Update-Leitfaden SAP-GUI 710. Stand: 07/2008. Berichtswesen in uni.verse

Ähnliche Dokumente
Update-Leitfaden SAP-GUI 710. Stand: 06/2008. Berichtswesen in uni.verse

Update-Leitfaden SAP-GUI 710. Stand: 06/2008. Berichtswesen in uni.verse

Installations- Leitfaden SAP-GUI. Stand: 11/2008. Berichtswesen in uni.verse

Installations-Leitfaden SAP-GUI Berichtswesen in uni.verse

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Hochschule Aalen. OpenVPN. Anleitung zur Installation unter Windows

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1

Scheme Editor 6.1. Installationsbeschreibung

Installationsanleitung

untermstrich SYNC Handbuch

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

SAP an der Universität Innsbruck Anmeldung und Benützung über den Terminalserver (Stand Juni 2018)

Installations- und Updateanleitung LTLexTool

untermstrich SYNC Handbuch

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Umstieg von VPN Client auf AnyConnect und SSOApplet auf SAPConnect für Kunden ohne CNA. Dokumentation der Installation und Konfiguration

Alpha Inhaltsverzeichnis. 1 Installation von OpenOffice (Version 1.1.2) 1.1 Vorwort. 1.2 Technische Probleme

Installation Mozilla Firefox ESR

Alpha Inhaltsverzeichnis. 1 Installation von OpenOffice (Version 1.1.2) 1.1 Vorwort. 1.2 Hinweise für erfahrene Benutzer

Process: Installationsleitfaden

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Benutzeranleitung HomeAgents Eingereicht von:

Supportportal / Anmeldung und Nutzung

Anleitung für die Citrix Nutzung

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Installationsanleitung für MATLAB

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Ablauf Installation Jahresupdate 2015 ReNoStar Version Internetdownload

2. Installation unter Windows 7 (64bit) mit Internetexplorer 11.0

INSTALLATIONS-ANLEITUNG

Update von KDFB-Zweigverein über die Service-Webseite abrufen und installieren

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login

Ablauf Installation Jahresupdate 2017 ReNoStar Version Internetdownload

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Beta Inhaltsverzeichnis. 1 Installation von OpenOffice (Version 1.1.3) 1.1 Vorwort. 1.2 Hinweise

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

1 Systemvoraussetzungen (minimal)

VPN einrichten mit Windows 8 und Firefox

Kurzanleitung zur Installation und Lizenzierung von kwp-bnwin.net

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

VPN einrichten mit Windows 8 und Internet Explorer

Installation von Sophos Endpoint Security and Control auf Windows 10

Übertragung des MSB-Mitglieder- Verwaltungsprogrammes von einem PC auf einen anderen PC

Inhaltsverzeichnis. myfiles Desktopanwendung Kurzanleitung

Coolselector Installationsanleitung

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

Update BSI-BRAU/GEHA/AUF und BSI-FIBU aus dem Internet

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Kurzanleitung zur Installation und Lizenzierung von kwp-bnwin.net

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Zugang unter Windows Windows Vista Windows 7 Windows 8 Windows 8.1 Windows 10

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in PC- Kaufmann

Anleitung zur Registrierung und Bestellung im Hauer Online Ersatzteilkatalog

Benutzeranleitung HomeAgents Eingereicht von:

Benutzerhinweise PHÖNIX

Wie starte ich meine Schulungsumgebung?

SICAM TOOLBOX II. Installation der MS Windows Patche für den korrekten Betrieb von CAEx II unter MS Windows XP und Windows Server 2003

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Swiss Map online Zusatzanleitung

Wie erreiche ich was?

HILFE ZUR EBAUBU.DE. Seite 2 von 21

Installationsanleitung

Windows 10 Kein Zugriff mehr auf Projektverzeichnisse/Gruppenpostfächer

Easiteach Next Generation Installationshandbuch

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: [- 1 -] Office 365 Pro Plus

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

Enventive -Installationshandbuch

Anwenderdokumentation WFinac

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Einspielanleitung für das CompuMED M1-Update

MegaCAD 2009 Installationshinweise

INTERNETBANKING: Oldenburgische Landesbank AG

Security Modul ausschalten Excel-Einstellungen setzen SAP-VPN Netz einrichten...10

Anleitung für Lehrkräfte. EasyGrade

Setup/Update von KDFB-Zweigverein über die Service- Webseite abrufen und installieren

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren

WorldShip Installation auf Einzel- oder Arbeitsgruppen-Arbeitsplatzstation

Installation Netzwerk Client

Wie installiere ich den CFX Trader?

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

Einrichtungsleitfaden für Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10. Ab sofort müssen alle Anmeldungen über dieses Portal erfolgen.

Dokumentation zum Datatrain Handwerkerportal

Schulungshandbuch Bieter. Bieter. Stand: Autor: Hettich Academy

Outlook- Umstellung. (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am ) Inhalt. Änderungen an diesem Dokument

Transkript:

Update-Leitfaden SAP-GUI 710 Stand: 07/2008 Berichtswesen in uni.verse

Inhaltsverzeichnis 1. Installation der Software... 3 1.1. Voraussetzungen... 3 1.2. Administratorenrechte... 3 1.3. Anforderung Microsoft.NET Framework 2.0... 3 1.3.1. Installation Microsoft.NET Framework... 5 2. Deinstallation der SAP-GUI Version 620 oder 640... 6 2.1. De-Installationsroutine aufrufen... 6 3. Installation der SAP-GUI Version 710... 8 3.1. Einstieg Distributionsplattform... 8 3.2. Installation Programme... 10 3.2.1. Vorgangsweise... 10 3.2.2. Zwischenspeicherung... 10 3.2.3. Installation... 12 4. Einstieg SAP... 17 4.1. Einstieg Portal Austria... 17 4.1.1. Fehlversuche... 18 4.2. Einstieg SAP-Client... 19 5. Addendum für Nutzer von Windows Vista... 21 5.1. Windows Vista... 21 5.1.1. Einstellungen im Internet Explorer 7... 21 5.1.2. Einstellungen in MS Excel 2007... 23

1. Installation der Software Dieser Leitfaden soll Sie bei der Aktualisierung der für das SAP-Berichtstool notwendigen graphischen Benutzeroberfläche (GUI) anleiten. HINWEIS: Wenn Sie eine Komplett-Installation von SAP durchführen möchten, benutzen Sie bitte das Dokument Installationshandbuch für SAP! 1.1. Voraussetzungen Dieser Leitfaden setzt voraus, dass bereits eine SAP-Installation auf dem Rechner, auf dem SAP installiert werden soll, vorhanden ist. 1.2. Administratorenrechte Zur Deinstallieren und installieren des Programms auf Ihrem Rechner bedarf es der Anmeldung am Rechner unter dem Namen einer mit Administratorenrechten versehenen Person. Wir ersuchen Sie daher nachdrücklich, sich im Vorfeld kundig zu machen, wer in Ihrer Organisationseinheit solche Rechte besitzt. Diese Person kann Ihnen bestimmt auch bei unvorhergesehenen Problemen im Zuge der Implementierung hilfreich zur Seite stehen. HINWEIS: Nach der Installation durch den Administrator immer einen Testeinstieg mit Benutzeranmeldung (Benutzerrechten) machen, um eventuelle benutzerbezogene Probleme sofort feststellen zu können. 1.3. Anforderung Microsoft.NET Framework 2.0 Damit SAP 710 auf Ihrem Rechner funktionieren kann, muss zwingend mindestens Microsoft.NET Framework 2.0 installiert sein.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Framework 2.0 auf Ihrem Rechner installiert ist, rufen Sie die Systemsteuerung auf und öffnen den Punkt Software : HINWEIS: Dieser Vorgang kann länger dauern! Überprüfen Sie in der alphabetisch sortierten Liste, ob ein Eintrag Microsoft.NET Framework 2.0 oder höher existiert: Wenn JA, dann ist dieser Eintrag vorhanden, ist Ihr System bereit für die SAP- Installation! Fahren Sie mit Kapitel 3 fort.

Wenn NEIN, lesen Sie bitte das nächste Kapitel. Installation Microsoft.NET Framework : 1.3.1. Installation Microsoft.NET Framework Dieses Windows-Plugin erhalten Sie über Microsoft-Update, welches Sie über den Windows- Start -Button/Alle Programme/Microsoft Update starten können. Es startet die Update-Site der Fa. Microsoft http://update.microsoft.com/microsoftupdate/v6/default.aspx?ln=de

Führen Sie eine Benutzerdefinierte Suche nach Updates durch und wählen Sie aus der angebotenen Liste Microsoft.NET Framework 2.0 oder höher aus. HINWEIS: Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern. Haben Sie daher etwas Geduld Die linke Navigationsleiste enthält mehrere Rubriken, die die Wichtigkeit und Bereichszugehörigkeit von Update-Paketen darstellen. Klicken Sie hier auf Software, optional und wählen Sie aus der Liste der Pakete entweder Framework 2.0 oder Framework 3.0 aus. Nach Abschluss der Installation starten Sie bitte Ihren Rechner neu. 2. Deinstallation der SAP-GUI Version 620 oder 640 Dieser Leitfaden erklärt die Deinstallation anhand der SAPGUI Version 620. Sollten sie die Version 640 installiert haben, können Screenshots und Dialogmeldungen von den in diesem Dokument dargestellten und referenzierten Objekten abweichen HINWEIS: Nach Installation durch den Administrator immer Testeinstieg mit Benutzeranmeldung vornehmen, um mögliche Berechtigungseinschränkungen erkennen zu können. 2.1. De-Installationsroutine aufrufen Öffnen Sie die Systemsteuerung des Betriebssystems über Start /Systemsteuerung

Klicken Sie auf das Symbol Software Nun wird eine Liste der auf diesem Rechner installierten Programme erstellt. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern Suchen Sie nun in der alphabetisch sortierten Liste nach dem Eintrag SAP Front End und klicken Sie diesen Eintrag an: Klicken Sie auf den Button Entfernen und folgen Sie den Anweisungen. Sie werden über die erfolgreiche Deinstallation informiert. Sollten an dieser Stelle Probleme auftreten überprüfen Sie zuerst, ob Sie über Admin- Rechte verfügen! Wenn das zutrifft kontaktieren Sie bitte den Helpdesk des ITSC:

helpdesk@meduniwien.ac.at, (01) 40160-21212. andernfalls wiederholen Sie den Vorgang mit Admin-Rechten. Starten Sie nun Ihren Rechner neu. 3. Installation der SAP-GUI Version 710 3.1. Einstieg Distributionsplattform Nach Aktivierung Ihres Internet-Browser und Eingabe der Adresse https://its.portal.at/ erhalten Sie folgende Ansicht: Nach Klick auf den Schriftzug Anmelden erhalten Sie diese Aufforderung:

Als Benutzerkennung geben Sie uni ein sowie als Passwort den Begriff sap. Nach Drücken der Taste login sehen Sie diese Informationsseite: Durch Anklicken des Schriftzuges Softwarecenter unter der Rubrik News erhalten Sie diese Überblicksseite angezeigt.

3.2. Installation Programme 3.2.1. Vorgangsweise Um den Überblick über die zu installierenden Programme leichter zu behalten, schlagen wir vor, die Programme zuerst auf dem Rechner zwischenzuspeichern. Dazu richten Sie bitte auf dem Laufwerk C:\ den Ordner install ein. Sie benötigen für die Installation ca. 300MB freien Speicherplatz. Der Ordnername muss nicht gleichlautend sein, wird aber als Bezug für diesen Leitfaden genommen. Nach Abschluss der Einspielungen kann dieses Unterverzeichnis wieder gelöscht werden. 3.2.2. Zwischenspeicherung Ausgehend von der bereits gezeigten Überblicksseite wird der Ordner mit der Bezeichnung SAP-Client angesteuert. Orientiert am Umfang der Datenpakete ist empfohlen, die mit angeführten Dateien in folgender Reihenfolge auf dem Rechner zwischenzuspeichern:

SAPGUI710_PATCHLEVEL5.zip Nachstehend nochmals das Verzeichnis der Sammlung von Programmen: Nach Aktivierung des Ordners SAP-Client erhalten Sie diese Auflistung: Ein Klick auf den Ordner SAP-GUI-Vollversion eröffnet diese Auswahl: Durch Anklicken des Downloadpfeils am Beginn der untersten Zeile mit der zu kopierenden Datei erscheint dieses Fenster:

Zum Abspeichern erhalten Sie auch noch diese Maske zur Auswahl des Speicherordners. Wählen Sie C:\install: 3.2.3. Installation Zur Installation der SAP-GUI (Graphical User Interface) dekompremieren Sie die heruntergeladene Datei SAPGUI710_PATCHLEVEL5.zip im Ordner install. Das Entpacken durch Doppelklicken auf die Datei erzeugt folgendes Bild:

Klicken Sie den Button Extract und Sie erhalten folgendes Bild: Sie wählen den Ordner install und drücken die Taste Extract. Während der Übertragung sehen Sie dieses Fenster mit laufender Angabe der bearbeiteten Datei:

Nach Ende des Vorgangs finden Sie im Ordner install einen neuen Ordner namens SAPGUI71. Öffnen Sie diesen und navigieren Sie ins Unterverzeichnis setup. Führen Sie die Datei NwSapSetup.exe aus. Diese startet die Setup-Routine für die graphische Benutzeroberfläche. Dieses Einstiegsbild führt Sie durch Klicken auf die Taste Weiter zur nächsten Seite.

Markieren Sie die Checkbox für SAP GUI for Windows 7.10. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste Weiter. HINWEIS: Ändern Sie KEINESFALLS den vorgegebenen Pfad!

Drücken Sie Weiter um das Setup-Programm zu starten. Die Installation dauert ca. 5-10 Minuten Klicken Sie den Button Beenden an. Die Installation ist hiermit abgeschlossen!

Sollten in diesem Bereich Probleme auftreten, steht Ihnen oder Ihrem lokalen Administrator der Helpdesk des ITSC zur Verfügung: helpdesk@meduniwien.ac.at, (01) 40160-21212. 4. Einstieg SAP Um im SAP-System Berichte abrufen zu können, müssen Sie sich mittels Browser Zugang zu der Datenbank verschaffen. Der Vorgang wird nachstehend in einzelnen Schritten aufgezeigt. 4.1. Einstieg Portal Austria Nach dem Aktivieren Ihres Internet Explorers geben Sie folgende Adresse ein: www.portal.at Damit gelangen sie direkt auf untenstehende Einstiegsseite. Im Falle einer leerbleibenden Seite geben Sie diese Adresse http://www.portal.at/content.node2/public/index.php?smsession=no

händisch ein und speichern Sie unter Favoriten, Lesezeichen oder als Verknüpfung ab. Die Identifikation und Erteilung der Zugriffsberechtigung erfolgt über die Felder ID, in das Vorname.Nachname einzutragen sind @, in das immer meduniwien.ac.at zu schreiben ist PW für Passwort, das Ihnen für den Ersteinstieg von der Finanzabteilung bzw. dem ITSC-Helpdesk bekannt gegeben wird. Durch Anklicken des Buttons, erscheint die Aufforderung zur sofortigen Änderung des Passwortes. HINWEIS: Die automatische Aufforderung zur Änderung des Passwortes erfolgt nur beim erstmaligen Anmelden. Zu jedem späteren Zeitpunkt kann die Änderung über das Aufrufen einer Anwendung erfolgen, beschrieben unter Punkt 4.3. 4.1.1. Fehlversuche ACHTUNG: Nach drei fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen wird Ihre Zugangsberechtigung automatisch gesperrt.! Zum Entsperren wenden Sie sich bitte an den Helpdesk des ITSC, helpdesk@meduniwien.ac.at, (01) 40160-21212. Alternativ können Sie sich auch an folgende Personen in der Finanzabteilung wenden: Frau Pernsteiner Angela, (01) 40160-20224, angela.pernsteiner@meduniwien.ac.at Frau Manushi Stela, (01) 40160-20215, stela.manushi@meduniwien.ac.at

4.2. Einstieg SAP-Client Starten Sie den SAP-Client durch anklicken des Menüpunkts SAP Client (Uni.verse) im Anwendungskatalog des Portal-Austria: Es öffnet sich das Applet-Fenster mit den zur Verfügung stehenden Mandanten (PU1)

Dieses Bild zeigt Ihnen, dass Sie Verbindung mit dem SAP-Betriebssystem aufnehmen können. Der Reiter SAP dokumentiert die Bezeichnung des Zugangs. Bei den weiteren Informationen handelt es sich um: System PU1, dem Produktivsystem der MUW Mandant 104, der Identifikationsnummer für MUW in SAP Virtual Private Network, die Art der Zugangsverbindung zu den Datenbanken Durch Klicken in das Kästchen unter VPN aktivieren Sie den Zugang. HINWEIS: Unbedingt warten bis das Häkchen im Kästchen aufscheint!! HINWEIS: Sollte Ihnen eine Fehlermeldung eingeblendet werden, worin Sie eventuell zur Kontaktierung des Helpdesks aufgefordert werden, versuchen Sie es nach Bestätigung mit OK nochmals. Gelegentlich kann schnelles Agieren den Verbindungsaufbau überfordern. Durch Anklicken des Textes Verbinden wird das Front End gestartet und Sie gelangen automatisch zur Übersichtsseite, wo Ihnen ein Verzeichnisbaum die durch Vergabe entsprechender Berechtigungen zur Verfügung stehenden Berichtssichten zur Auswahl stellt.

5. Addendum für Nutzer von Windows Vista Dieser Abschnitt betrifft nur Nutzer des Betriebssystems Microsoft Windows Vista (Home/Business/Ultimate)! oder Nutzern von Microsoft Office 2007! 5.1. Windows Vista Unter Vista und Internet Explorer 7 sind zum korrekten Betrieb der SAP-GUI einige Einstellungen vorzunehmen. Diese betreffen vor allem Download/export- Funktionalitäten. 5.1.1. Einstellungen im Internet Explorer 7 Diese EInstellungen sidn notwendig um unter Windows Vista und IE 7 Dateien aus dem WEBGUI downloaden zu können. Gehen Sie im IE 7-Mneü auf Extras -> Internetoptionen.

Wählen Sie den Karteireiter Sicherheit und dort den Punkt Vertrauenswürdige Sites an. Klicken Sie dann den Button Sites : Tragen Sie hier folgende Url s der Reihe nach durch Hinzufügen ein:

https://its.portal.at https://itst.portal.at https://signon.portal.at https://www.portal.at Schließen Sie die Dialoge und Starten Sie den Internet Explorer neu. 5.1.2. Einstellungen in MS Excel 2007 Öffnen Sie Excel 2007 und drücken Sie den Office-Button links oben.

Wählen Sie anschließend den Button Excel-Optionen aus. Klicken Sie den Menüpunkt Vertrauensstellungscenter und dann den Button Einstellungen für das Vertrauensstellungscenter. Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen für Makros und setzten Sie die Markierungen wie oben abgebildet. Schließen Sie den Vorgang mit OK ab!