. a. über Gliederung) Hilfsmittel benutzen (verschiedenfarbige Marker) => markieren oder exzerpieren (für Klausur, Referat und schriftliche Arbeiten sehr wichtig) Offene Fragen deutlich markieren Wenn nötig eigene Untergliederungen einführen Fragen an den Text stellen: Wer sagt was? (Politiker, Wissenschaftler, die BILD-Zeitung) Was sagt er? (Annahmen, Argumente, Schlussfolgerungen) Wie sagt er es? (wissenschaftlicher Meinungsstreit (Polemik), empirisch belegt, sachlich, nüchtern Stil) Wann hat er es gesagt? (Historischer Kontext) Warum sagt er es? (Intention des Textes) Was fehlt? (Kritik)

Zur Ergänzung II Von der Literatur zum Referat: 5 Lesetechniken (nach Baade u. a., Wissenschaftlich Arbeiten, 2005) 1. Überfliegendes Lesen (diagonales Lesen) Anwendung: Aussuchen von Literatur für eventuelle weitere Bearbeitung Schwerpunkt auf der Erkennung von Schlüsselwörtern, Thesen, Argumentationen und Zusammenhängen Monographie: Titel, Erscheinungsjahr, Auflage, Klappentext Inhalts-und Literaturverzeichnis, Vorwort, Einleitung und Fazit achzeitschriftenaufsatz: Kurzzusammenfassung (Abstract) 2. Orientierendes Lesen Anwendung: gezieltes Durcharbeiten nach Kriterien wie bspw. Annahmen des Autors, Ziele, Meinungen, Argumentationen und Fakten meist wird mit Unterstreichungen und Markierungen (Def., Zit., Bsp.,!,?, Zsf.) gearbeitet Achtung: Nicht alles anstreichen! Vorsicht bei fremdem Eigentum 3. Selektives Lesen Anwendung: Informationsauswahl (Welche Daten und Aussagen sind wichtig/ welche sind unwichtig?) Wechselspiel von schnellem und langsamen Lesetempo je nach Relevanz wichtige Textstellen exzerpieren

Zur Ergänzung II Von der Literatur zum Referat: 5 Lesetechniken (nach Baade u. a., Wissenschaftlich Arbeiten, 2005) 4.Vergleichendes Lesen Anwendung: gründliches Studium von unterschiedlichen Texten oder Autoren zur gleichen Thematik Unterschiede im Detail erfassen 5. Lernendes Lesen Anwendung: Erfassung und anschließende Wiedergabe von Inhalten Lernendes Lesen auswendig lernen Die SQ3R-Methode Survey Überblick schaffen Question Fragen formulieren (Was ist unklar?) Read gründliches Lesen Recite Wiedergeben des Inhaltes (am besten für einen Lernpartner) Review Dritte Lektüre dient zur Klärung von offenen Fragen

Zur Ergänzung II Von der Literatur zum Referat: Textkritik und Hilfsmittel Ist der Text überhaupt verständlich? Gibt es einen roten Faden oder nicht nachvollziehbare Argumentationssprünge? Sind die Schlussfolgerungen aufgrund der Annahmen und der Argumente logisch und nachvollziehbar? Kritikfähigkeit ist wichtig um zu überprüfen, ob man den Text wirklich verstanden hat! Fremdwörterlexikon und Herkunftswörterbuch (bei engl. oder franz. Texten: http://www.dict.leo.org) Bei theoretischen Argumentationen eigene Bsp.le entwickeln u. darauf anwenden Kausalketten des Autors nachvollziehen (grafische Umsetzung o.ä.) Exzerpieren: Herausfiltern und Aufbewahren von relevanten Informationen Einfaches Exzerpt: eigene Notizen zum Inhaltsverzeichnis Strukturexzerpt: Gedanken und Aussagen mit Pfeilen und Verbindungslinien erstellen

Zur Ergänzung II Von der Literatur zum Referat: Ergebnis des Textlektüre Verständnis des Textes Herausarbeiten der Argumente Schlussfolgerungen erkennen Kritik üben Man sollte einen Text in wenigen Worten wiedergeben können, wobei Annahmen, Argumente und Schlussfolgerungen genannt werden, aber auch die eigene Kritik deutlich wird! Was ich höre, vergesse ich; was ich sehe, erinnere ich; was ich erkläre, beherrsche ich. (Chinesisches Sprichwort)

Zum Referat/Handout Skript S. 20-27!

Zur Erinnerung Aufbau einer wiss. Arbeit: Das BIG-MAC-Prinzip Zusammenfassung/ Ausblick Hauptteil Einleitung Quelle: McDonald`s Inc. (2008)

Zur Erinnerung Aufbau einer wiss. Arbeit: Das BIG-MAC-Prinzip Einleitung Einleitung: Visitenkarte der Arbeit Einordnung der Arbeit evtl. objektivierte Aussagen, warum dieses Thema zentrale Fragestellung/ Wo ist das Problem? Aufbau bzw. Gliederungsübersicht Quelle: McDonald`s Inc. (2008)

Zur Erinnerung Aufbau einer wiss. Arbeit: Das BIG-MAC-Prinzip Hauptteil Quelle: McDonald`s Inc. (2008) Hauptteil Erklärung grundlegender Begriffe, Definitionen nähere Bestimmungen der Fragestellungen Formulierung von Thesen Diskussion der Thesen mit Hilfe von Daten, Ergebnissen, Positionen oft Veranschaulichung an einem Beispiel Formulierung des Ergebnisses

Zur Erinnerung Aufbau einer wiss. Arbeit: Das BIG-MAC-Prinzip Zusammenfassung/ Fazit/Ausblick Schluss Zusammenfassung der Ergebnisse Darstellung des Erkenntnisgewinns Geltungsbereich der Ergebnisse, Widersprüche, offene Fragen (Forschungsbedarf) kritische Bewertung nichts Neues! Quelle: McDonald`s Inc. (2008)

Zur Erinnerung Aufbau einer wiss. Arbeit: Der berühmte rote Faden

Zur Erinnerung Aufbau einer wiss. Arbeit: Quelle: McDonald`s Inc. (2008)

Zur Zitation Skript S. 51-58!

Zur Wiederholung (III): Plagiat I Formen des Plagiats: die wortwörtliche Übernahme (auch einzelner Teilsätze) ohne entsprechende Kenntlichmachung durch die Vorgaben des Zitierens die Umformulierung von Inhalten, Ideen, Argumenten und Meinungen (Paraphrasierung) und deren Zusammenfassung (Synopsis) ohne Kenntlichmachung der Quelle die Übernahme von Statistiken, besonderen Satzstrukturen, Schlüsselwörtern und Stilelementen ohne entsprechende Kenntlichmachung.

Zur Wiederholung (III): Plagiat II Eigenschaften eines Plagiats: generell ein bewusstes Täuschungsmanöver (kein Versehen, Zufall, unsaubere Arbeitsweise!) leicht zu erkennen (Internet-Suchmaschinen, Lehrbücher ) Dozenten tauschen sich darüber aus!

Zur Wiederholung (III): Plagiat III Intellektuell unredlich ist, wer wissentlich die Anfangsbedingungen eines Forschungsprojektes manipuliert; Gedanken, Thesen, Formulierungen, Erkenntnisse, Schlussfolgerungen anderer nicht als deren geistiges Eigentum ausweist oder sie gar als seine ausgibt; die Quellen einer Forschungstätigkeit verborgen hält oder gar falsche Fährten legt; subjektive Glaubensbekenntnisse oder Interpretationen als objektiv bewiesenen Tatsachen darstellt bzw. objektive Tatsachen als subjektive Interpretationen oder als Ergebnis eigenen Forschens präsentiert; fremde Hilfe in Anspruch nimmt, bei den daraus resultierenden Ergebnissen, auch wenn sie nicht mehr zu den unmittelbaren Zusammenhang stehen, jedoch darauf verzichtet, auf sie hinzuweisen. Quelle: Baade, Jussi u.a.: Wissenschaftlich arbeiten, 2005, S. 28.

Zur Ergänzung III: E-Mail-Knigge Adresse: wollen-rose-kaufen@; Maxwell_81@; scylined@; cherry-boy@; nacho81@ ; sporty25@; surfmaster@; schnecke82@; bussibaerchen@ Prinzipiell: Kein Unterschied bei offiziellen E-Mails zwischen einer E-Mail und einen Brief! Wichtig: seriöse Adresse eindeutiger, sinnvoller Betreff seriöse Anrede (Sehr geehrte Herr/Frau ) Unterschrift (Grußformel + vollständiger Name) eindeutiger, sinnvoller, mit Namen gekennzeichneter Dateiname bei Anhängen!