Einwohnergemeinde Roggwil. Zonenplanänderung Parz «St. Urbanstrasse» Zonenplanausschnitt 1:2000. Genehmigungsvermerke AUFLAGE

Ähnliche Dokumente
Änderung Überbauungsordnung «Sagimatta» mit Zonenplanänderung

Gemischte Gemeinde Diemtigen. Änderung der UeO Nr. 3 «Ried» Änderung im Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 BauV. Erläuterungsbericht GENEHMIGUNG

Gemeinde Lyss. Änderung der Grundordnung Zone mit Planungspflicht «Kambly Areal» Zonenplanausschnitt und Auszug Baureglement MITWIRKUNG

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG

Einwohnergemeinde Moosseedorf

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal»

Überbauungsordnung «Zufahrt Alpenstrasse / Lärchenweg 21» Detailerschliessungsplan

ÜBERBAUUNGSORDNUNG BIFANG

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Nutzungsplanungsteilrevision, Massnahmenpaket 2 Massnahme Aussenantennen ABSTIMMUNGSVORLAGE

Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte

Zonenplanänderung Modular

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten

Das Projekt "Chance Nord Kreuzlingen" wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen.

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement

5 PlP best. 3 PlP best. 2'919m2. neu m.ü.m m.ü.m. 1'327m2

Gemeinde Zollikofen Art. 104 Baureglement: ZöN Nr. 15 SIBP Sektor 1 Geringfügige Änderung von Zonenplan und Baureglement. Erläuterungsbericht

Überbauungsordnung Nr. 41 "Areal Anliker" mit Zonenplanänderung

Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV

Teilzonenplan Riesern

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Einwohnergemeinde Ins. Überbauungsordnung Nr. 7 «Coop»; Änderung 2013 mit Zonenplanänderung. Erläuterungsbericht

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Überbauungsordnung (UeO) Nr. 2 «Ferienhauszone Rothbad», Änderung 2018

Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung Lärmtechnische Untersuchung 1. Einleitung 1.1.

Einwohnergemeinde Ostermundigen. Änderung Baureglement MITWIRKUNG_VORPRÜFUNG

Vorphase Ortsplanung. Vorphase. Arbeitsgruppe Einwohnergemeinde Seeberg. Informationsanlass 17. Oktober 2012

Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS. Gemeinderat. 28. März 2012 Nr.

TEILZONENPLAN GASSHOF / STÄRNMATT

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse

Einwohnergemeinde Meienried BE. Teil-Ortsplanung. Teil-Baureglement MITWIRKUNG. Die Teil-Ortplanungbesteht aus: Zonenplan

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

Beilage 2. Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung. Lärmtechnische Untersuchung. 2. Grundlagen. 1.

Mutation "Im Link" Bau- und Strassenlinienplan "Steinweg, Im Link, Im Hintenaus" Gemeinde Münchenstein. Planungsbericht gemäss Art.

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht

Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV

WALZENHAUSEN. Änderung Quartierplan «Im Grund» Planungsbericht. 14. Mai 2019

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Nutzungsplanungsteilrevision (NPTR), Massnahmenpaket 3 Massnahme Revision ZöN-Vorschriften ÖFFENTLICHE MITWIRKUNG

Umzonung Zonenplanänderung Dorf Heimenschwand

Revision Ortsplanung Horw Lärmbeurteilung

Integration der Naturgefahren in die baurechtliche Grundordnung Erläuterungsbericht

2 Vom Bericht zur Ortsplanung und dem Bericht zu den nichtberücksichtigten Einwendungen wird im Sinne von 7 Abs. 3 PBG zustimmend Kenntnis genommen.

Kontur Projektmanagement AG Areal Thomasweg Stationsstrasse in Köniz. Lärmtechnischer Bericht. Impressum. Bern, 22. August 2016

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

Einwohnergemeinde Mühlethurnen

Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd

ZONENPLAN- UND BAUREGLEMENTSÄNDERUNGEN

Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent. Fusionsreglement

Einwohnergemeinde Lengnau. Überbauungsordnung «Rohrmatte» mit Zonenplanänderung. Erläuterungsbericht MITWIRKUNG / VORPRÜFUNG

Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung. Orientierung vom 8. Mai 2008

Teiländerung der baurechtlichen Grundordnung der Stadt Biel im Bereich Jägerstein

5. Der Bericht zu den nicht berücksichtigten Einwendungen wird genehmigt.

Planungs- und Mitwirkungsbericht

UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT

Einwohnergemeinde Roggwil. Zonenplan Naturgefahren. Der Zonenplan Naturgefahren besteht aus: Zonenplan Naturgefahren Ergänzung Baureglement

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Projekt Nr Januar Teilzonenplan Fernsicht. Umzonung. Planungsbericht. Öffentliche Auflage

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Anpassung regionale Siedlungsgrenze in der Gemeinde Hasle

Verfügung. Der vorliegende Private Quartierplan beinhaltet die folgenden Planungsziele:

Änderung baurechtliche Grundordnung

Areal Station Wabern Änderung der baurechtlichen Grundordnung

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung

Fricktal Regio Planungsverband

Vorlage an den Grossen Gemeinderat vom 10. Mai 2001 Nr. 0589

Quartierplanänderung Rothus II", Weissbadstrasse, Appenzell

Gemeinde Münchenbuchsee Revision Arbeitszonenvorschriften und Zonenplanfestlegungen

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

auf dem Weg in die Zukunft Orientierung Arealentwicklung Bahnhof vom 26. November 2015

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm -

Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri

Beantwortung der Interpellation betreffend Strassenlärmbelastung Allschwil

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern

Gemeinde Zollikofen. Überbauungsordnung Nr. 30 «Wahlacker West» mit Zonenplanänderung. Erläuterungsbericht AUFLAGE

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe

Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung

Einwohnergemeinde Interlaken. Überbauungsordnung Nr. 20 «Artos» Überbauungsvorschriften (UeV) BESCHLUSSFASSUNG

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Teiländerung der Bau- und Nutzungsordnung

Änderungen Baureglement

Einwohnergemeinde Interlaken. Siedlungskonzept Einkaufszentren und Änderung Überbauungsordnung Nr. 13 «Mittleres Moos West» Mitwirkungsbericht

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Revision der Nutzungsplanung

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB

Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat

'-6- l J 2 0. Gemeinde Schwyz GP "EBS AREAL" BERICHT ZUM GESTALTUNGSPLAN JOSEF REICHLIN DIPL. ARCHITEKT ETH/SIA. Gesuchstellerin

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Berner Fahrleistungsmodell

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Baureglement Änderung Art. 11, Zone Sport und Freizeit (ZSF) "Sand"

Quartierplanung Johanneshof. Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05.

Transkript:

Genehmigungsvermerke Mitwirkung vom 8. November 0. Dezember 0 Vorprüfung vom. Februar 0 AUFLAGE Einwohnergemeinde Roggwil Zonenplanänderung Parz. 7 Publikation im amtlichen Anzeiger vom. +. April 0 Öffentliche Auflage vom 5. April. Mai 0 Einspracheverhandlungen am Erledigte Einsprachen Unerledigte Einsprachen Rechtsverwahrungen Beschlossen durch den Gemeinderat am Beschlossen durch die Gemeindeversammlung am Präsident Sekretär Erhard Grütter Daniel Baumann Zonenplanausschnitt :000 Die Richtigkeit dieser Angaben bescheinigt: Roggwil, Die ZP-Änderung besteht aus: Zonenplanausschnitt Geschäftsführer weitere Unterlagen: Erläuterungsbericht Daniel Baumann März 0 roggwil/zpä st. urbanstrasse//pläne/95_zpa_00_al/ar/dr Genehmigt durch das kantonale Amt für Gemeinden und Raumordnung ecoptima Spitalgasse Postfach 00 Bern Telefon 0 0 50 80 Fax 0 0 50 8 www.ecoptima.ch info@ecoptima.ch

ZPP Nr. 7077 7078 708 709 709 700 700 70 707 7 9 a 0 a a a 8 e a 5 5a 5 5b 5b 8 0 a 5 7 7a 7b 8 50 a 8 a 7 7a 8 5 asm Buechägerte Brönnofe St. Urbanstrasse St. Urbanstrasse Lerchenweg Drosselweg Finkenweg Pfrundackerweg 8 7 77 07 0 9 07 8 07 90 087 097 098 0 9 5 77 5 85 7 98 95 57 87 87 08 59 878 879 57 58 59 9 99 98 7 75 7 87 50 88 90 700 59 9 9 9 88 9 8 70 00 7 97 7 9 (957) 7.97 8.85 ZPP Nr. 7077 7078 708 709 709 700 700 70 707 7 9 a 0 a a a 8 e a 5 5a 5 5b 5b 8 0 a 5 7 7a 7b 8 50 a 8 a 7 7a 8 5 asm Buechägerte Brönnofe St. Urbanstrasse St. Urbanstrasse Lerchenweg Drosselweg Finkenweg Pfrundackerweg 8 7 77 07 0 9 07 8 07 90 087 097 098 0 9 5 77 5 85 7 98 95 57 87 87 08 59 878 879 57 58 59 9 99 98 7 75 7 87 50 88 90 700 59 9 9 9 88 9 8 70 00 7 97 7 9 (957) Alter Zustand Legende Inhalte: N Neuer Zustand N Gewässer Arbeitszone A Zonenplanänderung Landwirtschaftszone Wohnzone W Wohn- und Gewerbezone WG Aufstufung ES III LSV Hinweise: Wohn- und Gewerbezone WG

AUFLAGE Einwohnergemeinde Roggwil Zonenplanänderung bestehend aus: Zonenplanausschnitt weitere Unterlagen: Erläuterungsbericht März 0 ecoptima Spitalgasse Postfach 00 Bern Telefon 0 0 50 80 Fax 0 0 50 8 www.ecoptima.ch info@ecoptima.ch

Impressum Auftraggeberin: Einwohnergemeinde Roggwil Auftragnehmer: ecoptima, Spitalgasse, Postfach, 00 Bern Telefon 0 0 50 80, Fax 0 0 50 8 www.ecoptima.ch, info@ecoptima.ch Bearbeitung: Beat Kälin, Siedlungsplaner HTL / FSU Roggwil\Parz.7 St. Urbanstr\_Resultate\EB\ EB_St-Urb-7_00_AL.indd\bk

ecoptima. Ausgangslage. Lösungsansatz. Zonenplanänderung 5. Vorhaben Lanz Fronten 5. Betrieb 5. Verkehr Lanz Fronten. Verkehr Wohn- Gewerbezone. Gesamtverkehrsaufkommen 7 5. Auswirkungen (Bericht nach Art. 7 RPV) 7 5. Raumplanung 7 5. Erschliessung 7 5. Orts- und Landschaftsbild 8 5. Lärm und Luft 9 5.5 Gewässer und Altlasten 0. Verfahren und Termine 0. Allgemeines 0. Termine 0. Mitwirkung. Vorprüfung.5 Auflage und Beschlussfassung

ecoptima. Ausgangslage Die Ortsplanung Roggwil wurde am. Oktober 007 genehmigt. Seit der Erarbeitung von Zonenplan und Baureglement haben sich verschiedene Bedürfnisse und Gegebenheiten geändert. In der Zwischenzeit wurden Zonenplanänderungen für Wohnen und Gewerbe an der Langenthalstrasse, für die Umnutzung der Kaltenherberge und für das REHA-Zentrum der Schweizerischen Stiftung Pro Integral, für die Firma Schneeberger an der St. Urbanstrasse und ein Alterszentrum vorgenommen. Die Firma Lanz Fronten betreibt an der St. Urbanstrasse einen erfolgreichen Gewerbebetrieb mit 5 Angestellten, der schweizweit Spezialprodukte für Schreinereinen und Möbelbauer vermarktet. Abb. : Betrieb Lanz Fronten an der St. Urbanstrasse Das heutige Betriebsgelände ist baulich vollständig genutzt. Ein dringendes Erweiterungsvorhaben mit einer neuen Halle wurde von den angrenzenden Einfamilienhausbesitzer aufgrund der damit verbundenen Emissionen vehement verhindert. Dies und die durch einen Brand zerstörte Halle bewog die Firma ein neues Betriebskonzept zu erarbeiten, das für die Fortführung des Unternehmens ohne Betriebsunterbruch einen neuen Standort erfordert.. Lösungsansatz Mit der Betriebsumsiedlung wird ein grösserer Abstand zu den Wohnbauten und ein Puffer mit einer entsprechend ausgerichteten Neubebauung des bisherigen Areals gesucht. Um dies zu ermöglichen, soll ein Teil der Arbeitszone in eine Wohn- und Gewerbezone umgezont werden, die es ermöglicht, von der Gewerbezone abgedrehte Wohn- und Dienstleistungsbertriebe anzusiedeln. Mit diesem Vorgehen können die neuen Fabrikationsräume ohne Betriebsunterbruch bezogen und die Umzugskosten vertretbar gehalten werden.

5 ecoptima. Zonenplanänderung Die Umzonung umfasst einen Teil der Parzelle Nr. 7. Dabei wird die Arbeitszone A im Umfang von ca. 5 800 m in einem Streifen von ca. 8.0 m Breite entlang der Wohnzone W respektive der Wohn- und Gewerbezone WG in die Wohn- und Gewerbezone WG umgezont. H 5.00.00 0.00 5.00 ZPP Nr. 5.0 50.00 Abb. : Ausschnitt aus dem Zonenplan der Gemeinde Roggwil mit umzuzonender Fläche (rot). Vorhaben Lanz Fronten. Betrieb.. heute Die Firma Lanz Fronten AG verfügt heute über die Parzelle Nr. 7 und ihre Partnerfirma Hans Rechsteiner AG über die Parzelle Nr.. Damit steht ein ca. 7 5 m grosses Areal zur Verfügung. Die Lanz Fronten AG nutzt heute die Parzelle Nr. 7 mit ca. 8 00 m. Das bestehende Gebäude St. Urbanstrasse Nr. dient als Wohn- und Büroliegenschaft. Auf dem restlichen Grundstück befinden sich Betriebsbauten sowie Lager- und Verkehrsflächen sowie eine Trafostation. Den 5 Angestellten und für Firmenfahrzeuge stehen 5 Parkplätze zur Verfügung... Umsiedlung Für die Betriebsumsiedlung wird eine etwa gleich Grosse Fläche der Arbeitszone A von der Parzelle Nr. beansprucht. Demnach verbleibt eine ungefähr gleich grosse Fläche als Betriebsreserve und für andere Nutzungen.

ecoptima. Verkehr Lanz Fronten.. Verkehrsaufkommen Lanz Fronten Ca. 80 % der Angestellten benützen ein motorisiertes Fahrzeug, ca. 0 % benützen für den Arbeitsweg die öffentlichen Verkehrsmittel, kommen zu Fuss oder mit dem Fahrrad/Mofa. Von den 80 % legen ca. 70 % der Angestellten Arbeitswege respektive 0 % Arbeitswege pro Tag zurück. Daraus lässt sich ungefähr folgendes Personal-Verkehrsaufkommen ableiten: - 5 Motorräder 8 + Fahrten - 0 Privatauto 8 + Fahrten Der Warentransport erfolgt mit durchschnittlich Lkw und Kleintransportern pro Arbeitstag, ausmachend 0 Fahrten pro Arbeitstag. Das gewerbliche Verkehrsaufkommen beträgt demnach ca. Fahrten/Arbeitstag, resp. umgerechnet auf 5 Tage ausmachend einen DTV von ca. 5 Fahrten/Tag (DTV = durchschnittliches tägliches Verkehrsaufkommen während 5 Tagen). Eine Betriebserweiterung nit grösserem Verkehrsaufkommen ist nicht geplant... Spitzenverkehr und Verteilung Lanz Fronten Die ca. PW- und Motorrad-Fahrten pro Werktag verteilen sich auf die Morgen- und Abendstunden mit je ca. 50 Fahrten und über den Mittag mit je ca. Fahrten. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich das Verkehrsaufkommen zu ca. / in Richtung Roggwil und ca. / in Richtung St. Urban verteilt... Verkehrsaufkommen weiterer Gewerbebetriebe Die ungefähr gleich grosse Fläche der Arbeitszone die nicht durch die Lanz-Fronten belegt wird, verursacht voraussichtlich ein ähnliches Verkehrsaufkommen mit einem DTV von ca. 55 Fahrten/Tag.. Verkehr Wohn- Gewerbezone.. Nutzung Die Umzonung von ca. 5 780 m Arbeitszone in Wohn- und Gewerbezone WG hat zur Folge, dass bei einer Ausnützungsziffer von 0.75 maximal 5 m BGF erstellt werden können. Bei einer durchschnittlichen Wohnungsgrösse von 5 m BGF sind ca. Wohnungen möglich. An der St. Urbanstrasse werden Dienstleistungen und / oder gewerbliche Nutzung schätzungsweise im Umfang von ca. 5 Wohnungen entstehen.

7 ecoptima.. Verkehrsaufkommen Es kann davon ausgegangen werden, dass pro Wohnung im Durchschnitt und von den Dienstleistungen / Gewerbe ca. 8 Fahrten pro Tag generiert werden. Daraus ergibt sich ein durchschnittliches Verkehrsaufkommen von ca. 0-0 Fahrten/Tag.. Gesamtverkehrsaufkommen Das Gesamtverkehrsaufkommen aus der Wohn- und Gewerbezone sowie der Arbeitszone, das über den gleichen Strassenanschluss abgewickelt werden muss, beträgt somit ca. 0 Fahrten (DTV). 5. Auswirkungen (Bericht nach Art. 7 RPV) 5. Raumplanung Die Umzonung umfasst eine Fläche von ca. 5 800 m Arbeitszone A, die in Wohn- und Gewerbezone WG umgezont wird. Die Umzonung hat zur Folge, dass zusätzliches Wohnbauland zur Verfügung gestellt werden kann, das jedoch keine erheblichen Auswirkungen auf die Entwicklung der Gemeinde hat, weil es sich um eine überbaute Fläche handelt und keine Einzonung damit verbunden ist. Mit der neuen Wohn- und Gewerbezone WG kann ein Übergangsbereich zwischen der reinen Wohnnutzung im Süden und der Arbeitszone geschaffen sowie die Baulücke westlich der St. Urbanstrasse rascher geschlossen werden. Es ist davon auszugehen, dass mit der nächsten Revision der Ortsplanung die verbleibende Lücke (Landwirtschaftszone) nördlich der Arbeitszone durch eine Einzonung geschlossen wird. Diese mögliche spätere Einzonung kann über den Drosselweg erschlossen werden. 5. Erschliessung 5.. Ausgangslage Die heutige Arbeitszone mit einer Fläche von.7 ha verfügt über einen wenig zentral gelegenen Strassenanschluss auf Parzelle Nr. 7, der ursprünglich nur das Bauernhaus St. Urbanstrasse Nr. erschloss und seit längerer Zeit auch die Lanz Fronten AG. Durch seine Lage ist der Strassenanschluss ist nicht geeignet, um das nicht überbaute grössere Gewerbegebiet zu erschliessen. Er ist jedoch ausreichend, um die neue WG-Zone mit mehrheitlicher Wohnnutzung erschliessen zu können.

8 ecoptima 5.. Strassenanschluss Kantonsstrasse Die St. Urbanstrasse (Kantonsstrasse) mit einem Verkehrsaufkommen von ca. 0 Fahrten DTV (vgl. 5.) ist zugleich eine kantonale Veloroute. Das kantonale Tiefbauamt, Oberingenieurkreis III erarbeitet ein Gesamtkonzept zur Umgestaltung der Ortsdurchfahrt und damit der St. Urbanstrasse. Allfällige Verbreiterungen der St. Urbanstrasse wie Mittelstreifen für Linksabbieger oder ähnliches sind darauf abzustimmen. Da die Überbauung der benachbarten ZPP auf gleicher Höhe an die Kantonsstrasse angeschlossen werden soll, verlangt der Oberingenieurkreis IV des kantonalen Tiefbauamtes, dass die St. Urbanstrasse mit Abbiegehilfen ausgestattet wird. Die Finanzierung der Abbiegehilfe respektive die Aufweitung der St. Urbanstrasse wird nach dem Verursacherprinzip vertraglich geregelt. 5.. Gemeindestrassen Sowohl für die geplante Wohn- und Gewerbezone WG als auch für die Erschliessung der Arbeitszone A ist eine Detailerschliessungsstrasse erforderlich. Diese sollen als Stichstrassen mit Wendeplatz gestaltet werden. Diese Strassen werden im Baubewilligungsverfahren festgelegt und gestützt auf den Erschliessungsvertrag mit den Grundeigentümern durch diese erstellt und finanziert. 5.. Werkleitungen Die für die Erschliessung der Bauzonen erforderlichen Werkleitungen sind in der Kantonsstrasse vorhanden. Unabhängig der Baulanderschliessung muss die Gemeinde Roggwil ihre Basisanlagen der elektrischen Energieversorgung ausbauen. 5. Orts- und Landschaftsbild Die vorhandenen Betriebsgebäude der Firma Lanz Fronten AG präsentieren sich mit einer Ausnahmen als zufällig entstandene Zweckbauten. Dagegen ist das Gebäude Nr. in einem sehr guten Zustand und prägt das Ortsbild (vgl. Titelblatt). Es soll erhalten bleiben. Die Wohnbauten am Finkenweg sind gegenüber dem Terrain der Lanz Fronten AG teilweise erhöht. Dreigeschossige Bauten sind deshalb nördlich der Wohnzone W vertretbar. Eine dichte Nutzung im Übergang zur Arbeitszone A mit einer Gebäudehöhe von 0 m entspricht einem vorrangigen Ziel der Raumplanung, nämlich einer haushälterischen Nutzung des Bodens.

9 ecoptima Abb. : heutiger Übergang von der Arbeitszone A zur Wohnzone W; in diesem Bereich wurde ein Erweiterungsvorhaben verhindert Beurteilung Das Orts- und Landschaftsbild wird mit der geplanten Umzonung von der Arbeitszone A in Wohn- und Gewerbezone WG nicht wesentlich verändert. Namentlich im Bereich des ortsbildprägenden Gebäudes St. Urbanstrasse Nr. erfährt das Strassenbild keine wesentliche Veränderung, was mit der heutigen Arbeitszone nicht sicher wäre. 5. Lärm und Luft Die Umgebung des Betriebs, respektive das Siedlungsgebiet von Roggwil ist grossräumig mässig durch Luftschadstoffe belastet (wie der grössete Teil des Mittellands). Dadurch, dass Roggwil abseits der grossen Transitrouten liegt, ist die Belastung jedoch eher unterdurchschnittlich. In der geplanten WG-Zone, in der angrenzenden Wohn- und Gewerbezone WG und in der Arbeitszone A gilt die ES III gemäss Art. LSV. Die Wohnzone W ist auf eine Tiefe von 0 m entlang der St. Urbanstrasse aufgestuft (ebenfalls ES III). Dazwischen kommen drei Liegenschaften in den Genuss der ES II, die aus Sicht Lärm eine Betriebserweiterung am bisherigen Standort praktisch verunmöglicht hat. Die St. Urbanstrasse weist heute ein Verkehrsaufkommen von ca. 00 Fahrten DTV auf (Strassenverkehrszählung von 00 DTV = 59 Fz/Tag, Nt = 7%, NN = 5% hochgerechnet mit.5 % Verkehrszunahme / Jahr). Sie gilt demnach nicht als sanierungspflichtig. Die stärkste Belastung erfolgt durch den Berufspendlerverkehr. Der Lkw-Anteil ist mit 7 % durchschnittlich. Beurteilung Der Verkehrsanteil der Firma Lanz Fronten AG mit einem DTV von ca. 5 Fahrten beträgt 0.8 %. Die Zunahme durch die Umzonung entspricht in

0 ecoptima etwa der allgemeinen Verkehrszunahme von Jahr. Beides ist vernachlässigbar. Die Immissionsgrenzwerte der ES III betragen 5 db(a) tagsüber und 55 db(a) nachts. Diese Werte werden in einer Distanz von 5 m von der Kantonsstrasse eingehalten. 5.5 Gewässer und Altlasten Im Bereich der Umzonung befinden sich keine Fliessgewässer und der Untergrund ist gut durchlässig, sodass unverschmutztes Oberflächenwasser versickert werden kann. Es handelt sich um ein Gewässerschutzgebiet A u. Erdwärmesonden sind verboten. Grundwasserwärmenutzung ist jedoch grundsätzlich erlaubt. Auf dem Areal der Lanz Fronten sind keine Altlasten verzeichnet.. Verfahren und Termine. Allgemeines Der Entwurf der Zonenplanänderung wurde der Bevölkerung zur Mitwirkung vorgelegt. Parallel dazu wurde die Planung zur kantonalen Vorprüfung eingereicht. Das Amt für Gemeinden und Raumordnung prüfte im Rahmen der Vorprüfung unter Einbezug weiterer Fachstellen die Planänderung auf ihre Rechtmässigkeit. Die Zonenplanänderung wurde anschliessend bezüglich der Vorbehalte und Hinweise im Vorprüfungsbericht bereinigt. Die öffentliche Auflage der Unterlagen erfolgt nach der Vorprüfung und Bereinigung. Anschliessend unterliegt die Zonenplanänderung der Beschlussfassung durch die Gemeindeversammlung.. Termine Entwurf September 0 Beratung Baukomission / Gemeinderat ab Mitte September 0 Mitwirkungsauflage 8. Nov. 0. Dez. 0 Vorprüfung durch den Kanton November. Februar 0 Bereinigung Februar 0 Beschlussfassung durch Gemeinderat 7. März 0 öffentliche Auflage 5. April. Mai 0 Ev. Einspracheverhandlungen anschliessend Beschlussfassung durch die Gemeindeversammlung 0. Juni 0 Genehmigung August 0

ecoptima. Mitwirkung Im Rahmen der Mitwirkung ist jedermann eingeladen zu den Entwürfen Stellung zu nehmen. Während der Mitwirkungsauflage vom 8. November bis 0. Dezember 0 gingen keine Stellungnahmen zum Vorhaben ein.. Vorprüfung Der Vorprüfungsbericht des Amtes für Gemeinden und Raumordnung (AGR) datiert vom. Februar 0. Die Empfehlungen und Hinweise wurden berücksichtigt. Um etwas mehr Gestaltungsspielraum für die Bebauung schaffen zu können, wurde die Wohn- und Gewerbezone um.5 m verbreitert. Die Frage der Strassenanschlüsse wurde am. März 0 mit dem zuständigen Oberingenieurkreis IV des kantonalen Tiefbauamtes bereinigt (vgl. Aktennotiz vom. März 0)..5 Auflage und Beschlussfassung Im Rahmen der öffentlichen Auflage können Grundeigentümer die durch die Planung unmittelbar in eigenen schutzwürdigen Interessen betroffen sind und private Organisationen schriftlich und begründet Einsprache erheben (Art. 5 5c und 0 BauG). Während der Auflage vom 5. April bis. Mai 0 wurden Einsprachen erhoben Rechtsverwahrungen angemeldet. Die Zonenplanänderung soll der Gemeindeversammlung vom 0. Juni 0 zum Beschluss unterbreitet werden. Dabei ist über das Ergebnis allfälliger Einspracheverhandlungen und über die Folgekosten zu informieren.