Vor Infektionen schützen

Ähnliche Dokumente
Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand:

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Fitness für das Immunsystem

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Aufnahmevertrag Hort

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

Impfvereinbarung (Verbände der Krankenkassen)

Rundum geschützt in den Sommer

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Aufnahmevertrag Kindergarten

mit Wirkung zum 1. Januar 2018

Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen. * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren

Keine Interessenkonflikte

Aufnahmevertrag Krippe

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Bad Segeberg

Pertussis und Co: Warum impfen?

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen

Inhaltsverzeichnis. Liste der Impfstoffnamen... 8

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden.

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung von Impfstoffen

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung von Impfstoffen

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Welche Impfungen brauche ich

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Vor Infektionen schützen

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Kleiner Piks Grosse Wirkung. Gerne prüfen wir Ihren Impfstatus.

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Zusammenfassende Dokumentation

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

CED-Patienten unter immunsuppressiver Therapie: Infektionsschutz durch Impfungen

ABC der Impfstoffe Ute Arndt Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

Berufliche Indikationen (Impfung zu Lasten der GKV nur, wenn nicht in Spalte 3 genannt):

Mia und der (fast) geplatzte Fahrradausflug

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Kleiner Pikser, große Wirkung: Impfen bei MS

Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

Organisation, Applikation, Lagerung... So läuft das Impfen rund

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

Impfstatus Schutz vor Infektionen

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2

östereichischer Impfplan2017

Impfung von Flüchtlingen

Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang!

Verwaltungsvorschrift

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H


Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen

BAnz AT B2. Beschluss

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes)

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Schwierige Impffragen

Kooperationspartner: Infektionskrankheiten müssen nicht sein. IMPFEN SCHÜTZT!

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Transkript:

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt

Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit des Schutzes Induktion von schützenden T- Zellen Induktion von neutralisierenden Antikörpern

Klassifikation Klassifikation der Schutzimpfung Grundimmunisierung (G) für Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Impfungen, die jedes Kind nach den Impfempfehlungen der STIKO routinemäßig erhalten sollte.

Klassifikation Klassifikation der Schutzimpfung Grundimmunisierung (G) für Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Impfungen, die jedes Kind nach den Impfempfehlungen der STIKO routinemäßig erhalten sollte. Auffrischimpfungen (A) Impfungen, die bei Jugendlichen und Erwachsenen regelmäßig aufgefrischt bzw. bei fehlender Grundimmunisierung nachgeholt werden sollten.

Klassifikation Klassifikation der Schutzimpfung Grundimmunisierung (G) für Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Impfungen, die jedes Kind nach den Impfempfehlungen der STIKO routinemäßig erhalten sollte. Auffrischimpfungen (A) Impfungen, die bei Jugendlichen und Erwachsenen regelmäßig aufgefrischt bzw. bei fehlender Grundimmunisierung nachgeholt werden sollten. Standardimpfung (S) Impfungen in fortgeschrittenen Alter oder bei Personen mit unklarem Impfstatus.

Klassifikation Klassifikation der Schutzimpfung Grundimmunisierung (G) für Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Impfungen, die jedes Kind nach den Impfempfehlungen der STIKO routinemäßig erhalten sollte. Auffrischimpfungen (A) Impfungen, die bei Jugendlichen und Erwachsenen regelmäßig aufgefrischt bzw. bei fehlender Grundimmunisierung nachgeholt werden sollten. Standardimpfung (S) Impfungen in fortgeschrittenen Alter oder bei Personen mit unklarem Impfstatus. Nachholimpfung (N) Grundimmunisierung aller noch nicht Geimpften bzw. Komplettierung einer unvollständigen Impfserie.

Klassifikation der Schutzimpfung Klassifikation Definition Infektionskrankheit Grundimmunisie rung (G) für Säuglinge, Kinder und Jugendliche Impfungen, die jedes Kind nach den Impfempfehlungen der STIKO routinemäßig erhalten sollte Hepatitis B Diphtherie Tetanus Poliomyelitis Haemophilus influenzae Typ b (Hib)-Infektion Pertussis Pneumokokken Meningokokken Masern, Mumps, Röteln Varizellen (ungeimpfte 12- bis 15-Jährige ohne vorherige Windpockenerkrankung Humane Papillomviren

Klassifikation der Schutzimpfung Klassifikation Definition Infektionskrankheit Auffrischimpfungen (A) Impfungen, die bei Jugendlichen und Erwachsenen regelmäßig aufgefrischt 1 bzw. bei fehlender Grundimmunisierung nachgeholt werden sollten 2 Diphtherie 1 Tetanus 1 Pertussis 1 Poliomyelitis 2

Klassifikation der Schutzimpfung Klassifikation Definition Infektionskrankheit Standardimpfung (S) Impfungen in fortgeschrittenen Alter oder bei Personen mit unklarem Impfstatus. Influenza Pneumokokken- Infektion Masern

Klassifikation der Schutzimpfung Klassifikation Definition Infektionskrankheit Nachholimpfung (N) Grundimmunisierung aller noch nicht Geimpften bzw. Komplettierung einer unvollständigen Impfserie. Hepatitis B ggf. Poliomyelitis Masern Mumps, Röteln Meningokokken Varizellen ggf. Tetanus, Diphtherie, Pertussis

Einteilung der Impfstoffe Zielstruktur: Bakterien Viren ( Parasiten)

Einteilung der Impfstoffe Zielstruktur: Bakterien Viren ( Parasiten) Herstellung/Aufreinigung vermehrungsfähig/attenuiert abgetötet/inaktiviert Einzelantigene/Spaltvakzine Toxoide

Virus-Impfstoffe Einteilung der Viren nach: Vorkommen einer Lipidhülle Vorkommen und Form des Kapsids Art des Genoms

Einteilung der Impfstoffe Virusimpfstoffe Bakterielle Impfstoffe Vermehrungsfähig (attenuiert) Masern Röteln Mumps Gelbfieber Varizellen Typhus (oral)

Attenuierung von Virus- Impfstoffen Vorteil: Impfstoff verweilt länger im Körper und Immunsystem wird nachhaltiger stimuliert Nachteil: evtl. stärkere Impfreaktion, ungeeignet für Immunsupprimierte

Einteilung der Impfstoffe Virusimpfstoffe Bakterielle Impfstoffe Vermehrungsfähig (attenuiert) Abgetötet (inaktiviert) Masern Röteln Mumps Gelbfieber Varizellen Poliomyelitis (Salk) Hepatitis A Tollwut Japan-Encephalitis FSME Typhus (oral) Cholera (oral)

Inaktivierung von Virus- Impfstoffen Vorteil: recht sicherer Impfstoff Nachteil: Auffrischimpfung nötig

Einteilung der Impfstoffe Vermehrungsfähig (attenuiert) Abgetötet (inaktiviert) Einzelantigene (Spaltvakzine, Polysaccharid-Vakzine u.ä.) Virusimpfstoffe Masern Röteln Mumps Gelbfieber Varizellen Poliomyelitis (Salk) Hepatitis A Tollwut Japan-Encephalitis FSME Influenza Hepatitis B Bakterielle Impfstoffe Typhus (oral) Cholera Meningokokken Pneumokokken Haemophilus influenzae b Typhus-Vi-Antigen Pertussis (azellulär)

Herstellung von Virus- Spaltimpfstoffen

Herstellung von Virus- Spaltimpfstoffen Vorteil: sehr sicherer Impfstoff Nachteil: Auffrischimpfung/Adjuvantierung nötig Alternativ: Gentechnische Herstellung der Oberflächenantigene (z.b. Hepatitis B, HPV)

Antigenpräsentation Attenuierte Viren Inaktivierte Viren cytotoxische CD8 + -T-Zelle CD4 + -T- Helferzelle Aus: A. Vollmar, T. Dingermann Immunologie: Grundlagen und Wirkstoffe

Einteilung der Impfstoffe Vermehrungsfähig (attenuiert) Virusimpfstoffe Masern Röteln Mumps Gelbfieber Varizellen Bakterielle Impfstoffe Typhus (oral) Abgetötet (inaktiviert) Einzelantigene (Spaltvakzine, Polysaccharid-Vakzine u.ä.) Poliomyelitis (Salk) Hepatitis A Tollwut Japan-Encephalitis FSME Influenza Hepatitis B Cholera Meningokokken Pneumokokken Haemophilus influenzae b Typhus-Vi-Antigen Pertussis (azellulär) Toxoide Diphtherie Tetanus Pertussis (azellulär)

Bakterielle Impfstoffe Polysaccharidkapsel Aus: A. Vollmar, T. Dingermann Immunologie: Grundlagen und Wirkstoffe

Bakterielle Impfstoffe

Bakterielle Impfstoffe