Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker

Was bleibt: Der Müll Abriss von Atomkraftwerken: zwischen Geheimschutz und Bürgerbeteiligung

Teilevakuierung von Atomkraftwerken infolge eines fehlenden Funkkontakts zu einem Passagierflugzeug am 10. März 2017

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

StiiDegung von Atomanlagen: Bürgerbeteiligung und konsensorientierter Dialog beim Helmholtz-Zentrum Geesthacht, ehemals Atomforschungszentrum GKSS

Problemfall Zwischenlager

Stand der Überprüfung der Risse in den Atomkraftwerken Tihange und Doel

Luftfahrzeug-Flüge im Bereich des Transportbehälterlagers Gorleben

Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ. Dr. K.-J. Brammer Hannover,

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS).

Sichere Entsorgung des im Atommüll-Lager Ahaus eingelagerten mittel- und schwachradioaktiven Atommülls

Castortransporte aus dem Atomkraftwerk Obrigheim in das Zwischenlager Neckarwestheim

Zwischenlager für Kernbrennstoffe

amrussischenbestimmungsort,deratomanlagemajak,herrschendenbedingungenstehenseitlängeremindermedialenkritik

denbauvonatomkraftwerkennichtgeeignetsei (vgl.deister-undweserzeitungvom6.februar1981;neuepressehannovervom6.februar1981;taz

Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken Fragen zur 11. und 12. Atomgesetz- Novelle und zum Förderfondsvertrag

... Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Bundesministerium \` für Wirtschaft und Energie. Matthias Machnig Staatssekretär

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes

Fragen zum Betrieb eines Atomkraftwerks als nukleare Kaltreserve und zu den Ergebnissen der Periodischen Sicherheitsüberprüfungen

AKW-Rückbau - aber sicher! Forderungen des BUND zum Rückbau des AKW Krümmel. Thorben Becker

Stadtumbau und differenzierte Entwicklung von Großwohnsiedlungen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Braband und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/543

Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Zuckerrüben

Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung Staat statt Energiekonzerne. Gering wärmeentwickelnde Abfälle. Ursula Schönberger

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken Fragen zum Nachrüstbedarf der 17 Atomkraftwerke

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4883 neu *)

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Frische und verunreinigte Brennelemente aus Atomkraftwerken

Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Wahlperiode zu Drucksache 18/9636

Rückbau von Atomkraftwerken Sachstand und Marktsituation

Erforderlichkeit der Nachrüstung von Heißen Zellen an Standort-Zwischenlagern

Vorbemerkung der Fragesteller DieFraktionDIELINKE.stellteam10.November2010andieBundesregierungdieKleineAnfragezumCCS-ForschungsprojektinderAltmark

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Sicherheitsrelevanz hochentwickelter Schad-Software wie Stuxnet für deutsche Atomkraftwerke und industrielle Prozesssteuerung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 15. Juni 2015

Der Minister. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landespla-. nung am 04. Juli 2018

Umweltverträglichkeitsprüfung für den geplanten Bau der AKW-Reaktoren Temelín 3 und 4

Atomstromimporte durch die Ostsee (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 17/11502)

5. Informationsforum Biblis

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

INFORMATION 21. September 2015

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel

An den 23. Juni 2015 Stadtrat Landshut Rathaus Landshut. Dringlichkeitsantrag. zum Thema Zusätzlicher Atommüll vor den Toren der Stadt Landshut

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Endlager-Sicherheitsanforderungen, Gorleben und spezieller Atommüll

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Haltung von Walen und Delfinen in der Europäischen Union und in Deutschland

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel und 2.2.5

Herausgeberin Monika C. M. Müller. Atommüll-Lager: Was soll wann wie wohin und wer macht was?

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der im Jahr 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke und des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

HintergründenundBedeutunghiernachgegangenwerdensoll.WeitereErkenntnisseunddamitverbundenerFragebedarfhabensichausderAntwort

Vorbemerkung der Fragesteller DieAberkennungderTariffähigkeitder TarifgemeinschaftChristlicherGewerkschaftenfürZeitarbeitundPersonalserviceagenturen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Biblis, Blöcke A und B

Brennelemente aus Lingen für belgische, französische und deutsche Atomkraftwerke

manaufdenhaushaltsetatdesbmelvselbst,stelltmanfest,dassfürdenbereichverbraucherpolitiklediglich2,5prozentdesgesamtenhaushaltesdes

Brennelemente aus Lingen für belgische, französische und deutsche Atomkraftwerke

Zwischenlagerangekommen (HeilbronnerStimme,Oktober2008) 1 und

Schienengüterverkehr auf den Neubaustrecken Nürnberg Ingolstadt und Wendlingen Ulm

3015/AB-BR/2017. vom zu 3255/J-BR. Parlament 1017 W i e n GZ: BKA /0001-I/4/2017 Wien, am 8. November 2017

- Es gilt das gesprochene Wort -

5. Informationsforum Biblis

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/9297

Nuklearer Katastrophenfall Katastrophenschutz und Evakuierung

Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung Was bedeuten die neuen Zuständigkeiten? Thorben Becker

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Schriftliche Kleine Anfrage

Fragen zum Abteilungsleiter RS im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Stand des energetischen Sanierungsfahrplans und Sanierungsquote bei Bundesliegenschaften

Aktuelles. Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Energie braucht Impulse

Sanierungsbedarf von mit bioziden Holzschutzmitteln behandelten Einfamilienhäusern

... Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

Vorbemerkung der Fragesteller DerBundesregierungzufolgefindetkeineAufarbeitungabgebrannterBrennelementeinRusslandstatt

Verweigerung von Ausfuhrgenehmigungen für angereichertes Uran

16. Wahlperiode Drucksache 16/

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lutz Heilmann, Karin Binder, Hans-Kurt Hill und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10018

Strahlenbelastung am Zwischenlager Gorleben und Konsequenzen für den geplanten CASTOR-Transport nach Gorleben

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist

LeistungsfähigkeitdesneuenTiefbahnhofsschieninsbesonderedurchdensogenanntenStresstestzuStuttgart21belegt.DieserwurdeimSommer2011

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1440. Unterrichtung

Atomrechtliche Genehmigungsverfahren für die Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle

indenenfundamentalistisch-religiösekräftepolitisch-gesellschaftlichedominanz

Transkript:

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Kerstin Kassner, Caren Lay, Herbert Behrens, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, Birgit Menz, Dr. Kirsten Tackmann und der Fraktion DIE LINKE Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen Bundestagsdrucksache 18/6795 Vorbemerkung der Fragesteller Laut Medienberichten hat der Betreiber des Zwischenlagers für hochradioaktive Abfälle bei Lubmin die Energie Werke Nord (EWN) beim Bundesamt für Strahlenschutz einen Genehmigungsantrag zurückgezogen, mit dem offenbar erweiterte Maßnahmen zum Terrorschutz bzw. zum Schutz gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter (SEWD) realisiert werden sollten. Der Antrag basierte offenbar auf Analysen aus dem Jahr 2011, nach der laut Bundesregierung Sicherungsmaßnahmen an allen Zwischenlagern für hochradioaktive Abfälle aus der Atomenergienutzung erforderlich geworden sind. Nach nunmehr also über drei Jahren stellte sich also beim Zwischenlager der EWN heraus, dass mit dem Genehmigungsantrag verfolgte zusätzliche Sicherungsmaßnahmen nicht umsetzbar waren bzw. die Schutzziele nicht erreicht werden konnten (vgl. NDR vom 22. Oktober 2015; www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/neue-halle-am-zwischenlager- Lubmin,lubmin552.html). Betreiber und Genehmigungsbehörde teilen allerdings mit, dass so genannte temporäre Maßnahmen derzeit angeblich für ausreichenden Schutz sorgen sollen. Der Betreiber muss nun offenbar ein neues Konzept für einen Genehmigungsantrag entwickeln. Dabei soll, so der NDR, auch geprüft werden, ob ein Neubau einer entsprechenden Zwischenlagerhalle erforderlich wäre....

- 2 - Die laufenden Sicherungsmaßnahmen basieren laut Mitteilungen auf der Homepage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) auf Analysen von 2011 und unterliegen der Geheimhaltung. Im Zusammenhang mit offenbar laufenden Maßnahmen ist hin und wieder von Härtungen die Rede, mit der offenbar der Bau von Schutzmauern gemeint ist. Am Atomkraftwerk (AKW) Brokdorf sind auf zahlreichen Dächern vor einiger Zeit Gerüste installiert worden. Offenbar als Maßnahme im Rahmen von SEWD. Diese Gerüste erwecken den Eindruck, dass sie die Landung von Hubschraubern auf den Dächern rund um die Reaktorkuppel des AKW Brokdorf verhindern sollen. Wir fragen die Bundesregierung: 1. Ist es nach Kenntnis der Bundesregierung zutreffend, dass der Betreiber EWN einen Genehmigungsantrag zu Sicherungsmaßnahmen am Zwischenlager für hochradioaktive Abfalle bei Lubmin zurückgezogen hat? Wenn ja, wann ist das genau erfolgt und was waren die Gründe dafür? Der Genehmigungsantrag wurde mit Schreiben vom 20. Juli 2015 an das Bundesamt für Strahlenschutz als Genehmigungsbehörde zurückgezogen. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 2 verwiesen. 2. Welche Maßnahmen sollten mit der Genehmigung angestrebt werden und welche dieser Maßnahmen erwiesen sich schließlich als in der vorgesehenen Weise nicht umsetzbar? Es sollten Maßnahmen zur Nachrüstung des Zwischenlagers Nord umgesetzt werden. Das von den Energie Werken Nord (EWN) verfolgte Konzept, welches bereits bei anderen Nachrüstungen erfolgreich angewendet werden konnte, erwies sich aufgrund standortspezifischer Randbedingungen letztendlich als nicht genehmigungsfähig. 3. Bis wann soll ein neuer Genehmigungsantrag durch den Betreiber entwickelt sein und bei der zuständigen Genehmigungsbehörde eingereicht werden?

- 3 - Es ist dem Betreiber überlassen, einen Genehmigungsantrag zu formulieren und einzureichen. Die Bundesregierung geht davon aus, dass dies baldmöglichst erfolgt. 4. Was muss man sich unter " temporären Maßnahmen" zur Sicherung der Zwischenlager für hochradioaktive Abfalle vorstellen (bitte Beispiele nennen)? Mit temporären Maßnahmen müssen die Betreiber so lange ein ausreichendes Sicherungsniveau sicherstellen, bis die erforderliche bauliche und sonstige technische Nachrüstung des jeweiligen Zwischenlagers abgeschlossen ist. Es handelt sich im Wesentlichen um personelle sowie administrative Maßnahmen. Auf Details kann in dieser Beantwortung der Kleinen Anfrage nicht eingegangen werden, um die Wirksamkeit der Maßnahmen nicht zu beeinträchtigen. 5. In welcher Weise unterscheiden sich die derzeit offenbar eingesetzten temporären Maßnahmen gegenüber den mit der Genehmigung angestrebten dauerhaften Maßnahmen? Auf die Antwort zu Frage 4 wird verwiesen. 6. Welche Verbesserungen gegenüber den derzeit praktizierten temporären Maßnahmen" würden sich mit Blick auf die zu erreichenden Schutzziele durch die mit der Genehmigung angestrebten Sicherungsmaßnahmen ergeben? Grundsätzlich haben bauliche und sonstige technische Maßnahmen Vorrang vor personellen Maßnahmen. 7. Prüft der Betreiber EWN nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit den Neubau eines Zwischenlagers für hochradioaktive Abfalle am Standort bei Lubmin? Wenn ja, seit wann und bis wann sollen diese Prüfungen abgeschlossen sein? Wenn nein. warum nicht?

- 4 - Die EWN prüft derzeit Optionen, die dazu geeignet sind, die ausreichenden temporären Maßnahmen durch bauliche und sonstige technische Maßnahmen zu ersetzen. Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. 8. An welchen Zwischenlagern für hochradioaktive Abfälle (Standort und zentrale Zwischenlager) sind seit 2011 jeweils Genehmigungsverfahren im Bereich Sicherungsmaßnahmen in Gang gesetzt worden, welche davon sind bereits mit welchem Ergebnis entschieden und welche Verfahren sind noch im Gange? Nachrüstmaßnahmen wurden für alle deutschen Zwischenlager erforderlich und 2011 auch an allen Standorten beantragt. Für die standortnahen Zwischenlager Gundremmingen, Biblis und Lingen wurden die Genehmigungen bereits erteilt; die Erteilung der übrigen Nachrüstungsgenehmigungen mit Ausnahme des Zwischenlagers Nord, des AVR-Behälterlagers Jülich sowie des Zwischenlagers Brunsbüttel erfolgt nach derzeitiger Planung spätestens im Jahr 2016. 9. Sind auch an anderen Zwischenlager-Standorten Genehmigungsanträge im Rahmen von SEWD zurückgezogen worden? Wenn ja, wo und warum? Nein. 10. Welche Auswirkungen für die Sicherungsmaßnahmen hat das Urteil des OVG Schleswig zur Aufhebung der Betriebsgenehmigung für das Castor-Zwischenlager am Standort Brunsbüttel in den anderen Zwischenlagern mit Blick auf die im Urteil festgestellten Mängel zum Schutz Dritter? Keine. Durch das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig wurde die Genehmigung für das Standortzwischenlager Brunsbüttel auch nicht wegen vermeintlicher Mängel hinsichtlich der Sicherung, sondern aufgrund vermeintlicher Ermittlungs- und Bewertungsdefizite der Genehmigungsbehörde aufgehoben, ohne dass damit eine inhaltliche Aussage über eine mangelnde

- 5 - Sicherung der Einrichtung verbunden war. Die zuständige Behörde sah sich aus Geheimschutzgründen, die durch das Bundesverwaltungsgericht nach gerichtlicher Überprüfung bestätigt wurden, gehindert, die getroffenen Sicherungsmaßnahmen gegenüber dem erkennenden Gericht offen zu legen, da hierdurch gerade der Sicherungszweck gefährdet worden wäre. 11. Welche Maßnahmen muss man sich unter dem Begriff Härtungen" über die Errichtung von Schutzmauern um die Zwischenlager hinaus im Einzelnen vorstellen (bitte unterschiedliche Maßnahmen darstellen. die unter diesem Begriff in der Praxis angewandt werden)? Dies ist von den jeweiligen standortspezifischen Umständen, insbesondere von der Bausubstanz der Halle abhängig. Details können in dieser Beantwortung der Kleinen Anfrage nicht genannt werden, um die Wirksamkeit der Maßnahmen nicht zu gefährden. 12. Trifft es zu, dass die Gerüste/Konstruktionen auf den Dächern von Gebäuden am AKW Brokdorf im Rahmen einer SEWD-Maßnahme installiert wurden? Wenn ja, warum? Wenn nein, was trifft dann zu? 13. Was genau sollen diese Gerüste/Konstruktionen erreichen bzw. bewirken? 14. Trifft es zu, dass diese Gerüste/Konstruktionen auf Dächern rund um die Reaktorkuppel des AKW Brokdorf das Landen von Hubschraubern verhindern sollen? 15. An welchen anderen Atomkraftwerken sind derartige Gerüste/Konstruktionen ebenfalls vorgesehen (bitte auflisten je Atomkraftwerk mit den Angaben vorgesehen/nicht vorgesehen, beantragt, genehmigt, Umsetzung abgeschlossen)? 16. Wenn derartige Gerüste/Konstruktionen nicht an allen Atomkraftwerken vorgesehen sind: Aus welchen Gründen kann bei diesen Anlagen darauf jeweils verzichtet werden? Die Fragen 12 bis 16 werden gemeinsam beantwortet.

- 6 - Zusätzlich zu den vorhandenen Sicherungsmaßnahmen sind ergänzende Sicherungseinrichtungen auf den Dachflächen der Atomkraftwerke im Leistungsbetrieb notwendig. Die technische Ausführung dieser Maßnahmen ist abhängig vom jeweiligen Kernkraftwerk und kann daher unterschiedlich ausfallen. Die Anträge zur Ergänzung der vorhandenen Sicherungsmaßnahmen sind entweder bereits abgearbeitet bzw. wurden oder werden in Kürze gestellt. Weitere Details der Maßnahme können in dieser Beantwortung der Kleinen Anfrage nicht genannt werden, um Rückschlüsse auf die Sicherungsmaßnahmen zu vermeiden.