Speisekarte International Ob Languste oder Hering, das Auge isst mit

Ähnliche Dokumente
Metallische Lettern. Typographie

Muster und Texturen. Holztexturen als nahtlose Muster erstellen

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

1. Ein Überblick über Impress

Kapitel 2. Schritt 1. Visuellen Eindruck von Hoch- und Tiefgestellt erzeugen. Kann ich was lernen. Ich will was lernen

3-D-Schriftzug mit Dimensions

Tutorials Erstellen Sie einen Regenbogenpinsel Grafikdesigner und Illustrator Louis Fishauf ist ein Künstler, der seine Ideen, Kreativität und

Eine Handschrift vektorisieren

CorelDRAW 2017 Ebenen

D O K U M E N T R I C H T I G A N L E G E N

Das Kapitel im Überblick

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Tobias Hauser. GIMP Praxisführer. Bildbearbeitung und -gestaltung unter Linux. Mit einem Tutorial Icons erstellen mit GIMP von Jakub Steiner (Ximian)

Cover-Tutorial: Beispiel 1. In 10 Schritten. zu einem besseren Cover-Layout. Cover-Layout Querformat: Mit vier Bildern unten

1) absatz- und zeichenformate. 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten & Seitenzahlen 4) Ebenen 5) Konturenführung 6) Tabellen

Flash Scaneffekt. Erzeuge zunächst über das Menü Datei Neu Flash-Dokument einen neuen Flashfilm mit folgenden Einstellungen:

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen.

Das Praxisbuch zu FreeHand 9

Gimp - Cartoons. Bild zum "Cartoon" umformen. Gimp - Cartoons. [Bild: Cartoon01]

Regentropfen. 1. Fügen Sie über der Ebene, die Sie nass erscheinen lassen möchten, eine neue Ebene hinzu und malen Sie einen Tropfen.

CC-Bibliotheken verwenden

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended)

Im Feld Name geben Sie ein: nav_button.

Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln

anleitungen programm-aufbau

1 Arbeit mit Ebenen 1

Fireworks-Lektion 3: Mit automatischen Formen arbeiten

Der Editor. Lernplattform. Editorfenster vergrößern

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014

Erstellung eines Logos

3 Leichter Umstieg von QuarkXPress

BENUTZEROBERFLÄCHE. Menüleiste. Steuerungsleiste. Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder. Werkzeuge. versteckte Werkzeuge

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen

Ihr PC - Arbeitsplatz

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

Kapitel 10. Schritt 1. 1 Bit Bitmap und ein Schrift Effekt mit Photo Paint

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen

Einführung Photoshop I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

46 PowerPoint 2016 Shape Tools + Word

Optische Täuschungen 1. Teil

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Löschen löscht den letzten Pinselstrich.

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Illustrator CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 ILLCC

Ein DVD-Cover erstellen

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Brettspiele (Mühlespiel)

Tabulatoren in Word 7

Word 4. Tabulatoren Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten

DXF 2 ET Tutorial. 1. Zum Start vorbereiten

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

2. Einen Ring zeichnen Werkzeugleiste/ Zeichenwerkzeuge: Mit dem Kreiszeichner einen Kreis zeichnen; Im Listenfeld oben auf Kreis umstellen

Rahmenwerkzeuge werden eingesetzt für Platzhalter von Grafiken und Bildern. Objektwerk zeuge zum Erzeugen von eigenständigen Grafiken.

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

Absatzformate. Die Absatzmarke

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Gimp - Cartoons. Bild zum "Cartoon" umformen. Gimp - Cartoons. Bild: Cartoon01

Kurztexte gestalten. Benötigte Hard- oder Software. Textverarbeitungsprogramm. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 03.

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

PDF-Kurs 2010 (1. Tag)

oder 1 x Din lang 15 cm 10,5 cm 10,5 cm 21 cm 14,8 cm 10 cm 10 cm Bild 14,8 cm Bild

Modellierung eines Teelöffels

Photoshop Elements 5.0 kennen lernen

Kapitel 1. Schritt 1. Cliparts effektiv nutzen

1Datei öffnen ß Lassen wir uns einmal überraschen, was mit einem Liniengitter und einer

Photoshop Tutorial Boot. In diesem Tutorial pfaden wir uns ein Boot und erstellen und ein Muster was wir für das Segel benötigen.

1 Text und Tabulatoren

MINDMAPS ERSTELLEN MIT BUBBL.US

Flash 8 Einführung Animationsarten

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Präsentationen mit Impress

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Basics. Ebenen Zoomen Navigator Statusleiste Schnappschuss Tastenkombinationen Datei Informationen Vorder- und Hintergrundfarbe.

Erstellen eigener Fritzing Teile von Grund auf (nur Breadboard)

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Word. Starten Sie Word und öffnen Sie ein leeres Dokument. Als erstes stellen Sie das Blattformat für die Briefvorlage ein.

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle

Unser Dorf 21. Gebrauchsanweisung: Szenario Umweg

Adobe Illustrator Teil 5. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

Transkript:

Speisekarte International Ob Languste oder Hering, das Auge isst mit Und das schon bei der Auswahl der Speisen aus der Speisekarte. Vorrangig ist natürlich die Information über das Angebot, aber dabei sollte die Optik nicht zu kurz kommen. Im folgenden Kapitel erfahren Sie, wie diese witzige Speisekarte erstellt wird... Sie lernen in diesem Kapitel: Transparenz einsetzen Ausstanz- und Prägeeffekte erstellen Mit Hilfe von Tabulatoren Texte ausrichten Zeit und Aufwand mit Ebenen ersparen. 1 Praktizieren

Weltkarte nachbearbeiten Da wir nicht vorhaben, die Weltkarte zu zeichnen, greifen wir auf eine Clipart-Vorlage zurück. Diese wird dann anschließend noch nachbearbeitet. 1. Öffnen Sie die ClipArt-Datei Zunächst öffnen Sie den FreeHand 10 Clipart Viewer von der FreeHand 10-CD. Dort finden Sie im Ordner Clipart\Maps-Flg\Maps ganz unten in der Liste die Weltkarte M_FMP169.FH9. Ein Doppelklick öffnet das ClipArt-Dokument direkt in FreeHand 10. 2. Passen Sie die Dokumentgröße an Öffnen Sie die Weltkarte, passen Sie die Seitengröße an. Dazu öffnen Sie den Dokumentinspektor: Wählen Sie Fenster Inspektoren Dokument, oder wechseln Sie zur Registerkarte Dokumentinspektor, wenn diese sichtbar ist. Wählen Sie statt der Seitengröße Letter die Größe DIN A 4 im PopUp-Menü aus. Vergrößern Sie die Karte anschließend so, dass sie die gesamte Seitenfläche einnimmt. 3. Färben Sie die Weltkarte ein Nun wird den Landflächen und dem Wasser noch ein Grün- beziehungsweise Blauton zugewiesen. Für die Wasserfläche legen Sie ein abgerundetes Rechteck an. Doppelklicken Sie auf das Rechteck-Icon in der Werkzeugpalette, öffnet sich der Rechteck-Dialog. Geben Sie einen Eckradius von 15 ein. In dem Mischer-Bedienfeld mischen Sie sich die Farben an. Dabei bietet Ihnen FreeHand die verschiedenen Modi CMYK, RGB und HSB an. Weitere Möglichkeiten verbergen sich unter dem Apple- bzw. Windows-Symbol. Doppelklicken Sie auf dieses Symbol, öffnet sich ein weiteres Fenster. Für das Anlegen von Speisekarte International 2

Internetseiten bieten sich Farben aus der Webpalette, hier HTML genannt, an. Diese Farben werden auf allen Computerplattformen gleich angezeigt. Statt eine Farbe mit Hilfe der Schieberegler selbst zu mischen, können Sie auch auf Farbpaletten zugreifen. Dafür benötigen Sie das Farbfelder-Bedienfeld. Dort können Sie Farben speichern, bearbeiten und umbenennen, Prozessfarben in Volltonfarben konvertieren (und umgekehrt), den Farbmodus wechseln (RGB und CMYK) sowie Farbbibliotheken importieren. Auch hier finden Sie Paletten für jede Anforderung, ob Web oder Druck. Weisen Sie den Objekten lediglich eine Füllungsfarbe zu und stellen die Konturfarbe aus, wie in der Abbildung zu sehen. 4. Setzen Sie Ebenen ein Um die Karte etwas plastischer erscheinen zu lassen, soll nun ein Schlagschatten erstellt werden. Dafür ist es sinnvoll, dass die Landmassen in einer eigenen Ebene liegen. Wählen Sie Fenster Bedienfelder Ebenen oder aktivieren Sie das Ebenen-Bedienfeld. Erstellen Sie eine neue Ebene, indem Sie das kleine Dreieck in dem Ebenen-Bedienfeld anklicken und aus dem PopUp-Menü den Befehl Neue Ebene wählen. Benennen Sie die Ebene Ozean, und klicken Sie das blaue Wasser-Rechteck an. Aktivieren Sie die Ozean-Ebene, wird das Rechteck in diese neue Ebene verschoben. Erstellen Sie auf die gleiche Weise die Land-Ebene und platzieren die Landmassen in diese Ebene. Zusätzlich ist es günstig, die Objekte zu gruppieren. Das Linienraster verbleibt in der Vordergrundebene. Verschieben Sie diese zwischen die Ozean-Ebene und die Land-Ebene. 3 Praktizieren

5. Erstellen Sie einen Schlagschatten Damit die Weltkarte mehr räumliche Tiefe erhält, sollen die Landmassen einen Schatten werfen. Um sie schnell zu aktivieren, setzen Sie alle anderen Ebenen fest, indem Sie die Vorhängeschloss-Icons anklicken, und wählen den Befehl Bearbeiten Auswählen Alles oder das Tastaturkürzel (¾)-Taste und (A). Doppelklicken Sie in der Symbolleiste Xtra- Werkzeuge auf das Schattenwerkzeug, um das Schatten-Dialogfeld zu öffnen. In dem Dialogfeld geben Sie eine Distanz von x = 1 und y = -1 Pixel ein, wie Sie es in der Abbildung sehen. Der Schattentyp ist Harte Kante und die Füllung Schattierung. Sie können die Schattenfarbe noch weiter abdunkeln, indem Sie den Prozentwert von 50 % noch weiter erhöhen. Ihre Weltkarte sollte jetzt in etwa so wie die in der Abbildung aussehen. Bildbereiche aufhellen Um den Blick auf den Text zu lenken und gleichzeitig die Lesbarkeit zu erhöhen, habe ich die rechteckigen Bereiche, die für den Text reserviert sein sollen, aufgehellt, damit sie sich vom Hintergrund absetzen. Die einfachste Möglichkeit ist hier die Arbeit mit Transparenz. Da fünf verschiedene Bereiche nötig sind, ist es günstig, mit Ebenen zu arbeiten. Legen Sie also eine weitere Ebene mit dem Namen»Transparenz«an. 1. Nutzen Sie den Transparenzeffekt Ziehen Sie ein Rechteck in der Größe von 224 mal 130 Pixel auf und versehen es mit einer weißen Füllung. Nun benötigen Sie den Füllungsinspektor, den Sie mit dem Befehl Speisekarte International 4

Fenster Inspektoren Füllung erhalten. Wählen Sie als Füllungsart Linse in dem PopUp- Menü aus. Bei Linsenfüllungen wird ein ausgewähltes Objekt mit einer der sechs verfügbaren Linsen transformiert (Farben invertieren sowie Objekte aufhellen, abdunkeln, vergrößern, transparent darstellen oder mit Monochromeffekt versehen). Wählen Sie den Linseneffekt Transparenz. Wählen Sie eine Opazität von 50 %, und Sie sehen, wie gut sich das helle Rechteck von dem dunkleren Hintergrund abhebt. Auf diese Weise erstellen Sie auch die anderen aufgehellten Bereiche, so dass die Textbereiche für den Speisekartentext entstehen. Damit die Speisekarte nicht allzu symmetrisch wirkt, sind die Abstände der Rechtecke zueinander ungleichmäßig, und die Aufhellung ist unterschiedlich intensiv. Diesen Effekt erzielen Sie durch unterschiedliche Transparenzeinstellungen. Arbeitsersparnis mit Tabulatoren 1. Geben Sie den Text ein Legen Sie als Erstes eine neue Ebene für den Text an. Bei der Texteingabe hilft Ihnen die Verwendung von Tabulatoren Zeit und Arbeit zu sparen. Zunächst erfassen Sie den Text und drücken dabei nach dem Punkt das erste Mal die (ÿ )-Taste und zum zweiten Mal vor DM. Illustrator springt mit der Schreibmarke zum nächsten automatischen Tab-Stopp. Damit der hängende Einzug richtig ausgerichtet ist, müssen Sie in der jeweils zweiten Zeile auch die (ÿ )-Taste drücken. Definieren Sie nun die Tabulatoren: einen linksbündigen Tab für den hängenden Einzug und am besten einen Dezimal-Tab für die Preise. Er bewirkt, dass die Kommata der Preise 5 Praktizieren

immer untereinander erscheinen. Markieren Sie den gesamten Text mit dem Textwerkzeug, und doppelklicken Sie zunächst in das Symbol für den linksbündigen Tab. Es erscheint ein Dialogfeld, in das Sie als gewünschte Position für den Tabulator 8 eingeben. Alternativ können Sie das Tabulatorsymbol zu der gewünschten Position in der Linealleiste ziehen. Wie in der Abbildung erscheint der fertig ausgerichtete Text. Erstellen Sie nun die anderen Texte für die mexikanischen, italienischen, asiatischen Speisen sowie für das Frühstück. Die günstigste Methode ist dabei, dass Sie die Ebenen duplizieren und den Text überschreiben 2. Das Eurozeichen Sollte Ihr Schriftsatz kein Eurozeichen aufweisen, erstellen Sie es ganz einfach in FreeHand selbst. Wir haben es aus einem C der verwendeten Schrift Cartoon und aus einem Gleichheitszeichen der Schrift Baker Signet zusammengesetzt. Da die Striche des Gleichheitszeichens bei der Baker Signet enger beieinander liegen als bei der Cartoon, haben wir diese Schrift verwendet. Schreiben Sie die beiden Zeichen und setzen den Cursor dazwischen. Schieben Sie die Buchstaben mit gedrückter ALT-/ Wahltaste und Cursor nach links, so lange zusammen, bis sie übereinander liegen. Farbige, geprägte Linien und Städtenamen als Hingucker 1. Erstellen Sie Verbindungslinien Fügen Sie eine weitere Ebene ein und erstellen an der jeweiligen richtigen geografischen Position Kreise für die Städte Seattle, Mexico- City, Rom und Hongkong. Legen Sie mit der Zeichenfeder Linien an, welche die Headline mit Speisekarte International 6

der Stadt verbinden, so wie auf der Abbildung zu sehen. Wählen Sie am besten eine Komplementärfarbe, die sich optimal von dem grünblauen Hintergrund abhebt und das Auge zusätzlich auf die Textpassagen lenkt, wie beispielsweise Orange. Damit klar ist, was Punkte und Linien bedeuten sollen, habe ich zusätzlich den Städtenamen neben dem Punkt eingesetzt. Schreiben Sie die Städtenamen, und platzieren Sie neben die Linien. Bei der Schrift handelt es sich um die Cartoon, die gleiche Schrift, die ich auch für die Headlines genommen habe. 2. Schrift und Linien mit Prägeeffekt Damit sich der Text, die Kreise und Linien besser vor dem Hintergrund abheben, sollten Sie ihm eine Licht- und Schattenkante zuweisen. Dies geschieht mit dem Prägeeffekt, den Sie entweder mit dem Befehl Xtras Erstellen Prägung oder in der Symbolleiste Xtra-Funktionen aufrufen können. In beiden Fällen erhalten Sie ein Dialogfeld, in dem Sie die gewünschte Prägung auswählen können. Zuvor müssen Sie den Text noch umwandeln, da lediglich Pfade geprägt werden können. Nutzen Sie dafür den Befehl Text In Pfade konvertieren. Aktivieren Sie nun die Linie, den Kreis sowie den umgewandelten Text und definieren die Prägung. Die Objekte sollten anschließend wie in der Abbildung aussehen. Headline mit Ausstanzeffekt Um die Verbindung zwischen Linie, Stadt und Speisenauswahl perfekt zu machen, sollten die Headlines auch mit einem orangefarbenen Rechteck hinterlegt werden. Damit der Text zu einem richtigen Hingucker wird, soll er aus der 7 Praktizieren

Form ausgestanzt werden, so dass die dahinter liegende Weltkarte durch die Buchstaben hindurchscheint. 3. Text vorbereiten Dazu muss der Text zuerst einmal ausgeschnitten und in einen eigenen Textrahmen gestellt werden. Anschließend wandeln Sie den Text mit dem Befehl Text In Pfade konvertieren in einen Zeichenweg um. Zusätzlich müssen die Buchstaben noch miteinander verbunden werden. Das geschieht mit dem Befehl Modifizieren Verbinden. 4. Ausstanzen mit der Xtra-Funktion Legen Sie nun ein abgerundetes Rechteck mit einem Eckradius von 20 an, färben es orange ein und versehen es mit einer Prägung. Dafür müssen Sie nun lediglich den Befehl Xtras Prägung Wiederholen anwenden. Platzieren Sie den Text mittig in das Rechteck. Aktivieren Sie Rechteck und umgewandelten Text und verwenden die Xtra-Funktion Öffnung aus der Symbolleiste-Xtra-Funktionen oder mit dem Befehl Xtras Pfadoperationen Öffnung. Daraufhin wird der Text aus dem Rechteck herausgestanzt, und die darunter liegende Weltkarte kommt zum Vorschein. Leider wirkt der ausgestanzte Text etwas flächig. Das liegt daran, dass sich der Prägeeffekt auf das Rechteck, nicht aber auf die ausgestanzten Buchstaben ausgewirkt hat. 5. Ausgestanzte Schrift mit Prägeeffekt Vertauschen Sie einfach die Reihenfolge der Schritte und stanzen zuerst die Schrift aus, bevor Sie den Prägeeffekt auf das Rechteck mit der ausgestanzten Schrift anwenden. So bekommt der ausgestanzte Text mehr Plastizität. Speisekarte International 8