Die physiologische Geburt

Ähnliche Dokumente
Rapid Report V16-01A Version 1.0 Definitionen der Geburtsphasen

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

1.4.4 Säuglingssterblichkeit

Die Zeit um die GEBURT. gesellschaftskritisch betrachtet mit Ausblick

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Geburtenbericht 2015!

12 Schritte Zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt

Es geht auch anders. In England gilt die NICE-Guideline für Intrapartum care. THEMA: Die normale Geburt

Die physiologische Geburt. im Spannungsfeld zwischen Gesundheitswirtschaft, Menschenwürde und Professionen. Prof. Dr. Christiane Schwarz, Hebamme

S3 Leitlinien: Kaiserschnitt und Vaginale Geburt am Termin

Kursangebot HypnoMentale Geburtsvorbereitung nach Schauble und Hüsken-Janßen

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Interventionen kritisch hinterfragen: Erfahrungen im Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg

Natürliche Geburten in Bremen fördern

Der Hebammenkreissaal Marketing Gag oder Zukunftsmodell für die klinischen Geburtshilfe?

Geborene und Gestorbene

Vorwort (von Dr. med. Gerd Eldering) Ein Kind verlieren 25. Bindung und Verlust 26

SEQUENZ 3: DEMOGRAFISCHE INDIKATOREN

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Positionspapier Bündnis Geburtshilfe Schleswig-Holstein

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Bonding ist Gewaltprävention

Erfolgreicher Stillbeginn Leipzig, 28. März Gitte Nicklisch, IBCLC Stillbeauftragte Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

9. Sterbestatistiken. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 26

Behandlungspfad Geburt

KURZ INFORMIERT 2018 / 03

Pränatale Entwicklung

Säuglingssterblichkeit in NRW

Stillen unterstützen gemeinsam!

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild

Frühes Trauma. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen Prof. Dr.

Alternative Geburtsmethoden Veröffentlicht auf Vaterfreuden.de - der Treffpunkt für Väter (

50 Jahre Mutterpass. Schwangerernvorsoge gestern und heute

Pathologie der Geburt

Kinderärzte und Frühe Hilfen

BQS-Bundesauswertung 2008 Geburtshilfe

Jahresauswertung 2010 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

-'3. Iilo Edelmann. ShirleySeul. Hebammenwissen für Mutter und Kind. Das Begleitbuch für Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr.

Wolf Lütje. Vertrauen in die natürliche Geburt

Unterrichtsmaterialien. für den Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft Studienrichtung Erweiterte Hebammenpraxis

Ziel meines Vortrages. Inhalt. Keine Angst vor der Manualtherapie bei Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen


Statistik des Hausgeburtenteams Graz ( )

Erfahrungen mit Geburtseinleitung (Cytotec): Hebammen

Normale Geburt - Mechanik

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Akupunktur als erfolgsversprechende Methode in der Geburtshilfe. Julia Horst-Siems

Säuglingssterblichkeit in NRW

Wie verhalte ich mich bei Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

Säuglingssterblichkeit in Nordrhein-Westfalen

Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Behinderung ist kein Argument gegen Elternschaft. - Geburtserleben und Unterstützungsbedarf behinderter und chronisch kranker Mütter

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

DUQUE-DATENERHEBUNG ZU ENTBINDUNGEN

Gemeinsam in der. Gesellschaf t f ür Qualit ät in der außer klinischen Gebur t shilf e e.v. (QUAG) Pressemitteilung

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

Franziska Maurer. Die Physiologie kennen, professionell handeln. mit einem Vorwort von Barbara Duden

Schwangeren-Vorsorge

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

1. Wie viele Geburten sind in den vergangenen fünf Jahren in Berlin registriert worden?

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.)

Tätigkeitserfassung der frei praktizierenden Hebammen. Das Wichtigste in Kürze

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Geburtshifliche Versorgung: Eckdaten

Natürliche Geburt fördern?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Säuglingssterblichkeit in Nordrhein-Westfalen

Zeitpunkt der Geburt

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO

Liebe werdende Eltern,

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

HAUSGEBURT. Sema Dag Leonore Müller

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

34% 9% 9% 14% 98% 5% 45% 30%

Fast Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Transkript:

Christiane Schwarz, Katja Stahl (Hrsg.) Beate Ramsayer EVIDENZ & PRAXIS Die physiologische Geburt 1. Auflage 2013 Elwin Staude Verlag GmbH, Hannover

Inhaltsverzeichnis Grußwort... 5 Vorwort der Herausgeberinnen...7 Einleitung... 9 Die Gebärende...12 Anatomie...12 Hormone... 19 Schmerzlindernde Mechanismen... 25 Das Kind während der Geburt... 29 Anatomie... Kindlicher Kreislauf...32 Mechanismen zum Umgang mit Gebärstress... 34 Die normale Geburt... 40 Geburtsbeginn...41 Wehen und Wehenpause... 43 Muttermundseröffnung... 44 Der unwillkürliche Pressdrang... Die Nachgeburtsphase... 46 Die physiologische Geburt im Spannungsfeld... 49 Die evidenzbasierte Betreuung... 53 1:1-Betreuung... 53 Gebärhaltung und Bewegung... 58 Wehenschmerzen... 64 Geburtsdauer... 68 Geburtseinleitung...77 Blasensprung... 80 Körpereigenes Oxytocin... 83 In Ruhe gebären lassen... 85 Der Geburtsort... 95 Gebären in der Klinik... 95 Gebären im Hebammenkreißsaal... 98 Gebären zu Hause, im Geburtshaus oder in einer Praxis... 100 Gebären in anderen Ländern...102 Die Autonomie der Gebärenden... 106 Inhaltsverzeichnis 3

Daten, Studien und Hintergrundinformationen...110 Europäische Perinataldaten...110 Müttersterblichkeit... 111 Perinatale Mortalität und Säuglingssterblichkeit...114 Sectio Caesarea...116 Plädoyer für normales Gebären...119 Literaturrecherche...122 Literaturverzeichnis...122 Die Autorin...139 4 Inhaltsverzeichnis

Die physiologische Geburt im Spannungsfeld In normalen Geburtsverläufen sind keine Interventionen notwendig. Bewusstes Abwarten bei einer normalen Geburt erfordert viel mehr geburtshilfl iches Können als (überstürztes) Eingreifen und die natürlich ablaufenden Vorgänge werden so am besten unterstützt (5) (6). Gebären benötigt einen individuellen Zeitrahmen, weil physiologische Vorgänge, wie beispielsweise die Verkürzung der Zervix und das Eröffnen des Muttermundes, in individuellen Zeitmustern und Rhythmen stattfi nden (25). Die Geburt mit Zeit, Ruhe und Geduld zu begleiten wirkt sich auf den Geburtsprozess aus: bessere Konzentration auf die Geburt hineinfi nden in einen aktiven Umgang mit den Wehen kraftvolles Durchhaltenkönnen emotionale Stärke der Gebärenden gute Wahrnehmung körpereigener Signale und Bedürfnisse Wahl der passenden Bewegungen und Gebärhaltungen spontanes Mitschieben erleben des unbeeinflussbar starken Pressdrangs in der Geburtsphase physiologische Geburt. Hierbei steht die physiologische Geburt in einem Spannungsfeld, weil die Betreuung immer ein Balanceakt zwischen bewusstem Abwarten und bewusstem Eingreifen ist. Stille und Ruhe, Zeit und Geduld, Achtung der Natur und dem gebärenden Weibe, und der Kunst Achtung, wenn ihre Hilfe die Natur gebietet. An Aktualität haben die Worte des deutschen Geburtshelfers Adam Elias von Siebald (1775 1828) bis heute nichts verloren. Interventionen sind nicht problematisch, wenn sie aufgrund berechtigter mütterlicher oder kindlicher Indikationen durchgeführt werden im Gegenteil. Es gibt Geburtsverläufe, die ein Eingreifen erfordern und bei denen ein Eingreifen wichtig ist. Interventionen sind dann notwendig, um Sicherheit für Mutter und Kind zu gewährleisten, wenn es Gründe gibt, die Gebären verhindern oder gegen eine spontane Geburt sprechen, wie beispielsweise krankhafte Verläufe von Schwangerschaft und Geburt (Präeklampsie, HELLP- Die physiologische Geburt im Spannungsfeld 49

Empfehlungen für die Praxis Frauen sollten ermutigt werden, einen aktiven Umgang mit dem Wehenschmerz zu suchen (), wobei kulturelle Einflussfaktoren, die geburtshilfliche Vorgeschichte, eine mögliche sexuelle Traumatisierung und der erlernte Umgang mit Schmerzen berücksichtigt werden sollten (132) (136). Die Angst vor dem Wehenschmerz sollte bereits während der Schwangerschaft thematisiert werden, um der Angst aktiv begegnen zu können (25) (134). Während der Geburt sollten der Gebärenden verschiedene Möglichkeiten nichtpharmakologischer Formen der Schmerzlinderung zur Verfügung stehen. Hierzu zählen beispielsweise eine kontinuierliche Betreuung während der Geburt, das Wannenbad, Berührungen oder Massagen, mütterliche Bewegung und aufrechte Gebärhaltungen (136). Geburtsdauer Es ist eine geburtshilfliche Fähigkeit, der Geduld Raum zu geben. Erfahrung der Hebamme Christine Loytved (89) Wird Frauen die Zeit gegeben, die zum Gebären benötigt wird, trägt dies zur Sicherheit eines normalen Geburtsverlaufs bei, weil Zeit, Geduld und Ruhe elementar wichtig sind, damit der Prozess des Gebärens störungsfrei ablaufen kann. Gebären kann nicht normiert werden, da es sich um einen individuellen Prozess handelt, der seinen eigenen, individuellen Rhythmus hat und auch Verzögerungen physiologisch sein können (142). Gelassenheit im Hinblick auf die Dauer einer Geburt geht mit dem Verzicht auf die Normierung der Geburtsdauer einher. Es ist erstaunlich, wie sich grundlegende Dinge mitunter im Laufe der Zeit zu ändern scheinen obwohl man annehmen könnte, dass sie sich eigentlich nicht grundlegend ändern können. Die Hebamme und Kulturwissenschaftlerin Christine Loytved (2004) verglich Aussagen aus geburtshilfl ichen Lehrbüchern in Bezug auf die Geburtsdauer und zeigte auf, wie stark sich die Defi nition der normalen Geburtsdauer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verändert hat: So wurde im Jahr 1877 noch eine normale Geburtsdauer von 20 Stunden für erstgebärende Frauen angenommen, welche sich in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts fast halbiert hatte (89). Andere Erhebungen zeigen, dass Geburten heute gut zwei Stunden länger dauern als vor 50 Jahren (im Durchschnitt 2,6 Stunden), Frauen sind durchschnittlich älter (26,9 vs. 24,1 Jahre) und schwerer sowohl vor Eintreten der Schwangerschaft (BMI 26,3 vs. 24,1) als auch zum Zeitpunkt der Geburt (BMI 29,9 vs. 26,3). Das kindliche Geburtsgewicht ist durchschnittlich 99 68 Evidenzbasierte Betreuung physiologischer Geburten

Gramm höher. Ob und wie diese Unterschiede in Zusammenhang stehen, wird in der Arbeit nicht erläutert (143). Partogramm, Elwin Staude Verlag Hannover; Heinz Neubehler Viele klinische Leitlinien und Annahmen zur Geburtsdauer gehen auf den amerikanischen Geburtshelfer Emanuel Friedman zurück. Er untersuchte in den 1950er Jahren, wie lange die durchschnittliche Eröffnung des Muttermundes während einer Geburt dauert (79). Seine Ergebnisse stellte er anhand einer s-förmigen Kurve entlang einer Zeitachse dar und defi nierte verschiedene Phasen einer Geburt. Er beobachtete, dass sich der Muttermund bei einem normalen Geburtsverlauf und guten Wehen ungefähr 1 cm pro Stunde öffnet und eine langsamere Eröffnung häufig mit geburtshilfl ichen Problemen wie einem Missverhältnis zwischen kindlichem Kopf und mütterlichem Becken, einer kindlichen Fehleinstellung oder einer mütterlichen Wehenschwäche in Zusammenhang steht. Daraus entwickelte er die Empfehlung, dass die Geburtsdauer nicht zu lang sein sollte, um mütterliche und kindliche Probleme während des Gebärens zu vermeiden. Aus Friedmanns Gedanken und Ergebnissen (1954) entwickelten die Geburtshelfer Philpott und Castle (80) im Jahr 1972 ein Partogramm. Mithilfe des Partogramms verhalfen sie einer Dokumentationsform auf den Weg, mit der Geburtsverläufe schnell, kostengünstig und übersichtlich dargestellt werden konnten. Name: Herztöne geb.am: MMWeite Höhenstand des Kopfes ET: Grav. / Para: Blutgruppe: Rh: MMWeite Herztöne Datum: 180 vollständig 180 170 9 cm 170 schwer beweglich -4 im Beckeneingang 9 cm 160 160 8 cm -3 fest im Beckeneingang 0 7 cm -2 A 140 6 cm 1 5 cm tief und fest im Beckeneingang Linie ler t- 160 8 cm 0 0 140-1 Ak 1 0 120 ie s-lin t i on 7 cm 140 6 cm 1 5 cm 120 4 cm 120 4 cm +1 Beckenmitte 110 3 cm 110 110 3 cm +2 100 100 2 cm 100 2 cm +3 90 90 1 cm 80 180 vollständig über Beckeneingang 170 Beckenboden 90 1 cm +4 80 Mobilität / Position der Frau 80 Abbildung : Partogramm mit eingezeichneter Alert- und Aktionslinie. Das Partogramm ermöglicht, protrahierte Geburten frühzeitig zu erkennen und zeitliche Empfehlungen zu geben, wann besondere Aufmerksamkeit bei der Betreuung der Gebärenden angezeigt ist oder Maßnahmen eingeleitet werden sollten, um zu verhindern, dass sich pathologische Geburtsverläufe entwickeln (144). Die WHO empfiehlt derzeit weltweit die Anwendung eines modifi zierten Partogramms (144). Bei diesem Evidenzbasierte Betreuung physiologischer Geburten 69

Perinatale Mortalität und Säuglingssterblichkeit Die Perinatale Mortalität und die Säuglingssterblichkeit gelten als Maßstab für den allgemeinen Lebensstandard und die Qualität medizinischer Versorgung. Im Folgenden werden die Daten zur perinatalen Mortalität und Säuglingssterblichkeit der WHO aus der Europäischen Datenbank Gesundheit für alle (GFA-DB) dargestellt, weil sie das Resultat einer Berechnung verschiedener Daten aus unterschiedlichen zugrundeliegenden Datenquellen sind. Sie können von anderen Datenquellen (bspw. AQUA) abweichen. Europäische Datenbank Gesundheit für alle (GFA-DB) Die WHO stellt eine kostenlose Datenbank zur Verfügung, in der soziodemografische und gesundheitsrelevante Daten aus 53 Ländern der europäischen Region der WHO nach individuellen Eingaben abgefragt werden können. Die Daten stammen aus verschiedenen Datenquellen und werden von länderspezifischen Gesundheitsexperten erarbeitet. Die Datenbank wird zweimal jährlich aktualisiert. Link: http://www.euro.who.int/de/what-we-do/data-and-evidence/ databases/european-health-for-all-database-hfa-db2 Definitionen Perinatale Sterbefälle: Sterblichkeit während der Perinatalperiode, Totgeburten und Todesfälle bis zum 7. Lebenstag. Frühe neonatale Sterbefälle: Sterblichkeit während der ersten Lebenswoche, Todesfälle zwischen der Geburt bis zum 7. Lebenstag. Säuglingssterbefälle: Summe aller Säuglinge, die zwischen der Geburt bis zum Ende des ersten Lebensjahres versterben. Quelle: (218) (222) Perinatale Mortalität Die perinatale Mortalität ist in Deutschland in den vergangenen zwei Jahrzehnten gesunken (222). Sie ist nur bedingt aussagekräftig im Hinblick auf die physiologische Geburt, da auch Totgeburten während der Schwangerschaft in die Daten mit eingerechnet werden. 114 Daten, Studien und Hintergrundinformationen

Jahr Perinatale Mortalität 1990 6,26 2000 6,07 2010 5,35 Tabelle 1: Abnahme der perinatalen Mortalität in Deutschland zwischen 1990 2010. Angabe pro 1.000 Lebend- und Totgeborene über 1.000 Gramm (222) Frühe neonatale Sterbefälle Die frühen neonatalen Sterbefälle haben im Verlauf der vergangenen 20 Jahre abgenommen (222). Sie lassen Rückschlüsse auf die vorausgegangene Geburt zu, da in diesen Daten keine Todesfälle eingerechnet sind, die bereits während der Schwangerschaft aufgetreten sind. Es werden jedoch auch Todesfälle eingerechnet, die nicht in Zusammenhang zur vorausgehenden Schwangerschaft oder Geburt stehen. Wünschenswert für konkrete Aussagen zur vorausgegangen Geburt wären Daten zu frühen neonatalen Sterbefällen, die in direktem Zusammenhang zur Geburt stehen. Jahr Frühe neonatale Sterbefälle 1990 2,75 2000 2,08 2010 1,73 Tabelle 2: Frühe neonatale Sterbefälle je 1.000 Lebendgeborene zwischen 1990 2010 (222) Säuglingssterblichkeit Die Säuglingssterblichkeit ist in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen(222). Für Aussagen im Hinblick auf die physiologische Geburt ist die Säuglingssterblichkeit nicht aussagekräftig, da eine Vielzahl an Gründen für das Versterben eines Neugeborenen im ersten Lebensjahr möglich sind und die Daten keine Differenzierung zulassen, welche Todesfälle sich auf die Geburt zurückführen lassen. Jahr Säuglingssterbefälle 1990 7,05 2000 4,38 2010 3,43 Tabelle 3: Entwicklung der Säuglingssterblichkeit in Deutschland. Darstellung der Säuglingssterbefälle je 1.000 Lebendgeburten (222) Daten, Studien und Hintergrundinformationen 1