Was ist Sucht? Zwischen Genuss und Risiko

Ähnliche Dokumente
Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart

Suchtentwicklung. Ablauf

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013

Suchtentwicklung. Ablauf

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig?

Fachtag Crystal Vater Mutter Kind am Crystal, Schwangerschaft und Geburt

Matthias Kluge Oberarzt. Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Sucht und Abhängigkeit

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Herbstseminar "Verschiedene Suchtformen" Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Envitec-Wismar GmbH Alter Holzhafen Wismar. Tel: Fax: SmartClip by ENVITEC

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung

DIE SUBSTANZGEBUNDENEN ERKRANKUNGEN (SÜCHTE) Dr. P. Grampp 1

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Entwicklung von Sucht

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Alkohol, Cannabis & Co. Zwischen dabei sein und abdriften in unserer Familie (k)ein Thema?

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Vom Stress zum Burnout

Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie

Suchthilfe Aachen, Yvonne Michel, Hermannstr. 14, Aachen, Tel.: 0241/ , Sucht und Drogen

Drogenhilfe Knackpunkt Heinrichstr Erfurt

Unterweisungskurzgespräch Alkohol

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer

Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms "Sucht im Alter 2"

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Rausch durch Glück, Glück durch Rausch?

Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt

meinungsraum.at Dezember 2014 Radio Wien Alkohol Missbrauch/Prävention/Therapie

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen?

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Umgang mit Beikonsum. Substanzen und Applikationswege. Dr. Claudia Scheiber

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

Wenn Alkohol zum Problem wird

Sucht geht nicht in Rente. Sucht im Alter, ein informatives Angebot für Betroffene, Angehörige und Helfer

Gesundheit. ALKOHOL und seine Wirkungen Auf Ihr Wohl?

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Paula Goodyer. Kids + Drugs. Ein praktischer Ratgeber. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Herder Freiburg Basel Wien

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Alkoholprävention im Alter

Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem

Einrichtung einer zentralen Datensammelstelle für f r das Förderprogramm Controlling in der Suchthilfe NRW

Jugendliche und Drogen

Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen,

Ritter Rost und die Räuber

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun?

Neue und häufige Süchte. Reinhard Haller

Süchtigsein, psychische Erkrankungen und Kriminalität

Individuelle Risikofaktoren

Behandlung, Therapieformen in Bobritzsch

Sucht mal anders gesehen

Seminar Suchtmedizin

Transkript:

Was ist Sucht? Zwischen Genuss und Risiko Dagmar Mohn Psychologische Psychotherapeutin Suchtberatungs- und behandlungsstelle Bobritzsch, 9.10.2015 Diakonisches Werk Pirna e.v.

Alkohol des Deutschen liebstes Genussmittel Droge = chemische Substanz, die eine stimmungsverändernde Wirkung hat, die das momentane Befinden und Erleben beeinflusst ( Droge) Droge = Stoff, der bewusst genommen wird, um das Bewusstsein zu verändern Erwartete Wirkungen Genuss, regt Appetit an Stressbewältigung Rausch/Kick Schmerzmittel Schlafmittel Beruhigungsmittel Antidepressivum Abbau von Ängsten / Hemmungen entspannt erleichtert betäubt Gegen Langeweile, Einsamkeit, Ohnmacht Flucht vor Problemen Macht leistungsfähiger, sorgloser, mutiger Kontaktfreudigkeit hilft zu vergessen, gegen Wut abschalten Veränderte Wahrnehmung befriedigt. SBB Diakonisches Werk Pirna e. V Seite 2

Seite 3

Legale Drogen Illegale Drogen Alkohol Aufputschmittel Halluzinogene Nikotin Kokain Coffein Crack LSD Medikamente Cannabis Analgetika (Schmerzmittel) Tranquilizer (Beruhigungsmittel) Barbiturate (Schlafmittel) Opiate Amphetamine Metamphetamine (Crystal) (Morphin, Codein, Methadon) Marihuana Haschisch Designerdrogen Opiate Opium Heroin Seite 4

Genuss ohne Risiko geht das? Gesundheitlich risikoarmer Grenzwert für Frauen max. 12g reiner Alkohol am Tag für Männer max. 24g pro Woche mindestens 2 alkoholfreie Tage 10g reiner Alkoholsind enthalten in: - 0,2 l Bier - 1/8 l Wein - 0,1 l Sekt - 2-4cl Spirituosen SBB Diakonisches Werk Pirna e. V Seite 5

Risikoarmer Alkoholkonsum eines gesunden Erwachsenen alkoholische Getränke als eine gelegentliche Möglichkeit des Genießens oder der Konventionen auf keinen Fall im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, während Krankheiten / Schwangerschaft) Hobbys, Interessen sowie Arten der Entspannung und des Genusses, bei denen Alkohol keine Rolle spielt auch Freunde, die mäßig, wenig oder keinen Alkoholtrinken üblicherweise während des Trinkens auch etwas essen nicht länger als 1-2 Stunden a am Stück trinkt im allg. nicht mehr als 0,5 erreicht (also ca. 0,2-0,3 l Bier pro ½ Stunde) sich wohl fühlt mit dem eigenen Trinkkonsum kein Restalkohol am nächsten Morgen, keine Auffälligkeit am nächsten Tag! SBB Diakonisches Werk Pirna e. V Seite 6

Wie wird es gefährlich? Gebrauch sinnvolle und hilfreiche Verwendung von Dingen Genuss etwas gebrauchen, was nicht unbedingt notwendig ist, aber eine angenehme Wirkung hat Missbrauch körperlich, psychisch oder sozial schädliche Verwendungsweise von Dingen oder ein selbstschädigendes Verhalten Ausweichendes / Abweichendes Verhalten Gewöhnung / Gewohnheit aus ständiger Wiederholung des abweichenden Verhaltens Abhängigkeit / Sucht krankhafte Interaktion zwischen einer Person einerseits und einer Substanz bzw. einer fixierten Verhaltensweise andererseits SBB Diakonisches Werk Pirna e. V Seite 7

Risiko durch Missbrauch zu unpassender Gelegenheit ( Autofahren, Arbeit, Sport, Schwangerschaft) zu oft (regelmäßig / täglich) zu viel (bis zum Rauschzustand, Übelkeit, Filmriss) zur gezielten Besserung der seelischen Befindlichkeit ( Seelentröster ) in gesundheitlich bedenklichem Umfang / bei Krankheit SBB Diakonisches Werk Pirna e. V Seite 8

Warum konsumierst Du Crystal? ich war schüchtern / ängstlich = ich habe keine Hemmungen mehr mir ging es oft schlecht = ich bin gut drauf ich war oft müde = ich bin immer wach ich räumte nicht auf = ich kann mühelos putzen / aufräumen ich war unattraktiv = ich bin sexy ich war oft allein = ich bin unter Leuten ich war dick = ich bin schlank SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 9

Zwei Konsumtypen von Crystal Typ I Typ II Häufig klischeehaftes Erscheinungsbild des Drogenkonsumenten Meist junge Menschen Anfang 20 Ohne Schulabschluss, ohne Ausbildung, ohne feste Strukturen Meist wenig eigener Antrieb zu Veränderung, sondern Druck von anderen (Eltern, Justiz, Jobcenter) Unauffälliges Erscheinungsbild Oft älter als 30 Jahre Feste Strukturen wie Familie und Arbeit Später Konsumbeginn zur Leistungssteigerung Hoher eigener Leidensdruck, Veränderungsbereitschaft Angst vor Auffälligkeit und sozialen Verlusten SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 10

Wirkung von Crystal -setzt an den Nervenenden im Gehirn an, verhindert durch das Verdrängen von Dopamin und Noradrenalin deren Wiederaufnahme und führt so zu permanenter Erregung -bei wiederholtem Konsum Abbau der Neurotransmitter Bedarf nach Dosissteigerung -sehr schnelle Überwindung der Blut Hirn Schranke, d.h. wirkt unmittelbar und 2 bis 3 mal länger als andere Amphetamine - damit zentrale Stimulation von Antrieb und Stimmung - Wahrnehmung von Hunger, Durst, Müdigkeit stark eingeschränkt -subjektive Wahrnehmung von stärkerer Konzentrationsfähigkeit, Leistungsfähigkeit, besserem Wohlbefinden - dabei Nervosität, motorische Unruhe, Konzentrationsschwäche beobachtbar -anfangs Erhöhung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Ausdauer durch Mobilisierung der körperlichen Leistungsreserven - Anstieg von Blutdruck, Herzfrequenz, Erweiterung der Atemwege, der Pupillen -sozial Enthemmung, stärkere Risikobereitschaft, Realitätsverlust, Leistungsabfall, schlechteres Sehvermögen durch fehlende Adaption Pupillen beobachtbar -langfristig Schlafstörungen, Erschöpfung, extremer Gewichtsverlust, Zahnschäden, Hautentzündungen - starke psychische Abhängigkeit Seite 11

Folgen von Crystalkonsum - Wechsel von hoher Erregung / Euphorie und totaler Erschöpfung / Depression - Konzentrationsprobleme, Verzetteln in zeitgleichen Handlungen - fehlendes Zeitgefühl, unfähig zu konkreter Planung, Terminprobleme - zunehmend monotone Handlungen - mangelnde Körperwahrnehmung und Gesundheitsfürsorge - Mangelernährung - soziale Probleme (Schul-, Berufsprobleme, finanzielle Probleme) - Depressionen, Angstzustände, Mischkonsum mit Alkohol und anderen Drogen - zunehmende Aggressivität (verbale und körperliche Auseinandersetzungen) - unbewusste Reinszenierung von bereits erlebten Traumatisierungen - häufig wechselnde Partnerschaften und sexuelle Beziehungen - ungewollte und unbemerkte Schwangerschaften - gestörter Wach-Schlaf-Rhythmus und damit gestörter Tagesablauf, Schlafmangel -zunehmende Gefahr psychotischer Störungen SBB Diakonisches Werk Pirna e.v. Seite 12

https://www.youtube.com/watch?v=lyvbof7v-w Seite 13

Definition der WHO: Sucht ist ein Zustand von periodischem oder chronischem Angewiesensein auf bestimmte Substanzen oder Verhaltensweisen. Eine Abhängigkeit ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Entzugserscheinungen bei Abwesenheit der Substanz oder der Tätigkeit sowie durch Toleranzentwicklung und die dadurch erforderliche Dosissteigerung ohne Rücksicht auf körperliche oder psychische Zerstörungszeichen. SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 14

Diagnose Abhängigkeit nach der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen ICD 10 bei 3 oder mehr der folgenden Kriterien gleichzeitig über mindestens 1 Monat oder wiederholt innerhalb von 12 Monaten Ein starker Wunsch oder eine Art Zwang, Alkohol zu konsumieren. Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Alkoholkonsums. Alkoholgebrauch, mit dem Ziel, Entzugssymptome zu mildern; körperliches Entzugssyndrom Nachweis einer Toleranz gegenüber Alkohol und daraus resultierende Dosissteigerung Ein eingeengtes Verhaltensmuster im Umgang mit Alkohol; fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügen oder Interessen zugunsten des Substanzkonsums. Anhaltender Alkoholkonsum trotz Nachweises eindeutiger schädlicher Folgen körperlicher, psychischer oder sozialer Art. SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 15

Erklärungsansätze für Sucht Sucht als ausweichendes Verhalten (Alltagssüchte) Sucht als Defizit körpereigener Opiate (Endorphine, Enkephaline) Sucht als erlerntes Verhalten Sucht als Regression (Psychoanalyse) Sucht als Coping- Strategie (Entwicklungstheorie) Die Balance verloren (Psychosoziale Gleichgewichtstheorie) Familie im Suchtproblem (Defizite, Sozialisation, Vorbild, Beziehungs- und Kommunikationsmuster) Sucht als abweichendes Verhalten (Normverletzung) Sucht als Ergebnis gesellschaftlicher Stigmatisierung Suchtmittelangebot (Markt) Sucht als Spiegel der Gesellschaft / Werte / Normen Sucht als Folge der Wirksamkeit der Massenmedien SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 16

Warum wird ein Mensch abhängig und andere nicht? Mensch Sucht Droge Umwelt SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 17

Personale Schutzfaktoren ausreichende Selbstachtung / positives Selbstwertgefühl (sich annehmen, wie man ist) realistische Selbsteinschätzung Konflikt- und Kommunikationsfähigkeiten aktive Problembewältigungsstile, Erfahrungen in der Problembewältigung Vertrauen in die Selbstwirksamkeit ( Ich schaffe das ) Hohe Eigenaktivität ( sich selbst beschäftigen können) Risikobewusstsein / Risikokompetenz Zuversichtliche Lebenseinstellung, Verankertsein im Leben Selbstständige Urteilsbildung, Kritikfähigkeit Genuss- und Erlebnisfähigkeit Ausreichende kognitive Fähigkeiten SBB Diakonisches Werk Pirna e.v. Seite 18

Soziale Schutzfaktoren Stabiles Verhältnis zu Eltern ( Sicherheit in schwierigen Situationen) Sichere emotionale Bezugspersonen Tragfähiges soziales Netz (Familie, Freunde) Zugang zu Bildung und Information Sozial gesundes Klima in Schule, Ausbildung, Arbeit Ausreichende Lebens- und Entwicklungsperspektiven Verstehbare Strukturen und Regeln, Vertrauen, Unterstützung, Ausgewogenheit in Förderung und Forderungen, Freiraum. SBB Diakonisches Werk Pirna e.v. Seite 19

Zusammenfassung Abhängigkeit / Sucht ist eine Krankheit suchtkrank kann jeder werden! JVA unterstützt den Betroffenen bei Kontaktaufnahme zum Hilfesystem strengste Vertraulichkeit wird zugesichert Der ehrenamtliche Helfer ist kein Therapeut Frühintervention als Chance zum Neubeginn zur Annahme von Handlungshilfen ermutigen Transparenz der Maßnahmen SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 20

- Wir leben in einem offen zugänglichen, vereinigten Europa - 10- Punkteplan der Sächs. Staatsregierung = Ernstnehmen eines Problems, das sowohl gesellschaftlich, als auch flächenmäßig kein Randproblem ist - Verstärkung der repressiven Maßnahmen nur gut als eindeutiges Zeichen dafür, dass Herstellung und Vertrieb von Crystal illegal sind und bleiben zum Schutz der Menschen vor den unkalkulierbaren, massiven Schädigungen durch diese Substanz - keine Polizei der Welt kann Herstellung und Vertrieb des Stoffes wirklich verhindern! - Wurzel des Übels ist nicht die Herstellung von Crystal, sondern unsere Gesellschaft mit ihren Leistungs- und Lebensansprüchen (schneller, weiter, höher) ; nur der Erste, Beste zählt, Was wir brauchen: - klare Haltung zu allen Suchtformen - Ehrlichkeit, aktive Zuwendung und Konsequenz statt Verwöhnung - Streit- / Konfliktkultur in allen gesellschaftlichen Bereichen - Zeit für Kinder und Jugendliche - ausreichende, kurzfristige, flächendeckende Hilfeangebote für Betroffene und ihre Familien Seite 21

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dagmar Mohn Psychologische Psychotherapeutin Suchtberatungs- und behandlungsstelle Diakonisches Werk Pirna e.v. Schmiedestraße 2 01796 Pirna Tel.:03501 528646 suchtberatung@diakonie-pirna.de Seite 22