Soziale Arbeit im europäischen Vergleich

Ähnliche Dokumente
Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster. Sozialraum Europa. Ökonomische und politische Transformation in Ost und West

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Geschichte - betrifft uns

Geschichte betrifft uns

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn?

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Christliche Religionen (Teil 1)

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Soziale Gerechtigkeit im Europa 2020

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Bürger der Europäische Union

Geschichte Europas

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen.

Die Architektur im 20. Jahrhundert

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Zur Situation von MigrantInnen in deutschen Städten

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Bildungsausgaben (Teil 1)

kultur- und sozialwissenschaften

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Die EFTA-Erweiterung 1995

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Ländlicher Raum. Prof. Dr. habil Thomas Klie zze Freiburg / Hamburg. Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder Berlin 2.11.

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

1848/49: Europa im Umbruch

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

DIE BALTISCHEN LÄNDER

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

250 ff. handbücher und nachschlagewerke 410 ff. stammtafeln 500 ff. Adel 740 ff. Bürgertum 900 ff. Personalschriften 3700 ff.

Sozialpolitik in Österreich

Was brauchen Ehrenamtler heute? Dr. Thomas Röbke Vortrag Sportdialoge Nürnberg Nürnberg, den 25. November 2011

Die Arbeiterschutzgesetzgebung. im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Bertelsmann Reform Index Ein Vergleich der Reformleistungen marktwirtschaftlicher Demokratien in der OECD

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung: Wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik zwischen Notwendigkeit, Können und Gerechtigkeit 15

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Challenges of Nations 2017 eine Studie des GfK Vereins

Statistischer Infodienst

Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform europäischer Wohlfahrtsstaaten Wohlfahrtsstaaten. Anke Hassel März 2004

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen!

Die Europäische Union

Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. Michal Zháněl

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Inhalt. Einleitung. Geschichte Schottlands vor der Entstehung einer schottischen Nation (Die ersten Jahre)

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

GUTEN TAG Ein Projekt für Europa

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EDZ-Systematik (Sekundärquellen)

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

2: Französische Revolution und ihre Folgen für die katholische Kirche. Prof. Dr. Hubert Wolf

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2012/13

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

1. Der Prozeß der Industrialisierung in Deutschland

Öffentlicher Schuldenstand*

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Einführung in das Thema und Seminarplanung

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Transkript:

Vorlesung im Wintersemester 06/07 Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit Dozentin: Prof. Dr. Sabine Hering Roter Hörsaal: Mo, 16-18 Uhr

Leitfragen: 1.) Aus welchen Bedingungen heraus entsteht der Wohlfahrtsstaat? 2.) Welche Entwicklungen und Transformationsprozesse kennzeichnen die jeweiligen sozialpolitischen Konzepte? 3.) Welches Maß an Konvergenz und Divergenz der wohlfahrtsstaatlichen Strukturen hat sich in Europa vollzogen? 4.) Wie sieht das sozialpolitische Profil der EU aus?

Die Geschichte der Wohlfahrtspflege wird allgemein aus folgenden Wurzeln abgeleitet: - Ausrichtung auf das christliche Almosenwesen - aus Merkantilismus und Calvinismus - aus den Gedanken der Aufklärung - aus dem Aufbau der bürgerlichen Gesellschaft - und der Industrialisierung

Das heißt: Historisch rekonstruiert wird nur ein Ausschnitt aus der Geschichte Westeuropas Es fällt heraus: - Südeuropa mit den spezifischen Strukturen des Katholizismus - Osteuropa mit seinen agrarischen Strukturen - und das wirtschaftlich unterentwickelte Nordeuropa

Teil A - die klassischen Wohlfahrtstaaten -

1.) Was ist typisch für Deutschland im europäischen Vergleich? - Die Wohlfahrt liegt in der Hand der Kirchen und der Kommunen - Dem deutschen Vereinswesen fehlt es im Vergleich zu England an dem ökonomischen und an dem liberal politischen Hintergrund

1.) Was ist typisch für Deutschland im europäischen Vergleich? - Nach der gescheiterten Revolution von 1848 dient das soziale Engagement als Ersatz für verbotene politische Aktivitäten (Frauenbewegung) - Zunehmendes Ineinandergreifen von Staat, Kommunaler Verwaltung und Vereinswohltätigkeit (3 Ebenen-Modell)

2.) Was ist typisch für England? - Armengesetz von 1834 schafft das Prinzip der Mildtätigkeit ab und verschärft die Unterstützungsrichtlinien: Less Eligibility - Anpassung der Wohlfahrt an kapitalistische Erfordernisse - Subordination der Kommunen unter die Zentralregierung

2.) Was ist typisch für England? - Koordination der privaten Wohlfahrt durch die Charity Organization Society (COS). Klare Trennung zum Staat. - Geringe Bedeutung der Kirchen, da deren Vermögen von Seiten des Staates konfisziert wurde (Staatskirche)

3.) Was ist typisch für Schweden? - eine spät einsetzende Industrialisierung - die daraus folgende bis ins 20. Jahrhundert andauernde Armut des Landes - starke gemeinschaftsorientierte Traditionen

3.) Was ist typisch für Schweden? - eine schwach entwickelte Trennung von Staat und Gesellschaft - eine starker wohlfahrtsstaatlicher Impuls infolge der Industrialisierung seit den 60er Jahren (Musterstaat), ohne damit soziale Probleme beseitigen zu können. starke gemeinschaftsorientierte Traditionen

4.) Was ist typisch für Holland? - ein Musterstaat anderer Art - Armengesetzgebung 1854 nach dem Vorbild Englands - Aber: Kein Zentralismus, sondern eine Dominanz der freien Verbände

4.) Was ist typisch für Holland? - Stringentestes Modell der Subsidiarität (der Staat zahlt, kontrolliert aber nicht) - Gesamtentwicklung als Folge der spanischen Besatzungszeit (Misstrauen gegenüber Obrigkeit; Basisorientierung)

5.) Was ist typisch für Italien? - Durch Abschaffung der Monarchie und Industrialisierung im 19. Jahrhundert früh einsetzende Arbeiter/Frauenbewegung - Daraus entsteht ein dichtes Netz sozialer Einrichtungen: Schulen, Krankenhäuser, Waisenhäuser etc.

5.) Was ist typisch für Italien? - Diese werden schrittweise in staatliche Einrichtungen überführt (Gemeinwohl vor individuellen Ansprüchen - Wohltätigkeit von Staat und Kirche sind getrennt. - Kirche fokussiert die Wohlfahrt von Mutter und Kind

Teil B - Profil unterschiedlicher untypischer Staaten -

1.) Was ist typisch für Spanien und Portugal? - Aufrechterhaltung von Monarchie und Feudalismus - Wenig Industrie, viel Agrarwirtschaft - Soziale Arbeit in den Händen der Kirche und feudaler philatropischer Gruppen

1.) Was ist typisch für Spanien und Portugal? - Spätes Einsetzen der Professionalisierung - Späte Anpassung des Almosen/Bettelwesens ans kapitalistische Erfordernisse

2.) Was ist typisch für die osteuropäischen Staaten? - Aufgrund der Okkupation durch Preußen, Österreich und Russland (teilweise auch die Türkei) keine eigenständige Entwicklung - späte Industrialisierung, Dominanz der Agrarkultur vordringliche Aufgabe: Versorgung der ländlichen Regionen

2.) Was ist typisch für die osteuropäischen Staaten? - andere religiöse Grundlagen: orthodoxe Kirche, große Anteile jüdischer Bevölkerung - Vor allem in Polen und Ungarn: wichtige Beiträge zur internationalen Wohlfahrtsentwicklung zwischen 1918 und 1940 - seit 1945: sozialpolitische Modelle nach dem Vorbild der Sowjetunion

Teil C - Resümee bezüglich Divergenz und Konvergenz -

Die westlichen und östlichen Wohlfahrtsnationen haben im Wesentlichen die gleiche Entwicklung vollzogen, auch wenn der Osten dies mit einer Verzögerung von 20-30 Jahren getan hat.

Die Unterschiede zwischen der Entwicklung seit 1945 sind erheblich, aber nicht so grundsätzlich wie allgemein angenommen

Seit 1989 hat ein zügiger Anpassungsprozess der osteuropäischen Länder an den Westen stattgefunden, der sich vor allem auf den Wiederaufbau der Ausbildungseinrichtungen bezogen hat.

Teil D - Das sozialpolitische Profil der EU -

- Europäische Union hat bisher keinen Schwerpunkt Soziales - Wenn es zu einer Integration der Wohlfahrts-pflege in der EU kommen sollte, stellt sich für Deutschland vorrangig das Problem der Freien Wohlfahrtspflege

In Bezug auf die Sozialpolitik beschränkt sich das bisher gültige Vertragswerk auf folgende Punkte: - die Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten in sozialen Fragen, - den Grundsatz der gleichen Entlohnung von Männern und Frauen bei gleicher Arbeit, - die Gleichwertigkeit der Ordnungen über die bezahlte Freizeit,

In Bezug auf die Sozialpolitik beschränkt sich das bisher gültige Vertragswerk auf folgende Punkte: - sie soziale Sicherung von Arbeitskräften, die in ihrem Berufsleben der Beschäftigung in verschiedenen Mitgliedsstaaten nachgehen, - die Errichtung eines Europäischen Sozialfonds mit der Aufgabe, die Beschäftigungsmöglichkeiten im Gemeinsamen Markt zu verbessern.

Schriftliche Ergänzungen zur Sitzung finden Sie - wie gewohnt - im Internet. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit