des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Ähnliche Dokumente
des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Vorgehensweise bei der Planung von Windkraftanlagen in Crailsheim-Rossfeld

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP.

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

Ausschreibung von Flächen des Landesbetriebs ForstBW für Windkraftprojekte

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Drohende Beeinträchtigung der Rundfunksendeanlage Hornisgrinde durch Windkraftanlagen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg

16. Wahlperiode Drucksache 16/

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

Drucksache 6/1537. Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Gesetzentwurf der AfD-Fraktion. Neudruck. Gesetz zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

2. inwieweit sie für die Zeit nach 2020 noch höhere Anteile der heimischen Windenergie an der Stromerzeugung in Baden-Württemberg anstrebt;

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

3. für welche Zwecke im Einzelnen der das 50-Millionen-Euro-Limit übersteigende Betrag eingesetzt worden ist;

Planungsausschuss am

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 928. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion GRÜNE. und

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Kommunale Anschlussunterbringung von Asylsuchenden

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Einsatz der Polizei Baden-Württemberg beim G20-Gipfel in Hamburg

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1. Wie konnte nach ihrer Kenntnis diese Anlage überhaupt betrieben werden?

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Nils Schmid u. a. SPD.

Gesetz zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung des Zensusgesetzes 2011

Matthias Simon. Windkraft in Bayern. Rechtliche Situation

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Landkreis Calw zum Landkreis Karlsruhe

4. Welche der unter Frage 3 genannten Immobilien oder Grundstücke eignen sich unmittelbar für die Nutzung als Wohnraum?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landeseigene Grundstücke und Gebäude mit Potenzial für die Schaffung von Wohnraum in Ulm, dem Alb-Donau- Kreis und dem Landkreis Biberach

Wie will das Land Dieselfahrverbote ab 2019 kontrollieren und welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung des Verbots?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Erbbaugrundstücke Vermarktungsinitiative des Landes

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Länderöffnungsklausel für Abstandsregelungen von Windkraftanlagen

der Abg. Udo Stein, Stefan Herre und Thomas Axel Palka AfD

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

5. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

EU-Sozialstandards für Lkw-Fahrer: Wochenruhezeiten außerhalb der Fahrerkabine

Situation der Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg

Ausbau von Kindertagesstätten im Wahlkreis 33 (südlicher Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden)

Potenziale von Kleinwindkraftanlagen

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Gesetz zur Verankerung der Ganztagsschule im Schulgesetz (Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg)

Photovoltaik und Contracting bei landeseigenen Liegenschaften sowie bei Unternehmen mit einer Landesbeteiligung von mehr als 25 Prozent

3. wie viele Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen Ausbildungs - gänge es in den vergangenen fünf Jahren jeweils gab;

Der vorliegende Gesetzentwurf setzt für notwendig erachtete Nachjustierungen und Verbesserungen bei den Entschädigungsleistungen für Abgeordnete um.

1. wie hoch an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen der prozentuale Anteil von Lehrkräften mit Lehrbefugnis für das Gymnasium ist;

Vorblatt. A. Problem und Ziel

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte an Musikhochschulen in Hochschulgremien

3. wie viele Personen nach der Regelung gemäß Ziffer 2 eine Förderung erhalten haben;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

Partizipation der Städte und Gemeinden an der Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien und bundeseinheitliche Netzentgelte

2. welche maximale Stehzeit für Passagiere sie für hinnehmbar erachtet und ob diese hier eingehalten werden kann;

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

3. wenn ja, welche konkreten Vorschriften haben Landwirte beim Transport eigener Tiere zu beachten;

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach. Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden;

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Sascha Binder u. a. SPD.

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

Wie reagiert die Landesregierung auf Vorwürfe der türkischen Regierung, die Polizei in Stuttgart habe einen türkischstämmigen

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Dagmar Ensch-Engel (DIE LINKE.)

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

2. Wie viele Pflegeplätze stehen in den einzelnen Einrichtungen aufgesplittet nach Landkreis jeweils zur Verfügung?

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6346 15. 01. 2015 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Windenergie in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. wie viele bzw. welche Windenergieanlagen im Jahr 2014 in Baden-Württemberg neu errichtet und in Betrieb genommen wurden (jeweils mit Angabe des Standorts, Betreibers, Datum der Inbetriebnahme, Nennleistung und Anlagenhöhe); 2. welche Abstände die im Jahr 2014 in Baden-Württemberg neu errichteten Windenergieanlagen jeweils zur nächstgelegenen Wohnbebauung aufweisen; 3. inwieweit der Landesbetrieb ForstBW vor dem Abschluss von Gestattungsverträgen für Windenergievorhaben auf Staatsforstflächen die Zustimmung der unmittelbar und mittelbar betroffenen Städte und Gemeinden sicherstellt; 4. ob sie bereit dazu ist, von einem unabhängigen Institut eine repräsentative landesweite Erhebung zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Windenergieerzeugung in Baden-Württemberg sowie zur Bedeutung einzelner Akzeptanzfaktoren vor Ort durchführen zu lassen; 5. wie viele Windenergieanlagen im Jahr 2014 in Baden-Württemberg stillgelegt bzw. rückgebaut wurden (mit Angabe von Standorten und Nennleistung); 6. wie sich die installierte Leistung der Windenergie in Baden-Württemberg insgesamt in den Jahren 2009 bis 2014 jeweils entwickelt hat; 7. wie sich die Stromerzeugung aus Windenergie in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014 jeweils entwickelt hat (Angabe in Kilowattstunden und prozentualem Anteil an der Bruttostromerzeugung); Eingegangen: 15. 01. 2015 / Ausgegeben: 13. 02. 2015 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

8. wie hoch die geringste Leistung (sichere Mindestleistung) der Windenergie in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014 jeweils war; 9. über welche Dauer in den Jahren 2009 bis 2014 nur die jeweils geringste Leistung der Windenergie verfügbar war; 10. welche Höchstleistung die Windenergie in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014 jeweils erreichte und über welche Dauer diese Jahreshöchstleistungen in den betreffenden Jahren jeweils verfügbar waren; II. nach 249 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) spätestens bis zum 31. Dezember 2015 eine landesgesetzliche Regelung zu schaffen, welche bestimmt, dass 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB auf Vorhaben, die der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Windenergie dienen, nur dann Anwendung findet, wenn diese Vorhaben einen Mindestabstand zu Wohnbebauungen vom Zehnfachen ihrer Gesamthöhe und mindestens im Umfang von 1.000 Metern einhalten. Diese Mindestabstandsregelung soll für den Abstand zwischen Mastfuß der Windenergieanlage und dem nächstgelegenen Wohngebäude gelten. Als Gesamthöhe der Windenergieanlage soll ihre Nabenhöhe zuzüglich des Radius ihres Rotors definiert werden. 14. 01. 2015 Dr. Rülke, Glück und Fraktion Begründung Der subventionsgetriebene Zubau sogenannter Schwachwindanlagen in süddeutschen Mittelgebirgslagen führt dazu, dass die durchschnittliche Gesamthöhe und das landschaftsdominierende Erscheinungsbild neu errichteter Windenergieanlagen auch in Baden-Württemberg weiter zunehmen werden. Ebenfalls verstärkt werden durch diese allgemeine Entwicklung im Falle eines weiteren Windkraftausbaus in Baden-Württemberg immissionsschutzrechtlich relevante Problematiken wie Schattenwurf oder Schall (u. a. infolge von höhenabhängigen Windprofilen). Ein großzügiger und flexibel an der Anlagenhöhe ausgerichteter Mindestabstand von Windenergieanlagen zur Wohnbebauung würde vor diesem Hintergrund eine faire Berücksichtigung der Interessen von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ermöglichen. 2

Stellungnahme Mit Schreiben vom 6. Februar 2015 Nr. 6-4582/925 nimmt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Einvernehmen mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. wie viele bzw. welche Windenergieanlagen im Jahr 2014 in Baden-Württemberg neu errichtet und in Betrieb genommen wurden (jeweils mit Angabe des Standorts, Betreibers, Datum der Inbetriebnahme, Nennleistung und Anlagenhöhe); Zu I. 1.: Entsprechend der Angaben des Umweltinformationssystems wurden im Jahr 2014 insgesamt sieben Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Die folgende Tabelle listet die Windenergieanlagen einschließlich Standortgemeinde, Betreiber, Inbetriebnahmedatum, installierter Leistung und Gesamthöhe auf. Standortgemeinde Betreiber Leistung in MW Inbetriebnahme Gesamthöhe in m Löwenstein DSG Energiefonds 08 GmbH & Co KG 03.12.2014 2,35 184,38 Löwenstein DSG Energiefonds 08 GmbH & Co KG 03.12.2014 2,35 184,38 Neuler W.I.N.D. Energien GmbH 03.12.2014 2,35 184,38 Neuler W.I.N.D. Energien GmbH 03.12.2014 2,35 184,38 Stödtlen Einzelunternehmer 04.10.2014 0,8 99,75 Ilshofen ZEAG Energie AG 28.07.2014 3,05 199,5 Freiamt Ökostrom Consulting Freiburg 27.06.2014 3,05 185,9 2. welche Abstände die im Jahr 2014 in Baden-Württemberg neu errichten Windenergieanlagen jeweils zur nächstgelegenen Wohnbebauung aufweisen; Zu I. 2.: Im Rahmen des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens wird einzelfallbezogen geprüft, ob die immissionsschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden, und damit die Eignung des beantragten Standorts festgestellt. Dabei werden u. a. die verschiedenen Immissionsarten (z. B. Lärm oder optische Immissionen) differenziert betrachtet und auch bestehende Vorbelastungen berücksichtigt. Die dafür heranzuziehenden geltenden Immissionsrichtwerte an den maßgeblichen Immissionsorten, in der Regel die nächstgelegene Wohnbebauung, gelten bundeseinheitlich. Die Abstände von Windenergieanlagen zur Wohnbebauung, die sich im konkreten Fall dann in der Praxis ergeben, sind das Ergebnis des beschriebenen Vorgehens, soweit sich nicht bereits aus anderen Gründen (Lage des Baugrundstücks, Topographie, Windhöffigkeit, etc.) größere Abstände ergeben haben. Der Abstand zur nächstgelegenen Wohnbebauung wird weder im Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung explizit ausgewiesen noch anderweitig erfasst. 3

3. inwieweit der Landesbetrieb ForstBW vor dem Abschluss von Gestattungsverträgen für Windenergievorhaben auf Staatsforstflächen die Zustimmung der unmittelbar und mittelbar betroffenen Städte und Gemeinden sicherstellt; Zu I. 3.: Der Windenergieerlass Baden-Württemberg vom 9. Mai 2012 enthält unter Abschnitt 1.4 folgende Regelung: In diesem Zusammenhang ist insbesondere der Landesbetrieb ForstBW grundsätzlich bereit, geeignete Flächen im Staatswald für die Errichtung von Windenergieanlagen zu verpachten, sofern dem keine forstfachlichen Gesichtspunkte oder Naturschutzbelange entgegenstehen und die Stellungnahme der von dem Projekt betroffenen Kommune eingeholt wurde. Dieser Vorgabe entsprechend stellen die zuständigen Stellen beim Landesbetrieb ForstBW mit den Kommunen, auf deren Gebiet für eine Windenergieerzeugung in Frage kommende Flächen liegen, das Benehmen her. Die Stellungnahmen der Kommunen werden bei der Entscheidung über die Einleitung eines Angebotsverfahrens und vor dem Abschluss eines Gestattungsvertrages berücksichtigt. Eine Zustimmung der Kommunen ist jedoch nicht erforderlich. 4. ob sie bereit dazu ist, von einem unabhängigen Institut eine repräsentative landesweite Erhebung zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Windenergieerzeugung in Baden-Württemberg sowie zur Bedeutung einzelner Akzeptanzfaktoren vor Ort durchführen zu lassen; Zu I. 4.: Die vorliegenden, repräsentativen Befragungen zeigen auf, dass die allgemeine Akzeptanz für den Ausbau der Windenergie im Sinne einer empirisch belegten Aufgeschlossenheit durchaus hoch eingeschätzt werden kann (siehe Ziff. 3 der Drucksache 15/2983). Gleichwohl ist bekannt, dass aus der Bürgerschaft auch kritische Einschätzungen gegen sich konkretisierende Windenergieplanungen vorgebracht werden. Resultate von landesweiten Befragungen hängen u. a. mit dem Bekanntheitsgrad bzw. der Popularität von Technologien sowie den Vorkenntnissen der Befragten zusammen. Insofern lässt sich anhand landesweiter Erhebungen nur eine Aussage zur generellen Aufgeschlossenheit, nicht jedoch für die jeweilige Situation vor Ort treffen. Vor diesem Hintergrund sieht die Landesregierung den Bedarf nicht im Bereich von Erhebungen, sondern darin, den an den jeweiligen Windenergieverfahren beteiligten Akteuren lösungsorientierte Hilfestellungen bereitzustellen, damit die Voraussetzungen für sachgerechte Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse bei konkreten Umsetzungsvorhaben verbessert werden können (siehe z. B. Ziff. 2 der Drucksache 15/5483), und das bestehende Angebot weiter zu ergänzen. 5. wie viele Windenergieanlagen im Jahr 2014 in Baden-Württemberg stillgelegt bzw. rückgebaut wurden (mit Angabe von Standorten und Nennleistung); Zu I. 5.: Die untenstehende tabellarische Darstellung enthält Standortgemeinde und Generatorleistung der drei Windenergieanlagen, die in Baden-Württemberg laut Umweltinformationssystem im Kalenderjahr 2014 stillgelegt wurden. Standortgemeinde Generatorleistung in MW Kirchberg (Lkr. Schwäbisch-Hall) 0,8 Braunsbach (Lkr. Schwäbisch-Hall) 0,5 Braunsbach (Lkr. Schwäbisch-Hall) 0,5 4

6. wie sich die installierte Leistung der Windenergie in Baden-Württemberg insgesamt in den Jahren 2009 bis 2014 jeweils entwickelt hat; Zu I. 6.: Die beigefügte Tabelle, die auf einer Auswertung des Umweltinformationssystems beruht, zeigt die Entwicklung der in Baden-Württemberg insgesamt installierten Windleistung seit 2009. Die installierte Leistung ist von 466 MW (2009) auf 560 MW (2014) angestiegen. Jahr Installierte Leistung in MW 2009 466 2010 472 2011 491 2012 515 2013 545 2014 560 7. wie sich die Stromerzeugung aus Windenergie in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014 jeweils entwickelt hat (Angabe in Kilowattstunden und prozentualem Anteil an der Bruttostromerzeugung); Zu I. 7.: Entsprechend der jährlich fortgeschriebenen Broschüre Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg (https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin//redaktion/mum/intern/dateien/dokumente/2_presse_und_service/publikationen/energie/erneuerbare_energien_2013_online.pdf) ist die Stromerzeugung aus Windenergie zwischen 2009 und 2013 von 545 Millionen Kilowattstunden auf 659 Millionen Kilowattstunden angestiegen. Die untenstehende Tabelle führt die Stromerzeugung aus Windenergie und deren Anteil an der Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg für die Jahre 2009 bis 2013 auf. Die statistischen Angaben für das Kalenderjahr 2014 liegen noch nicht vor. Jahr Mio. kwh Prozent der Stromerzeugung 2009 545 0,8 2010 541 0,8 2011 589 1,0 2012 666 1,1 2013 659 1,1 5

8. wie hoch die geringste Leistung (sichere Mindestleistung) der Windenergie in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014 jeweils war; Zu I. 8.: Die Windenergie gehört zu den volatilen erneuerbaren Energiequellen. Demzufolge steht Strom aus Windenergie entsprechend den jeweiligen naturräumlichen Gegebenheiten zur Verfügung. Die energetische Leistung einer Windenergieanlage schwankt demzufolge zwischen Null und der installierten Leistung. Windenergieanlagen sind entsprechend dem lokalen Winddargebot überwiegend im sogenannten Teillastbetrieb im Einsatz. Die gesicherte Leistung aus Windenergie in Deutschland wird in der DENA II-Netzstudie mit 6 % der installierten Leistung angegeben. Bedingt wird dies v. a. durch die räumliche Ausdehnung und große Anzahl der Windenergieanlagen. Eine energiewirtschaftliche Bewertung hängt immer auch vom zeitlichen Verlauf von Stromverbrauch und Stromerzeugung, insbesondere der Einspeisung anderer erneuerbarer Energien wie der Photovoltaik, ab. Belastbare Zahlen liegen lediglich für den Zeitraum 2012 bis 2014 vor. Die geringste Leistung in den Jahren 2012 bis 2014 und die Anzahl der Stunden sowie der Zeitanteil, in denen diese Mindestleistung auftrat, sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Geringste Erzeugungsleistung im Jahr in MW Anzahl der Stunden Zeitanteil in % 2012 0,00 6 0,068 2013 0,00 27 0,308 2014 0,00 14 0,160 Die Daten beziehen sich auf das Gebiet der Regelzone der TransnetBW. In großen Teilen entspricht die Regelzone der TransnetBW dem Land Baden-Württemberg, die Gebiete sind aber nicht exakt deckungsgleich. Die Erzeugungsleistung aus Windenergie wird in einem Zeitintervall von einer Stunde erfasst. 9. über welche Dauer in den Jahren 2009 bis 2014 nur die jeweils geringste Leistung der Windenergie verfügbar war; Zu I. 9.: Die Dauer, in denen die Mindestleistung auftrat, war immer sehr kurz und hatte einen Anteil von maximal 0,3 % des Jahres (Details siehe Tabelle unter Ziff. 8). 10. welche Höchstleistung die Windenergie in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014 jeweils erreichte und über welche Dauer diese Jahreshöchstleistungen in den betreffenden Jahren jeweils verfügbar waren; Zu I. 10: Die maximale Erzeugungsleistung aus Windenergie lag im Jahr 2014 bei 553,75 MW, im Jahr 2013 bei 496,45 MW sowie im Jahr 2012 bei 447,24 MW und war jeweils in dem erfassten Zeitintervall von einer Stunde verfügbar (siehe Ziff. 8). 6

II. nach 249 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) spätestens bis zum 31. Dezember 2015 eine landesgesetzliche Regelung zu schaffen, welche bestimmt, dass 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB auf Vorhaben, die der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Windenergie dienen, nur dann Anwendung findet, wenn diese Vorhaben einen Mindestabstand zu Wohnbebauungen vom Zehnfachen ihrer Gesamthöhe und mindestens im Umfang von 1.000 Metern einhalten. Diese Mindestabstandsregelung soll für den Abstand zwischen Mastfuß der Windenergieanlage und dem nächstgelegenen Wohngebäude gelten. Als Gesamthöhe der Windenergieanlage soll ihre Nabenhöhe zuzüglich des Radius ihres Rotors definiert werden. Zu II.: Wie in den Landtagsdrucksachen 15/4574 (Ziff. I. 2 und II) und 15/4853 (Ziff. 11) ausgeführt, wird die Landesregierung von der o. g. Länderöffnungsklausel keinen Gebrauch machen. Untersteller Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 7