Öko-Wasserstoff der erneuerbare Treibstoff Aktueller Umsetzungsstand und zukünftige Entwicklungen. DI Martin Beermann

Ähnliche Dokumente
Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Wirtschaftliche Aspekte von Öko-Wasserstoff Amela Ajanovic, Reinhard Haas, Nebojsa Nakicenovic

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

GSV-Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff. Kurzreferat DI Wolfgang Kriegler / A3PS

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Elektromobilität mit Wasserstoff in NRW. Dr. Frank Koch Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

E-LOG-Bio-Fleet: Projekt Struktur

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

95g CO2, heute und 2020

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

95g CO2, heute und 2020

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Produktion

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Fronius Energiezelle Saubere Energie jederzeit abrufbar

SunGas bei Volkswagen

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Energiewende und weiter?

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Brennstoffzellen-Fahrzeuge für die H2BZ-Initiative Hessen Unser Beitrag zum Klimaschutz in Städten 2016/2017

Erdgas/Biogas Die Energie.

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Pegelstand.Energiefluss

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Regenerativer Wasserstoff aus Elektrolyse

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Energiestrategie Österreich

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Erdgas/Biogas. die Energie

Wasserstoffwirtschaft

Ihr Partner für nachhaltige Wasserstofferzeugung siemens.com/silyzer

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Vision Zero Emission!

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Wasserstoff-Infrastruktur

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann. Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Marktüberblick Erdgasmobilität Peter Meyer. Berliner Energietag 2018 Betriebliche Mobilität in Zeiten von Energiewende und Fahrverboten

Schritte zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur. Berlin, Markus Bachmeier, Head of Hydrogen Solutions

CleanEnergy BMW Group Tutzing Dr. Stromberger Seite 1

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Paul Scherrer Institut Philipp Dietrich Potenzial von H 2 im Strassenverkehr der Zukunft Donnerstag, den 20. Oktober 2011, ETHZ-Schweiz Schweiz.

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

2008: Verantwortung erfahren

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

5. Europäische Druckgerätetage. Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Die Brennstoffzelle in der Serienproduktion die Markteinführung des

Energieunabhängige Stadt Kleve

Transkript:

Öko-Wasserstoff der erneuerbare Treibstoff Aktueller Umsetzungsstand und zukünftige Entwicklungen DI Martin Beermann Neue Energie-Perspektiven! Ökopark Hartberg, 18.Juni 2013

Überblick Einleitung Wasserstoff-Erzeugung Technologien, Kosten, Umwelt (Öko-) Wasserstoff in der Mobilität Aktivitäten in Österreich

Peak (of cheap) oil

Energieimport-Abhängigkeit Europas

Trend der globalen Treibhausgas-Emissionen: Kohle und (unkonventionelles) Gas als Treiber

Reduktion der THG-Emissionen in EU Energy Road Map 2050 Dekarbonisierung über 1. Erhöhung der Energieeffizienz 2. Erhöhung des Stromanteils im Energiesystem Diversifizierung bei Primärenergieträgern Einsatz CO 2 -armer Technologien Erneuerbare Kernkraft CCS Anteil Strom in Endenergie

Warum Wasserstoff? Große Mengen erneuerbarer Energie werden als Strom zur Verfügung stehen Viele der Quellen sind unregelmäßig Speicherung notwendig, mit unterschiedlichen Nutzungspfaden für den Wasserstoff Strom - Elektrolyse Wasserstoff - Stationäre Brennstoffzelle Strom Rückeinspeisung ins Netz Methanisierung mit CO2 und Einspeisung ins Erdgasnetz Verwendung als Treibstoff in Brennstoffzellenfahrzeugen Steigender Bedarf an nachhaltigen Treibstoffen

Wasserstoff Erzeugung heute Fossil, großtechnisch Dampfreformierung (Erdgas) CH 4 + H 2 O CO + 3 H 2 CO + H 2 O CO 2 + H 2 Kohle- und Schwerölvergasung 2C + O 2 2 CO CO + H 2 O CO 2 + H 2 Niedertemperatur Elektrolyse (Strom) H 2 O (l) H 2 (g) + ½ O 2 (g) Quelle: www.iphe.net In Österreich: ca. 200.000 to/a

Wasserstoff Erzeugung morgen Zunehmend erneuerbare, dezentrale Optionen Wasserstoff ist ein Sekundärenergieträger und kann wie Strom über eine große Vielfalt an Primärenergieträgern und Umwandlungstechnologien erzeugt werden Primärenergieträger Umwandlungstechnologien Standort Biomasse, biogene Reststoffe, Klärschlamm Holz aus Forstwirtschaft, Kurzumtrieb, Sägenebenprodukte Sonne, Wind, Wasserkraft Energieträgermix-Österreich, EU Erdgas Kohle Biogasanlage + Methanisierung + Dampfrefomierung Holzvergasung + H2-Snthese Stromerzeugungsanlagen + Elektrolyse Dampfreformierung (m/o CCS) Kohlevergasung + H2-Synthese (m/o CCS) Dezentral Zentral Zentral Dezentral Zentral Dezentral Zentral Zentral

Wasserstoff Erzeugung übermorgen Hochtemperatur - Wasserspaltung Thermische Spaltung von Wasser in H2 und O2 bei > 2.200 C technisch nicht beherrschbar Hochtemperaturelektrolyse mit Strom + HT-Wärme Wasserspaltung bei 800-1.000 C, Energiebereitstellung für Wasserspaltung über HT-Wärmequelle reduziert Strombedarf Thermochemische Kreisprozesse 2-stufige Prozesse bei 800-1.200 C, mit Metalloxiden als Katalysatoren Quelle: C. Sattler, DLR, 2009

Wasserstoff Erzeugung Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus Elektrolyse mit Erdgas-Strom (zentral) 807 Elektrolyse mit Österreich-Mix (zentral) 430 Erdgas-Reformierung (zentral) 417 Elektrolyse mit Windkraft (dezentral) 70 Well-to-Tank Treibhausgas-Emissionen für Wasserstoffbereitstellung an der Tankstelle Biomethan-Reformierung (dezentral) 63 Biomasse Vergasung (zentral) 47 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 [g CO2-Äq / kwh H2]

Wasserstoff Erzeugung Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus THG-Emissionen der Transportdienstleistung [g CO2-äq/km] 300 250 200 150 100 50 Batterie-PKW Brennstoffzellen-PKW Benzin-/Diesel-PKW 0 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 Verbrauch [kwh/100km] E-PKW AT-Strom-Mix E-PKW Strom Wind-PV Benzin + 5% EtOH Diesel + 7% Biodiesel BZ-PKW H2 BM-Vergasung BZ-PKW H2 Biomethan BZ-PKW H2 Elektrolyse Wind-PV BZ-PKW H2 Elektrolyse AT-Mix

Wasserstoff-Erzeugung Kosten heute (ohne Steuern) H2-Elektrolyse (dezentral) H2-Methan-Reformierung (dezentral) H2-Biomasse-Vergasung (zentral) H2-Elektrolyse (zentral) H2-Methan-Reformierung (zentral) Strom (Haushalt) Diesel Benzin 0 10 20 30 40 50 60 70 [cent / kwh]

Pro Reichweite (Vorteil gegenüber Batterie-Fahrzeugen) Wasserstoff in der Mobilität Contra Fehlende Tankstelleninfrastruktur (Hohe Investitionen) Reichweite temperaturunabhängig Politische Unterstützung unklar (Ausnahme: California) Kurzer Betankungsvorgang (~ 3 minutes) Gewichtsvorteil (H2-Tank vs. Batterie = 1/7) Alle Vorteile elektrischer Antriebe (Lärm, lokale Emissionen) Wasserstoff als Speichermedium für erneuerbaren Strom Source: Presentation Audi at AVL Conference September 2012 Teure Brennstoffzellenfahrzeuge

E-Log-BioFleet Logistikfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Range Extender Öko-Wasserstoff für Mobilität Beispielprojekte bei JR Die Öko-Wasserstoff-Tankstelle der Zukunft

E-Log-Biofleet Leuchtturmprojekt der Elektromobilität Projektziele: Entwicklung, Zertifizierung und Demonstration einer Logistikfahrzeugflotte (12 Fahrzeuge) mit Brennstoffzellen Range Extender Installation, behördliche Genehmigung und Demonstration der ersten Hallenbetankungsanlage mit Bio-Wasserstoff in Europa Erneuerbare Herstellung von Bio-Wasserstoff durch Reformierung aus Biogas Umwelt- und sozioökonomische Bewertung der innovativen und nachhaltigen Logistikfahrzeug Applikation Vorbereitung für eine erweiterte Markteinführung

Eröffnung am Standort DB Schenker in Hörsching-Linz am 7.6.2013 durch BM Bures

Treibhausgasemissionen Logistifahrzeug Batterielösung vs Brennstoffzelle Projektziel: Untersuchung der Einflüsse auf Umweltbilanz / Reduktionspotential - Längere Lebensdauer der Brennstoffzelle - Stand der Technik dezentrale Wasserstofferzeugung - Betriebsparameter der Pilotanlage im Vollbetrieb - Herkunft von Biomethan/Biogas - Herkunft von Strom > Batterie-Fahrzeug Strom aus Österreich-Mix Batterie-Fahrzeug Strom aus Wasserkraft Brennstoffzellen-Fahrzeug Wasserstoff aus Biomethan* * Beispiel Biomethan/Biogas aus Mix Energiepflanzen und Gülle (häufigste Art von Biogasanlagen in Österreich)

Die Öko-Wasserstoff-Tankstelle der Zukunft (dezentrale Elektrolyse + Nutzung O2 und Wärme) Öko-Wasserstoff-Tankstelle der Zukunft

Die Öko-Wasserstoff-Tankstelle der Zukunft Kosten (inkl Erlös aus Koppelprodukt O2) Abnahmepreis O2 Gasversorger (z.b. Linde) derzeit ca. 0,5 /Nm³ O2

Die Öko-Wasserstoff-Tankstelle der Zukunft 80 85% Reduktion möglich

Vision: Öko-Wasserstoff-Tankstellen-Infrastruktur für erste H2-Fahrzeugflotten in Österreich 100 Fahrzeuge in Graz, Linz, Wien

Vision: Öko-Wasserstoff-Tankstellen-Infrastruktur für erste H2-Fahrzeugflotten in Österreich 1.000 Fahrzeuge in Graz, Linz, Wien

Vision: Öko-Wasserstoff-Tankstellen-Infrastruktur für erste H2-Fahrzeugflotten in Österreich 10.000 Fahrzeuge in Österreich (ca. 100 Mio EUR)

Status: Österreichs erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle in Wien Eröffnung im Oktober 2012 OMV plant weitere Tankstelle in Linz

Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland Weltweit 210 Wasserstoff- Tankstellen in Betrieb 80 Europa (33 in Dt.land) 80 USA 50 Asien (v.a. Japan)

Wann kommen die Brennstoffzellen-Fahrzeuge? Daimler Toyota Honda Hyundai GM Nissan Model B-Class FCV-R FCX Clarity Range NEDC/Japan 10-25 Tucson ix35 FCV Equinox HydroGen4 X-Trail FCV (Terra) 400 km > 700 km 385 km 644 km 320 km 500 km FC-performance 100 kw 90 kw 100 kw 100 kw 93 kw 90 kw V max 170 km/h unknown 160 km/h 160 km/h 160 km/h 150km/h Stack-Supplier Fuel capacity/ Tank technology Testing status End of 2011 Planned commercialization AFCC 3,7 kg/ 700 bar, Typ 4 > 2 Mio km in fleet tests own development ~ 4 kg/ 700 bar, Typ 4 > 2 Mio km in fleet tests own development 3,92 kg/ 350 bar not specified 2014 2015 2015 Source: Presentation Audi at AVL Conference September 2012 NEDC: (New European Driving Cycle) FC: Fuel Cell own development 5,6 kg/ 700 bar > 2 Mio km in fleet tests Start 2012 (1000 Eh/year) own development 4,2 kg/ 700 bar, Typ 4 > 1,6 Mio km in fleet tests own development 5,8 kg/ 700 bar, Typ 4 not specified 2015 2015

Institutionen in Österreich mit Forschung im Bereich Wasserstoff AVL MAGNA Steyr OMV Fronius Hydrogen Center Austria HyCentA TU Wien TU Graz JOANNEUM RESEARCH Alset AIT Fraunhofer Plansee Linde Gas Linde MH Air Liquide Bmvit Klimafonds NEDC: (New European Driving Cycle) FC: Fuel Cell

Ausblick 5. Österreichische Wasserstoff-Konferenz im September 2014 in Graz

DI Martin Beermann Elisabethstraße 18/II 8010 Graz, Austria martin.beermann@joanneum.at www.joanneum.at/resources Quelle: C. Sattler, DLR, 2009