ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II

Ähnliche Dokumente
Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling

Syllabus: FIN6032 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus Einführung in die Konstruktionslehre WS 2017/2018. Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Syllabus BAE IT-gestütztes Controlling WS 2016/17

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Syllabus: Mediensystem, Mediengestaltung, Medienrezeption und Medienwirkung (MMM2041)

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

MKT2301 Strategien der Markenführung (MKT2301) Prof. Dr. Anja Forster Hochschule Pforzheim / Pforzheim University

Syllabus BAE4031 International Marketing WS 2017/18

Syllabus: Unternehmensbewertung (AUD5031)

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Syllabus: Steuern II (TAX2200)

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Basismodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Konzernrechnungslegung

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulübersichten Beifach Geschichte

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Syllabus: Methoden des Projektmanagements (BIS2042)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011)

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Studienordnung für das Fach Physik

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Vorlesungsgliederung I/II

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0%

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Transkript:

Syllabus: ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II 3 ECTS Credits (2 Semesterwochenstunden - 30 Contact hours) Expertenniveau Baut auf einem betriebswirtschaftlichen Bachelor-Abschluss auf, dabei vor allem auf den Themenbereichen: Handelsrechtlicher Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft und Grundlagen des Konzernabschlusses. Kenntnisse aus Modul ACC5010 und aus ACC5041 (=Teil I) werden vorausgesetzt. Gültigkeit: Wintersemester 2016/2017 Lehrender: Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Büro: W2.4.11 Kolloquium: Siehe LSF Tel.: +49 7231 28 6077 (secretary) Fax: +49 7231 28 6080 e-mail: susanne.schmidtmeier@hs-pforzheim.de Ort und Zeit: Siehe LSF

2 Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II umfasst zwei Semesterwochenstunden (30 Contact hours) in Form einer seminaristischen Veranstaltung im WS. Der Kurs soll vertiefende Kenntnisse über Fragestellungen der Konzernrechnungslegung sowohl nach IFRS als auch nach HGB vermitteln. Die Studierenden beherrschen die Vorgaben zur Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Konzernabschluss nach deutschem Handelsrecht und international anerkannten Standards. Mögliche Bestandteile des Seminars sind die vertiefende Analyse der Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach IFRS, weitere Bestandteile des Konzernabschlusses und der Konzernlagebericht. Die Studierenden können zudem ihre Kenntnisse über die Aufwands- und Ertragskonsolidierung in Verbindung mit der Zwischenergebniseliminierung und der Schuldenkonsolidierung vertiefen. Weiterhin können die Besonderheiten der quotalen Einbeziehung, der Übergangskonsolidierung und der Konsolidierung im mehrstufigen Konzern Bestandteil des Seminars sein. Neben der strukturierten Analyse erfolgt die nachvollziehbare Aufbereitung und Abgrenzung der theoretischen Grundlagen zu den einzelnen Themengebieten in praxisnahen Fällen. Lernziele: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Vorgaben. Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage, selbständig Lösungen zu komplexen konzernbilanziellen Sachverhalten zu erarbeiten und deren Auswirkungen auf den Konzernabschluss und -lagebericht zu erkennen. Das Modul dient der Wissensverbreiterung und Vertiefung sowie der Vermittlung instrumentaler Kompetenzen. Beitrag des Faches zur Gesamtzielerreichung des Studienganges: Programm Ziel Unterziel Beitrag I. Wissensverbreiterung und vertiefung mit Blick auf theoretische Konzepte und praktische Anwendungen in Controlling, Finanz- und Rechnungswesen. Die MACFA Masterabsolventen sind über das im Bachelor Studium hinaus erworbene Wissen: 1. mit Modellen, Konzepten, Normen und Die Studierenden beherrschen die Anwendungen aus Controlling, Finanz- Vorgaben zur Darstellung der und Rechnungswesen vertraut. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Konzernabschluss nach HGB und IFRS. 2. Sie sind in der Lage, für theoretische oder praktische Aufgabenstellungen aus Controlling, Finanz- und Rechnungswesen geeignete Ansätze zur Lösung der aufgeworfenen theoretischen oder praktischen Fragen zu identifizieren, in ihrer Relevanz zu bewerten und kritisch zu hinterfragen. 3. Sie können auf dieser Grundlage theoretische/praktische Aufgabenstellungen/Forschungsfragen aus den genannten Bereichen definieren, Arbeitsziele zur Lösung dieser Fragen klar formulieren und den Lösungsprozess zur Erreichung der Arbeitsziele strukturieren. II. Systemische, analytische und instrumentelle/konzeptionelle Kompetenzen zur Lösung von theoretischen und/oder praktischen Aufgabenstellungen in Controlling, Finanz- und Rechnungswesen. Schwerpunkte sind neben den theoretischen Grundlagen die praktische Durchführung von Konsolidierungsbuchungen (Kapitalkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung sowie Aufwands- und Ertragskonsolidierung). Bearbeitung von Fallstudien auf der Basis komplexer Konzernstrukturen sowie Gestaltung eigener Fallbeispiele.

3 Die MACFA Masterabsolventen sind in der Lage: 1. unter Rückgriff auf geeignete Modelle und Konzepte unter Einhaltung vorgegebener Normen die Komplexität spezifischer wissenschaftlicher und/oder praktischer Aufgabenstellungen aus Controlling, Finanz- und Rechnungswesen zu durchdringen, 2. diese mittels wissenschaftlich fundierter Methoden zu analysieren Die Studierenden beherrschen zusätzlich zu den in Teil I der Veranstaltung erworbenen Fertigkeiten, die sichere Anwendung und Umsetzung des Control Concepts und des Konzepts der gemeinschaftlichen Beherrschung sowie Sonderfragen der Konsolidierung (Übergangskonsolidierung, mehrstufiger Konzern) und die Erstellung der Bestandteile des Konzernabschlusses sowie des Konzernlageberichts. Die Studierenden wenden ihre analytischen Fähigkeiten zur Lösung komplexer Sachverhalte an. 3. und auf Basis der Analyseergebnisse Die Studierenden stellen ihre eigenständige, kreative, reflektierte und mit Vorgehensweise und Arbeitsergebnisse in empirischen und/oder theoretischen schriftlichen Ausarbeitungen und Belegen gut begründete Präsentationsvorlagen strukturiert dar. Empfehlungen/Ergebnisse/Antworten auf spezifische Forschungsfragen bzw. komplexe praktische Aufgabenstellungen zu erarbeiten. III. Kommunikative und soziale Kompetenzen zur Überzeugung Dritter von entworfenen Lösungsvorschlägen. Die MACFA-Masterabsolventen sind in der Lage: 1. eigenständig erarbeitete Die Studierenden stellen die im Lösungsvorschläge in einer klaren, Selbststudium bzw. in Hausarbeiten prägnanten und stilistisch angemessenen erarbeiteten Lösungen in der Gruppe Weise Dritten zu vermitteln. strukturiert und nachvollziehbar vor. 2. Sie berücksichtigen dabei die für wissenschaftliche Lösungskonzepte adäquaten formalen Vorgaben 3. und argumentieren in einer überzeugenden Weise, in dem Sie ihre Lösungsvorschläge in der Argumentation nachvollziehbar, differenziert und ausreichend belegt vortragen. Die Studierenden fertigen Hausarbeiten und Präsentationsvorlagen unter Berücksichtigung der Richtlinien der Fakultät zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Die Studierenden erarbeiten detaillierte Präsentationen zur Vermittlung vormals unbekannter Sachverhalte an ihre Kommilitonen. Sie berücksichtigen hierbei die einschlägigen Rechtsgrundlagen sowie den Stand der wiss. Diskussion unter Angabe der Nachweise.

4 vorläufige Gliederung (Änderungen sind möglich): 1. Analyse der theoretischen Anforderungen zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach IFRS 1.1 Control Concept 1.2 Gemeinschaftliche Beherrschung 2. Besonderheiten der Erwerbsmethode 2.1 Übergangskonsolidierung 2.1.1 Sukzessiver Erwerb 2.1.2 Teilveräußerung 2.2 Konsolidierung im mehrstufigen Konzern 3. Konzerngesamtergebnisrechnung mit Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung und Schuldenkonsolidierung 4. Weitere Bestandteile des Konzernabschlusses 4.1 Anhang 4.2 Kapitalflussrechnung 4.3 Eigenkapitalspiegel 4.4 Segmentberichterstattung 5.. Konzernlagebericht

5 Lehr- und Lernkonzept Bei der Veranstaltung handelte es sich im ersten Teil (SS) um eine Vorlesung, in die Fallstudien und Übungen integriert sind. Im zweiten Teil (WS) folgt nun eine seminaristisch ausgerichtete Veranstaltung in der komplexe Konzerninhalte durch die Studierenden analysiert und aufbereitet werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung erarbeiten die Studierenden, die theoretischen Grundlagen der behandelten Themen und bereiten diese nach einer strukturierten Analyse mittels Leitfragen, Übersichten, Beispielen und Aufgaben zu Präsentationen auf. Ich versuche, die Studierenden dabei in Form eines engmaschigen Selbstlern-Coachings zu begleiten und immer wieder Anleitung zur wissenschaftlich ausgerichteten Erarbeitung der theoretischen Grundlagen, zur Analyse des Themas und zur anwendungsorientierten Darstellung desselben in Form einer Präsentation zu geben. Die Prüfungsleistung besteht aus einer wissenschaftlich ausgerichteten Hausarbeit sowie einer ausgewogenen Präsentation der Ergebnisse unter Einbindung von Fallstudien. Eine aktive Mitarbeit bei der Erarbeitung der Ergebnisse und Präsentationsvorlagen ist elementarer Bestandteil des Lehrund Lernkonzeptes und eine gute Vorbereitung auf die abschließende Präsentation, die einen Teil der Prüfungsleistung darstellt. Empfohlene Literatur (in der jeweils aktuellen Auflage): Baetge/Kirsch/Thiele: Konzernbilanzen, Düsseldorf. Busse von Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens: Konzernabschlüsse, Wiesbaden. Küting/Weber: Der Konzernabschluss, Stuttgart. Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Stuttgart. Lüdenbach/Hoffmann: IFRS-Kommentar, Freiburg u.a. sowie - aktuelle themenbezogene Fachaufsätze. Mein Selbstverständnis als Lehrender Ich will meinen Teil dazu beitragen, dass Sie einen erfolgreichen Lernfortschritt realisieren und ein Verständnis für die praktische Bedeutung der Lerninhalte bekommen. Verständnisfragen sollten möglichst gleich während der Veranstaltung gestellt werden. Ebenso sind Ihre Kommentare, die dem Lernfortschritt aller dienen, herzlich willkommen. Mein Ziel ist es, dass Sie die Veranstaltung erfolgreich abschließen können, allerdings liegt der wesentliche Teil der Arbeit bei Ihnen. Ihr Lernen ist mir ein Anliegen, dabei möchte ich Sie unterstützen. Falls Sie mit der Lehrveranstaltung irgendwelche Probleme haben oder sich Fragen ergeben, sollten Sie mich direkt ansprechen. Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis besteht im SS aus einer 60-minütigen Klausur am Semesterende im WS aus themenbezogenen und fallbezogenen Ausarbeitungen und strukturierten Präsentationen ihrer Ergebnisse. Folgendes Bewertungsschema wende ich an: 'Sehr gut' bedeutet herausragende Leistung die weit über dem Durchschnitt liegt. 'Gut' bedeutet gute Leistung, die über dem Durchschnitt liegt. 'Befriedigend' bedeutet durchschnittliche Leistung, welche durchaus Mängel aufweist, jedoch den Anforderungen grundsätzlich entspricht. 'Ausreichend' bedeutet unterdurchschnittliche Leistung mit auffälligen Mängeln. Mangelhaft' bedeutet nicht akzeptable Leistung, welche den Anforderungen nicht mehr entspricht.