München Handbuch 2015



Ähnliche Dokumente
Service-Telefone. der Münchner Stadtverwaltung. Wohnen. Sozialbürgerhäuser. Sport. Steuern, Abgaben, Gebühren. Störungsmeldestellen.

Die Sozial-Bürger-Häuser in München Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen.

Die Sozial-Bürger-Häuser in München

Leihomaservice München / Mütter helfen einander Silke Wolf Hugo-Weiss-Straße München Tel.: 089/ Leihomaservice@web.

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

BürgerService. Einfach mehr Service!

KUNDINNEN UND KUNDENBEFRAGUNG IM SERVICEZENTRUM DER LBK

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Nicht über uns ohne uns

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Baureferat Hochbau. Telefon: Telefax: Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Du arbeitest nicht für jeden?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Bundeskinderschutzgesetz

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Landeshauptstadt München

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

4. Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung. 1. Erinnerungsverfahren: Waldgartenstraße 32 (Baureferat, )

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Alle gehören dazu. Vorwort

Wenn Sie sich für die Mietpreise von München interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von München!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Förderzentrum am Arrenberg

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Ideen für die Zukunft haben.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Was ist Leichte Sprache?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Mieterbüro Wersten. Hilfe und Beratung, damit Sie nicht Ihr Zuhause verlieren

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Plan -R- Architektenbüro ro Joachim Reinig, Hamburg

Behindert ist, wer behindert wird

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom Öffentliche Sitzung

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Tunesischer Jugend- und Frauenverein Frau Douja Hadjri Lindwurmstr. 41, München, Telefon: (08 21)

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Ideen werden Wirklichkeit

Was wir gut und wichtig finden

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Münchner Netzwerk. Grenzen überwinden Der Aufbau eines Netzwerks für Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Bezug Antrag vom Eingang

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Vertrag über den Einsatz eines mobilen Häckseldienstes für die Entsorgung von Grünabfällen aus (privaten) Haushalten (Dienstleistungskonzession)

Fonds Sexueller Missbrauch

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Darum geht es in diesem Heft

Transkript:

MünchenHandbuch 2015

MünchenHandbuch 2015 Ihr Behördenführer für die Münchner Stadtverwaltung

Zentraler Telefonservice Auskünfte zu den häufigsten Fragen an die Stadtverwaltung, Adressen und Öffnungszeiten Tel. 233-00 Diese Auskünfte erhalten Sie auch von Montag bis 8.00 bis 18.00 Uhr unter der Behördennummer 115. muenchen.de/rathaus Informationen, Online Services und Dienstleistungsfinder Herausgegeben vom Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München Verantwortlich: Stefan Hauf Redaktion: Dr. Christine Walter Redaktionsschluss: April 2015 Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nachdruck nur mit Genehmigung. Satz: HUND B. communication, München Aktuelle Informationen aus dem Rathaus gibt es auch auf www.facebook.com/stadt.muenchen und twitter.com/stadtmuenchen Fotos: Michael Nagy/Presse- und Informationsamt, Agentur Red (S. 29), Stefan Müller (S. 105, NS-Dokumentationszentrum, Ansicht von Südwesten), Kerstin Groh / SWM (S. 133) Druck: Weber Offset GmbH 3

Inhalt Hinweise zur Barrierefreiheit Bei den meisten Adressen städtischer Einrichtungen finden Sie Symbole, die die Zugänglichkeit für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen ausweisen. Wo ein derartiges Symbol fehlt, ist mit Barrieren zu rechnen. Zugänglichkeit für gehbehinderte oder auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen Dies bedeutet im Einzelnen: Eingang ebenerdig (Türschwellen bis maximal 3 cm gelten als ebenerdig) Eine ggfs. vorhandene Rampe weist eine Steigung von nicht mehr als 6 % auf. Türen sind mindestens 90 cm breit. Ein ggfs. vorhandener Aufzug ist mindestens 140 cm tief, seine Türe mindestens 90 cm breit. Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Menschen Dies bedeutet im Einzelnen: Ein ggfs. vorhandener Aufzug ist mit Sprachausgabe, erhabenen Tasten und Braille-Schrift ausgestattet. Die erste und letzte Treppenstufe ist jeweils markiert. Begleitung durch Personal ist möglich. Zugänglichkeit für gehörlose und schwerhörige Menschen Schreibtelefon ist vorhanden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beherrschen die Gebärdensprache. (Piktogramme: Fachhochschule Erfurt; AIGA) 4 Stadtpolitik www.muenchen.de/rathaus Abfall Bauen Chancengleichheit und Antidiskriminierung Familie, Kinder und Jugend Gesundheit Gewerbe und Wirtschaft Informationen Kommunale Steuern, Abgaben und Gebühren Kultur Meldewesen Migration und Integration Mobilität und Verkehr Öffentliche Sicherheit und Ordnung Schule und Ausbildung Senioren Soziales Sport Tourismus Umwelt und entwicklungspolitisches Engagement Veranstaltungen Wohnen Städtische Beteiligungsgesellschaften Stichwortverzeichnis A Z XX

Inhalt Inhalt Chancengleichheit und Antidiskriminierung AMIGRA Antidiskriminierungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund Behindertenbeauftragter Gleichstellungsstelle für Frauen Koordinierungsbüro UN-BRK mit Behindertenbeirat Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen Stelle für interkulturelle Arbeit 47 53 54 54 54 55 56 57 57 57 58 61 61 62 69 70 70 70 70 70 70 70 71 71 71 Stadtpolitik Oberbürgermeister und Bürgermeister Direktorium Stadtrat Ehrenamtliche Mitglieder des Münchner Stadtrats Berufsmäßige Mitglieder des Münchner Stadtrats Bezirksausschüsse Bezirksausschuss-Geschäftsstellen Beiräte 15 16 16 17 17 21 23 26 27 Internetangebot www.muenchen.de 28 Abfall Service-Telefone Abfallwirtschaftsbetrieb München Drei-Tonnen-System An- und Abmeldung von Tonnen Wertstoffhöfe Mobile Wertstoffsammlung Halle 2 Häckseldienst Sperrmüll und Kühl- und Gefriergeräte Problemabfälle Verkaufsverpackungen Altkleidersammlung Graue Müllsäcke Münchner Erden Gewerbliche Abfälle Online-Angebote 29 30 30 30 30 30 31 32 32 32 32 32 33 33 33 33 33 Familie, Kinder und Jugend Service-Telefon Kinder- und Familieninformation im Rathaus Zentrale Beschwerdestelle für sexuelle Belästigung Beistandschaft, Vormundschaft und Unterhaltsvorschuss Fachberatung Elternarbeit Fachstelle Elternbriefe und Elterninformation Fachstelle Querschnittsaufgaben im Jugendamt Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche Ferienangebote/Familienpass Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Freizeitstätten Freizeit in öffentlichen Grünanlagen Hilfen für junge Erwachsene und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Infofon Jugendschutz Jugendgerichtshilfe Jugendinformationszentrum (JIZ) Kinderbeauftragte Kinderbetreuung und Elternberatungsstelle Pflegeeltern und Adoptiveltern Stadtjugendamt Wiedereinstieg ins Berufsleben Unterstützung mit power_m Bauen Service-Telefone Baureferat Auskünfte zu Bebauungsplänen Stadtplanung - Städtebauliche Begutachtung Auskunft zum Flächennutzungsplan GeodatenService Kleingärten Lokalbaukommission PlanTreff Informationsstelle zur Stadtentwicklung Stadtsanierung Soziale Stadt Stadtentwässerung Wohnungsbauförderung 35 36 36 36 36 37 37 38 38 43 43 44 46 Gesundheit Service-Telefon Städtisches Klinikum München GmbH Klinikum Bogenhausen Klinikum Harlaching Klinikum Neuperlach Klinikum Schwabing Klinik Thalkirchner Straße Referat für Gesundheit und Umwelt Alkohol- und Medikamentenberatung Beratungsstelle zu sexuell übertragbaren Infektionen einschließlich AIDS (STI-Beratung) Blutspendedienst München 6 48 48 48 49 50 50 62 62 63 63 64 64 66 67 67 72 7

Inhalt Inhalt Clearingstelle Drogenberatung Frühkindliche Gesundheitsförderung Gesundheitsberatungsstelle Hasenbergl Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche/ Schulärztliche Sprechstunden Infektionsschutz Gewerbsmäßiger Umgang mit Lebensmitteln Impfberatung Kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsstelle Schwangerschaftsfragen, staatlich anerkannte Beratungsstelle Sozialpsychiatrischer Dienst Städtische Bestattung Städtische Friedhöfe München Umweltmedizinische Beratung 75 75 76 76 77 77 77 78 80 Gewerbe und Wirtschaft Service-Telefon Gewerbebehörde im Kreisverwaltungsreferat Markthallen München Einheitlicher Ansprechpartner für Unternehmen (EAP) Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) Münchner Existenzgründungs-Büro (MEB) Wirtschaftsförderung 83 84 84 84 85 86 86 87 88 Informationen Bürgerberatung des Oberbürgermeisters Bürgerschaftliches Engagement gesamtstädtische Koordinierung Datenschutzbeauftragter Europe Direct Informationszentrum Fachstelle gegen Rechtsextremismus/AMIGRA Presse- und Informationsamt Stadt-Information Stadtarchiv Statistisches Auskunftsbüro Notrufnummern 89 90 Kommunale Steuern, Abgaben und Gebühren Stadtkämmerei Kassen- und Steueramt Bankverbindungen SEPA Lastschrifteinzugsverfahren Gewerbesteuer Grundsteuer 8 72 72 73 74 74 90 92 92 93 94 94 95 95 96 97 98 98 98 99 99 100 Hundesteuer Zweitwohnungsteuer Sonstige Forderungen Niederschlags- und Schmutzwassergebühr Straßenreinigungsgebühr Erschließungsbeiträge Weitere Verweise und Adressen 101 101 102 102 103 104 104 Kultur Kulturreferat der Landeshauptstadt München Theater der Stadt: Deutsches Theater Betriebs GmbH Münchner Kammerspiele Schauburg Theater der Jugend Münchner Volkstheater GmbH Museen, Sammlungen der Stadt: Jüdisches Museum München Museum Villa Stuck Münchner Stadtmuseum mit Filmmuseum Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München Städtische Sammlung im Valentin-Karlstadt-Musäum Kunsträume und Kunstverleihstelle der Stadt: Artothek & Bildersaal Kunstarkaden Lothringer13_ Halle und lothringer13_florida MaximiliansForum Rathausgalerie NS-Dokumentationszentrum München Münchner Philharmoniker das Orchester der Stadt Münchner Stadtbibliothek: Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Juristische Bibliothek Monacensia Stadtteilbibliotheken Münchner Volkshochschule GmbH (MVHS) Kultur im Stadtteil Gasteig Kultur- und Bildungszentrum Literaturhaus München 105 106 106 106 106 106 107 107 107 107 108 108 108 108 108 109 109 109 109 109 110 110 110 110 111 111 114 114 116 116 Meldewesen Service-Telefone Beglaubigungen Bürgerbüros Standesamt Geburten Eheschließung/Eingetragene Lebenspartnerschaft 117 118 118 118 119 120 120 9

Inhalt Inhalt Todesfall Personenstandsurkunden Kirchenaustritt Namensänderungen 121 121 121 121 Migration und Integration Service-Telefon AMIGRA Antidiskriminierungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund Ausländerbehörde Service-Center für internationale Fachkräfte Einbürgerung, Staatsangehörigkeit Asylangelegenheiten Ausländerbeirat IBZ Sprache und Beruf Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen Hilfen für Flüchtlinge Flüchtlinge in München Infotelefon Engagement Wohnen und Betreuen von heranwachsenden unbegleiteten Flüchtlingen ohne Jugendhilfebedarf Münchner Volkshochschule GmbH: Deutsch, Migration und Integration Rückkehr in die Heimat Stelle für interkulturelle Arbeit 123 124 124 Mobilität und Verkehr Service-Telefone Baustellenbericht Bürgertelefon Umweltzone Fahrerlaubnisbehörde Fahrzeugbeseitigung Güterkraftverkehr Kfz-Zulassung Mobilitätsberatung/-management MVG-Kundencenter Parken P&R Park & Ride GmbH Radlnetz Initiative: Radlhauptstadt München Schulweghelfer Sonder- und Schwertransporte Straßenunterhalt/Winterdienst/Straßenreinigung Taxibüro, Personenbeförderungen Verkehrsanordnungen Verkehrssicherheitsbeauftragter Verkehrssicherung Störungsstellen für Straßenbeleuchtung 133 134 134 134 135 136 136 136 139 139 140 141 142 142 142 143 143 144 144 145 145 10 124 125 125 125 126 126 128 129 129 130 131 131 Straßenbeleuchtung, bauliche Anpassung Verkehrssteuerung 146 146 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Bezirksinspektionen Branddirektion Fundangelegenheiten (Fundbüro und MVG Fundbüro) Gefährliche Tiere Kampfhunde Tierschutz Tierseuchen Sühne- und Gütestelle Veterinärwesen Städtisches Veterinäramt Fleischhygienekontrollen Amtlicher Tierarzt Waffen- und sprengstoffrechtliche Erlaubnisse, Jagd- und Fischereischeine Bußgeldstellen 147 148 149 150 151 152 152 152 Schule und Ausbildung Service-Telefone Ausbildungs- und Aufstiegsfortbildungsförderung Bewerbungscenter Stadt München Bildungsberatung Schul-, Berufs- und Weiterbildungsberatung Bildungsberatung International BildungsLokale Zentraler Schulspychologischer Dienst Staatliche Schulberatung Elternberatung im Grundschulbereich Staatliches Schulamt Internationaler Austausch/Europabüro (IAE) Schülerbeförderung (Kostenfreiheit des Schulweges) Schulsozialarbeit JADE (Jugendliche an die Hand nehmen und begleiten) Schulen Grund-, Mittel- und Förderschulen Realschulen Gymnasien Städtische Schulen des zweiten Bildungsweges Städtische Schulen besonderer Art Städtische schulartunabhängige Orientierungsstufe Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Städtische Sing- und Musikschule Städtische Schule der Phantasie Berufliche Schulen in München 155 156 156 156 157 157 157 157 158 159 159 159 160 161 161 162 162 162 163 164 166 166 166 167 167 168 168 Senioren Alten- und Service-Zentren Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege 171 172 178 153 153 11

Inhalt Inhalt Beratungsstellen für ältere Menschen und Angehörige Beratungsangebote für spezielle Zielgruppen Fachstellen häusliche Versorgung Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) Münchner Pflegebörse MÜNCHENSTIFT GmbH Seniorenbeirat 178 181 182 Soziales Amt für Soziale Sicherung Bezirkssozialarbeit Jobcenter München Sozialbürgerhäuser (SBH) Soziales Engagement/Patenprojekt Stiftungsverwaltung Versicherungsamt/Rente und Sozialversicherung 187 188 189 190 190 194 194 195 Sport Service-Telefon Bäder Freibäder Hallenbäder und Saunalandschaften Bezirkssportanlagen Eislauf/Rollsport FreizeitSport Sport und Spiel für München Gymnastik im Park Feriensport für Kinder und Jugendliche Spielangebote Spielgeräteverleih Spielangebote Spielaktionen Sportveranstaltungen Sport in öffentlichen Grünanlagen 197 198 198 198 199 200 202 202 203 204 204 204 205 205 Tourismus Service-Telefon Gästeservice für Individualreisende Touristinformation Hotelservice 207 208 208 208 209 Umwelt und entwicklungspolitisches Engagement Service-Telefon Referat für Gesundheit und Umwelt Bauzentrum München Beratung zur Energieeffizienz im Münchner Gewerbe Fachstelle Eine Welt Kommunale Entwicklungszusammenarbeit 211 212 212 213 213 214 214 12 183 183 184 185 Nachhaltige Entwicklung in München ÖKOPROFIT Beratungsangebot für Betriebe 215 215 Veranstaltungen Kartenvorverkauf München Ticket Schriftlicher und telefonischer Kartenservice Städtische Markt- und Volksfestveranstaltungen Veranstaltungs- und Versammlungsbüro im Kreisverwaltungsreferat 217 218 218 219 219 Wohnen Service-Telefone Amt für Wohnen und Migration Soziale Wohnraumversorgung und Wohngeld Mietschulden und drohender Wohnungsverlust Akute Wohnungslosigkeit Nachbarschaftstreffs Stelle für Gemeinwesenmediation Akim Allparteiliches Konfliktmanagement im öffentlichen Raum Zweckentfremdungsverbot und Erhaltungssatzungen Mietberatung und Mietspiegel Mieterbeirat Wohnungsbauförderung 221 222 222 222 222 223 224 224 225 225 225 226 226 Städtische Beteiligungsgesellschaften Stichwortverzeichnis A Z 227 233 13

Stadtpolitik 16 16 17 17 21 23 26 27 14 Oberbürgermeister und Bürgermeister Direktorium Stadtrat Ehrenamtliche Mitglieder des Münchner Stadtrats Berufsmäßige Mitglieder des Münchner Stadtrats Bezirksausschüsse Bezirksausschuss-Geschäftsstellen Beiräte

Stadtpolitik Oberbürgermeister, 2. Bürgermeister, 3. Bürgermeisterin Oberbürgermeister Dieter Reiter Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München, buero.ob@muenchen.de Stadtrat Inhalt Stadtrat Der Stadtrat ist die Vertretung der Bürgerinnnen und Bürger Münchens. Das»Handbuch des Münchner Stadtrats«informiert über die ehrenamtlichen und berufsmäßigen Mitglieder des Münchner Stadtrats und ist kostenlos in der Stadt-Information im Rathaus erhältlich. Das Ratsinformationssystem RIS dokumentiert unter www.muenchen.de/ris die politischen Entscheidungswege des Münchner Stadtrats. Sämtliche öffentlichen Anträge und Beschlüsse sind hier abrufbar und somit für jeden nachvollziehbar. Bürgermeister Josef Schmid Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München buero.bm2@muenchen.de Ehrenamtliche Mitglieder des Münchner Stadtrats Bürgermeisterin Christine Strobl Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München buero.bm3@muenchen.de CSU-Fraktion Rathaus, Zimmer 249 Tel. 233-9 26 50, Fax 2 91 37 65 Marienplatz 8, 80331 München csu-fraktion@muenchen.de Direktorium Leitung: Robert Kotulek Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München, direktorium@muenchen.de 16 Dr. Reinhold Babor Beatrix Burkhardt Eva Caim Dr. Alexander Dietrich Kristina Frank Ulrike Grimm Heike Kainz Michael Kuffer Dr. Evelyne Menges Marian Offman Dr. Manuela Olhausen Sabine Pfeiler Hans Podiuk Manuel Pretzl Richard Quaas Johann Sauerer Sebastian Schall Georg Schlagbauer Josef Schmid Thomas Schmid Mario Schmidbauer Otto Seidl Johann Stadler Max Straßer Dr. Hans Theiss Walter Zöller 17

Stadtrat Inhalt Stadtrat SPD-Fraktion Rathaus, Zimmer 150 Tel. 233-9 26 27, Fax 233-2 45 99 Marienplatz 8, 80331 München spd-rathaus@muenchen.de Hep Monatzeder Sabine Nallinger Thomas Niederbühl Dr. Florian Roth Oswald Utz Kathrin Abele Christian Amlong Ulrike Boesser Simone Burger Verena Dietl Anne Hübner Hans Dieter Kaplan Heimo Liebich Horst Lischka Bettina Messinger Dr. Ingo Mittermaier Christian Müller Cumali Naz Alexander Reissl Heide Rieke Jens Röver Klaus Peter Rupp Helmut Schmid Julia Schönfeld-Knor Dr. Constanze Söllner-Schaar Christine Strobl Birgit Volk Christian Vorländer Beatrix Zurek Fraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung (FDP-HUT-Piraten) 2 Rathaus, Zimmer 218 Marienplatz 8, 80331 München Tel. 233-9 26 45, Fax 233-2 04 36 fdphutpiraten@muenchen.de Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/Rosa Liste 1 Rathaus, Zimmer 145 Marienplatz 8, 80331 München Tel. 233-9 26 20, Fax 233-9 26 84 gruene-rosaliste-fraktion@muenchen.de Paul Bickelbacher Herbert Danner Gülseren Demirel Lydia Dietrich Katrin Habenschaden Anna Hanusch Jutta Koller Dominik Krause Sabine Krieger 18 Dr. Wolfgang Heubisch Dr. Michael Mattar Gabriele Neff Thomas Ranft Wolfgang Zeilnhofer-Rath Fraktion Bürgerliche Mitte FREIE WÄHLER/BAYERNPARTEI 3 Rathaus, Zimmer 116 Tel. 233-2 07 98, Fax 233-2 07 70 fraktion-buergerliche-mitte@muenchen.de Johann Altmann Dr. Josef Assal Richard Progl Ursula Sabathil AfD Rathaus, Zimmer 129 fritz.schmude@muenchen.de andre.waechter@muenchen.de Fritz Schmude Andre Wächter ÖDP Rathaus, Zimmer 174 Tel. 233-9 28 35 t.ruff@oedp-muenchen.de Sonja Haider Tobias Ruff 19

Stadtrat Berufsmäßige Mitglieder des Münchner Stadtrats Inhalt DIE LINKE. Rathaus, Zimmer 176 Marienplatz 8, 80331 München Tel. 2 33-2 52 35, Fax 2 33-2 81 08 info@dielinke-muenchen-stadtrat.de Berufsmäßige Mitglieder des Münchner Stadtrats Für die Leitung der städtischen Referate werden von der Vollversammlung des Stadtrats auf die Dauer von höchstens sechs Jahren berufsmäßige Stadtratsmitglieder die Referentinnen und Referenten gewählt. Cetin Oraner Brigitte Wolf Mit Beschluss des Stadtrats vom 8. Juli 2014 wurde Bürgermeister Josef Schmid der Geschäftsbereich des Referats für Arbeit und Wirtschaft zugewiesen, der damit als Bürgermeister die Aufgaben des Referenten für Arbeit und Wirtschaft wahrnimmt. BIA karl.richter@web.de Karl Richter Baureferat Leitung: Rosemarie Hingerl Friedenstraße 40, 81671München baureferat@muenchen.de Kommunalreferat Leitung: Axel Markwardt Roßmarkt 3, 80331 München kommunalreferat@muenchen.de Kreisverwaltungsreferat Leitung: Dr. Wilfried Blume-Beyerle Ruppertstraße 19, 80466 München kreisverwaltungsreferat@muenchen.de Kulturreferat Leitung: Dr. Hans-Georg Küppers Burgstraße 4, 80331 München kulturreferat@muenchen.de Personal- und Organisationsreferat Leitung: Dr. Thomas Böhle Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München personal@muenchen.de Referat für Arbeit und Wirtschaft Leitung: Bürgermeister Josef Schmid Herzog-Wilhelm-Straße 15, 80331 München wirtschaft@muenchen.de 1 Bündnis 90/Die Grünen und Rosa Liste haben sich zur Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste zusammengeschlossen. 2 FDP, Piratenpartei und Wählergruppe HUT haben sich zur Fraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung (FDP-HUT-Piraten) zusammengeschlossen. 3 FREIE WÄHLER, BAYERNPARTEI und StR Dr. Assal haben sich zur Fraktion Bürgerliche Mitte FREIE WÄHLER / BAYERNPARTEI zusammengeschlossen. 20 Referat für Gesundheit und Umwelt Leitung: Stadtdirektor Manfred Jagusch (kommissarisch) Bayerstraße 28a, 80335 München rgu@muenchen.de 21

Bezirksausschüsse Inhalt Berufsmäßige Mitglieder des Münchner Stadtrats Referat für Stadtplanung und Bauordnung Leitung: Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk Blumenstraße 28b, 80331 München s.plan@muenchen.de Referat für Bildung und Sport Leitung: Rainer Schweppe Bayerstraße 28, 80335 München bildung-und-sport@muenchen.de Sozialreferat Leitung: Brigitte Meier Orleansplatz 11, 81667 München sozialreferat@muenchen.de Stadtkämmerei Leitung: Dr. Ernst Wolowicz Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München bdr.ska@muenchen.de Bezirksausschüsse Die Bezirksausschüsse sind lokale Organe der Landeshauptstadt München und dienen der Erörterung und Durchsetzung stadtbezirksbezogener Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Sie haben in Angelegenheiten der Stadtbezirke Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte. Informationen über Mitglieder, Tagesordnungen, Sitzungstermine und vieles mehr findet man im Ratsinformationssystem für die Bezirksausschüsse unter der Internetadresse www.muenchen.de/ba. Die Vorsitzenden und Mitglieder der Bezirksausschüsse sind über die jeweilige Bezirksausschuss-Geschäftsstelle (siehe Seite 26) zu erreichen. Bezirksausschuss 1 Altstadt Lehel Vorsitz: Wolfgang Neumer BA-Geschäftsstelle Mitte Bezirksausschuss 2 Ludwigsvorstadt Isarvorstadt Vorsitz: Alexander Miklosy BA-Geschäftsstelle Mitte Bezirksausschuss 3 Maxvorstadt Vorsitz: Christian Krimpmann BA-Geschäftsstelle Mitte Bezirksausschuss 4 Schwabing-West Vorsitz: Dr. Walter Klein BA-Geschäftsstelle Ost Bezirksausschuss 5 Au Haidhausen Vorsitz: Adelheid Dietz-Will BA-Geschäftsstelle Ost Bezirksausschuss 6 Sendling Vorsitz: Markus Lutz BA-Geschäftsstelle Süd Bezirksausschuss 7 Sendling Westpark Vorsitz: Günter Keller BA-Geschäftsstelle Süd Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe Vorsitz: Sibylle Stöhr BA-Geschäftsstelle Süd 22 23

Bezirksausschüsse Inhalt Bezirksausschüsse Bezirksausschuss 9 Neuhausen Nymphenburg Vorsitz: Anna Hanusch BA-Geschäftsstelle Nord Bezirksausschuss 20 Hadern Vorsitz: Johann Stadler BA-Geschäftsstelle West Bezirksausschuss 10 Moosach Vorsitz: Johanna Salzhuber BA-Geschäftsstelle Nord Bezirksausschuss 21 Pasing Obermenzing Vorsitz: Romanus Scholz BA-Geschäftsstelle West Bezirksausschuss 11 Milbertshofen Am Hart Vorsitz: Fredy Hummel-Haslauer BA-Geschäftsstelle Nord Bezirksausschuss 22 Aubing Lochhausen Langwied Vorsitz: Sebastian Kriesel BA-Geschäftsstelle West Bezirksausschuss 12 Schwabing Freimann Vorsitz: Werner Lederer-Piloty BA-Geschäftsstelle Mitte Bezirksausschuss 23 Allach Untermenzing Vorsitz: Heike Kainz BA-Geschäftsstelle West Bezirksausschuss 13 Bogenhausen Vorsitz: Angelika Pilz-Strasser BA-Geschäftsstelle Ost Bezirksausschuss 24 Feldmoching Hasenbergl Vorsitz: Markus Auerbach BA-Geschäftsstelle Nord Bezirksausschuss 14 Berg am Laim Vorsitz: Robert Kulzer BA-Geschäftsstelle Ost Bezirksausschuss 25 Laim Vorsitz: Josef Mögele BA-Geschäftsstelle West Bezirksausschuss 15 Trudering Riem Vorsitz: Otto Steinberger BA-Geschäftsstelle Ost Bezirksausschuss 16 Ramersdorf Perlach Vorsitz: Thomas Kauer BA-Geschäftsstelle Ost Bezirksausschuss 17 Obergiesing Fasangarten Vorsitz: Carmen Dullinger-Oßwald BA-Geschäftsstelle Ost Bezirksausschuss 18 Untergiesing Harlaching Vorsitz: Clemens Baumgärtner BA-Geschäftsstelle Ost Bezirksausschuss 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Fürstenried Solln Vorsitz: Dr. Ludwig Weidinger BA-Geschäftsstelle Süd 24 25

Beiräte Inhalt Bezirksausschüsse Bezirksausschuss-Geschäftsstellen Die Bezirksausschuss-Geschäftsstellen sind Dienststellen im Direktorium der Stadtverwaltung München. Sie unterstützen die Arbeit der Bezirksausschüsse und sind außerdem auch Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger in Belangen der Bezirksauschüsse und allgemeine Bürgerinformationsstelle (»Behördenwegweiser«). Ihre Zuständigkeit richtet sich nach dem Stadtbezirk, in dem Sie wohnen: Stadtbezirke 1 Altstadt Lehel, 2 Ludwigsvorstadt Isarvorstadt, 3 Maxvorstadt, 4 Schwabing-West, 12 Schwabing Freimann BA-Geschäftsstelle Mitte Tal 13, 80331 München Tel. 22 80 26-66, -73, -75, 29 16 51-54, -73, Fax 22 80 26 74 bag-mitte.dir@muenchen.de Stadtbezirke 6 Sendling, 7 Sendling Westpark, 8 Schwanthalerhöhe, 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Fürstenried Solln BA-Geschäftsstelle Süd Meindlstraße 14, 81373 München Tel: 233-3 38 80, -1, -2, -3, Fax 233-3 88 85 bag-sued.dir@muenchen.de Stadtbezirke 5 Au Haidhausen, 13 Bogenhausen, 14 Berg am Laim, 15 Trudering Riem, 16 Ramersdorf Perlach, 17 Obergiesing Fasangarten, 18 Untergiesing Harlaching BA-Geschäftsstelle Ost Friedenstraße 40, 81660 München Tel. 233-61 48-0, -1, -2, -3, -4, -6, 233-6 14 90, Fax 233-6 14 85 bag-ost.dir@muenchen.de Beiräte Ausländerbeirat Siehe Seite 125»Migration und Integration«Behindertenbeirat Siehe Seite 49»Chancengleichheit und Antidiskriminierung«Mieterbeirat Siehe Seite 226»Wohnen«Seniorenbeirat Siehe Seite 185»Senioren«Stadtbezirke 20 Hadern, 21 Pasing Obermenzing, 22 Aubing Lochhausen Langwied, 23 Allach Untermenzing, 25 Laim BA-Geschäftsstelle West Bürgerzentrum Rathaus Pasing Landsberger Straße 486, 81241 München Tel. 233-3 72-24, -30, 233-3 73 5-2, -3, -4, 233-3 74 15, Fax 233-3 73 56 bag-west.dir@muenchen.de Stadtbezirke 9 Neuhausen Nymphenburg, 10 Moosach, 11 Milbertshofen Am Hart, 24 Feldmoching Hasenbergl BA-Geschäftsstelle Nord Ehrenbreitsteinerstraße 28a, 80993 München Tel. 15 98 68 93-1, -2, -3, -5, Fax 159 86 89 21 bag-nord.dir@muenchen.de 26 27

Abfall Internetangebot www.muenchen.de/rathaus unter dieser einprägsamen Adresse finden interessierte Bürgerinnen und Bürger alle Leistungen, Angebote, Ämter und Behörden der Münchner Stadtverwaltung im Internet. Unter dem Begriff Dienstleistungsfinder gibt es auch einen OnlineService für die am meisten nachgefragten Leistungen der städtischen Behörden. Hier erhält man Informationen zu Adressen, Erreichbarkeit, Antragsformularen, Hinweise zu benötigten Unterlagen und Gebühren. Der Dienstleistungsfinder kann auch unterwegs mit dem Smartphone über m.muenchen.de genutzt werden. Aktuelle Informationen aus dem Rathaus gibt es auch auf www.facebook.com/stadt.muenchen und twitter.com/stadtmuenchen 28 30 30 30 30 30 31 32 32 32 32 32 33 33 33 33 33 Service-Telefone Abfallwirtschaftsbetrieb München Drei-Tonnen-System An- und Abmeldung von Tonnen Wertstoffhöfe Mobile Wertstoffsammlung Halle 2 Häckseldienst Problemabfälle Sperrmüll Verkaufsverpackungen Altkleidersammlung Graue Müllsäcke Münchner Erden Gewerbliche Abfälle Online-Angebote

Abfall Service-Telefone Infocenter Montag bis Donnerstag Abfall Tel. 233-9 62 00 8.00 bis 16.00 Uhr 8.00 bis 14.00 Uhr Montag bis 8.00 bis 18.00 Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) Kommunalreferat Georg-Brauchle-Ring 29, 80992 München Fax 089 233-3 10 14 E-Mail: awm@muenchen.de Internet: www.awm-muenchen.de Drei-Tonnen-System In München steht in jedem Haus mindestens eine graue Restmülltonne, eine blaue Papiertonne und eine braune Biotonne. Gelbe Tonnen oder Gelbe Säcke gibt es in München nicht, Verpackungsabfälle (Glas, Metall, Kunststoff) bitte in die Wertstoffcontainer werfen (siehe Verkaufsverpackungen) An- und Abmeldung von Tonnen Nur durch den Grundstückseigentümer oder die Hausverwaltung per E-Mail, Post oder Fax an: Abfallwirtschaftsbetrieb München Georg-Brauchle-Ring 29, 80992 München Fax 233-3 10 14, awm@muenchen.de Wertstoffhöfe Über das Stadtgebiet verteilt gibt es folgende Wertstoffhöfe: München Nord Lerchenstraße 13, Tel. 35 73 24 04 Lindberghstraße 8a, Tel. 32 72 96 69 22 (Wertstoffhof plus) München Süd Thalkirchner Straße 260, Tel. 74 29 90 94 Tischlerstraße 3, Tel. 74 14 14 97 30 München Ost Bayerwaldstraße 33, Tel. 63 01 95 41 Mauerseglerstraße 9, Tel. 43 08 87 00 Truderinger Straße 2a, Tel. 233-3 18 75 Savitstraße 79, Tel. 95 92 88 80 München West Am Neubruch 23, Tel. 14 07 92 42 Tübinger Straße 13, Tel. 5 47 01 70 Arnulfstraße 290 Mühlangerstraße 100, Tel. 35 36 29 0 (Wertstoffhof plus) Private Münchner Haushalte und Gewerbebetriebe, die die volle Restmüllgebühr zahlen, können kostenlos Sperrmüll, Wertstoffe, großvolumige Verpackungen und Problemmüll zu den Wertstoffhöfen bringen. Bitte bringen Sie einen Nachweis für Ihren Münchner Wohnsitz mit (z.b. Personalausweis, Meldebescheinigung). Einmal am Tag können Sie zwei Kubikmeter Sperrmüll und Wertstoffe anliefern, das entspricht dem Fassungsvermögen eines PKW-Kombis. Die Abgabe von Bauschutt ist auf 0,1 m³, die Abgabe von Gartenabfällen auf 1 m³ begrenzt. An den Wertstoffhöfen plus, Lindberghstraße und Mühlangerstraße, können Sie größere Mengen Sperrmüll und Gartenabfälle gegen Gebühr abgeben. Öffnungszeiten: Montag Dienstag bis Samstag 10.30 bis 19.00 Uhr 8.00 bis 18.00 Uhr 7.30 bis 15.00 Uhr Die Problemstoffannahmestellen sind im wöchentlichen Wechsel geöffnet. In den geraden Kalenderwochen: Savitsstraße, Mauerseglerstraße, Am Neubruch In den ungeraden Kalenderwochen: Arnulfstraße, Bayerwaldstraße, Lerchenstraße, Tischlerstraße, Truderinger Straße Jede Woche geöffnet: Lindberghstraße, Mühlangerstraße, Thalkirchner Straße, Tübinger Straße Aktuelle Hinweise und die Anlieferbedingungen finden Sie im Internet unter www.awm-muenchen.de oder im Faltblatt»Die Münchner Wertstoffhöfe«. Mobile Wertstoffsammlung Beim Wertstoffhof vor Ort können Sie im Innenstadtbereich bei unseren Wertstoffmobilen Kunststoffe, Metalle, Elektrokleingeräte, 31

Abfall Abfall Energiesparlampen und Altkleider abgeben (Fahrplan unter www. awm-muenchen.de oder im Faltblatt Wertstoffmobil-Fahrplan ) Halle 2 In der Halle 2 verkauft der Abfallwirtschaftsbetrieb München gut erhaltenen Trödel von den Wertstoffhöfen. Sachsenstraße 29 (Nähe Schyrenbad), 81543 München Öffnungszeiten: Dienstag bis 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Häckseldienst Der AWM bietet einen kostengünstigen Häckselservice an. Von der Stadt beauftragte Firmen zerkleinern Baum- und Strauchschnitt direkt in Ihrem Garten. Weitere Informationen erhalten Sie beim Infocenter Tel. 233-9 62 00 Problemabfälle Reste von flüssigen Lacken und Klebstoffen, Rostschutzmitteln, Pflanzenschutzmitteln, Säuren, Beizen, Lösungsmitteln und anderen Chemikalien sowie quecksilberhaltige Abfälle (z.b. Thermometer, Energiesparlampen) können Sie bei den Wertstoffhöfen oder beim Giftmobil (Fahrplan unter www.awm-muenchen.de oder im Faltblatt) abgeben. Sperrmüll und Kühl/Gefriergeräte Ausgediente Kühlschränke, Hausrat, Teppiche oder Sportartikel, die auch nach Zerkleinerung nicht in eine 80-Liter-Restmülltonne passen, können Sie kostenlos bei den Wertstoffhöfen anliefern. Gegen eine Gebühr können Sie den AWM mit der Abholung beauftragen: formlos schriftlich beim AWM, mit einem Formular aus dem Internet oder telefonisch unter Tel. 233-9 62 00 Verkaufsverpackungen Verpackungen aus Papier entsorgen Sie bitte in der Blauen Papiertonne. Sonstige Verpackungen bringen Sie zu den Wertstoffinseln, die Sie in allen Stadtteilen finden. Dort stehen Container für Glas (nach Farbe getrennt), Metall, Kunststoff- und Verbundverpackungen. Zuständige Firmen für Fragen, Anregungen und Reklamationen: Remondis GmbH & Co.KG: Tel. 0800-1 22 32 55 (kostenlos) Dosen- und Kunststoffcontainer in München Ost: Wittmann Entsorgungswirtschaft GmbH: Tel. 8 54 86-0 32 Großvolumige Verpackungsabfälle, die nicht in die Container der Wertstoffinseln passen, können Sie auch zu den Münchener Wertstoffhöfen bringen. Altkleidersammlung Altkleider, Schuhe und Textilien können Sie bei den orangefarbenen Altkleidercontainern des AWM und an den Wertstoffhöfen abgeben. Die Standorte der Altkleidercontainer finden Sie im Internet unter www.awm-muenchen.de Graue Müllsäcke Falls mehr Abfall anfällt als in Ihre Restmülltonne passt, helfen die grauen Müllsäcke (70 Liter) des AWM. Ein Sack kostet 6 Euro. In diesem Betrag ist die Abfuhr und Entsorgung Ihres zusätzlichen Mülls enthalten. Bis zu 15 Säcke können Sie am Leerungstag neben Ihre Restmülltonne stellen. Die grauen Müllsäcke erhalten Sie in der Stadt-Information im Rathaus, im AWM am Georg-Brauchle-Ring 29 und an allen Wertstoffhöfen. Münchner Erden Aus dem eingesammelten Biomüll produziert der AWM Strom, Blumen- und Komposterden. Die verschieden Blumenerden erhalten Sie an folgenden Wertstoffhöfen: Am Neubruch, Lerchenstraße, Lindberghstraße, Mühlangerstraße, Savitsstraße, Tischlerstraße, Truderinger Straße, Thalkirchner Straße. Kompost- und Blumenerden (in größeren Mengen) erhalten Sie am Entsorgungspark Freimann (Werner-Heisenberg-Allee 62, 80939 München). Gewerbliche Abfälle Besuchen Sie den AWM im Internet (www.awm-muenchen.de). Hier finden Sie alle Infoblätter. Informationen erhalten Sie auch im Infocenter: Tel. 233-9 62 00. Online-Angebote Unter www.awm-muenchen.de finden Sie Informationen zur Abfallentsorgung in München und folgende Spezialangebote: Abfuhrkalender Abfalllexikon Flohmarktportal Secondhandführer Reparaturführer Verschenkportal 33

Bauen Leihlexikon Informationen in verschiedenen Sprachen AWM-App (kostenlos) 34 36 36 36 37 37 38 38 43 43 44 46 Service-Telefone Baureferat Stadtplanung Städtebauliche Begutachtung Auskunft zum Flächennutzungsplan GeodatenService Kleingärten Lokalbaukommission PlanTreff Stadtsanierung Soziale Stadt Stadtentwässerung Wohnungsbauförderung

Bauen Service-Telefone Amtliche Lagepläne, Stadtplan Tel. 233-2 22 69 Bebaubarkeit, Bauantrag, Baugenehmigung Tel. 233-9 64 84 Montag bis Donnerstag 9.00 bis 16.00 Uhr 9.00 bis 12.00 Uhr Bebauungspläne Tel. 233-2 84 74 PlanTreff - Informationsstelle zur Stadtentwicklung Tel. 233-2 29 42 Info-Telefon Grünanlagen, Straßen, U-Bahn-Bau, Tunnel u. Brücken, Stadtentwässerung Tel. 233-9 62 11 Montag bis 8.00 bis 18.00 Uhr Baureferat Das Baureferat der Landeshauptstadt München plant, baut und unterhält öffentliche Bauten und Anlagen: Schulen, Museen, Theater, Kindertagesstätten, Spielplätze, Grünanlagen, Plätze, Straßen, Brücken, Straßentunnel, U-Bahn-Anlagen, Klärwerke und vieles mehr. Baureferat, Technisches Rathaus Friedenstraße 40, 81671 München Tel. 233-9 62 11, Fax 233-6 20 65 service.bau@muenchen.de www.muenchen.de/baureferat Bauzentrum München s. Kapitel Umwelt - Beratung zum ökologischen Bauen Auskünfte zu Bebauungsplänen Servicetelefon 233-2 84 74 Stadtplanung - Städtebauliche Begutachtung Bezirk Mitte, Stadtbezirke 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 25 Tel. 233-22550 Bezirk Ost, Stadtbezirke 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 Tel. 233-22038 Bezirk West, Stadtbezirke 10, 11, 12 und 20, 21, 22, 23, 24 Tel. 233-22063 Bauen Auskunft zum Flächennutzungsplan Referat für Stadtplanung und Bauordnung 3. Stock, Raum 319 Blumenstraße 31, 80331 München Tel. 233-2 41 78, Fax 233-2 64 10 plan.ha1-4@muenchen.de www.muenchen.de/plan Öffnungszeiten: Montag bis Nachmittags nach tel. Vereinbarung GeodatenService Der GeodatenService München (ehem. Städtische Vermessungsamt München) unterstützt seit 1889 die Planung und Bauausführung im großstädtischen Raum. In den kommunalen Kartenwerken werden Bestand und Planungen abgebildet. Die Geoinformationen sind in vielfältiger Weise Grundlage für das tägliche Handeln von Verwaltung und Wirtschaft. Das Angebot: Amtlicher Stadtplan (in Druckform oder online im Internet) Amtlicher Lageplan für Baugesuche Bescheinigung nach Sozialgesetzbuch IX Abgabe des Grundwasserstandes HW 1940 Bebauungsplankopien Kartenausschnitte aus der Stadtgrundkarte Übersichtskarten (Stadtbezirke, Postleitzahlen) Luftbilder (aktuell und historisch) Höhenfestpunkte und Höhenfestpunktverzeichnis Hausnummernvergabe Straßenbenennung Bodenordnung, Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses Vertrieb von Geoinformationen in digitaler Form Landeshauptstadt München Kommunalreferat GeodatenService Blumenstraße 28 b, 80331 München Kundenzentrum: Zi. 564, 5. Stock Tel. 233-2 22 69, Fax 233-2 11 44 geodatenservice.kom@muenchen.de www.geodatenservice-muenchen.de Öffnungszeiten: Montag bis und nach Vereinbarung 36 9.00 bis 12.00 Uhr 9.00 bis 12.00 Uhr 37