Presse-Information. Baden-württembergischer Umweltminister Franz Untersteller verleiht Renovierer-Award Württemberg 2013

Ähnliche Dokumente

8 Obere Paulusstraße

Presseinformation 12/2015

Stuttgart RESÜMEE


Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

Nachhaltige Gebäude und Quartiere als wichtige Elemente der Energiewende und des Klimaschutzes

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

KAMPA K8 erhält den Baden- Württembergischen Holzbaupreis 2015

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

Stadthalle Rottweil Stadthalle Rottweil RÉSUMÉ. HAUS BAU ENERGIE Rottweil 2013 Résumé

Energetische Modernisierung

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

ETHOUSE Award für drei Sanierungsprojekte

RESÜMEE Donaueschingen. HAUS BAU ENERGIE Donaueschingen 2015

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Pressemitteilung. Von der Baubaracke zum modernen Pfadfinderheim. Energetische Sanierung eines Holzhauses in Völs

Ansicht von Westen vor der Sanierung: wunderschön eingewachsenes Grundstück; Image not found

Informationseranstaltung der Energiesparinitiative Offenbach

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Teilnahmebogen EUROPÄISCH LEBEN EUROPÄISCH WOHNEN. KfW-Award 2009

ROTEX erhält den Innovationspreis Wärmemarkt 2014 für das Heizsystemkonzept Wärmepumpe Plus

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

November 2012 Messe Friedrichshafen November 2012 Messe Friedrichshafen RESUMÉE. HAUS BAU ENERGIE Friedrichshafen 2012 Resumée

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Energetische Gebäudemodernisierung

Presseinformation Seite 1 von 5

Gina Sanders - stock.adobe.com. Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Auslobung

Gina Sanders - stock.adobe.com. Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Auslobung

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30.

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

"Land geht auf dem Weg in die Energiezukunft Vorarlberg voran: Energiebilanz der Landesgebäude weiter verbessert"

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster. Broschüre für Bauherren. Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Markant, monolithisch & multifunktional

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

Das Erneuerbare Wärmegesetz des Landes Baden-Württemberg

Sanieren & Energiekosten sparen: Die Top 10 Einsparpotenziale

Siegerprojekte ETHOUSE Award 2015 Der Preis für energieeffizientes Sanieren der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

Sanierung eines Gründerzeitgebäudes in Dortmund mit Innendämmung

8 Tipps für die neue Energie-Einspar-Verordnung. Was bedeutet sie für mein Haus?

Netzwerk Fachpartner Denkmalpflege und Fachwerk. Für den Erhalt und die Sanierung denkmalgeschützter und anderer erhaltenswerter Gebäude im Enzkreis

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

Vorstellung gebauter Projekte

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Eigenes Heim. Unabhängig von Energieversorgern.

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Blickpunkte der. Energieagentur. Rems-Murr ggmbh. Chancen der erneuerbaren Energien Blickpunkte der Energieagentur Rems-Murr ggmbh.

EMSAUENPARK REUSCHBERGE LINGEN STADTHAUS. Dorit Homann-Perkuhn Michael Nienstedt Dipl.-Ing. Architekten. Am Alten Flugplatz Lingen

hervorragendes Raumklima und höchste Wohnqualität.

Gebäude modernisieren und dabei Energie sparen

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

5.000 Wohnungen im Märkischen Viertel modernisiert Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer: Alle Ziele erreicht

Einfach und schnell sanieren mit Multipor

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

TEILNAHMEANTRAG Sanierung Mehrfamilienhaus Gebäudewettbewerb Rheinland Pfalz für energieeffizientes Bauen und Wohnen

Energie und Kosten sparen mit der richtigen Beratung!

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand (NEHB) der dena

Objektbericht. Gute Aussicht im Passiv-Hochhaus. Energiesanierung im Bestand: Schöck Isokorb schafft zusätzlichen Freiraum mit Balkonen

RESÜMEE. HAUS BAU ENERGIE Donaueschingen

Sanierungspreis 2016 des Alb-Donau-Kreises mit 10 Prämierungen

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 8 Maßnahmen zur Wärmedämmung

Kleine Schritte zur Eigensanierung Diese Expertinnen und Experten beraten Sie gerne! Energieberatung zu Neubau, Sanierung und Heizung

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Doppelhaus Adalbert Stifter

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Presseinformation Stand September 2018

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Mehr. Effizienz. Architektur und Energieeffizienz. Bauen mit Plan:

Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Augsburger Land

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

und die Anforderungen an einen verbesserten Brandschutz erfüllt. Das spezielle Material ließ sich auch erheblich schneller verarbeiten.

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Presseinformation. Bauherren fragen Schmid antwortet. Ziegelwerk Schmid (Bönnigheim) Info-Hotline von Schmid für Bauherren

Tuttlingen Tuttlingen RESUMÉE. HAUS BAU ENERGIE Tuttlingen 2012 Resumée

Metalldachsystem von Icopal bietet nicht nur optischen Mehrwert

Transkript:

Presse-Information Baden-württembergischer Umweltminister Franz Untersteller verleiht Renovierer-Award Württemberg 2013 Zwei beispielhaft sanierte Wohnhäuser in Stuttgart sowie jeweils eines in Bönnigheim und in Pfedelbach bei Öhringen erhielten den Renovierer-Award Württemberg 2013. Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, verlieh die Auszeichnungen am 12. April 2013 im Rahmen der Messe HAUS HOLZ ENERGIE in Stuttgart an die Bauherren. Auslober des mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preises sind die Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH und der Stuttgarter Haus- und Grundbesitzerverein e.v. Stuttgart (eos) - "Angesichts stetig steigender Energiepreise kann ich mir im Moment keine bessere Möglichkeit vorstellen, Geld sinnvoller zu investieren, als in ein zukunftsfähiges Energiekonzept des eigenen Gebäudes und dessen Umsetzung", sagt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller, der am 12. April auf der Messe HAUS HOLZ ENERGIE in Stuttgart private Bauherren, die ihre Häuser energetisch saniert haben, mit dem Renovierer-Award Württemberg 2013 auszeichnete. Insgesamt 10.000 Euro hatten die Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, Veranstalter der HAUS HOLZ ENERGIE sowie der Messe-Kooperationspartner Stuttgarter Haus- und Grundbesitzerverein e.v. für beispielgebende Renovierungsobjekte ausgelobt. Zahlreiche private Wohneigentümer, die ihr in Württemberg stehendes Haus zwischen dem 1. Januar 2011 und dem 31. Dezember 2012 umfassend modernisierten, bewarben sich darum. Ihre Objekte zeigen, wie Energieeffizienz, Erscheinungsbild und Funktionalität eines Hauses durch die Modernisierung gleichermaßen gewinnen können. Die Fachjury entschied sich, einen ersten, zwei zweite und einen dritten Preis zu vergeben. Sechs weiteren Einreichern sprach die Jury Anerkennungen aus.

1. Preis: "EnerPhit-Plusenergiehaus" in Stuttgart Den ersten Preis und 5.000 Euro, die die Wüstenrot Bausparkasse stiftete, erkannte die Fachjury Ute von Querfurth für ihre Doppelhaushälfte in Stuttgart zu. Das 1958 erbaute Haus ist heute ein Plus-Energie-Passiv-Haus. Das bedeutet, dass es mehr Energie produziert, als seine Bewohner verbrauchen. Energieerzeuger ist unter anderem die 80 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage. Ihre modernen Dünnschichtmodule sind in das Dach integriert und machen so eine herkömmliche Dacheindeckung überflüssig. Eine thermische Solaranlage dient der Warmwasserbereitung und der Heizungsunterstützung. Um den Energieverbrauch zu senken, packte die Stuttgarter Architektin Sigrun Gerst das 260 Quadratmeter große Mehrfamilienhaus mit 30 Zentimeter dickem, weitgehend ökologischem Dämmstoff warm ein und ließ Passivhausfenster einbauen. Eine Wohnraumbe- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt dafür, dass der Luft, bevor sie nach außen entweicht, ihre wertvolle Wärmeenergie entzogen und zur Erwärmung der einströmenden Frischluft genutzt wird. Durch diese Maßnahmen sank der Primärenergiebedarf des Hauses von vorher rund 366 auf nur noch 20 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Die Hauseigentümerin investierte 198.000 Euro in die energetischen Maßnahmen. 2. Preis: "Obere Paulusstraße" in Stuttgart Klaus Dobler, der sein Stuttgarter Haus aus dem Jahr 1938 energetisch sanieren ließ, freute sich über einen der beiden zweiten Preise des Renovierer-Awrad Württemberg 2013 und 1.500 Euro. Stifter des Preisgeldes ist die Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH. Architekten Michael Ragaller und Claudia Kaufmann aus Stuttgart dämmte Außenwände, Kellerdecke und Dach des 285 Quadratmeter großen Gebäudes an der Oberen Paulusstraße. Er erneuerte die Fenster, installierte eine Luft-Wärmepumpe und eine Anlage zur kontrollierten Wohlraumlüftung. Außerdem trägt ein neuer Gasbrennwertkessel dazu bei, Energie zu sparen. So gelang es, den Primärenergiebedarf von vorher 322 auf 54 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr zu senken. Dass Bauherr und Architekt bei der Sanierung sehr sensible mit der historischen Bausubstanz umgingen und beispielsweise Rollläden wieder durch Klappläden ersetzten sowie zwischenzeitlich verschlossene Fensteröffnungen wieder freilegen ließen, überzeugte besonders. Für die energetischen Maßnahmen am Gebäude investierte der Bauherr 227.300 Euro.

2. Preis: "Sanierung Mahlerstraße" in Pfedelbach Martina und Udo Pröllochs nahmen für die Sanierung ihres rund 290 Quadratmeter großen Hauses in der Mahlerstraße in Pfedelbach bei Öhringen im Hohenlohe-Kreis einen zweiten Preis des Renovierer-Awards Württemberg 2013 und 1.500 Euro entgegen, die die Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH stiftete. Die Pfedelbacher Architektin Melanie Kowalski plante die Sanierung. Das Gebäude aus dem Jahr 1982 erhielt mit einer teilweisen Lerchenholzverschalung nicht nur äußerlich ein neues Gesicht. Es ist heute ein Effizienzhaus 70 mit einem Primärenergieverbrauch von rund 57 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Die Dämmung der Außenwände und des Daches, der Einbau neuer Fenster sowie eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung trugen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken. Ein besonderes Highlight nach der Renovierung: Der wasserführende Scheitholzofen im Wohnzimmer. Er erzeugt eine behagliche Atmosphäre und ist wesentlicher Wärmelieferant. 70 Prozent der so erzeugten Energie werden in einem Schichtenspeicher gepuffert, der auch die Wärme aus einer 12,5 Quadratmeter großen solarthermischen Anlage aufnimmt. Für Spitzenlasten steht außerdem ein neues Gasbrennwertgerät zur Verfügung. 220.000 Euro waren den Bauherren diese energetischen Maßnahmen Wert. 3. Preis: "Historisches Ackerbürgerhaus" in Bönnigheim Die Architektin Sonja Herrmann sanierte ihr um 1700 aus Sandstein sowie in Fachwerkkonstruktion erbautes denkmalgeschütztes ehemaliges Bauernhaus in Bönnigheim und verdoppelte dabei die Wohnfläche von 120 auf 240 Quadratmeter. Für die sensible Verwandlung des Altbaus in ein Wohngebäude, das mit modernen Akzenten die alte Konstruktion unterstreicht, und dessen Primärenergieverbrauch heute bei rund 66 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr liegt, erhielt sie den dritten Preis der Renovierer-Awards Württemberg 2013 und 1.000 Euro, die der Verlag Dieter A. Kuberski stiftete. Die Planerin ließ die Steinwände mit einer Innen- und die Fachwerkkonstruktion mit einer Außendämmung versehen. Alle Räume besitzen heute eine Fußbodenheizung, die über eine Luft-Wärmepumpe betrieben wird. Die Kosten für die energetischen Maßnahmen beliefen sich auf 148.000 Euro. Anerkennungen der Jury: Publikumspreis zu vergeben

Neben den vier mit den ersten Preisen bedachten Objekten erhielten sechs weitere renovierte Gebäude eine Anerkennung der Jury (Liste s. unten). Alle ausgezeichneten Häuser sind in einer Ausstellung auf der Messe beschrieben und im Bild zu sehen. Die Besucher der HAUS HOLZ ENERGIE können unter allen Objekten ihren Favoriten zu wählen. Der Bauherr, dessen Gebäude die meisten Stimmen auf sich vereinigt, erhält nach Abschluss der HAUS HOLZ ENERGIE am 14. April den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis, den der Stuttgarter Haus- und Grundbesitzerverein e.v. stiftete. Bewertungskriterien der Jury waren die durch die Renovierung erzielten Energieeinsparungen bzw. Beiträge zur Energieeffizienz, das äußere Erscheinungsbild sowie die Materialwahl und Detailgestaltung. Außerdem berücksichtigte das Preisgericht die erzielte Wohnqualität, den Umgang mit dem Bestand bzw. mit Anforderungen des Denkmalschutzes sowie das Preis-Leistungsverhältnis. Broschüre & Wanderausstellung Zu sehen sein werden die zehn prämierten Objekte auch über die HAUS HOLZ ENERGIE hinaus: in einer eigenen Broschüre, im Internet, in Publikationen des Stuttgarter Haus- und Grundbesitzervereins e.v. sowie in einer Wanderausstellung. Unterstützer des Renovierer-Award Württemberg 2013 Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, das EBZ Energieberatungszentrum Stuttgart sowie die Initiative "Zukunft Altbau" der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH unterstützen den Renovierer- Award Württemberg 2013. In der Jury engagierten sich folgende Personen: Falk Böhm, CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH; Heike Wiest, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH; Freier Architekt BDA Hans-Martin Mader, Mader Architekten; Bernd Nauerz, Bereichsleiter Vertrieb Steuerung Markt, Wüstenrot Bausparkasse; Peter Sauber, Geschäftsführer Peter Sauber Agentur; Ulrich Wecker, Geschäftsführer Stuttgarter Haus- und Grundbesitzerverein e. V.; Anke Obenland-Spyra, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; Ulrich König, Geschäftsführer Energieberatungszentrum Stuttgart; Dieter Kuberski, Geschäftsführer Verlag Dieter A. Kuberski.

Stuttgart, 12. April 2013 Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten. Liste der mit einer Anerkennung der Jury geehrten Renovierungsobjekte: Stellestraße, Albstadt; Architektin: Angela Bitzer, Winterlingen Sanierung und Umnutzung: Scheune zu Wohnraum, Denkendorf; Architekt: Florian Hartmann, Denkendorf Haus im Grünen, Gerstetten; Architekt: Christian Kaufmann, Nürtingen Grundsanierung Wohngebäude, Altensteig; Architekt: Michael Pfeifle, Altensteig Renovierung Fachwerkhaus, Strümpfelbach Junginger, Kusterdingen; Architektin: Vera Ambross, Kusterdingen Links: HAUS HOLZ ENERGIE, Stuttgart: www.messe-sauber.de Renovierer-Award Württemberg 2013: www.award.messe-sauber.de Broschüre Renovierer-Award: http://www.messe-sauber.eu/index.php?article_id=218 Weitere Informationen und Bilder erhalten Sie bei: Presse-Kontakt: Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH Katerina Hodinova Wankelstr. 1 70563 Stuttgart Tel.: +49 711-656960-52 E-Mail: katerina.hodinova@messe-sauber.de auf der Messe: HAUS HOLZ ENERGIE Messe Stuttgart, Halle 8 Messe-Leitung im Wald- Eck (Stand 250) Peter Sauber Mobil 0171-4318113 www.messe-sauber.de