Wechselwirkungen der Medikamente

Ähnliche Dokumente
Arzneimitteltherapiesicherheit in der öffentlichen Apotheke

Wechselwirkungen der Medikamente

Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen

2. Kongress für Arzneimittelinformation, 2. Kongress für 15. & 16. Januar 2011, Köln 15. & 16. Januar 201 Der I nteraktions Interaktions-Check

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Hinneburg Interaktionen

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen Inhaltsverzeichnis

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkung ibuprofen und l-thyroxin

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN ARZNEIMITTELN UND NAHRUNGSMITTELN FACHTAGUNG DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT DES BEB 2018

Medikamente & Nahrungsmittel

Medikamente und Lebensmittel

Zertifikatsfortbildung Interaktionen

Magnesium Verla Granulat

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Magnesium Verla Granulat Magnesium-L-hydrogenaspartat-dihydrat

Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. herzlich willkommen zu der Audio-Podcast-Reihe der CC Pharma GmbH:

Stellen und Verabreichen von Arzneimitteln, Umgang mit BtM

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Gebrauchsinformation Calciumacetat 475 mg

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

REVOLADE. Hinweise zur Einnahme

Medikamenten- Wechselwirkungen

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015

Tirosint enthält das synthetisch hergestellte Levothyroxin, welches mit dem natürlich von der Schilddrüse gebildeten Hormon völlig identisch ist.

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Magnesium Verla Filmtabletten

Magnesium Verla Filmtabletten

Kostenloser Auszug zur Ansicht

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Antibiotika Allgemeiner Teil

Status: FUT_v2_ frubiase Calcium Trinkampullen 350 mg/500 mg pro 10 ml Protokoll-Nr.: Gebrauchsinformation

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2

850 mg / Tablette Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat

Magnesiocard 7,5 mmol-brausetabletten Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Zulassungsnummer : STEOCAR 500 mg, Brausetabletten: STEOCAR FORTE 1000 mg, Brausetabletten:

Vorlesungen 8:15 bis 11:30 Uhr

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Milch und Milchprodukte

14. Heidelberger Kamingespräch

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

OHRENBLICK! ONKOLOGIE IM FOKUS. Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen.

1. WAS IST MAGNESIUM 100 MG JENAPHARM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

1.Was ist Magnesium Verla Brausetabletten und wofür wird es angewendet?

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

JINARC (Tolvaptan) Broschüre zur Aufklärung von Patienten. rz_jin_patientenbroschuere_a4_2017.indd :58

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008

Ergebnisse aus eigener Sekundärdatenanalyse: Polypharmazie

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Acetolyt-Granulat. Wirkstoff: Calcium-natrium-hydrogencitrat

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

ANHANG ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Liebe Patientin, lieber Patient!

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Die häufigsten Interaktionen in den QZ-Apotheken

Emgecard 2,5 mmol-filmtabletten

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Wenn Sie sich nach 6 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie

Ihr Patientenleitfaden für Revolade (Eltrombopag)

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl

100 g Gel enthalten als Wirkstoff Diclofenac Epolamin entsprechend 1 g Diclofenac Natrium.

Sonstige Bestandteile: Hyetellose, Povidon 25, Sorbitol (Ph. Eur.), Propylenglycol, Saccharin-Natrium; Aromastoffe.

Tropfen, Sirup, Suppositorien «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen. Zusammensetzung

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

mediaven 10 mg Tabletten mediaven forte 30 mg Filmtabletten (Naftazon)

Transkript:

Wechselwirkungen der Medikamente Erstes bayerisches Fibromyalgie-Forum in der KVB am 10. März 2012 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen

Gliederung Wechselwirkungen? Interaktionsstudie der QZ PB in Bayern Beispiele für häufig vorkommende Wechselwirkungen 3

Was ist eine Wechselwirkung? Eine Wechselwirkung kann dann auftreten, wenn mehrere Medikamente gleichzeitig eingenommen werden. Wechselwirkungen sind auch zwischen Medikamenten und Lebens-/ Nahrungsergänzungsmitteln möglich Die Wechselwirkung kann die (Neben-)Wirkung des Arzneimittels verstärken oder abschwächen. 4

Folgen von Wechselwirkungen in Deutschland Rund 300 000 Krankenhauseinweisungen erfolgen jährlich als Folge von Interaktionen. Ca. 25.000 Patienten sterben jährlich durch falsch eingenommene Arzneimittel oder Arzneimittel- Kominationen.

Wer hat ein erhöhtes Risiko? Patienten, die mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen Ältere Menschen Menschen mit eingeschränkter Nieren- und/oder Leberfunktion Raucher Alkoholiker Bei Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel 6

Arzneimittel mit erhöhtem Risiko Es gibt Arzneimittel, die eher zu einer Wechselwirkungen führen als andere: Enger therapeutischer Bereich zum Beispiel Phenprocoumon (Blutverdünnung), Steile Dosis-Wirkungs-Kurve zum Beispiel Digoxin (Herzmittel) Vielseitige pharmakologische Effekte zum Beispiel Psychopharmaka 7

Welche Mechanismen stehen hinter den Wechselwirkungen?

Mechanismen für Wechselwirkungen Zwei Mechanismen für Wechselwirkungen Pharmakodynamische Wechselwirkungen Pharmakokinetische Wechselwirkungen 9

Pharmakodynamische Wechselwirkungen Was macht das Arzneimittel mit dem Körper? Bei der Pharmakodynamik betrachtet man den Einfluss bzw. die Wirkung des Arzneimittels auf den Körper. Folgende Fragen sind dabei wichtig: Wie, wo und warum kommt die Wirkung zustande? Was macht der Arzneistoff mit dem Körper? 10

Pharmakokinetische Wechselwirkungen Was macht der Körper mit dem Arzneimittel? Bei der Pharmakokinetik befasst sich mit der Konzentration / der Verteilung des Arzneimittels im Körper. Bei dem Weg durch den Körper werden Arzneistoffe umgebaut. Sie durchlaufen dabei verschiedene Stadien, bis sie wieder ausgeschieden werden. Den Prozess nennt man Biotransformation. 11

Pharmakokinetische Wechselwirkungen Interaktionen im LADME-Modell Liberation Absorption Distribution Metabolisierung Elimination In jeder dieser Phasen der Pharmakokinetik können Interaktionen auftreten

Wechselwirkungen bei der Freisetzung Beeinflussung der Freisetzung der Wirksubstanz aus ihrer Darreichungsform Beispiel: magensaftresistente Tablette Magensaftresistente Tablette wird zusammen mit Nahrung eingenommen Nahrungsbrei verzögert die Abgabe in den Darm, da die Tablette zu groß ist, um den Magen zu verlassen Verzögerte Wirkung 13

Wechselwirkungen bei der Absorption (I) Beeinflussung der Absorption durch Veränderung des ph-wertes im Magen-Darm-Trakt Beispiel: Ketoconazol - Antipilzmittel Antazidum erhöht ph-wert im Magen-Darm-Trakt Ketoconazol löst sich bei saurem ph-wert (< 3,5) eher auf und kann dann gut resorbiert werden Verminderte Absorption Verminderte Wirkung 14

Wechselwirkungen bei der Absorption (II) Beeinflussung der Absorption durch Komplexbildung im Magen-Darm-Trakt Beispiel: Tetrazyklin-Antibiotika - mehrwertige Kationen (Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen) Mehrwertige Kationen (z.b. in Antacida, Mineralstoffpräparaten, aber auch in Milchprodukten) bilden mit Tetrazyklinen schlecht absorbierbare Komplexe Verminderte Absorption Verminderte Wirkung 15

Wechselwirkungen bei der Verteilung Beeinflussung der Verteilung durch Konkurrenz um die Bindungsstellen der Plasmaeiweiße Diese Wechselwirkung wurde früher und teilweise auch noch heute häufig aufgeführt - ABER Mittlerweile ist bekannt, dass die Bindung der Substanzen an Plasmaeiweiße bei Wechselwirkungen kaum eine Rolle spielt 16

Wechselwirkungen beim Metabolismus (I) Beeinflussung des Metabolismus durch Induktion abbauender Enzyme Beispiel: Johanniskraut und Statin Johanniskraut verstärkt die Aktivität eines abbauenden Leberenzyms Statin wird über das Leberenzym vermehrt und schneller abgebaut Verminderte Konzentration Verkürzte bzw. verminderte Wirkung 17

Wechselwirkungen beim Metabolismus (II) Beeinflussung des Metabolismus durch Hemmung abbauender Enzyme Beispiel: Grapefruitsaft und Felodipin (Blutdruckmittel) Grapefruitsaft hemmt die Aktivität eines abbauenden Leberenzyms Das Blutdruckmittel Felodipin wird über das Leberenzym langsamer abgebaut Erhöhte Konzentration Verstärkte und verlängerte Wirkung 18

Wechselwirkungen bei Ausscheidung Ausscheidung der Arzneistoffe meistens Urin. Wechselwirkungen bei der Ausscheidung: Interaktionen durch Änderung des ph-wertes im Urin Interaktionen durch Konkurrenz um Bindungsstellen an den Transportersystemen der Niere Wechselwirkung kommt selten vor Selten von klinischer Relevanz 19

Interaktionsstudie der QZ PB in Bayern

Daten repräsentativ für Bayern + Einschluss + 18 Qualitätszirkel Pharmazeutische Betreuung Schweinfurt Bamberg Kulmbach Amberg + 96 Apotheken Regensburg Aschaffenburg Ansbach Cham Würzburg Landshut Augsburg Burghausen Traunstein Allgäu München Rosenheim Weilheim Bad Tölz

Wir dokumentierten 23923 Datensätze 5272 Wechselwirkungen 20890 Kunden 3347 Betroffene Kunden Slide 22 23.03.2012 BA KlinPharm - Bayerische Akademie für Klinische Pharmazie

Das bedeutet + Ø 55 (n=5272) 1 dokumentierte Wechselwirkungen pro beteiligte Apotheke + Jeder 6. Kunde (n=3347)² ist betroffen + Jeder betroffene Kunde hat 1,6 Wechselwirkungen³ Slide 23 1 Bezug: 23923 Datensätze 2 Bezug: 20890 Kunden 3 Bezug: 5272 Interaktionen 23.03.2012 BA KlinPharm - Bayerische Akademie für Klinische Pharmazie

20 häufigste Wechselwirkungen WWGruppe_links WWGruppe_rechts % % kum. Diuretika, kaliuretische Antiphlogistika, nicht-steroidale 7,3 7,3 ACE-Hemmer Antiphlogistika, nicht-steroidale 7,3 14,6 Beta-Blocker Antiphlogistika, nicht-steroidale 6,5 21,0 ACE-Hemmer Allopurinol 4,2 25,2 Schilddrüsenhormone Kationen, polyvalente 4,1 29,3 Angiotensin-Antagonisten Antiphlogistika, nicht-steroidale 3,4 32,7 Insuline Beta-Blocker, kardioselektive 2,9 35,6 Antiphlogistika, nicht-steroidale Glukokortikoide 2,8 38,5 14 verschiedene IA Antiphlogistika, nicht-steroidale Serotonin-Reuptake-Hemmer 2,4 40,8 Acetylsalicylsäure machen Ibuprofen 50 % aller IAmeldungen Kationen, polyvalente aus 2,2 45,3 2,3 43,1 Bisphosphonate Beta-Sympathomimetika Beta-Blocker 2,2 47,5 ACE-Hemmer Diuretika, kaliumretinierende 2,0 49,5 Thrombozytenaggregationshemmer Antiphlogistika, nicht-steroidale 2,0 51,5 Alpha-2-Rezeptoragonisten Beta-Blocker 2,0 53,5 Antidepressiva, trizyklische, und Analoge Serotonin-Reuptake-Hemmer 1,8 55,2 Antikoagulantien, orale Cholesterol-Synthese-Hemmer 1,8 57,0 Herzglykoside Diuretika, kaliuretische 1,7 58,7 Vitamin-D-Derivate Thiazid-Diuretika 1,7 60,4 Gyrasehemmer Antiphlogistika, nicht-steroidale 1,2 61,6 Slide 24 23.03.2012 BA KlinPharm - Bayerische Akademie für Klinische Pharmazie

Interaktionen mit Kontraindikation ~ jeder 200ste Kunde betroffen Ø 1 schwerwiegende Wechselwirkungen/Apotheke/Tag 1 877.200 schwerwiegende WW/Jahr in Bayern! 2 Slide 25 1 Bei Ø 200 Kunden/Tag 2 Bei 258 Apothekentage/Jahr sowie 3400 Apotheken in Bayern 23.03.2012 BA KlinPharm - Bayerische Akademie für Klinische Pharmazie

Wechselwirkung mit OTC-Präparaten + 405mal (8 %) 1 war ein Arzneimittel der Selbstmedikation beteiligt, d.h. + bei jeder 12. Interaktionsmeldung + bei jeden 8. betroffenen Kunden + Problemgruppen: Blutdruckmittel, Schmerzmittel, Antidepressiva, Mineralstoffe Kategorie 1 & 2 WWGruppe_links WWGruppe_rechts Antikoagulantien, orale Salicylate (hoch dosiert) Antikoagulantien, orale Johanniskraut Diuretika, kaliuretische Süßholzwurzel Serotonin-Reuptake-Hemmer Johanniskraut Kontrazeptiva, hormonale Johanniskraut Kaliumsalze Diuretika, kaliumretinierende Antidiarrhoika, motilitätshemmende Quellmittel Clopidogrel Enzyminhibitoren (CYP2C19) Abbildung: Schilcher et al., Leitfaden Phytotherapie.3. Auflage, 2007; S.133, 252 Slide 26 23.03.2012 BA KlinPharm - Bayerische Akademie für Klinische Pharmazie 1 Bezug: 5272

Wechselwirkung auf Neuverordnung + 380mal (7 %) 1 war ein neuverordnetes Arzneimittel betroffen, dass heißt. + bei jeder 14. IA-Meldung + bei jedem 9. betroffenen Kunden + Problemgruppen: Blutdruckmittel, Schmerzmittel, Antidepressiva, Mineralstoffe Kategorie 1 & 2 WWGruppe_links WWGruppe_rechts Cholesterol-Synthese-Hemmer Makrolid-Antibiotika Antiarrhythmika Antibiotika Clopidogrel Protonenpumpenblocker Clopidogrel Enzyminhibitoren (CYP2C19) Diuretika, kaliuretische Süßholzwurzel Nifedipin und -Derivate Grapefruit Kaliumsalze Diuretika, kaliumretinierende Levodopa Dopaminantagonisten 1 Bezug: 5272 Slide 27 23.03.2012 BA KlinPharm - Bayerische Akademie für Klinische Pharmazie

Apotheker schützen Kunden + Jeder 6te Kunde ist betroffen und hat 1,6 Wechselwirkungen + Pro Apothekentag/Apotheke ca. 1 Interaktion mit Kontraindikation + Bei jedem 8. betroffenen Kunden ist ein OTC beteiligt + 82 % der Interaktionen können in der Apotheke gelöst werden + Bei jeder 13. IA ist eine aktuelle Rücksprache mit dem Arzt nötig Slide 28 23.03.2012 BA KlinPharm - Bayerische Akademie für Klinische Pharmazie

Beispiele für häufig vorkommende Wechelwirkungen

Schmerzmittel - Bluthochdruckmittel Gleichzeitige Einnahme von Schmerzmittel und Bluthochdruckmittel: Erhöhung des mittleren arteriellen Blutdrucks um ca. 5 bis 10 mm Hg Bei älteren Patienten stärker ausgeprägt Bei Schmerzmittel sind Art der Anwendung (Tablette oder Gel) und Dosis für Wechselwirkungsrisiko entscheidend Erhöhte Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall 30

Schmerzmittel Zu den von der Wechselwirkung betroffenen Schmerzmitteln gehören z.b.: Acetylsalicylsäure Ibuprofen Diclofenac Nicht betroffen sind z.b.: Paracetamol Tramadol 31

Bluthochdruckmittel Zu den von der Wechselwirkung betroffenen Bluthochdruckmitteln gehören z.b.: ACE-Hemmer (z.b. Enalapril) Beta-Blocker (z.b. Atenolol) Angiotensin-II-Antagonisten (z.b. Irbesatan) Diuretika (z.b. Furosemid) Kaum betroffenen von der Interaktion sind z.b.: Calciumantagonisten (z.b. Verapamil oder Felodipin) 32

Schmerzmittel - Bluthochdruckmittel Mögliche Maßnahmen: Bei gelegentlicher oder kurzfristiger Einnahme des Schmerzmittels - KEINE Sonst: Blutdruckmittel höher dosieren Schmerzmittel wechseln (z.b. Paracetamol) ABER: Änderungen bei der Medikation immer nur in Absprache mit Apotheke und/oder Arzt 33

Schilddrüsenhormon - Kationen Das betroffene Schilddrüsenhormon ist: L-Thyroxin oder Levothyroxin Zu den betroffenen Kationen gehören z.b.: Calcium (auch in Antazida (Mittel gegen Sodbrennen) oder Milchprodukten) Aluminium (in Antazida) Eisen (in Tabletten gegen Blutarmut ) 34

Schilddrüsenhormon - Kationen Gleichzeitige Einnahme von Schilddrüsenhormon und Kationen: Verminderung der Wirkung des Schilddrüsenhormons Levothyroxin Zeichen einer Unterfunktion der Schilddrüse können auftreten (z.b. Müdigkeit, Gewichtszunahme) 35

Schilddrüsenhormon - Kationen Mögliche Maßnahmen: Zwischen Einnahme von Schilddrüsenhormon und Kation einen Abstand von zwei, besser vier Stunden ABER: Problem - spezielle Einnahmezeiten: Levothyroxin: 30 Minuten vor dem Frühstück Eisenpräparate: 30 Minuten vor dem Frühstück oder zwischen den Mahlzeiten (evtl. mit Vitamin-C-haltigen Fruchtsäften oder Vitamin C) Magenmittel: ein bis zwei Stunden nach den Mahlzeiten 36

Einnahmehinweise für Schilddrüsenhormone Schilddrüsenhormon und Magenmittel: die Kombination ist in der Regel unproblematisch, man kann maximale Zeitabstände einhalten Schilddrüsenhormon und Eisenpräparat: Schilddrüsenhormon 30 Minuten vor dem Frühstück einnehmen und das Eisenpräparat 30 Minuten vor oder zu dem Mittag- bzw. Abendessen einnehmen Schilddrüsenhormon und Calciumpräparat: Schilddrüsenhormon 30 Minuten vor dem Frühstück einnehmen und das Calciumpräparat zum Mittagund/oder Abendessen 37

Bisphosphonate - Kationen Gleichzeitige Einnahme von Osteoporosemedikament Bisphosphonat und Kationen: Verminderung der Wirkung des Bisphosphonats Fortschreiten der Osteoporose Abnahme der Knochendichte erhöhtes Risiko für Knochenbrüche 38

Bisphosphonate - Kationen Bisphosphonate, die zum Beispiel von der Interaktion betroffen sind: Alendronat Risedronat Störende Kationen sind enthalten in: Calciumhaltigen Nahrungsmitteln (auch Mineralwasser) Magenmitteln (Antazida) Mineralstoffpräparaten 39

Biphosphonate Relative Bioverfügbarkeit (nüchtern = 100 %) absolute Bioverfügbarkeit 0,6-6 % je nach Wirkstoff 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Alendronat 12o Min. vor D.Essen 60 Min.vor d. Essen mit Frühstück mit Kaffee Komplexbildung mit Kationen durch Zwitterion-Struktur Einnahme mit polyvalenten Kationen kann zu Therapieversagen führen

Einnahmehinweise für Bisphosphonate Einnahmehinweise für Bisphosphonate: Morgens nüchtern nach dem Aufstehen in aufrechter Haltung Mit einem vollen (240 ml) Glas Leitungswasser Mindestens 30 Minuten vor dem ersten Essen oder Trinken, anderen Getränken oder Medikamenten Nach der Einnahme innerhalb der nächsten 30 Minuten nicht wieder hinlegen 41

Bisphosphonate - Kationen Mögliche Maßnahmen: Mindestens 2 Stunden Abstand zu calciumhaltigen Nahrungsmitteln, dazu gehört auch Mineralwasser Gleiches gilt für Antazida und Mineralstoffpräparate 42

43

Fazit Um bei der Arzneimittel-Kombinationstherapie unnötige Risiken vermeiden, sind genaue Kenntnisse der Präparate wichtig. Neue Medikamente müssen vorsichtig angewandt werden. Richtige Ansprechpartner können die Therapie sicherer machen. 44

Vielen Dank --- Ihre Fragen?