- 2 - LBOAVO. Anforderungen an. 1 Kinderspielplätze. Flächen für die Feuerwehr. Löschwasserversorgung. 3 Umwehrungen. Gebäudeklasse 1 bis 5*

Ähnliche Dokumente
Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Allgemeine Ausführungsverordnung des Wirtschaftsministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO)

Architektenkammer Baden-Württemberg Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße Stuttgart. Merkblatt Nr. 62

Niedersächsische Bauordnung: NBauO

Brandschutzanforderungen

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung

Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Die neue Landesbauordnung 2018

Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis

Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO)

Inhalt: Architektenkammer Baden-Württemberg Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße Stuttgart. Merkblatt Nr.

BauR Allgemeine Ausführungsverordnung des Wirtschaftsministeriums zur Landesbauordnung

B A U L I C H E R B R A N D S C H U T Z Merkblatt 3 BayBO 2018 Stand 01/2019

max. insgesamt 400 m² (in Summe, ohne KG)

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Materieller Brandschutz nach BauO NRW. von Dipl.-Ing. Thomas Kempen

(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten mit mehr als 30 Gastbetten.

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

31 (1) BauO NRW Decken

Fachplanerin / Fachplaner

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Nachweis des baulichen Brandschutzes

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz

Im Dialog zum Detail Praktische Hinweise für Architekten zur HBO 2018

Brandschutznachweis für Gebäude der GK 1 3 nach BauVorlVO

Gesetz zur Änderung der Bayerischen Bauordnung und Änderungsgesetz

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Anlage. Bewertung und Einschätzung der Kostenentwicklung

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Anforderungen an notwendige Treppen und Treppenräume

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Neuerungen Hessische Bauordnung 2018

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Brandschutznachweis nach 66(2) LBauO M-V vom zul.geänd i.v.m. 11 BauVorlVO M-V vom

Die neue Novelle der Landesbauordnung NRW Teile I-IV Dr. Claas Birkemeyer. Die Novelle der Bauordnung NRW Seite 1 September 2018

2 Grundlagen 2.1 Wie entsteht ein Feuer

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Die Bayerische Bauordnung. Brandschutztechnische Inhalte im Überblick. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Inhalt: Beherbergungsstättenverordnung (BstättV0 M-V)

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Technische Durchführungsverordnung zur Bauordnung für das Saarland (TVO)

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Kleine Verkaufsstätten

Bremische Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Bremische Hochhaus-Richtlinie - BremHHR) Bremische Hochhaus-Richtlinie

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck

Richtlinie über die bauaufsichtliche Behandlung von Hochhäusern (HHR)* ) Fassung März 2015

Stadtentwicklungsgesellschaft Ellingen GmbH Weißenburger Straße Ellingen. Unterschrift Bauherrenvertreter. Dr.-Zinn-Straße Schwabach

Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO)

Vom 15. Juni Anwendungsbereich 1 unverändert. 2 Begriffe 2 unverändert. 3 Rettungswege 3 u n v e r ändert. 5 Trennwände 5 u n v e r ändert

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkV)

Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung-VkVO) Vom 11. Februar 1997 (GBl. S.

Thüringer Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Thüringer Verkaufsstättenverordnung ThürVStVO -)

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen)

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken

Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Hochhausrichtlinie HHRL M-V)

(4) Ladenstraßen sind überdachte oder überdeckte Flächen, an denen Verkaufsräume liegen und die dem Kundenverkehr dienen.

Drucken. Erlass vom Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe

Gesetz- und Verordnungsblatt

Anhang zu lfd. Nr. A der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB)

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken

I Bauaufsichtliche Behandlung von Hochhäusern

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO -) *)

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Landesbauordnung - LBO 2015

TECHNISCHE INFORMATION

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO -) Vom 8. Juli 1998

Angaben zum baulichen Brandschutz zum Bauantrag vom

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkV) Vom 6. November 1997 (GVBl. S. 751)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO)

Transkript:

- 1

- 2-1 Kinderspielplätze Kinderspielplätze müssen - in geeigneter Lage - für Kinder bis zu 6 Jahren gefahrlos zu erreichen sein. Die Nutzfläche (NF) der n. 9 (2) LBO erforderlichen Kinderspielplätze muss mind. 3 m 2 je Wohnung, insgesamt < 30 m 2 betragen. Bei Wohneinheiten > 3 Aufenthaltsräumen zusätzlich 2 m 2 NF je weiteren Aufenthaltsraum. 2 Flächen für die Feuerwehr Löschwasserversorgung Gebäudeklasse 1 bis 3* Zu- oder Durchgänge von öffentl. Verkehrsflächen zum Gebäude: geradlinig, mind. 1,25 m breit, lichte Höhe mind. 2,2 m und bei Türöffnungen 1 m lichte Breite, 2m lichte Höhe Gebäudeklasse 4 und 5* Zu- oder Durchfahrten von öffentl. Verkehrsflächen zum Gebäude: mind. 3 m breit, lichte Höhe mind. 3,5 m, ausreichend befestigt und tragfähig (mind. Brückenklasse 12/12). Sie sind zu kennzeichnen und ständig freizuhalten Wenn keine Bedenken wegen des Brandschutzes bestehen (FW verfügt über geeignete tragbare Rettungsgeräte), können als Ausnahme Zu- oder Durchgänge zugelassen werden Bisher unbebaute Grundstücke: Bei Gebäuden/ Gebäudeteilen, die mehr als 50 m zu öffentlichen Verkehrsflächen entfernt sind, können Zu- oder Durchfahrten verlangt werden bereits bebaute Grundstücke: Bei Gebäuden/ Gebäudeteilen, die mehr als 80 m zu öffentlichen Verkehrsflächen entfernt sind, können Zu- oder Durchfahrten verlangt werden VwV Feuerwehrflächen ist zu beachten! Generell sind an den Gebäuden, deren 2. Rettungsweg über Geräte der Feuerwehr führt, Aufstellflächen für die erforderlichen Rettungsgeräte vorzusehen Eine ausreichende Wassermenge muss zur Brandbekämpfung zur Verfügung stehen Alle baulichen Anlagen 3 Umwehrungen Umwehrungen sind erforderlich bei zum Begehen bestimmten Flächen, die an mehr als 1 m tieferliegende Flächen angrenzen nicht begehbaren Oberlichtern und lichtdurchlässigen Abdeckungen, wenn diese weniger als 0,5 m aus der begehbaren Fläche herausragen. Dächern oder Dachteilen, die zum auch nur zeitweiligen Aufenthalt von Menschen bestimmt sind. Öffnungen in begehbaren Decken sowie in Dächern oder Dachteilen nach Nr. 3, wenn sie nicht sicher abgedeckt sind. nicht begehbare Glasflächen in Decken sowie in Dächern sowie in Dächern oder Dachteilen nach Nummer 3, wenn diese weniger als 0,5 m aus der begehbaren Fläche herausragen. die freien Seiten von Treppenläufen, Treppenabsätzen und Treppenöffnungen, soweit sie an mehr als 1 m tieferliegende Flächen angrenzen bei Lichtschächten und Betriebschächten an Verkehrsflächen, wenn diese nicht verkehrssicher abgedeckt sind. 2

- 3-3 Umwehrungen Umwehrungen Höhe der Umwehrungen mindestens 0,9 m (bei Fensterbrüstungen wird Höhe von OK FFB bis UK Fensteröffnung gemessen). Verringerung auf 0,8 m wenn Tiefe der Umwehrung mind. 0,2 m beträgt. Waagerechter Abstand zwischen Umwehrung und zu sichernder Fläche darf nicht mehr als 6 cm betragen. Umwehrungen ohne besondere die Kindersicherheit (z.b. bei Verwaltungsgebäuden, Kaufhäusern usw.) sind so zu gestalten, dass Personen nicht hindurchfallen können, z.b. durch Stäbe, Knieleisten, Gitter, feste Ausfüllungen. Bei Umwehrungen in Arbeitsstätten ist 12 der Arbeitsstättenverordnung zu beachten. kindersichere Umwehrungen nach Abs. 5 sind erforderlich z B. bei Wohngebäuden, Kindergärten, Familienpensionen u.ä.: (Ausnahme bei Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 sowie innerhalb von Wohnungen). 4 Tragende Wände, und Stützen Ausnahmen Gebäudeklasse 1* Kellergeschoss feuerhemmend, sonstige Geschosse ohne Anforderung Gebäudeklasse 2* In allen Geschossen feuerhemmend Gebäudeklasse 3* Kellergeschoss feuerbeständig sonstige Geschosse feuerhemmend Kellergeschoss feuerbeständig sonstige Geschosse hochfeuerhemmend bzw. sonstige Geschosse auch feuerbeständig, wenn bei einer Höhe von mehr als 10 m kein 2. baulicher Rettungsweg vorhanden ist und die erforderlichen Rettungsgeräte der Feuerwehr nicht in der vorgesehenen Hilfsfrist zur Verfügung stehen können. In allen Geschossen feuerbeständig Vorgenannte Anforderungen gelten nicht für: Geschosse im Dachraum, wenn darüber keine Aufenthaltsräume möglich sind Balkone 3

- 4-5 Außenwände Ausnahmen 6 Trennwände Öffnungen Gebäudeklasse 1 bis 3* Außenwandkonstruktionen: bei geschossübergreifenden Hohl- oder Lufträumen sind gegen die Brandausbreitung besondere Vorkehrungen zu treffen. Gebäudeklasse 4 und 5* Außenwandkonstruktionen: wie bei Gebäudeklasse 1 bis 3 Oberflächen von Außenwänden sowie Außenwandbekleidungen: einschließlich Dämmstoffen und Unterkonstruktionen mind. schwerentflammbar (Unterkonstruktion auch aus brennbaren Baustoffen zulässig, wenn Brandausbreitung ausreichend lang begrenzt Zwischen aneinander gebauten Außenwänden müssen Dämmstoffe der Anforderung der jew. Wand entsprechen, mind. jedoch schwer entflammbar. Oberflächen dürfen nicht brennend abtropfen Balkonbekleidungen, die über die erforderliche Umwehrungshöhe hinaus geführt werden, müssen schwerentflammbar sein. Nichttragende Außenwände und nichttragende Teile tragender Außenwände: sind aus nichtbrennbaren Baustoffen herzustellen, jedoch unterhalb der Hochhausgrenze auch aus brennbaren baustoffen zulässig, wenn als raumabschließende Bauteile insgesamt feuerhemmend ausgeführt. Die Anforderung an nichttragende Außenwände und nichttragende Bauteile tragender Wände gilt nicht für Fensterprofile und Fugendichtungen sowie Brennbare Dämmstoffe in nichtbrennbaren geschlossenen Profilen der Außenwandkonstruktion Gebäudeklasse 1 bis 5 (ausgenommen Wohngebäude der Gebäudeklassen 1 und 2)* Trennwände sind erforderlich: zwischen Nutzungseinheiten zwischen Nutzungseinheiten und anders genutzten Räumen, ausgen. notw. Fluren zwischen Aufenthaltsräumen und anders genutzten Räumen im Kellergeschoss und müssen die Feuerwiderstandsfähigkeit der tragenden Bauteile des Geschosses haben, mind. jedoch feuerhemmend sein, sowie zum Abschluss von Räumen mit Explosions- oder erhöhter Brandgefahr und müssen die Feuerwiderstandsfähigkeit der tragenden Bauteile des Geschosses haben, mind. jedoch feuerbeständig sein. Trennwände sind bis zur Rohdecke bzw. Unterkante Dachhaut zu führen, alternativ kann im Dachraum die Trennwand bis UK Rohdecke geführt werden, wenn die Decke einschl. der tragenden und aussteifenden Bauteile ebenfalls feuerhemmend ausgeführt wird. Feuerhemmende und selbstschließende Abschlüsse erforderlich 4

- 5-7 Brandwände Erforderlichkeit Techn. Anforderungen Wände, an die Anforderungen nach 7 AVO gestellt werden, müssen sein bei: Gebäudeklasse 1 bis 3* Hochfeuerhemmende Wände bzw. bei Gebäudeabschlusswänden ohne Öffnungen, Feuerwiderstandsfähigkeit wie die tragenden und aussteifenden Bauteile des Gebäudes, sowie von innen nach außen feuerhemmend und von außen nach innen feuerbeständig Hochfeuerhemmende Wände, auch bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Brandwände Die vorgenannten Wände sind zu errichten bei: 1. Gebäudeabschlusswänden 1.1 mit einem Abstand von weniger als 2,50 m zu Nachbargrenzen 1.2. mit einem Abstand von weniger als 5,0 m zu bestehenden Gebäuden auf demselben Grundstück ausgenommen Wänden nach 7 Abs 2, Nr. 1 5 2. der Unterteilung ausgedehnter Gebäude in Abständen von nicht mehr als 40 m 3. der Unterteilung landwirtschaftlich genutzter Gebäude in Brandabschnitte von nicht mehr als 10.000 m³ Bruttorauminhalt 4. Gebäudeabschlusswänden zw. Wohngebäuten und angebauten landwirtschaftlich genutzten Gebäuden sowie als innere Brandwand zw. Wohnteil und landwirtschaftlich genutzten Gebäudeteil Hinsichtlich der technischen die oben genannten Wände gilt 7 Absätze 4 bis 10 AVO 8 Decken Öffnungen Ausnahmen Gebäudeklasse 1* Kellergeschoss feuerhemmend, sonstige Geschosse ohne Anforderung Gebäudeklasse 2* In allen Geschossen feuerhemmend Gebäudeklasse 3* Kellergeschoss feuerbeständig sonstige Geschosse feuerhemmend Kellergeschoss feuerbeständig sonstige Geschosse hochfeuerhemmend bzw. sonstige Geschosse auch feuerbeständig, wenn bei einer Höhe von mehr als 10 m kein 2. baulicher Rettungsweg vorhanden ist und die erforderlichen Rettungsgeräte der Feuerwehr nicht in der vorgesehenen Hilfsfrist zur Verfügung stehen können. In allen Geschossen feuerbeständig Nur zulässig in Gebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 sowie innerhalb derselben Nutzungseinheit mit nicht mehr als insgesamt 400 m² in nicht mehr als 2 Geschossen (Abschlüsse mit demselben Feuerwiderstand wie der Decke erforderlich) Vorgenannte Anforderungen gelten nicht für: Geschosse im Dachraum, wenn darüber keine Aufenthaltsräume möglich sind Balkone Feuerbeständige Decken sind erforderlich bei: Unter und über Räumen mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr Zwischen landwirtschaftlichem Teil und Wohnteil eines Gebäudes 5

- 6-9 Dächer harte Bedachung (Anforderung ergibt sich nach 27 Abs. 6 LBO) Ausnahmen geregelt in 9 Abs. 1 3 AVO Besondere Anforderungen geregelt in 9 Abs. 4 8 AVO 10 Treppen Notwendige Treppen müssen folgenden Anforderungen entsprechen: Gebäudeklasse 1 und 2* Breite mind. 1m, in Wohngebäuden Breite mind. 0,8 m Gebäudeklasse 3* Nichtbrennbare Baustoffe oder feuerhemmend, Breite mind. 1 m Nichtbrennbare Baustoffe, in einem Zug durch alle Geschosse, Breite mind. 1m Feuerhemmend und nichtbrennbare Baustoffe, in einem Zug durch alle Geschosse, Breite mind. 1m Besondere Anforderungen gelten für Anordnung, Handläufe, Einschub- und Rolltreppen 11 Gebäudeklasse 3* Raumabschließende Bauteile feuerhemmend Raumabschließende Bauteile auch unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung hochfeuerhemmend Raumabschließende Bauteile als Brandwand ausgebildet Nicht erforderlich bei: Gebäudeklasse 1 und 2* Verbindungen von höchstens 2 Geschossen innerhalb derselben Nutzungseinheit von insgesamt nicht mehr als 200 m², wenn in jedem Geschoss ein anderer Rettungsweg erreicht werden kann Außentreppen, wenn ihre Nutzung ausreichend sicher ist und im Brandfall nicht gefährdet werden kann notwendige Treppenräume bei den restlichen baulichen Anlagen: Abstände vom Aufenthaltsraum in notwendigen Treppenraum oder ins Freie max. 35 m Übereinander liegende Kellergeschosse mindestens 2 Ausgänge Verkleidungen, Dämmschichten und Einbauten nichtbrennbar, Fußbodenbeläge mind. schwerentflammbar Je Geschoß dürfen max. 4 Nutzungseinheiten vergleichbarer Größe unmittelbar an den Treppenraum angeschlossen werden. In jedem Geschoss sind Fenster mit einem freien Querschnitt von mind. 0,5 m² sowie künstliche Beleuchtung erforderlich Ab 13 m Gebäudehöhe und innenliegenden Treppenräumen mind. 1 m 2 Rauch- und Wärmeabzug sowie Sicherheitsbeleuchtung Öffnungen Notwendige Treppenräume Sicherheitstreppenräume Siehe 11 Abs. 5 AVO Anstelle eines 2. Rettungsweges kann auch ein Sicherheitstreppenraum errichtet werden. Die Anforderungen richten sich nach 11 Abs. 8 AVO 6

- 7-12 Notwendige Flure Offene Gänge Nicht erforderlich bei: Wohngebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2* Sonstigen Gebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 (ausgenommen in Kellergeschossen) Innerhalb von Wohnungen Innerhalb von sonstigen Nutzungseinheiten mit nicht mehr als 200 m² Innerhalb von Nutzungseinheiten, die einer Büro- oder Verwaltungsnutzung dienen mit nicht mehr als 400 m², dies gilt auch für bis zu 400 m² große Teilbereiche größerer Nutzungseinheiten, wenn diese Trennwände nach 6 Abs. 1 Nr. AVO und jeder Teil jeweils 2 voneinander unabhängige Rettungswege hat. notwendige Flure bei den restlichen baulichen Anlagen: Verkleidungen, Dämmschichten und Einbauten nichtbrennbar, Fußbodenbeläge mind. schwerentflammbar Breite mind. 1,25 m weniger als 3 Stufen unzulässig Rampen bis 6 % als Alternative Unterteilung in Rauchabschnitte von max. 30 m mittels nichtabschließbaren selbstschließenden Rauchschutztüren Wände feuerhemmend, in Kellergeschossen feuerbeständig, wenn diese Forderung auch an das Kellergeschoss besteht Türen in Flurwänden dichtschließend, zu Lagerbereichen im Kellergeschoss feuerhemmend und selbstschließend, zu notwendigen Treppenräumen rauchdicht und selbstschließend Für Wände und Brüstungen offener Gänge mit nur einer Fluchtrichtung gelten an die Wände dieselben Anforderungen Fenster (in den Außenwänden der Nutzungseinheit zu den offenen Gängen hin) sind ab einer Brüstungshöhe von 1,20 m zulässig. 13 Fenster, Türen, Sonstige Öffnungen Gilt für alle bauliche Anlagen: Jedes Kellergeschoss ohne Fenster muss mind. eine Öffnung ins Freie haben Gemeinsame Kellerlichtschächte für übereinander liegende Kellergeschosse sind unzulässig Fenster, die als Rettungswege dienen, müssen im Lichten mind. 0,90 m breit und 1,20 m hoch sein und dürfen max. 1,20 m über der Fußbodenoberkante liegen 14 Aufzugsanlagen Fahrschachtwände nicht erforderlich bei: Gebäudeklasse 1 und 2 Innerhalb eines notwendigen Treppenraumes (ausgenommen in Hochhäusern) Innerhalb von Räumen, die Geschosse überbrücken Zur Verbindung von Geschossen, die offen miteinander in Verbindung stehen dürfen Gebäudeklasse 3 Feuerhemmende, raumabschließende Fahrschachtwände erforderlich Gebäudeklasse 4 Hochfeuerhemmende, raumabschließende Fahrschachtwände erforderlich Gebäudeklasse 5 Feuerbeständige, raumabschließende, aus nicht brennbaren Baustoffen hergestellte Fahrschachtwände erforderlich Weitere Aufzüge und Fahrschächte (alle Gebäude): Nichtbrennbare Verkleidungen erforderlich bei Fahrschächten aus brennbaren Baustoffen Fahrschachttüren dürfen Feuerwiderstandsfunktion der Wände nicht beeinträchtigen Rauchabzugsöffnung für Fahrschacht von 2,5% der Grundfläche (mind. 0,1 m²) erforderlich Aufzüge nach 29 Abs. 2, Satz 2 müssen überall stufenlos erreichbar sein Dimensionierung der Fahrkörbe gem. 14 Abs. 5 AVO Aufzüge, die Haltepunkte in mehr als einem Rauchabschnitt haben, müssen über eine Brandfallsteuerung mit Rauchmeldern an mind. einem Haltepunkt je Rauchabschnitt haben 7

- 8-15 Lüftungsanlagen Raumlufttechnische Anlagen Warmluftheizungen Keine Anforderungen bei: Gebäudeklasse 1 und 2 Innerhalb von Wohnungen Innerhalb derselben Nutzungseinheit mit nicht mehr als insgesamt 400 m² in nicht mehr als 2 Geschossen Anforderungen für restliche Gebäude: Kanäle und Bekleidungen aus nichtbrennbaren Baustoffen Vorkehrungen gegen Brandübertragung bei Durchführung durch raumabschließende Wände mit Feuerwiderstand Keine Übertragung von Gerüchen und Staub in andere Räume Kein Anschluss von Lüftungsanlagen an Abgasanlagen von Feuerstätten, außer, wenn keine Bedenken wegen der Betriebssicherheit und des Brandschutzes bestehen Abluft ins Freie 16 Leitungen Installationsschächte Installationskanäle Ausnahmen Gebäudeklasse 1 und 2 Keine Anforderungen Gebäudeklasse 3 bis 5 Leitungen Installationsschächte und -kanäle dürfen durch raumabschließende Bauteile, für die ein Feuerwiderstand vorgeschrieben ist, nur hindurchgeführt werden, wenn eine Brandausbreitung ausreichend lang nicht zu befürchten ist, oder Vorkehrungen hiergegen getroffen sind. Für notwendige Treppenräume, Ausgänge und notwendige Flure gelten die Anforderungen nach 16 Abs. 2 Die Anforderungen gelten nicht: innerhalb von Wohnungen sowie innerhalb derselben Nutzungseinheit mit nicht mehr als insges. 400 m² in nicht mehr als 2 Geschossen 17 Kleinkläranlagen Gruben Anlagen für Abfallund Reststoffe Technische Anforderungen siehe 17 Abs. 1 3 AVO Grundsätzlich dürfen bauliche Anlagen nach 33 Abs. 1 LBO jedoch nur errichtet werden, wenn die einwandfreie Beseitigung des Abwassers und des Niederschlagswassers dauernd gesichert ist. Das Abwasser ist entsprechend 45 a und 45 b des Wassergesetzes für Baden-Württemberg zu entsorgen. 18 Anwendung gewerberechtlicher Vorschriften Für Aufzugsanlagen im Sinne d. 1Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a und b der Betriebsicherheitsverordnung (BetrSichV), die weder gewerblichen noch wirtschaftlichen Zwecken dienen und in deren Gefahrenbereich auch keine Arbeitnehmer beschäftigt werden, gelten die 2, 12, 14 bis 21 und 25 bis 27 BetrSichV entsprechend. Soweit durch diese gewerbliche Vorschriften Zuständigkeitsregelungen berührt sind, entscheiden bei Anlagen nach LBO die Baurechtsbehörden im Benehmen mit den Gewerbeaufsichtsbehörden. 19 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig (nach 75 (2) LBO) handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. Zu- oder Durchfahrten für die Feuerwehr durch Einbauten einengt, 2. Zu- oder Durchfahrten für die Feuerwehr oder die zum Anleitern bestimmten Stellen nicht freihält, 8

- 9 - *Gebäude werden in folgende Gebäudeklassen eingeteilt: 1. Gebäudeklasse 1: freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² und freistehende land- oder forstwirtschaftlich genutzte Gebäude, 2. Gebäudeklasse 2: Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als 2 Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m², 3. Gebäudeklasse 3: sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m, 4. Gebäudeklasse 4: Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m², 5. Gebäudeklasse 5: sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude. Höhe im Sinne des Satzes 1 ist das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel. Grundflächen im Sinne dieses Gesetzes sind die Brutto-Grundflächen; bei der Berechnung der Brutto-Grundflächen nach Satz 1 bleiben Flächen in Kellergeschossen außer Betracht. 26 LBO Allgemeine das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen (1) Baustoffe werden nach den ihr Brandverhalten unterschieden in 1. nichtbrennbare, 2. schwerentflammbare, 3. normalentflammbare. Baustoffe, die nicht mindestens normalentflammbar sind (leichtentflammbare Baustoffe), dürfen nicht verwendet werden; dies gilt nicht, wenn sie in Verbindung mit anderen Baustoffen nicht leichtentflammbar sind. (2) Bauteile werden nach den ihre Feuerwiderstandsfähigkeit unterschieden in 1. feuerbeständige, 2. hochfeuerhemmende, 3. feuerhemmende; die Feuerwiderstandsfähigkeit bezieht sich bei tragenden und aussteifenden Bauteilen auf deren Standsicherheit im Brandfall, bei raumabschließenden Bauteilen auf deren Widerstand gegen die Brandausbreitung. Bauteile werden zusätzlich nach dem Brandverhalten ihrer Baustoffe unterschieden in 1. Bauteile aus nichtbrennbaren Baustoffen, 2. Bauteile, deren tragende und aussteifende Teile aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen und die bei raumabschließenden Bauteilen zusätzlich eine in Bauteilebene durchgehende Schicht aus nichtbrennbaren Baustoffen haben, 3. Bauteile, deren tragende und aussteifende Teile aus brennbaren Baustoffen bestehen und die allseitig eine brandschutztechnisch wirksame Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen (Brandschutzbekleidung) und Dämmstoffe aus nichtbrennbaren Baustoffen haben, 4. Bauteile aus brennbaren Baustoffen. Soweit in diesem Gesetz oder in Vorschriften auf Grund dieses Gesetzes nichts anderes bestimmt ist, müssen 1. Bauteile, die feuerbeständig sein müssen, mindestens den Anforderungen des Satzes 2 Nr. 2, 2. Bauteile, die hochfeuerhemmend sein müssen, mindestens den Anforderungen des Satzes 2 Nr. 3 entsprechen. 9