Muster für ein Gründungskonzept



Ähnliche Dokumente
Checkliste Existenzgründung

Existenzgründung Mein Gründungskonzept

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung

Existenzgründungskonzept. zum. Vorhaben. von

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Der Businessplan die Grundlage für den späteren Erfolg

Perspektive Existenzgründung

Überbrückungsgeld für arbeitslose Existenzgründer

Geschäftsplan/Businessplan

Unternehmenskonzept (Business-Plan)

Checkliste für den Nachfolger

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

Durchstarter gesucht! degewo-gründerpreis 2015 Wettbewerbsunterlagen

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Südlichen Weinstraße. Businessplan. Lebenslauf. Gründungskonzept. Lebenshaltungskosten.

Notwendige Privatentnahmen

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Informationen zum Existenzgründungskonzept. 1. Beschreibung des Unternehmens

Unternehmenskonzept (Business-Plan)

Checkliste Betriebsübernahme

Checkliste - Unternehmensgründung

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen >

Geschäftsplan / Business Plan

I. A3 Ihr Unternehmensprofil

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

StartUp-Checklisten für Ihr Konzept.

Prüfung der Förderfähigkeit

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Checkliste Betriebsübernahme

1) Einführung. Vorbereitung für Ihr Erstgespräch. Navigation. Beratung. Allgemeine Informationen. Name, Vorname der Gründer: Telefon:

Herzlich Willkommen. Unternehmensnachfolge / Begleitung d. Praxisbeispiels Krönke Bau GmbH, Barsbüttel

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Businessplan Die Unterlagen

Businessplan Checkliste

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Existenzgründerseminar

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Kein Bankdarlehen welche Möglichkeiten gibt es noch? Alternative Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber dem klassischen Bankdarlehen

Existenzgründungsleitfaden

Fragebogen/Checkliste Businessplan

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn

Checkliste zum Unternehmenskonzept. Die Startercenter NRW.

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Status Finanzen Stichtag:

Fragenkatalog zur Existenzgründung

Status Finanzen Stichtag:

Gründungskonzept. von

Fit in die Selbständigkeit

CHECKLISTE FÜR EXISTENZGRÜNDER

Rentabilitätsvorschau / Umsatz- und Ertragsvorschau Private Lebenshaltungskosten

Meine Praxis und ich trennen sich- Aufgabe/Nachfolge/Verpachtung/Veräußerung

Der Businessplan. Gummersbach,

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Existenzgründung im Handwerk. LEITFADEN Businessplan Arbeitsheft.

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE EINES PRAXISERWERBS SANOTAX GMBH

Keine Angst vor dem Bankengespräch

Die eigene Praxis Wege zur Finanzierung

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Tipps für Ihre Existenzgründung

ANTRAG AUF UNTERSTÜTZUNG

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Finanzierung von Existenzgründungen

5. DER BUSINESSPLAN...2

Businessplan. Autogas-Zentrum mit Meisterwerkstatt. Max Mustermann & Peter Meier GbR. Straße + Hausnummer Postleitzahl + Stadt

Existenzgründung Businessplan

Acht Schritte zum perfekten Businessplan

Richtig gründen Stefanie Jakubka, Gründungsberaterin

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Der Bankkredit als klassische Finanzierungsform

Selbstauskunft Anlage III zum Immobilien-Leasingvertrag Nr.:

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Checkliste Existenzgründer

Planungs- und Strategiefragen für Existenzgründer im Handwerk als Grundlage für die Erstellung eines Gründungskonzeptes (Business Plan)

Willy Müller Förderstiftung

Leitfaden zur Existenzgründung. Harry Donau - Unternehmensberatung

Was muss rein in einen Businessplan?

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative

Planungsrechnungen für die Existenzgründung

Checkliste für die Geldanlageberatung

A. ALLGEMEINES ZUR SELBSTÄNDIGKEIT

Fragebogen. Selbstüberprüfung zur Existenzgründungsfähigkeit

Stundungsantrag mit Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zur Vorlage bei der Gemeinde Bad Sassendorf

UnternehmerDialog. Interview. sdfsdf. Telefon: VR Stand: 07/2010 Seite 1 / 8

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. I 2011

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor?

Marketing ist nicht alles aber ohne Marketing ist alles nichts!

Bankengespräch Franz Bauer, Florian Bierling VR-Bank Werdenfels eg

Kampagne für Weitermacher

Checkliste - Bonitätsunterlagen für die Bank beim Immobilienkauf

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Selbständig mit Erfolg

Finanzplanung Beispiel

b) Oder haben Sie sich direkt an den Anlageberater/Vermittler gewandt? O ja, weshalb?

Transkript:

Muster für ein Gründungskonzept Name: Ort: Straße: Telefon: Branche: Investitionsort: Rechtsform: Geplantes Datum der Unternehmensgründung: Handwerksrolleneintrag am: Neugründung/ Übernahme/ Beteiligung?

Checkliste zur Beschreibung Ihres Gründungsvorhabens: 1.) Vorhabensbeschreibung Beschreiben Sie ausführlich Ihre Geschäftsidee. Gründen Sie allein oder mit mehreren? Wann beabsichtigen Sie Ihre selbstständige Tätigkeit aufzunehmen? Welche Ziele haben Sie? Mit welcher Rechtsform gründen Sie? Gewerberecht Handwerksrecht Zulassungsvoraussetzungen Baurecht Arbeitsrecht, Scheinselbstständigkeit Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis Firmierung, Handelsregister 2.) Geben Sie eine ausführliche Darstellung Ihres Leistungsangebotes (Produkte/ Dienstleistungen) Welche Produkte stellen Sie her oder vertreiben Sie? Welche Dienstleistungen bieten Sie an? Haben Sie evtl. eine einzigartige Produktidee? Spezifizierung der Tätigkeitsschwerpunkte Besonderheiten, Zusatzangebote, Serviceleistungen, Kundenvorteile, Problemlösung für Kunden Franchise Produktqualität, Qualitätsgarantien Preispolitik Umweltverträglichkeit Design, Produktimage zukünftige Ausrichtung und Entwicklung der Produkte 3.) Kundenzielgruppe, Kundenstruktur Wer ist Ihre Zielgruppe? Wen sprechen Sie mit Ihrem Angebot an? Welche Kundenbeziehungen bestehen bereits? Welche Abhängigkeiten bestehen? In diesem Bereich sind vor allem diese Stichworte für Sie wichtig: Kundenstruktur (z.b. private, gewerbliche, öffentliche Auftraggeber) Einteilung in Zielgruppen (Alter, Geschlecht, Einkommen, Familienstand, Beruf, Wohnlage Freizeitverhalten, Kaufgewohnheiten, Kaufkraft usw.) Kundenwünsche besondere Vorteile (Zusatznutzen) für Kunden Kundenbindung Abhängigkeit von Kunden

4.) Wie stellt sich die Konkurrenzsituation dar? Welche Wettbewerber existieren bereits? Wie wird der Wettbewerb auf Ihren Markteintritt reagieren? Zahl, Größe, Standort, Struktur der Wettbewerber Potenzial der Wettbewerber Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsnachteile (Preis, Kosten, Qualität, Standort, Technik, Image, Marekting, Service usw.) 5.) Wie stellt sich die allgemeine Marktsituation in Ihrer Region dar? Wie stellt sie sich, bezogen auf Ihre Branche dar? Wie sind die derzeitigen Rahmenbedingungen? bisherige und zukünftige Entwicklung des Marktes Marktsituation (Wachstumsmarkt, Marktsättigung, Verdrängungsmarkt usw.) Marktpotenzial Trends Risiken und Chancen Unternehmensimage Marktstellung, Alleinstellungsmerkmale Preispolitik eigene Stärken bzw. Schwächen 6.) Erläutern Sie Ihr Marketing-Konzept Mit welchen Mitteln machen Sie die Kunden auf sich aufmerksam? Wie ist Ihre Preispolitik? Warum meinen Sie sollten die Kunden gerade zu Ihnen kommen? Werbung, Erscheinungsbild: Werbemaßnahmen Werbemittel Werbeplan Verkaufsförderung zielgruppenspezifische Akquisition Werbebudget Logo Auftreten am Markt Corporate Identity, Wiedererkennungswert Imagewerbung Vertrieb: Vertriebsstruktur Absatzgebiet Absatzwege Vertreter Vertriebspartner Händler, Filialen Versand Vertriebskooperationen Kundenkontakte

Preise: Preisstrategien wie Hochpreise, Niedrigpreise Lieferungs- und Zahlungsbedingungen (Rabatte, Skonto, Preisstaffeln, Provisionen, Zahlungsziele) Kalkulation der Selbstkostenpreise und Deckungsbeiträge Garantieleistungen 7.) Machen Sie Angaben zu Ihrer Person? Was qualifiziert Sie zur selbstständigen Führung eines Unternehmens? Haben Sie Führungserfahrung? Das Perönlichkeitsprofil sollte neben Ihren persönlichen Daten Angaben zur Schulbildung, Ausbildung, Weiterbildung und zur Berufstätigkeit enthalten und dokumentieren, dass Sie als Existenzgründer/in aufgrund der bisherigen privaten und beruflichen Erfahrungen ausreichend qualifiziert sind, ein Unternehmen in der geplanten Größenordnung erfolgreich zu führen. Mögliche Persönlichkeitsmerkmale sind: Zusatzausbildung und Qualifikation besondere Fachkenntnisse kfm. Kenntnisse, Sprachkenntnisse Erfahrungen im Verkauf persönliche Ziele, persönliche Motivation persönliche Stärken und Ausgleich von Defiziten Zeitmanagement, Lernbereitschaft Gesundheit Belastbarkeit persönliches Umfeld finanzielle Basis Kontakte Entscheidungs- und Organisationsfähigkeit Führungsqualitäten Zuverlässigkeit Kreativität Flexibilität Eigeninitiative Kommunikationsfähigkeit Kontaktfähigkeit Überzeugungskraft Konfliktmanagement

8.) Angaben zu den Mitarbeitern Ob in der Werkstatt, auf der Baustelle oder im kaufmännischen Bereich: In aller Regel benötigen auch Existenzgründer personelle Unterstützung. Sie sollten daher in Ihrem Gründungskonzept Aussagen machen zu: Personalstruktur: Zahl der Mitarbeiter Arbeitszeit Vergütung Qualifikation Motivation Lösung für Arbeitsspitzen Aufgaben Alter Geschlecht 9.) Welchen Standort haben Sie gewählt? Wie beurteilen Sie den Standort in Bezug auf die für Sie wichtigen Faktoren. Quantität: Größe des Grundstücks Größe der Werkstatt, Lager, Laden, Filialen, Ausstellungen, Büro, Sozialräume, Freiflächen Parkplätze Qualität: Baujahr Zustand Renovierungsbedarf Umwelt- und Energieaspekte Erweiterungsmöglichkeiten Standortbeschreibung Absatzaspekte (z. B. Kundenerreichbarkeit, Kundenpotenzial, Absatzgebiet, Konkurrenz, Verkehrsanbindung, Parkplätze, Schaufenster, Wirkungen vom Umfeld, städtebauliche Planungen Produktionsaspekte (z. B. Größe, Zustand, Zuschnitt der Räume, Erweiterung, Ausstattung, Lieferantennähe, Personalrekrutierung) Kostenaspekte (z. B. Miete, Pacht, Kaufpreis, Transportkosten, Einrichtungskosten, Entsorgung, Umweltschutz, Baurecht, Gewerbesteuer, standortspezifische Förderung) Kosten: Miethöhe, Mietnebenkosten Kautionen Renovierungen, Umbauten Recht: Eigentumsverhältnisse

Bauvorschriften Arbeitsstättenverordnung Arbeitssicherheit Umweltschutz behördliche Auflagen erforderliche Genehmigungen Miete, Pacht: Mietvertrag Mietdauer, Verlängerungsoptionen Kündigungsfristen Untervermietung Regelung bei Reparaturen Technik, Organisation: Denken Sie hierbei insbesondere an diese Punkte: Quantität: Maschinen, Geräte, Werkzeuge Einrichtungen Fahrzeuge EDV, (Auflistung der technischen Ausstattung im Investitionsplan)

Fahrplan in die Selbstständigkeit Gründungskonzept Erstellung Gründungskonzept sonstige Unterlagen erledigt erledigt bis Anmerkung Beratung geeigneter Steuerberater kompetener Betriebsberater/ Unternehmensberater fachkundiger Anwalt/ Notar Finanzierung, Förderung Finanzierung (öffentliche Mittel) Meistergründungsprämie Förderung Agentur für Arbeit, ARGE Anträge vorher stellen Anträge vorher stellen Anträge vorher stellen Verträge Kaufverträge Miet-/Pachtverträge Gesellschaftsvertrag Arbeitsverträge Ehegattenarbeitsvertrag Darlehensverträge sonstige Verträge Versicherungen betriebliche Versicherungen Betriebshaftpflichtversicherung Inventarversicherung Gebäudeversicherung Betriebsunterbrechungsversicherung Berufsgenossenschaft private Versicherung gesetzliche/ private Krankenversicherung gesetzl. Rentenvers./Handwerkerpflichtversicherung Lebensversicherung, betr. / private Altersvorsorge Berufsunfähigkeitsversicherung Unfallversicherung Unterlagen für das Bankgespräch Konzept Verträge/ Enwürfe (Kauf-, Miet-, Gesellschaftsver.) Selbstauskunft, Vermögensaufstellung Einkommensteuer-Bescheid Nachweis Eigenkapital Sicherheitenvorschlag Bei Firmenübernahme: Bilanzen, BWA

Maßnahmen bis zur Geschäftseröffnung mittelfristige Maßnahmen Marketingmaßnahmen vorbereiten Finanzierung klären Förderanträge stellen bestehendes Arbeitsverhältnis kündigen technische Ausstattungen besorgen Räumlichkeiten vorbereiten Mitarbeiter suchen Verträge vorbereiten Analyse Versicherungen kurzfristige Maßnahmen Eröffnungswerbung Kontoeröffnung Druck Geschäftspapiere Anfertigung Schilder, Stempel Anmeldeformalitäten Telefon, Fax, E-Mail Waren- und Materialbeschaffung Einrichtung Buchführung Einladung zur Geschäftseröffnung erledigt erledigt bis Anmerkung Anmeldeformalitäten Gewerbeanmeldung (Gemeinde) Handwerkskammer Berufsgenossenschaft Finanzamt (Steuernummer) Arbeitsagentur (Betriebsnummer) Krankenkasse Amtsgericht (Handelsregistereintragung) Energieversorgungsunternehmen Kommunikation/ Logistik/ Post/ Telefon Verbandsmitgliedschaft, Innung

Investitionsplanung Unternehmenskauf Sachwert Firmenwert Erläuterungen Immobilien Grundstück Gebäude Umbau, Renovierung Maschinen, Geräte, Werkzeuge Fahrzeuge PKW, LKW Anhänger Fahrzeugeinrichtung Büro / Einrichtungen EDV Kommunikation (Telefon, Fax, Kopierer) Einrichtungen (Büro, Laden, Lager) SUMME Investitionen Markterschließungskosten Eröffnungswerbung Marktuntersuchungen Material- und Warenausstattung Grundausstattung Material Grundausstattung Waren Sonstiges Anlaufkosten Vorfinanzierung von Aufträgen Reserven für ungeplante Verzögerungen Beratungskosten SUMME Betriebsmittel SUMME Gesamtfinanzierung

Finanzierung Eigenkapital Barmittel Sachwerte Eigenleistungen Summe Eigenkapital Erläuterungen Fremdkapital langfristige Finanzierungsmittel öffentliche Kreditprogramme Hausbankdarlehen Verwandtendarlehen Sonstiges Erläuterungen langfr. Finanzierung Summe Finanzmittel: kurzfristige Finanzierungsmittel (Kontokorrent) Erläuterungen durchschnittl. KK Liquiditätsreserve über KK Kontokorrentrahmen Sicherheiten Immobilien Wertpapiere Sparguthaben Rückkaufswerte LV Bürgschaften Erläuterungen Summe Sicherheiten

Rentabilitätsvorausschau (Jahreswerte) Umsatzplanung (ohne MwSt) Produktion Handel Dienstleistung Sonstiges Gesamtumsatz 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Material- und Wareneinsatz Produktion Handel Dienstleistung Sonstiges Summe Material / Waren Personalaufwand Geschäftsführer Facharbeiter Hilfskräfte Büro, Verkauf Teilzeit ( sozialvers.frei) Auszubildende Personalaufwand Aufwand Raumkosten (Miete) Energiekosten Reparatur, Wartung Hilfs- und Betriebsstoffe geringwertige Wirtschaftsgüter Kfz-Kosten (ohne AfA) Büro (Telefon, Büromaterial, Zeitschriften) Werbung/Vertrieb Verpackung, Entsorgung Versicherung, Beiträge Rechtsberatung, Unternehmensberatung Steuerberatung langfristige Zinsen kurzfristige Zinsen, Bankgebühren Abschreibungen Leasing sonstige Kosten Gewerbesteuer Summe sonst. Aufwand GEWINN

Liquiditätsplanung Einzahlungen ( ) Einzahlungen Monat 1 Monat 2 Monat 3 Monat 4 Monat 5 Monat 6 Monat 7 Monat 8 Monat 9 Monat 10 Monat 11 Monat 12 Einzahlungen Produktion Einzahlungen Handel Einzahlungen Dienstleistung Einzahlungen Sonstiges Kundenanzahlungen Aufnahme Darlehn Privateinlagen Gesamteinnahmen Auszahlungen ( ) Auszahlungen Monat 1 Monat 2 Monat 3 Monat 4 Monat 5 Monat 6 Monat 7 Monat 8 Monat 9 Monat 10 Monat 11 Monat 12 Einkauf Produktion Einkauf Handel Einkauf Dienstleistung Einkauf Sonstiges Personal Raumkosten, Miete Energiekosten Reparatur, Wartung Hilfs- und Betriebsstoffe geringwertige Wirtschaftsgüter Kfz-Kosten (ohne AfA) Büro (Telefon, Büromaterial, Zeitschr.) Werbung, Vertrieb Verpackung/Entsorgung Versicherung, Beiträge Rechts- und Unternehmensberatung Steuerberatung langfristige Zinsen kurzfr. Zinsen, Bankgebühren Gewerbesteuer Leasing geleistete Anzahlungen sonstige Auszahlungen Tilgung Investition Gesamtausgaben Privatentnahmen Saldovortrag Vorperiode Liquidität

Liquiditätsplanung 2. Jahr (erforderlich bei Beantragung von Kfw-Startgeld) Einzahlungen ( ) Einzahlungen Monat 1 Monat 2 Monat 3 Monat 4 Monat 5 Monat 6 Monat 7 Monat 8 Monat 9 Monat 10 Monat 11 Monat 12 Einzahlungen Produktion Einzahlungen Handel Einzahlungen Dienstleistung Einzahlungen Sonstiges Kundenanzahlungen Aufnahme Darlehn Privateinlagen Gesamteinnahmen Auszahlungen ( ) Auszahlungen Monat 1 Monat 2 Monat 3 Monat 4 Monat 5 Monat 6 Monat 7 Monat 8 Monat 9 Monat 10 Monat 11 Monat 12 Einkauf Produktion Einkauf Handel Einkauf Dienstleistung Einkauf Sonstiges Personal Raumkosten, Miete Energiekosten Reparatur, Wartung Hilfs- und Betriebsstoffe geringwertige Wirtschaftsgüter Kfz-Kosten (ohne AfA) Büro (Telefon, Büromaterial, Zeitschr.) Werbung, Vertrieb Verpackung/Entsorgung Versicherung, Beiträge Rechts- und Unternehmensberatung Steuerberatung langfristige Zinsen kurzfr. Zinsen, Bankgebühren Gewerbesteuer Leasing geleistete Anzahlungen sonstige Auszahlungen Tilgung Investition Gesamtausgaben Privatentnahmen Saldovortrag Vorperiode Liquidität

Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens Einnahmen aus Unternehmertätigkeit Gewinn Abschreibung Tilgung cash-flow Einnahmen Einnahmen jährlich monatlich Einnahmen Unternehmertätigkeit (cash-flow) Lohn- und Gehaltseinkünfte Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung Einnahmen aus Kapitalvermögen Summe der Einnahmen private Ausgaben Feste Ausgaben jährlich monatlich Einkommensteuer Kirchensteuer Lebensunterhalt (Kleidung, Essen usw.) Miete / Hausaufwendungen Energie (Strom, Heizung, Wasser) Kommunikation (Telefon, TV, Vereinsbeiträge usw.) Verkehr (Kfz-Kosten, öffentl. Verkehrsmittel) Altersvorsorge (Renten-, Lebensvers.) Kranken- Pflegeversicherung sonstige Versicherungen Tilgungen, Ratenzahlungen Urlaub, Reise Anschaffungen Summe der Ausgaben frei verfügbares Einkommen Einnahmen Ausgaben frei verfügbares Einkommen jährlich monatlich

Lebenslauf persönliche Angaben Name Geburtsdatum Adresse, Tel. Nationalität Familienstand Ehepartner (Name, Alter, Beruf) Kinder (Name, Alter) Schulbildung, Ausbildung, Weiterbildung Schul-/Aus-/Weiterbildung von bis Abschluß als: Berufstätigkeit tätig bei: von bis tätig als: Sonstiges Zusatzausbildung und -qualifikation, Seminare, Führerscheine, Sprachkenntnisse, Auslandserfahrung