EU Klassifikation der Sprachkenntnisse

Ähnliche Dokumente
Die Regeln für Leichte Sprache

Die Regeln für Leichte Sprache

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache

Die Regeln für Leichte Sprache

Die Regeln für Leichte Sprache

LEICHTE SPRACHE. Ira Freigang

Grundlagen der Leichten Sprache

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Regeln und Tipps zur leichten Sprache

Zugang zu Gesundheitsinformationen leichter gemacht

Die Regeln für Leichte Sprache. Regeln. 1. Wörter. 2. Zahlen und Zeichen. 3. SäIze. 4.Texte. 5. Gestaltung und Bilder. 6. Prüfen

»Leichte Sprache «Ein Überblick. Florian Ritter 2016, Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V.

Claudio Ettl, Akademie CPH

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen

Vorwort In dem vorliegenden Bereich befindet sich ein exemplarisches Zeugnis mit Erläuterungen zum Ausfüllen, damit die verschiedenen Schulen

Eleonora Gubler / Einfache Sprache Schweiz / Die Leichte Sprache. «Weil einfach einfach einfach ist.» E. Gubler / P.

B: Überall dabei sein und selbst bestimmen

Leichte Sprache Ein Ratgeber

(

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

Sprache und Barrierefreiheit Autorenunterstützung mit Sprachtechnologie Aufbau einer Sprachprüfung für Regeln aus Leichte Sprache Anwendung an einem

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum )

Einfach Sprachen lernen.

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

Einverständnis-Erklärung

Ich möchte arbeiten. Ich habe eine Beeinträchtigung. Gemeinsam schaffen wir das! arbeiten schaffen können. ifs Spagat Institut für Sozialdienste

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Herzlich Willkommen in der Arbeits-Gruppe Sprach-Raum

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Hinweise zur Schweige-Pflicht-Entbindung

Das Europäische Sprachenportfolio

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.04/Sept. 2018

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Übung Klebezettel. background, font, color, transform, width, height, margin, cursor, border. Web. Fach: BW1. Klasse: (Donnerstag) Datum:

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Mehrsprachigkeitsdidaktik

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Die KOSYS Sprachlevel

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Wenn Sie beide Übungen ohne Hilfe lösen, wechseln Sie zu den Lektionen des nächsten Kapitels.

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Vortragstitel evtl Untertitel

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*>

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Apr 2013

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Frauen-Beauftragte

Qualität für Menschen Leichte Sprache:

WAS SCHREIBE ICH DENN BLOß?

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Was ist Leicht Lesen (leicht verständliche Sprache)?

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Der XL Test: Was können Sie schon?

Textverarbeitungsprogramme. Klasse. Bildquelle: Flickr (by kleiner_baum ) Mittwoch, 9. Mai 12

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Leichte Sprache. Ein Ratgeber. Leichte Sprache. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk

Powerpoint. Grundlagen. CCS-Leipzig

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Wir sind das Team Köllensperger.

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Handreichung. Funktionaler Analphabetismus. Leichte Sprache. lesen und schreiben können bundesweit ca. 7,5 Millionen.

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Zur Schreibweise der Angaben gelten folgende Regeln:

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Zusammenfassung in Leichter Sprache

So ist meine Tochter / mein Sohn

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile.

Inhalts-Übersicht. Wie nutze ich die Internet-Seite

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Tipps zum Halten von Vorträgen

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld. (Beispiel: Titelblatt) Was können wir tun. Projektgruppe. Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei

Transkript:

EU Klassifikation der Sprachkenntnisse Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR) für die Klassifizierung der Fremdsprachenkenntnisse in 6 Stufen als vergleichbare Basis für die Beurteilung und Einstufung A1, A2 (Elementare Sprachverwendung) B1, B2 (Selbständige Sprachverwendung) C1, C2 (Kompetente Sprachverwendung) Sprechen und Schreiben A1 Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden Befriedigung konkreter Bedürfnisse sich vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen Wikipedia

Europäische Klassifizierung Leichte Sprache A1 Einfache Sprache A2 B1

Leichte Sprache hilft vielen Menschen Menschen, mit Lernschwierigkeiten Menschen, mit Demenz Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen Menschen, die nicht so gut lesen können

Leichte Sprache sieht einfach aus Aber Schreiben und Sprechen in Leichter Sprache ist oft ganz schön schwer Man muss auf viele Regeln achten Sprache differenziert sich in vier Modalitäten: Hören Sprechen Schreiben Lesen

Regeln unterteilt in: 1. Wörter 2. Zahlen 3. Sätze 4. Texte 5. Gestaltung und Bilder 6. Prüfen

1. Wörter Benutzen Sie einfache Wörter Beispiel Schlecht: genehmigen Gut: erlaubt Benutzen sie Wörter, die etwas genau beschreiben Schlecht: Öffentlicher Nahverkehr Gut: Bus und Bahn

1. Wörter Benutzen Sie bekannte Wörter Verzichten Sie auf Fach- und Fremd-Wörter Schlecht: Workshop Gut: Arbeits-Gruppe

1. Wörter Benutzen Sie kurze Wörter Schlecht: Omnibus Gut: Bus Wenn das nicht geht, trennen Sie lange Wörter mit einem Binde-Strich Dann kann man die Wörter besser lesen Schlecht: Bundesgleichstellungsgesetz Gut: Bundes-Gleichstellungs-Gesetz

1. Wörter Verzichten Sie auf Abkürzungen Schlecht: d.h. Gut: das heißt Es gibt aber Ausnahmen: WC LKW Dr. ICE Fragen Sie Ihre Prüfer und Prüferinnen

1. Wörter Benutzen Sie positive Sprache Vermeiden Sie negative Sprache Diese Worte werden oft nicht gesehen Schlecht: Peter ist nicht krank. Gut: Peter ist gesund.

1. Zahlen Schreiben Sie Wörter so, wie die meisten Menschen sie kennen Schlecht: römische Zahlen = IX Gut: arabische Zahlen = 9 Vermeiden Sie alte Jahres-Zahlen Schlecht: 1867 Gut: Vor langer Zeit Vor mehr als 100 Jahren

1. Zahlen Vermeiden Sie hohe Zahlen und Prozent-Zahlen Benutzen Sie Vergleiche oder ungenaue Angaben Schlecht: 14.795 Menschen Gut: Viele Menschen Wenn es genauer sein soll, schreiben Sie dazu: Fast 15 Tausend Menschen Schlecht: 14% Gut: Einige oder wenige

2. Zahlen Wie sollen Sie Zahlen schreiben? Meistens sind Ziffern leichter als Worte Schlecht: Fünf Frauen Gut: 5 Frauen Bei manchen Zahlen fragen Sie den Prüfer und die Prüferinnen Erstens oder 1. Eins oder 1

2. Zahlen Wie sollen Sie ein Datum schreiben? Fragen Sie die Prüfer oder Prüferinnen Schlecht: 23.09.2014 Gut: 23. September 2014 23.9.2014

2. Zahlen Wie sollen sie die Uhr-Zeiten schreiben? Fragen Sie die Prüfer und Prüferinnen 11:45 Uhr 11 Uhr und 45 Minuten 11.00 Uhr 11:45 Uhr vormittags 11 Uhr 45

2. Zahlen Schreiben Sie Telefonnummern mit Leer-Zeichen Schlecht: (02542) 7037152 Schlecht: 02542 / 7037152 Gut: 0 25 42 703 71 52 Gut: 0 25 42 703 71 52

2. Zahlen Vermeiden Sie Sonder-Zeichen Schlecht: Anführungs-Striche %Prozent.Punkt Punkt Punkt ; Strich-Punkt Semikolon & und () Klammern Paragraf

3. Sätze Benutzen Sie einen einfachen Satz-Bau Schlecht: Zusammen fahren wir in den Urlaub. Gut: Wir fahren zusammen in den Urlaub.

3. Sätze Am Anfang vom Satz dürfen auch diese Worte stehen: Oder Wenn Weil Und Aber Gut: Bitte rufen Sie mich an. Oder schreiben Sie mir.

3. Sätze Sprechen Sie die Leser und Leserinnen persönlich an. Schlecht: Morgen ist die Wahl. Gut: Sie dürfen morgen wählen Benutzen Sie die Anrede Sie. Wann geht die Anrede Du? Bei Kindern Oder Sie kennen die Leser und Leserinnen. Und Sie duzen diese Person auch sonst.

4. Texte Sie dürfen einen Text beim Schreiben in leichter Sprache verändern Inhalt und Sinn müssen aber stimmen Sei dürfen Dinge erklären Sie dürfen Hinweise geben Sie dürfen Beispiele schreiben Sei dürfen die Reihen-Folge ändern Sie dürfen Teile von Texten weg lassen, wenn diese nicht wichtig sind Achtung: Wer darf entscheiden, was wichtig ist? Reden sie mit den Prüfer und Prüferinnen

5. Gestaltung und Bilder Benutzen Sie einfache Schrift Die Schrift muss gerade sein Schlecht: Times New Roman Arial kursiv Coureir New Vivaldi Gut: Arial Lucida Sans Unicode Tahoma Verdana Century Gothic (a) Benutzen sie am besten nur eine Schrift-Art Zu viele Schriften verwirren

5. Gestaltung und Bilder Benutzen Sie eine große Schrift Wenn Sie zum Beispiel die Schrift-Art Century Gothic nehmen a/a Benutzen sie die Schrift-Größe 14 oder größer Gut: Der Satz hat Schrift-Größe 14 Der Satz hat Schrift-Größe 16 Der Satz hat Schrift-Größe 18

5. Gestaltung und Bilder Schreiben sie jeden Satz in eine neue Zeile Schlecht: Der Unterricht beginnt um 9:45 Uhr und geht bis 10:45 Uhr. Wir treffen uns im Schulungsraum. Gut: Der Unterricht beginnt um 9:45 Uhr 10:45 Uhr. Wir treffen uns im Schulungsraum.

5. Gestaltung und Bilder Trennen sie keine Wörter am Ende der Zeile Schlecht: Im Fortbildungs-Heft gibt es viele Ange- bote zur beruflichen Quali- fizierung Gut: Im Fortbildungs-Heft gibt es viele Angebote für Ihren Arbeits-Bereich.

5. Gestaltung und Bilder Schreiben sie alle Wörter in eine Zeile, die vom Sinn her zusammen gehören. Schlecht: Wir sagen: Leichte Sprache ist für alle gut. Gut: Wir sagen: Leichte Sprache ist für alle gut.

5. Gestaltung und Bilder Machen sie viele Absätze und Überschriften Schlecht: Im Winter fällt Schnee. Und ist es kalt. Im Sommer scheint die Sonne. Dann ist es wärmer. Gut: Winter Im Winter fällt Schnee. Und es ist kalt. Sommer Im Sommer scheint die Sonne. Dann ist es wärmer.

5. Gestaltung und Bilder Schreiben Sie eine Adresse so wie auf einem Brief So kann man die Adresse besser verstehen. Schlecht: Frau Maria Muster, Alte Mustergasse 10, 12345 Musterstadt, Musterland Gut: Frau Maria Muster Alte Mustergasse 10 Musterland

5. Gestaltung und Bilder Benutzen Sie dunkle Schrift Und helles Papier Schlecht: Das könne viele schlecht lesen Gut: Das können viele gut lesen

5. Gestaltung und Bilder Benutzen Sie dickes Papier Nehmen Sie Papier mit der Stärke von 80 Gramm oder mehr Das Papier darf nicht dünner sein Bei dünnem Papier kann die Schrift durch scheinen (Beispiel KuKuK 120 gr)

5. Gestaltung und Bilder Benutzen Sie Bilder Bilder helfen Texte zu verstehen Die Bilder müssen zum Text passen Z.B. aus dem Lizenzfreien Symbolsystem Pictoselektor

6. Prüfen Lassen Sie den Text immer prüfen. Ist der Text für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten? Dann lassen Sie den Text von diesen Menschen prüfen. Menschen mit Lern-Schwierigkeiten sind Fach-Leute. Das sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte-Sprache. Nur sie können Ihnen wirklich sagen: Das kann ich gut verstehen. Verstehen die Prüfer und Prüferinnen den Text? Dann ist der Text gut. Verstehen die Prüfer und Prüferinnen etwas nicht? Dann ist der Text nicht gut. Dann müssen Sie den Text nochmal ändern.

6. Prüfen Tipps und Tricks für das Prüfen Dieser Teil ist für Prüfer und Prüferinnen von Leichte Sprache Seien Sie mutig. Wenn Sie etwas nicht verstehen, dann sind Sie nicht dumm. Wenn Sie etwas nicht verstehen, dann ist der Text nicht gut. Denn darum geht es beim Prüfen: Sagen Sie alles, was schwer für Sie ist.

6. Prüfen Sie dürfen eine Vorlese-Hilfe benutzen. Vielleicht können Sie nicht lesen. Aber Sie können gut zuhören. Dann können Sie den Text trotzdem prüfen. Gut: Lassen Sie sich den Text vorlesen. Lassen Sie sich den Text aufnehmen. Benutzen Sie am PC ein Vorlese-Programm.

6. Prüfen Antworten Sie auf Fragen zum Text. Jemand fragt Sie etwas zum Text. Sie könne auf die Frage antworten: Dann ist der Text gut. Sie können die Frage nicht beantworten: Dann ist der Text zu schwer.