Oberschule. Lehrer- Lehrerinnenregister Integrationsunterricht. Name der Integrationslehrperson: Name der Supplentin /des Supplenten: Schuljahr: Seite

Ähnliche Dokumente
Deutsches Schulamt - Dienststelle für Unterstützung und Beratung Maria Luise Reckla September 2010

FUNKTIONELLES ENTWICKLUNGSPROFIL

SANITÄTSBETRIEB.. An die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. An die Direktorin/An den Direktor. Persönliche Daten des Kindes/Schülers, der Schülerin

Individueller Bildungsplan (IBP)

LOGBUCH 1 BS. Schuljahr 2017/18

Inklusion. Richtlinien für SchülerInnen mit Dokumentation

Schulprogramm Bereich Integration

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung)

Name, Vorname der Schülerin / des Schülers m/w Geburtsdatum Nationalität / Muttersprache. .

Anmeldung für eine Individuallösung

Zuständigkeit für die Bewertung

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol / Italien

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort,

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Beantragung Mobiler Dienst SEHEN

Beschluss des Lehrerkollegiums vom Bewertung der Schülerinnen und Schüler. Kriterien und Modalitäten für die Bewertung

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum- Störungen in der Schule

Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben sich bezüglich des Kindes bzw. der Schülerin/ des Schülers an uns gewandt.

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung

Zweckverband Kreisschule Gäu

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Anmeldeformular STS am Hafen. Anschreiben und Checkliste. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, Standort Oberstufe

Anlage. Art. 1 (Gegenstand) Art. 2 (Gültigkeit) Art. 3 (Die Bewertung) ...omissis...

5. Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Integration Protokoll

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist:

Bewerbung für ein Frühstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

»La scuola per tutti e per ciascuno«

MINT-EC- Zertifikat M I N T. i k. i k. e n. Dokumentation der MINT-Aktivitäten. Vorname: Nachname: Geburtsdatum:

aktuelles Foto Anmeldung für die Sport- und Musikklasse Name und Vorname... Heimatgemeinde... Geburtsdatum... Konfession... Adresse Strasse...

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Informationsabend. Übertritt in die Primarschule

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Kriterien und Modalitäten für die Bewertung

Beschluss über die Beurteilung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern der obligatorischen Schulzeit und des Kindergartens vom 22.

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Stipendienantrag für Quereinsteiger zur Aufnahme an der Georg Heinsius von Mayenburg-Grundschule

Beschluss des Lehrerkollegiums Nr. 3/

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion ein Erfahrungsbericht

Informationsabend Schulanmeldung und Einschulung 2019

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den

Gleichstellung eines ausländischen Studiennachweises im Regelsekundarschulwesen

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Bewertung der Schülerinnen und Schüler

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Staatliches Schulamt Künzelsau

Bestimmungen für die Wechsel einer Abteilung und für Repetitionen an der Orientierungsschule Deutschfreiburgs

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung

Schultagebuch für Kinder von beruflich Reisenden

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Ein gemeinsamer Weg. 2. Elternbrief Schuljahr 2015/16

Sehr geehrte Lehrerinnen und sehr geehrte Lehrer, sehr geehrte Damen und Herren,

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung

Bewertung der Schülerinnen und Schüler

Schultagebuch für Kinder beruflich Reisender

REGLEMENT Schulaufgabenbetreuung Wikon SJ 2018/19

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Integration als Motor für Entwicklungen. in Kindergarten und Schule dargestellt am Beispiel der deutschen Schule in Südtirol

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst

Schultagebuch für Kinder von beruflich Reisenden

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Informationsveranstaltung für die Eltern der 5.Klässler Schule Aarwangen

INKLUSIVE SCHULE INKLUSIVER KINDERGARTEN Visionen und Realität

Gemeinschaftsschule West Tübingen. Herzlich willkommen zum offenen Abend an der

MUSTER. Alle Rechte vorbehalten. Nachahmung, Nachdruck und photomechanische Wiedergabe, auch der Einzelvordrucke, sind nicht erlaubt.

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung in der Grundschule

Das Brückenjahr vor der Einschulung

A L L G E M E I N E S C H U L E : P Ä D A G O G I S C H E R B E R I C H T zur Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

3. Klasse. 4. Klasse. 5. Klasse

Anmeldeformular Sachsenwaldschule Reinbek Wird von der Schule ausgefüllt

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Beschluss der Kultusministerkonferenz

Pädagogischer Bericht

2.14. Nutzung privater elektronischer Medien in den öffentlichen Schulen der Gemeinde Arlesheim

Transkript:

Oberschule Lehrer- Lehrerinnenregister Integrationsunterricht Name der Integrationslehrperson: Name der Supplentin /des Supplenten: von. bis: von. bis: Schuljahr: Schule/Schulstelle: Klassen:

Deutsches Schulamt Dienststelle für Gesundheitserziehung, Integration und Schulberatung Maria Luise Reckla April 2006

Hinweise Das Lehrerregister enthält die Unterrichtsplanung, eobachtungen der Lernprozesse und Ergebnisse der Überprüfungen. Dieses Register vereint Lehrerregister und Individuelle Erziehungspläne (IEP) in einem Dokument. Der IEP orientiert sich an den individuellen Voraussetzungen und edürfnissen der Schülerin/des Schülers mit Funktionsdiagnose und enthält alle Maßnahmen, die für die Schülerin/den Schüler vorgesehen werden, er ist das Planungsinstrument für alle eteiligten. Die Verantwortung für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen, die regelmäßige Evaluierung und Adaptierung liegen bei allen am Erziehungsprozess eteiligten, jede und jeder in seiner Funktion und Rolle. Die geplanten Ziele, Inhalte und Maßnahmen müssen für alle transparent sein, und allen zugänglich gemacht werden. Die eigens gekennzeichneten Seiten ergeben den vom Gesetz vorgesehenen Individuellen Erziehungsplan; eine Kopie davon wird den Eltern ausgehändigt; das Original wird gemeinsam mit den anderen Schülerdokumenten in der Schule aufbewahrt, bis die Schülerin/der Schüler die Institution verlässt. In diesem Lehrerregister werden für den Erziehungs- und ildungsprozess relevante eobachtungen und die Ergebnisse der Überprüfungen vermerkt. Es werden vor allem eobachtungen der Schüler und Schülerinnen mit Individuellem Erziehungsplan festgehalten. Doch auch für eobachtungen anderer Schülerinnen und Schüler sind eigene Seiten vorgesehen, da alle Lehrpersonen der Klasse gemeinsam für alle Schülerinnen und Schüler verantwortlich sind. Die einzelnen Seiten werden entsprechend der Schülerzahl und der individuellen Erfordernisse vervielfältigt. Es steht jeder Schule frei, sich dieser Muster zu bedienen, sie abzuändern, oder andere zu entwickeln. Folgende Grundsätze sind bei der Führung der Amtsschriften zu beachten: Die Führung der Lehrerregister und des IEP muss die Echtheit ( autenticità ) und Vollständigkeit ( integrità) der Inhalte dieser Dokumente gewährleisten. Um sie als offizielle Dokumente der Schule zu kennzeichnen, ist es notwendig, sie mit dem Schulstempel zu versehen und wie jedes andere Register zu vidimieren. Die Seiten des Lehrerregisters und des IEP müssen daher fortlaufend nummeriert und von der betreffenden Lehrperson bzw. der Schulführungskraft zumindest am Ende des Semesters mit Datum versehen und unterschrieben werden. Im Sinne der estimmungen zur ordnungsgemäßen uchführung muss jegliche Korrektur so erfolgen, dass das Durchgestrichene noch leserlich ist. Die Korrekturen müssen mit Datum und Unterschrift versehen werden. Es dürfen keine Ausradierungen vorgenommen werden. Das Lehrerregister muss sorgfältig geführt werden, sodass jederzeit alle Mitglieder des Klassenrates, ein Ersatzlehrer bzw. eine Ersatzlehrerin oder Außenstehende sich darin zurechtfinden. Abkürzungen müssen in einer Legende erläutert werden, es sei denn, sie sind allgemein gebräuchlich. Weiterhin aufrecht bleiben zudem die estimmungen über den Zugang zu Verwaltungsdokumenten: Auch die Lehrerregister und IEP unterliegen den estimmungen des so genannten Transparenzgesetzes (Landesgesetz vom 22. Oktober 1993, Nr. 17) und müssen so geführt werden, dass die Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern jederzeit darin Einsicht nehmen können. Das Recht auf Zugang zu den Akten und Dokumenten der Schule umfasst sämtliche Dokumente, die sich auf die Laufbahn der Schülerinnen und Schüler beziehen.

Stundenplan der Integrationslehrperson Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Kl. Fach Kl. Fach Kl. Fach Kl. Fach Kl. Fach Kl. Fach Stundenplan der ehindertenbetreuerin Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Kl. Fach Kl. Fach Kl. Fach Kl. Fach Kl. Fach Kl. Fach Schülerinnen/Schüler (mit FD/FEP) Schule Klasse Name Geburtsdat. Diagnose

IEP Schule Individueller Erziehungsplan (IEP) * Schuljahr:.. Allgemeine Informationen zur Schülerin, zum Schüler: Vorname: Nachname:.... geboren am:. in:.... Anschrift:.... Tel:.. Eltern bzw. Erziehungsberechtigte:.. Diagnose:.... Angaben zum bisherigen ildungsweg: Grundschule: in:.. Zeitraum:..... Mittelschule: in:.. Zeitraum:..... Schuljahr Klasse FD Integrationslehrperson etreuer/in Endergebnis Kooperationspartnerinnen und partner: Funktion Name Anschrift/ Telefon

IEP Umfeldbedingungen: Familie: Schul- Klassensituation: andere: ewertungskriterien: Stundenplan der Klasse.. Zeit Montag I L P Dienstag I L P Mittwoch I L P Donnerstag I L P Freitag I L P Samstag I L P Lehrpersonen der Klasse, etreuer/in: Fach bzw. Funktion Name

IEP Ausgangslage IEP Ausgangslage Aktueller Leistungs- und Entwicklungsstand in den einzelnen ereichen * * * A. Lernen und Wissensanwendung allgemein Wahrnehmung, Raum- Zeitorientierung, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, Erkennen von Zusammenhängen, planendes Denken, Problemlösungen. Mathematischer ereich (Formen, Größen, Mengen, Zahlbegriff, Operationen, )

C. Kommunikation C. 2 Mimik und Gestik: C.2. Sprache: (verstehen, sprechen, zuhören, ) C.3. Symbolverständnis und lesen: (Symbolverständnis, uchstabenkenntnis, Lesefertigkeit, Lesegenauigkeit, Lesetempo Lesesinnverständnis, )

C.4 gestalten und schreiben: (zeichnen, malen, schreiben, Texte verfassen, rechtschreiben, ) D: ewegung und Mobilität. D1 Grobmotorik: (Änderung der Körperposition Fortbewegung, ewegungsimitation, ewegungsplanung, -koordination, sportliche etätigung, ) D2: Feinmotorik: (Gegenstände handhaben, Umgang mit Werkzeug, )

D3: Grafomotorik: ( Stifthaltung, Strichführung, Schriftbild, Kraftdosierung, ) E. Umgang mit Menschen (Kontakte, eziehungen, Toleranz, Einfühlungsvermögen, Regelbewusstsein, ) F. Umgang mit Anforderungen: (Übernahme von Verantwortung, Erledigung von Aufgaben, Ausdauer, Mitarbeit, Eigeninitiative, )

G. Für sich selbst sorgen: (Körperpflege, Alltagroutine, lebenspraktische Fertigkeiten, Gesundheit, Straßenverkehr, Verkehrsmittel,...) H. Emotionale Aspekte: (Selbstwertgefühl, elastbarkeit, Umgang mit Impulsen, ) I. Gemeinschaft und Freizeit (Kontakte außerhalb von Kindergarten und Schule, Spiel/Arbeit mit anderen, Freizeitgestaltung,)

J. esondere Fähigkeiten/Fertigkeiten (Musik, Theater, Sport, )...

Fachspezifische Planung von der Fachlehrperson und Integrationslehrperson gemeinsam erstellt FACHEREICH:.. Zielkompetenzen Kenntnisse/Inhalte Maßnahmen / Unterrichtsorganisation ewertung zielgleich od. zieldifferent Endergebnis: 1. Semester: 2. Semester: Ausgangskompetenz Ausgangskompetenz Zielkompetenzen Kenntnisse/Inhalte Maßnahmen / Unterrichtsorganisation ewertung zielgleich od. zieldifferent Endergebnis: 1. Semester: 2. Semestter:

Unterrichtsplanung Detailplanung Schülerin/ Schüler: Zeit Fach/ Lernbereich Kompetenzen Kenntnisse/Inhalte Maßnahmen

eobachtungen ( FD) Pädagogisch/didaktisch relevante eobachtungen Schülerin/Schüler: Datum: eobachtungen

Zielüberprüfung Ergebnisse der Überprüfungen Schülerin/Schüler: Datum Fach/ereich Kompetenzen Ergebnis

eobachtungen (alle S.) eobachtungen Schülerinnen/Schüler der Klasse: Schüler/in Datum eobachtungen

Schlussbericht IEP Schlussbericht und Vorschläge für Maßnahmen für das kommende Schuljahr * Datum:.. Lehrpersonen der Klasse, etreuer/in: Fach bzw. Funktion Unterschrift

Übergabeprotokoll Das vorliegende Register umfasst Seiten; Es wird am.. ordnungsgemäß ausgefüllt von der Lehrperson der Schuldirektorin/dem Schuldirektor übergeben Die Integrationslehrperson Schuldirektorin/Schuldirektor