Der Weg zum Bündnis für nachhaltige Textilien

Ähnliche Dokumente
Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

AKTIONSPLAN BÜNDNIS FÜR NACHHALTIGE TEXTILIEN

GREIFF PASST. handeln, produzieren.

Das Bündnis für nachhaltige Textilien

AKTIONSPLAN BÜNDNIS FÜR NACHHALTIGE TEXTILIEN

Roadmap 2017: Bierbaum-Proenen GmbH & Co. KG

Quelle: AFP. Quelle: rijans - Flickr. Quelle: rsc.org, Chemistry World. Seite 2. Quelle: STR/AFP/Getty Images

Textile Lieferketten nachhaltig gestalten

Roadmap 2017: Global Standard gemeinnützige GmbH (GOTS)

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012

Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Roadmap 2017: IG Metall

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch. Michael Krake, BMZ

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Paradigmenwechsel hin zu Nachhaltigkeitsstandards

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Textilien sozial verantwortlich beschaffen

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft

Bis auf das letzte Hemd

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Fortschrittsbericht 2018

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Roadmap 2017: VerbraucherService im KDFB e.v

Fortschrittsbericht 2018

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

Forschungsberichtsblatt

developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

Anuga Köln Veranstaltung des Forum Nachhaltiger Kakao e.v. FOTODOKUMENTATION. 10. Oktober 2017 I Koelnmesse

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Im Dialog mit den Stakeholdern

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Hochzeitskleidern in Asien

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Die Textilindustrie und die Verantwortung in der Lieferkette

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

handeln, nachhaltig produzieren.

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

Präsentation EUROPARC Federation & IMPACT Interreg Europe. Fernando Pinillos & Stefanie Burger EUROPARC Federation

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Antrag auf Beitritt zum Bündnis für nachhaltige Textilien

Corporate Responsibility Grundsätze

Textil-Lieferketten nachhaltig gestalten. Mitglied werden weil wir gemeinsam mehr erreichen als allein

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ

GREIFF Mode GmbH & Co. KG

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung

Grundsätze & Unternehmenskultur

Die 10 Prinzipien des Global Compact

Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen

Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission FAUSTBALL AKADEMIE. Kurzfassung

Wirtschaft trifft Entwicklung

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft (EPW)

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen. Netzwerkinitiative NRW, 04. Juni 2013 Gelsenkirchen Seite 1

How To Implement The Small Business Act

Politische Rahmen- und Marktbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern: Voraussetzungen und Einflussfaktoren für marktwirtschaftliche Modelle

EUROPÄISCHE STÄDTEKOALITION GEGEN RASSISMUS

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Fairtrade-Stadt Tübingen Antrag für Unternehmen, die faire aber nicht zertifizierte Produkte anbieten

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Roadmap 2017: ALDI Einkauf GmbH & Co. ohg (für ALDI Nord)

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

4.Fachtag Faire und nachhaltige Beschaffung in Thüringen

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Make in India. Arbeitsbedingungen in westindischen Textilbetrieben. Stuttgart, 14. November 2016

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2018 Forum Nachhaltiger Kakao e.v.

Handlungsfeld verantwortliche öffentliche Beschaffung im Überblick: Wieviel, wer, wo?

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland

Nachweise und Bieter das Bsp. Textilien und Bekleidung

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Transkript:

Der Weg zum Bündnis für nachhaltige Textilien Bernhard Felmberg Unter dem Motto Ein Bündnis der Fairness wurde am 16. Oktober 2014 das Bündnis für nachhaltige Textilien (Textilbündnis) in Berlin gegründet. In der Öffentlichkeit gab es eine breite Diskussion über die Notwendigkeit und mögliche Wirksamkeit eines solchen Bündnisses. Im folgenden Artikel werden daher die Hintergründe, die Zielsetzung, die Umsetzungsstrategien und der Mehrwert des Textilbündnisses erörtert. 1. Warum? - Hintergrund für das Engagement Im Zuge der Globalisierung haben Unternehmen aus Deutschland und anderen Industrienationen ihre gesamte Produktion oder einzelne Produktionsstufen in Entwicklungs- und Schwellenländer verlagert. Man spricht hier von globalen Wertschöpfungsketten bzw. komplexen Lieferantennetzwerken. Die Unternehmen können sich so mehr auf die eigenen Kernkompetenzen wie Design oder Vermarktung konzentrieren und dadurch kostengünstiger sowie flexibler produzieren. Für arbeitsintensive Industrien wie die der Textilbranche bestehen die Standortvorteile der Entwicklungs- und Schwellenländer vor allem in den günstigeren Inputfaktoren, z. B. in Bezug auf Rohstoffe, Materialien und Arbeitskräfte. Die Anerkennung von Menschenrechten sowie von Umweltund Sozialstandards (Nachhaltigkeitsstandards) in der Produktion sind in diesen Ländern häufig wenig ausgeprägt. Ferner hält der beständige Preisund Wettbewerbsdruck in der globalisierten Wirtschaft die Nachhaltigkeitsstandards in den Produktionsländern bislang auf einem niedrigen Niveau. In der Vergangenheit kam es dadurch immer wieder zu Berichten über Umweltschäden, schlechte Arbeitsbedingungen (bspw. lange Arbeitszeiten, unzureichende Entlohnung, Ausbeutung, Diskriminierung, etc.) und unzureichende Sicherheitsstandards beim Umgang mit gefährlichen Chemikalien. Des Weiteren ereigneten sich tragische Unfälle in Textilfabriken, welche

54 BERNHARD FELMBERG die öffentliche Aufmerksamkeit erregten und Handlungsbedarf aufzeigten. Hierbei sind die Brände in den Textilfabriken Ali Enterprises (Pakistan, 2012) und Tazreen Fashions (Bangladesch, 2012) zu nennen, bei denen insgesamt über 360 Menschen ums Leben kamen. Beim Einsturz des Fabrikkomplexes Rana Plaza 2013 in Savar (Bangladesch) starben 1.130 Menschen und mehr als 1.500 Menschen wurden schwer verletzt. 1 Damit ist dieses Unglück eines der verheerendsten Industrieunfälle der Geschichte. Um eine flächendeckende Verbesserung der ökologischen und sozialen Standards in den Produktionsländern der Textilindustrie zu erreichen, müssen sich die verschiedenen Akteure der Branche zusammenschließen und entsprechende Maßnahmen umsetzen. So muss auch beim Konsumenten ein Bewusstsein für diese Thematik sowie Transparenz über die Produktionsbedingungen geschaffen werden, um Veränderungen des Kaufverhaltens zu bewirken. Im Rahmen des Runden Tischs Textil am 30. April 2014, welcher vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiiert wurde, einigten sich Vertreter und Vertreterinnen von deutschen Bekleidungsunternehmen, Branchenverbänden, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen (NRO) auf die Gründung eines Bündnisses für nachhaltige Textilien hinzuwirken. In der folgenden Abbildung (Abb. 1) sind die verschiedenen Meilensteine dargestellt, die im Jahr 2014 umgesetzt wurden. Abb. 1) Zeitreihe der Meilensteine bis zur Gründung des Textilbündnisses 1 Siehe Kampagne für saubere Kleidung 2014: http://www.saubere-kleidung.de/index.php/eilaktionen/faelle

DER WEG ZUM BÜNDNIS FÜR NACHHALTIGE TEXTILIEN 55 2. Was? - Zielsetzung des Textilbündnis Das übergeordnete Ziel des Textilbündnisses ist es, soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der textilen Wertschöpfungskette zu bewirken. International anerkannte Leitlinien und Standards, wie die UN-Leitlinien für Wirtschaft und Menschenrechte, die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen oder die ILO-Kernarbeitsnormen sollen flächendeckend umgesetzt werden. Das Textilbündnis verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und betrachtet daher die gesamte textile Lieferkette von der Rohstoffproduktion bis zur Entsorgung der Textilien. Im Textilbündnis werden die Ressourcen und Kompetenzen der Bündnispartner gebündelt mit dem Ziel, eine kritische Marktmacht zu erreichen. Denn so kann Einfluss auf die Rahmenbedingungen in den Produktionsländern genommen werden. Vor dem Hintergrund der jeweiligen fachlichen Schwerpunkte und der organisationseigenen Ziele bringen die Bündnispartner ihre Expertise in den themenspezifischen Arbeitsgruppen oder direkt durch Maßnahmen vor Ort ein. Durch diese Zusammenarbeit werden gezielt Synergien erzeugt und ein Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern des Bündnisses ermöglicht. Dies trägt dazu bei, die Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeitsstandards effektiver zu lösen. Zunächst ist das Textilbündnis auf besonders aktive deutsche Unternehmen, Branchenverbände, Vertreter von Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft sowie internationalen Nachhaltigkeitsinitiativen und -standards ausgerichtet. In einem weiteren Schritt sollen Schlüsselakteure wie multinationale Unternehmen, lokale Zulieferer und Gewerkschaften, die Regierungen der Produzentenländer sowie internationale Nachhaltigkeitsinitiativen eingebunden werden. Die verschiedenen Akteure haben gemeinsam Strategien entwickelt, damit bei der Herstellung von Kleidung und anderen Textilien ökologische und soziale Mindeststandards eingehalten werden. Diese sind in einem Aktionsplan verankert, den das BMZ mit über 70 Stakeholdern gemeinsam erarbeitet hat. 3. Wie? - Strategieelemente zur Umsetzung Die Lieferketten von Textil- und Bekleidungsprodukten sind hoch komplex, regional stark diversifiziert und global arbeitsteilig. Entsprechend

56 BERNHARD FELMBERG vielschichtig sind die sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. In diesem Zusammenhang verpflichten sich die Bündnispartner mit dem entwickelten Aktionsplan einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der Ziele anhand von vier Strategieelementen zu leisten: 1) Bündnis-Standards sowie Umsetzungsanforderungen werden im Textilbündnis gemeinsam definiert und mit Zeitzielen versehen, um eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen. Die Bündnis-Standards beschreiben die sozialen, ökologischen und ökonomischen Ziele für jede einzelne Stufe der Lieferkette, die erreicht werden sollen. Die Bündnispartner verpflichten sich auf diese vereinbarten Umsetzungsanforderungen und die jeweiligen Zeitziele. Die Umsetzungsanforderungen regeln die einzelnen Schritte der Umsetzung der Bündnis-Standards als Stufenmodell, welches das Engagement und die Weiterentwicklung der Bündnispartner transparent abbildet. 2) Die gemeinsame Verbesserung der Rahmenbedingungen in den Produktionsländern steht im Vordergrund. Hierfür erarbeiten die Bündnispartner Vorschläge für konkrete Maßnahmen vor Ort, u. a. wie Zulieferer und lokale Akteure (z. B. Gewerkschaften, NRO) einbezogen, Capacity Building-Maßnahmen gestaltet und welche Themen- oder Länderschwerpunkte gesetzt werden. Im Rahmen des Textilbündnisses werden Handlungsempfehlungen für Politik und Politikkohärenz in Deutschland, der EU sowie den Partnerländern entwickelt, bspw. durch die Prüfung von Politikinstrumenten wie handels- und industriepolitische Anreize oder öffentliche Beschaffungsmaßstäbe beim Bezug von Textilien. 3) Eine transparente Kommunikation zum Verbraucher wird ein essentieller Bestandteil der Arbeit des Textilbündnisses sein. Bezogen auf die Produktebene soll der Verbraucher nachhaltige Textilien leicht von konventionell hergestellten Textilen unterscheiden können. Ebenso werden die Aktivitäten und der Fortschritt des Textilbündnisses sowie seiner einzelnen Partner transparent dargelegt. Einerseits wird hierfür eine Methodik im Textilbündnis erarbeitet, welche die Anerkennung und Verifizierung bestehender Initiativen und unternehmensspezifischer Maßnahmen sicherstellt. Im Zuge dessen er-

DER WEG ZUM BÜNDNIS FÜR NACHHALTIGE TEXTILIEN 57 folgen eine Bewertung und ein Vergleich verschiedener Initiativen und die Veröffentlichung der Ergebnisse. Andererseits wird das Textilbündnis gemeinsam mit seinen Partnern Mechanismen und Instrumente konzipieren, wie und für wen Ergebnisse von Überprüfungs- und Verbesserungsmaßnahmen in den Zuliefernetzwerken transparent gemacht werden. Die Regeln für die Außenkommunikation des Textilbündnisses, die Kommunikationsformen und -kanäle werden durch die Bündnispartner gemeinschaftlich festgelegt. 4) Das Textilbündnis versteht sich als Plattform, um den Fortschritt der Umsetzung der Partner zu prüfen, Erfahrungen zu teilen und das Lernen der Bündnispartner voneinander zu fördern. Das Bündnis implementiert ein transparentes und wirksames Monitoringsystem, um den gemeinsamen Fortschritt des Bündnisses und die Umsetzung der vereinbarten Inhalte der Umsetzungsstrategie zu überprüfen und zu steuern. Darüber hinaus wird ein effizientes Wissensmanagementsystem aufgebaut, welches Instrumente zum Austausch von Erfahrungen und erfolgreich angewandten Managementansätzen beinhaltet und eine stetige inhaltliche Weiterentwicklung des Bündnisses unterstützt. 4. Welcher Fokus? - Zentrale Punkte des Aktionsplanes Der Aktionsplan dient als Ausgangspunkt und Handlungsrahmen für die zukünftige Arbeit des Textilbündnisses. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, worin die zentralen Bestandteile des Aktionsplanes bestehen. 4.1. Bündnis-Standards, Umsetzungsanforderungen und Zeitziele Die definierten Bündnis-Standards sind essentieller Bestandteil des Aktionsplanes. Sie stellen ausschließlich die Ziele der Bündnispartner dar, welche im Zeitablauf angestrebt werden. Sie sind nicht als Best-Practice- Standards entwickelt worden. Der Aktionsplan beschreibt die gemeinsam entwickelten Umsetzungsanforderungen auf drei Stufen, die mit jeweiligen Zeitzielen unterlegt sind. Die Mindestanforderungen beschreiben Maßnahmen, die unerlässlich sind, um die Grundlage zur Einhaltung der Bündnis-Standards zu legen. Darauf aufbauend führen Entwicklungsanforderungen zur Umsetzung von Zielanfor-

58 BERNHARD FELMBERG derungen (siehe Abb. 2). Alle Anforderungen und Zeitziele werden regelmäßig von den Bündnispartnern auf Machbarkeit geprüft und nach Bedarf angepasst. Abb. 2) Stufenmodell der Bündnis-Standards 4.2. Prioritäre Handlungsfelder Eine lückenlose und flächendeckende Überwachung sämtlicher Produktionsprozesse stellt für Industrie- und Handelsunternehmen derzeit noch eine große Herausforderung dar. Aus diesem Grund wird das Textilbündnis auf Basis der Bündnis-Standards verschiedene prioritäre Handlungsfelder (Hotspots) auswählen und behandeln. Zum Beispiel stellt mangelnde Transparenz eine der zentralen Hürden für die Verankerung von Sozialund Umweltstandards in der textilen Wertschöpfungskette dar. Auf Empfehlung der verantwortlichen Arbeitsgruppe wurde die Schaffung verbesserter Transparenz als erstes prioritäres Handlungsfeld des Textilbündnisses bestimmt. Ebenso wurden Themen wie existenzsichernde Löhne und Chemikaliensicherheit als vordringlich eingestuft. Weitere Handlungsfelder werden im Laufe der gemeinsamen Arbeit definiert. 4.3. Internationale Ausrichtung des Textilbündnisses Das Bündnis ist nicht auf Deutschland beschränkt, sondern sucht weitere Partner auf europäischer bzw. internationaler Ebene. Zugleich ist der Steuerungskreis des Textilbündnisses aufgerufen, in den kommenden Monaten einen Vorschlag zu entwickeln, um Akteure aus den Produktionsländern sowie dem Textilbündnis vergleichbare Initiativen und Organisationen (EU/international) in die Aktivitäten des Bündnisses einzubeziehen. Die Bundesregierung versteht sich ausdrücklich als Bündnispartner und leistet ihren Beitrag zur Umsetzung der Bündnisziele, u. a. im entwick-

DER WEG ZUM BÜNDNIS FÜR NACHHALTIGE TEXTILIEN 59 lungspolitischen Dialog auf Regierungsebene sowie durch die Unterstützung von Vorhaben der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. 4.4. Pragmatisches Vorgehen in Bezug auf Umweltstandards Der Aktionsplan erkennt an, dass die Bündnis-Standards des Themenbereichs Produktionsökologie nach heutigem Stand der Wissenschaft nicht vollumfänglich zu gewährleisten sind. Dies betrifft zum Beispiel potentiell schädliche Stoffe, die im Produktionsprozess unerlässlich sind und für die Substitute noch entwickelt werden müssen. Die entsprechenden Umsetzungsanforderungen sind daher explizit als Vorschläge formuliert und sind zunächst auf substituierbare Stoffe beschränkt. Dementsprechend sind für derzeit nicht substituierbare Stoffe die Umsetzungsanforderungen und Zeitziele im weiteren Verlauf des Textilbündnisses zu erarbeiten. Handlungsleitend für die Umsetzung des Aktionsplanes sind Glaubwürdigkeit, Transparenz und Wirksamkeit. Konkrete Ergebnisse und Verbesserung stehen hierbei im Fokus. Lokale Partner wie Produzenten, Gewerkschaften und NRO sollen gestärkt sowie Synergien mit bereits bestehenden Initiativen genutzt werden. Abb. 3) Anspruch und avisierte Wirkung des Textilbündnisses

60 BERNHARD FELMBERG 5. Wozu? - Mehrwert für die Bündnispartner Eine Mitgliedschaft im Bündnis für nachhaltige Textilien erfolgt über eine Beitrittserklärung. Als Unternehmen stellt sich die Frage, worin der Mehrwert für das eigene Unternehmen besteht, an solch einem Bündnis teilzunehmen. Die Problemfelder in den Zulieferbetrieben wie mangelnder Brandschutz und unzureichende Gebäudesicherheit, Umwelt- und Gesundheitsrisiken durch Chemikalieneinsatz oder nicht-existenzsichernde Löhne sind nur durch Kooperation der gesamten Industrie mit Gewerkschaften, Regierungen und NRO zu bewältigen. Das Textilbündnis bietet hierfür die zentrale Plattform, um auf Grundlage einer gemeinsamen Strategie die dringlichsten Probleme effizient lösen zu können. Erstens, das Textilbündnis baut auf existierenden Initiativen auf und erkennt das unternehmensinterne Engagement an. Ferner wird durch den Beitritt zum Bündnis die Kooperation mit bestehenden Initiativen auf nationaler und internationaler Ebene ausgebaut. Zweitens bietet das Textilbündnis eine Plattform, um Lernerfahrungen mit anderen Unternehmen zu teilen und so eine breitere Wissensbasis zu generieren. Innovative Maßnahmen und Lösungsansätze können gemeinsam entwickelt, diskutiert und unternehmensspezifisch angepasst werden, um so optimale Ergebnisse bezüglich Nachhaltigkeitsstandards in der Produktion zu erlangen. Drittens, die Durchführung von gemeinsamen Maßnahmen vor Ort unterstützt den Aufbau von nachhaltigen Produktionskapazitäten in den relevanten Ländern der Textilindustrie. Durch die Zusammenarbeit der Bündnispartner kann ein höherer Wirkungsgrad erzielt werden, der sich langfristig auf das Angebot von nachhaltigen Produktionskapazitäten auswirkt, auf welche die Textilindustrie zurückgreifen kann. Viertens ist durch einen Zusammenschluss verschiedener Akteure der Textilindustrie ein verbesserter Einfluss auf die kohärente Gestaltung politischer Rahmenbedingungen in Produktionsländern, der EU und auf globaler Ebene (z. B. G7) möglich. Als fünfter Mehrwert für die Mitgliedsunternehmen ist die transparente Kommunikation in Richtung der Verbraucher zu nennen. Der Verbraucher

DER WEG ZUM BÜNDNIS FÜR NACHHALTIGE TEXTILIEN 61 wird einerseits über das Textilbündnis aufgeklärt, andererseits erfolgt ein Vergleich bzw. eine Abgrenzung zu anderen Initiativen bezüglich der inhaltlichen Ausrichtung und Reichweite. Des Weiteren kann der eigene Fortschritt eines Unternehmens abgebildet und transparent kommuniziert werden 6. Welchen Beitrag leistet das BMZ? Die deutsche Bundesregierung sieht sich als Bündnispartner in der Pflicht, die Unternehmen bei ihren Bestrebungen zu unterstützen. Zum Beispiel finanziert das BMZ im Rahmen von Programmen wie developpp.de anteilig gemeinsame Projekte mit den Bündnispartnern, um eine Umsetzung der Ziele vor Ort zu fördern. Bei diesen Entwicklungspartnerschaften, die bis zu drei Jahren andauern können, stellt das BMZ finanzielle und auch fachliche Unterstützung zur Verfügung. Ferner setzt sich das BMZ dafür ein, die öffentliche Beschaffung in Deutschland nach den Bündnis-Standards auszurichten, um gezielt solche Unternehmen und Produktionsstätten zu fördern, die umwelt- und sozialverträglich produzieren. Im Rahmen von Regierungsverhandlungen mit Partnerländern, in denen textiler Rohstoffanbau und/oder Textilverarbeitung stattfinden, wirkt die Bundesregierung auf staatliche Maßnahmen hin, die die Umsetzung der Bündnis-Standards ermöglichen. Zudem kann die Bundesregierung durch bilaterale und regionale entwicklungspolitische Vorhaben in den Partnerländern die Rahmenbedingungen vor Ort verbessern. Dies kann u. a. durch die folgenden Maßnahmen erreicht werden: 1) Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch Unterstützung der institutionellen Kapazitäten der Partnerländer (z. B. Ausbildung von Arbeitsinspektoren), 2) Verankerung von Sozial- und Umweltstandards auf gesetzlicher Ebene, 3) Aufbau einer Trainer- und Qualitätsinfrastruktur, 4) Verbesserung des Brandschutz- und der Gebäudesicherheit. Ferner wird das BMZ durch die Förderung von Multi-Stakeholder-Dialogen und Netzwerken unter Beteiligung von nationalen und internationalen Akteuren aus dem öffentlichen Sektor, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft relevante entwicklungspolitische Themen (z. B. Einführung existenzsichernder Löhne) fördern, inhaltliche Lösungsansätze ausarbeiten und die Umsetzung derselben unterstützen. Zugleich wirbt die Bundesregierung aktiv auf europäischer und internationaler Ebene (z. B. EU-Like- Minded und EU-Kommission, G7 und G 20) darum, das Textilbündnis und

62 BERNHARD FELMBERG seine Ziele international zu verankern und gleiche Rahmenbedingungen für alle Marktteilnehmer zu schaffen. 7. Wer? Bündnis- und Ansprechpartner Bisher haben sich über 60 Organisationen entschieden, das Textilbündnis mitzugestalten und sind der Initiative beigetreten. Um den Kreis der Bündnispartner zu erweitern, stellt sich das Bündnis zurzeit bei verschiedenen Stakeholder-Gruppen vor. Alle weiterführenden Informationen zum Textilbündnis, dem Aktionsplan, der aktuellen Liste der Mitgliedsunternehmen sowie die Beitrittserklärung finden Sie auf der Website des Bündnisses für nachhaltige Textilien (www.textilbuendnis.com). Für alle inhaltlichen sowie prozessbezogenen Fragen wenden Sie sich bitte an das Bündnissekretariat (mail@textilbuendnis.com), welches durch das Programm Sozial- und Umweltstandards der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) koordiniert wird.