Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden

Ähnliche Dokumente
Erleichterung der Gerinnungs-Anamnese Anamnesefragebögen für Kinder jetzt auch auf Türkisch, Russisch und Serbokroatisch

Professor Dr. Roland Zimmermann vom Universitäts-Spital Zürich eröffnete das Symposium mit der Vorstellung

Keine alltägliche Diagnose Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie Gerinnungsstörungen bei Kindern: rechtzeitig erkennen und Komplikationen vermeiden

Das von-willebrand-syndrom ist bei den Gynäkologen angekommen

Leitlinienalgorithmus Zahnärztlich chirurgische Behandlung von Patienten unter oraler Antikoagulation

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Präoperative Gerinnungsdiagnostik zwischen Gewissensberuhigung und Wissen

Von-Willebrand-Syndrom: Therapie

Kurnik/von Depka Von-Willebrand-Syndrom

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Aus der Praxis berichtet. Zehn Fragen und Antworten zu: Leben mit dem von Willebrand-Syndrom (VWS)

Frauen und das von-willebrand-syndrom

Größtes Risiko beim von-willebrand-syndrom ist die fehlende Diagnose!

Genetik, Klinik und Behandlung des von Willebrand-Jürgens-Syndroms

Das von-willebrand-syndrom Information für Zahnärzte und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen

Hämostaseologie. Hauptvorlesung Innere Medizin. Hauptvorlesung Innere Medizin. Blutgerinnung. Blutgerinnung

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Das von-willebrand-syndrom Nützliche Informationen für Betroffene

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters CM Fall- ID. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin

schlechte verbesserte Lebensqualität

Kinder und das von-willebrand-syndrom

Kommen Ihnen diese Situationen vertraut vor? Dann kann Ihnen diese Fragenliste bei der Vorbereitung auf Ihren nächsten Arztbesuch behilflich sein.

Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden?

AQS1 Jahresbericht 2015

Thrombasthenie Glanzmann verstehen

Es blutet und keiner schaut hin. Dr. med. Pascale Raddatz Müller Médecin adjoint Hämatologie

Dokumentations- Kalender

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny

Tonsillektomie. und die Ergebnisqualität bewertet.

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Schutz für Mutter und Kind

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Auerswald Halimeh Kurnik Male Pothmann Schobeß, R. Schobeß, S. Schmerz bei Kindern und Jugendlichen mit Blutungsneigung

Transfusion von Thrombozyten- Konzentraten

AQS1 Jahresbericht 2016

Pressemitteilung

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Es blutet. Und nun? Christoph Bidlingmaier

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten?

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Institut fu r Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin

Ratgeber für Konduktorinnen der Hämophilie

3. Arbeitstreffen d. DRG-Kommission der DGHNOKHC, Mannheim,

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend PHARMAKOLOGIE Sind niedermolekulare Heparine Analogpräparate?

Klinischer Pfad. Labordiagnostik

Versorgungsvertrag Tonsillotomie

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Tagung Ständige Kommission GTH Grußwort

Seminar SA3 Block 4 Hämostase

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Ergänzende Informationen: Klinische Fälle - Rollenspiel

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Postoperative Komplikationen

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung

(Präoperative) Gerinnungsdiagnostik bei Kindern. eine prospektive Studie

Qualitätssicherungssystem AQS1 Jahresbericht 2009

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

PRESSEINFORMATION. Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

GTH Jahrestagung der Gesellschaft für Thromboseund Hämostaseforschung e. V. Wissenschaft trifft klinische Praxis

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Erworbene Hämophilie

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD.

UND-Auswertungsbericht

synlab MVZ Stuttgart

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Milde Hämophilie Fragen und Antworten

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Fallstricke in der Diagnostik - Bedeutung der Biographiearbeit. Dr. med. Alexandra Lam

Schnarcht Ihr Kind? Informieren Sie sich hier bei Ihrem HNO-Arzt.

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG

Von-Willebrand-Syndrom: Betroffene beim Zahn- und HNO-Arzt

Blutungsanamnese bei Erstaufnahme

Individuelle Patientenpräferenzen könnten über die Art der Operation entscheiden

Informationen der Spezialambulanz Kinderhand. Ihr Kind in guten Händen

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Abrechnung von Leistungen/Begleitleistungen nach 115b SGB V mit der Pseudo-GOP 88115

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Transkript:

Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden Mainz (19. Mai 2012) Auch beim Einsatz modernster Medizintechnik und bei innovativen Operationsverfahren gehören Blutungskomplikationen zum Alltagsgeschäft der HNO-Mediziner. Wie stark das Interesse dieser Facharztgruppe an hämostaseologischen Themen gewachsen ist, zeigte der rege Teilnehmerzustrom zum zweiten CSL Behring-Symposium beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC). Unter dem Vorsitz des HNO-Mediziners Dr. med. Torsten Mewes aus Mainz und der Kinderärztin Dr. med. Carmen Escuriola-Ettingshausen aus Frankfurt am Main erläuterte die Transfusionsmedizinerin und Kinderärztin Dr. med. Susan Halimeh aus Duisburg das Erkrankungsbild des von-willebrand-syndroms (vws) der häufigsten angeborenen Blutungsneigung und welche Anhaltspunkte auf diese Blutgerinnungsstörung hindeuten. Der Kinderarzt Dr. med. Michael Sigl-Kraetzig aus Blaubeuren stellte einen Anamnesefragebogen vor, mit dem Risikokandidaten identifiziert und gefürchtete Blutungskomplikationen bei HNO-Operationen vermieden werden können, ohne dass aufwändige Labordiagnostik betrieben werden muss. 1 / 7

Das vws häufig, aber schwer zu (er)fassen Dr. Halimeh zeigte in ihrem Vortrag die Geschichte der Entdeckung des von-willebrand-syndroms durch Erik von Willebrand auf. Der Forscher beschrieb in den 1920er Jahren bei einer Großfamilie auf den schwedischen Aaland-Inseln erstmals eine Pseudo-Hämophilie, bei der er eine männliche und weibliche Komponente der Blutungsneigung beobachtete. Zum ersten Mal wurde die Menorrhagie als häufiges Symptom bei erkrankten Mädchen bzw. Frauen erfasst. Oft ist betroffenen Mädchen und Frauen nicht bewusst, dass ihre Monatsblutung nicht normal ist, so dass die Menorrhagie nicht erkannt und nicht als Krankheitssymptom wahrgenommen wird. Mit der Diagnose bringen viele Frauen die Symptome des 2 / 7

von-willebrand-syndroms erstmals in einen Zusammenhang und nehmen sie bewusst wahr. So geben 65 bis 93 Prozent der diagnostizierten Frauen an, dass sie an einer übermäßig starken und langen Monatsblutung leiden. Weitere Symptome des von-willebrand-syndroms sind Hämatome, Nasenbluten und Zahnfleischbluten. Die Symptome können im Verbund auftreten, müssen aber nicht. Häufig ist nur ein einziger Anhaltspunkt vorhanden. Oft berichten Patienten auch, dass sie in der Kindheit Blutungssymptome an sich beobachten konnten, später aber nicht mehr. Beim von-willebrand-syndrom werden drei Typen unterschieden: Beim milden Typ 1 liegt ein quantitativer Mangel des von-willebrand-faktors vor, bei Typ 2 funktionelle Defekte und bei Typ 3 der vollständige Mangel an von-willebrand-faktor, assoziiert mit schwerer Blutungssymptomatik. In der überwiegenden Zahl der Fälle - bei etwa 70 % der Patienten liegt ein Typ 1 vor. Diese Patienten sollten unbedingt diagnostisch erfasst werden, weil auch Patienten mit im Alltag leichter Blutungsneigung bei Operationen, Unfällen und Zahnextraktionen lebensgefährlich bluten können. 3 / 7

Gerinnungsanamnese ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug Um die milden Fälle des von-willebrand-syndroms zu identifizieren, empfahl Dr. Halimeh eine standardisierte Gerinnungsanamnese. Auch der Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. Mewes betonte die hohe Bedeutung einer gezielten Anamnese gerade im HNO-Bereich. Diese sei besser geeignet als das Routine-Gerinnungsscreening, denn eine normale PTT und ein normaler Quick-Wert seien keine Garantie, dass nicht doch ein von-willebrand-syndrom vorliegen könnte, so Halimeh. Sie wies insbesondere auf Infekte hin, die bei Kindern zu einer falsch positiven und verlängerten PTT führen können. Verlassen Sie sich nicht auf das Labor!, appellierte Halimeh, das vermeintlich sichere Gefühl ist falsch! Einen universell einsetzbaren Gerinnungsfragebogen zur Durchführung der Anamnese stellte Dr. Sigl-Kraetzig vor. Dieser wird vom Netzwerk vws, einer Initiative zur Früherkennung des von-willebrand-syndroms, herausgegeben. Der Kinderarzt empfahl den HNO-Medizinern, den Fragebogen insbesondere vor operativen Eingriffen bei Kindern einzusetzen. Der HNO-Mediziner Dr. Mewes bekräftigte dies. Denn gerade bei Kindern seien akute Schleimhautblutungen bei Tonsillektomien kaum zu stoppen und würden nicht selten tödlich enden. 4 / 7

Tödliche Blutungen nach HNO-Operationen Schlagzeilen in der Boulevardpresse vermeiden Dies sei darauf zurückzuführen, dass das Blut bei Tonsillektomien zunächst in den Rachen ablaufe, so dass eine akute Blutung zunächst nicht auffalle, so Sigl-Kraetzig. Oft bemerke der Operateur die Blutung erst spät, nämlich dann, wenn das Kind Blut im Mund hat und das Blut aus dem Mund läuft. Tödlich verlaufende Tonsillektomien bei Kindern würden immer wieder Schlagzeilen für die Boulevardpresse liefern, berichtete Sigl-Kraetzig. Dem könne man durch eine Gerinnungsanamnese gut vorbeugen. Er verwies auf die Leitlinien zur präoperativen Gerinnungsuntersuchung bei Tonsillektomien und Adenotomien: zum einen auf die 5 / 7

S1-Leitlinie der DGHNOKHC und zum anderen auf eine Empfehlung der pädiatrischen Arbeitsgruppe der GTH. In beiden wird standardmäßig eine strukturierte Erhebung der Blutungsanamnese gefordert. Die pädiatrische Arbeitsgruppe der GTH empfiehlt darüber hinaus präoperativ eine erweiterte hämostaseologische Diagnostik, und zwar bei solchen Patienten, bei denen die Eigenanamnese kein aussagekräftiges Ergebnis liefert (z.b. bei Sprachbarrieren oder bei Kindern unter zwei Jahren). Zudem könne das Blutungsrisiko bei Tonsillektomien auch durch die Wahl des Zugangs gesenkt werden, so Sigl-Kraetzig. Er empfahl, bei Eingriffen weitestgehend atraumatisch vorzugehen (TO statt TE), und insbesondere bei Blutungsneigung die Indikationsstellung für eine Tonsillektomie streng zu überprüfen. Der Kinderarzt betonte, dass Nachblutungen auch noch zehn Tage postoperativ auftreten könnten, so dass eine stationäre Behandlung einem ambulant durchgeführten Eingriff vorzuziehen sei. Abschließend erläuterte Sigl-Kraetzig die Therapieoptionen bei vws-patienten, die sich nach Eingriff und Patient unterscheide. Als Therapeutika kämen Antifibrinolytika wie z. B. Tranexamsäure, das Hormonanalogon Desmopressin (DDAVP) sowie von-willebrand-faktor VIII-haltige Präparate (z.b. Haemate P) in Frage. 6 / 7

Autorin: Uta Schmidt, Düsseldorf Quelle: Symposium von CSL Behring auf der 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC), 19.05.2012, Mainz. 7 / 7