Neue Versorgungsassistenten für M-V

Ähnliche Dokumente
Case Management hat viele Namen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

AMTLICHES ANSCHRIFTENVERZEICHNIS - C - STAFFELEINTEILUNGEN

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Staffeleinteilungen HERREN 2016/2017

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Schwimmfähigkeit von Grundschülern in Mecklenburg-Vorpommern

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

VERAH. Weiterqualifikation der MFA

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Ländliche GestaltungsRäume Eine neue Raumkategorie im Entwurf des LEP M-V 2015/16

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Entlastende/r Versorgungsassistent/in EVA

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Demographische Entwicklung Herausforderung für die gesundheitliche Versorgung im ländlichen Raum Patientengerechte Lösungen aus der Praxis

Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern

Aus dem Leben einer Zucker- Verah

Modifikation. des Vertrages zur Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V im Freistaat Thüringen (Hausarztzentrierte Versorgung Thüringen)

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Antrag. Delegations-Vereinbarung

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Patientenkoordination

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

VERAH Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis. Robert Festersen, GF Hausärzteverband, Köln Kommunale Gesundheitskonferenz, Pforzheim

Adipositas-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern Dipl. oec. troph. (FH) S. Mittelstädt

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad)

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Telemedizin und leitliniengerechte Patientenversorgung in Deutschland

STAFFELEINTEILUNG A-JUNIOREN (NACHWUCHS MÄNNLICH) - SAISON 2015/2016 VERBANDSLIGA (12) LANDESLIGA I (11) LANDESLIGA II (11)

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Antrag. Delegation Kapitel 38 EBM

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen?

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Qualitätssicherung Heidenkampsweg Hamburg Arztstempel. Der Antragssteller.

Staffeleinteilung (Nachwuchs) - Saison 2013/2014 A-Junioren

micura Pflegedienste Bremen GmbH

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein?

Produktion und Praxis

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

agnes zwei Gesunde Ideen für Brandenburg von

Therapeuten. Kostenträger. Ausgangspunkt. Kooperation der Weg zum Erfolg. Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ganztagsschulnetzwerke

6. BAYERISCHER TAG DER TELEMEDIZIN

Bremen, Seite 1

Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung

Die integrierte Versorgung in der Pflege

KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH

MEDIFAIR e.v. DAS GESUNDHEITSNETZ IN OSTPRIGNITZ-RUPPIN UND IN DER PRIGNITZ


LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

mbulanter flegedienst intensiv Heymanns & Schneider Grundpflege Behandlungspflege Beratung & Betreuung Wir sind für Sie da!

Statement Medizinische Fachangestellte ein Beruf mit Perspektive Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei.

Positive Bilanz bei Förderung des ärztlichen Nachwuchses in M-V

Ganztägig arbeitende Schulen in öffentlicher Trägerschaft in Mecklenburg-Vorpommern im Schuljahr 2018/2019

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

INHALT. Schwerin - Landeshauptstadt mit Tradition

Ganztagsschulnetzwerke

Servicestellen für Rehabilitation

SAISON HSG Uni Rostock

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Nikolaus Kramer und Dr. Gunter Jess, Fraktion der AfD

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Vom OGAA

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Altersheilkunde und Rehabilitation

Bürgertag zur Altershospizarbeit

Arzt mit Leidenschaft In Kooperation mit Dr. Aßmann aus Lindlar, der Pro Versorgung AG und der Firma vitaphone entsteht ein umfänglicher

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Kurierplan gesamt ab

Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Verordnung Aktuell. Ausstellen einer Verordnung: Häusliche Krankenpflege (Muster 12) Bitte vergessen Sie Ihre Unterschrift

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA)

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Der Demografische Wandel eine Gefahr für unser Gesundheitssystem? Rolf Steinbronn

Schwerin. Sassnitz. Vorpommern-Rügen. RBB Hauptstandort. Stralsund Ribnitz-Damgarten. RBB Außenstelle. Bad Doberan Rostock. Greifswald Wolgast

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern

Transkript:

GEMEiNsAME PREssEMittEiluNG Neue Versorgungsassistenten für M-V Kassenärztliche Vereinigung M-V und AOK Nordost entwickeln weiter aus wird -Care Die Hausarztpraxis ist der Ort der medizinischen Grundversorgung. Doch durch den demografischen Wandel steigen die Anforderungen kontinuierlich. Damit die Hausärzte in Mecklenburg- Vorpommern die Patienten optimal versorgen können, setzen sie deshalb zunehmend auf eine arbeitsteilige Patientenbetreuung. Bereits seit 2009 ist die so genannte Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis () zunächst in ärztlich unterversorgten Regionen unterwegs. Mittlerweile ist durch eine vertragliche Regelung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung M-V (KVMV) und der AOK Nordost ein flächendeckender Einsatz gewährleistet. Aktuell gibt es mehr als 140 nichtärztliche Praxisassistentinnen in 117 Hausarztpraxen. Sie darf im Auftrag des Hausarztes alle delegationsfähigen Hilfeleistungen bei der Versorgung von chronisch kranken Menschen im Rahmen von Hausbesuchen erbringen, immer mit kurzen Kommunikationswegen zum Arzt. So leisten die heute schon vieles, was Hausärzte entlastet und Vorteile in der Patientenbetreuung bringt. Aus wird -Care Aktuell haben die KVMV und die AOK Nordost gemeinsam diesen erfolgreichen Versorgungsvertrag weiterentwickelt und um zusätzliche Aufgaben im Tätigkeitsfeld der Praxisassistentinnen ergänzt. Dazu wurden bereits als praktizierende Medizinische Fachangestellte zu mit dem Zusatz Care weiterqualifiziert und darauf vorbereitet, noch mehr Verantwortung zu zu übernehmen. Aus wird jetzt -Care. Die Betreuungsassistentinnen sind heutzutage aus unserem Land nicht mehr wegzudenken. Angesichts der demografischen Entwicklung ist es ein wichtiger Schritt, das Erfolgsmodell im Interesse einer optimalen Patientenversorgung weiter auszubauen. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, dass zusätzlich qualifizierte Praxismitarbeiterinnen weitere anspruchsvolle Aufgaben bei der Patientenbetreuung, vor allem auch in der Häuslichkeit, übernehmen können. So profitieren vor allem chronisch Kranke von einer Versorgung aus einer Hand, betont der stellvertretende Vorstandvorsitzende der KVMV, Dr. med. Dieter Kreye. Auch Harald Möhlmann, Geschäftsführer Versorgung der der AOK Nordost, ist ist von von dem dem neuen neuen Versor- Versorgungsangebot überzeugt: -Care geht geht weit über weit das über bisherige das bisherige Aufgabengebiet der bekann- der bekannten hinaus. hinaus. Damit soll Damit die Qualität soll die Qualität der Versorgung der Versorgung für die AOK-Versicherten für die AOK-Versicherten deutlich verbessert verbessert werden. Individuellere werden. Individuellere Betreuung im Betreuung Krankheitsfall im Krankheitsfall durch das Fallmanagement durch das Fallmanagement und das Training, deut lich und

wichtige um besser Gesichtspunkte. mit der Krankheit Sie umzugehen, helfen, die Therapietreue sind neue und der wichtige Patienten Gesichtspunkte. zu verbessern Sie und helfen, das Angebot Therapietreue präventiver der Maßnahmen Patienten zu optimal verbessern zu nutzen. und das -Care Angebot präventiver steigert Maßnahmen die Patientenzufriedenheit optimal und nutzen. verbessert -Care die Lebensqualität. steigert die Patientenzufriedenheit und verbessert die die Lebensqualität. -Care als Fallmanagerin vor Ort Im ersten Quartal 2014 haben insgesamt 107 durch die beteiligten Partner das Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF), die KVMV und die AOK Nordost die Zusatzqualifikation Care erworben. Ob in der Praxis oder zu Hause, sie machen sich ein umfassendes Bild von der Situation der chronisch Kranken und koordinieren in Abstimmung mit dem Hausarzt ab sofort die medizinische Versorgung. Zu den Aufgaben gehören insoweit nicht nur die ärztlich angeordneten Hilfeleistungen wie beispielsweise das Anlegen einer Langzeitblutdruckmessung, die Bestimmung von Blutzuckerwerten oder die Gabe von Injektionen. Vielmehr bilden die Versorgungsassistentinnen mit Care -Qualifikation auf ideale Weise eine wichtige Schnittstelle innerhalb des bedarfsgerechten Fallmanagements für alle weiteren versorgenden Beteiligten wie Therapeuten, Hilfsmittelanbieter oder auch Pflegeteams. So sollen sie zukünftig die Versicherten im Falle einer stationären Aufnahme fachgerecht vorbereiten, nach Klinikaufenthalten alle pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen koordinieren und die häusliche Umgebung genauestens bewerten wie beispielsweise die Ess- und Trinkgewohnheiten überwachen oder eventuelle Sturzgefahren verhindern. Bei Bedarf sorgt sie für ein ganzheitliches Wundfallmanagement, das mehr Sicherheit bei der Wundversorgung von chronisch Kranken gewährleistet. Zudem soll sie die korrekte Medikamenteneinnahme überwachen und dokumentieren. Auf diese Weise profitieren Patienten direkt vor Ort davon, noch einmal über neu verordnete Arzneimittel oder einen veränderten Therapie - plan sprechen zu können. Insgesamt wird durch die intensive Betreuung die Eigenkompetenz der Patienten und auch der Angehörigen gestärkt. Zusammenfassend bietet das neue Care -Angebot viele Vorteile für alle: Die chronisch kranken Versicherten profitieren von einer ganzheitlichen, strukturierten Versorgung vor Ort. Haus ärzte werden zukünftig durch das Angebot von KVMV und AOK mehr entlastet und können sich besser auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Die mit der Zusatzqualifikation Care bekommen mehr Verantwortung übertragen und erfahren eine deutliche Aufwertung ihrer Arbeit gleichzeitig stärken sie das Praxisteam. Und auch die AOK profitiert von der neuen strukturierten Versorgungsform durch den effektiven Einsatz von Versichertengeldern. Ansprechpartner: Kassenärztliche Vereinigung M-V, Pressestelle Kerstin Alwardt, Tel.: 0385.7431 212, presse@kvmv.de, www.kvmv.de AOK Nordost, Pressestelle Markus Juhls, Tel.: 0800.265080 41469, presse@nordost.aok.de, www.aok.de/nordost Seite 2 von 2

Vergleich / in M-V Einsatzgebiet seit Aufhebung der Beschränkung auf unterversorgte Gebiete seitens der AOK Nordost Versorgung in allen Regionen M-V möglich unterliegt von vornherein keiner Beschränkung Aufgaben ausschließlich delegationsfähige Leistungen im Hausbesuch auf Anweisung des Hausarztes Fallmanagement, Versorgung in der Praxis und/oder in der Häuslichkeit, Wundversorgungsmanagement sowie alle delegationsfähigen Leistungen des Hausarztes Qualifikation Ausbildung durch das Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF) oder eine vergleichbare durch die Ärztekammer M-V gemeinsame Qualifizierungsmaßnahme der KVMV und des IhF sowie der AOK Nordost Versicherte/Patienten immobil und mindestens eine chronische Erkrankung und älter als 65 Jahre eine Erkrankung mit intensiver ärztlicher Betreuung und älter als 65 Jahre Patienten mit akuten Erkrankungen, bei denen eine intensive ärztlichen Betreuung erforderlich ist primär ältere bzw. multimorbide und in ihrer Mobilität eingeschränkte Patienten chronisch kranke Patienten mit ausgewählten Indikationen, z.b. Krankheiten des Atmungssystems oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen Orientierung am individuellen Versorgungsbedarf Seite 1 von 5

Ausbildung zur Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis () Qualifikation als Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis mit einer absolvierten Ausbildung in Kooperation mit dem Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF) Umfang: 106 Unterrichtsstunden Theorie, 54 Kompetenzstunden in der Hausarztpraxis sowie 40 Unterrichtsstunden Praktikum Ausbildungsinhalte: Case Management, Präventionsmanagement, Gesundheitsmanagement, Technikmanagement, Praxismanagement, Besuchsmanagement, Notfallmanagement, Grundlagen Wundmanagement. Voraussetzung: Vorliegen der Ausbildung zur oder einer vergleichbaren Ausbildung durch die Ärztekammer M-V AOK Nordost und KVMV in Kooperation mit dem IhF schulen gemeinsam. Qualifizierung umfasst drei Ausbildungstage mit je sechs Unterrichtseinheiten zu den Einsatz-Modulen: Fall- und Schnittstellenmanagement, Versorgung in der Häuslichkeit, Stärkung und Unterstützung der Eigenkompetenz des Versicherten, Wundversorgungsmanagement. Themen des Hausärzteverbandes und des IhF: Anwendungsbereiche Case-Management in der häuslichen Versorgung. Themen der AOK Nordost: Grundlagen zu den Leistungsthemen Fahrkosten, Häusliche Krankenpflege, Heil- und Hilfsmittelversorgung, Arzneimittelmanagement z.b. Medikamenteneinnahme und Lagerung, Patientensicherheit, Wundversorgung, Sturzprävention. Seite 2 von 5

Praxisstandorte mit nichtärztlichen Praxisassistenten Altenkirchen Sassnitz Praxen mit Genehmigung zur Anstellung einer nichtärztlichen Praxisassistentin (Anzahl: 117) weiblich männlich Schwerin Rostock In sind gegen wärtig 117 Praxen mit 141 nichtärztlichen Praxisassistentinnen tätig. Bad Doberan Neubukow Wismar Kritzmow Schönberg Klütz Neuburg Grevesmühlen Dorf Mecklenburg Bobitz Eickhof Lüdersdorf Niendorf Bad Kleinen Mühlen Eichsen Leezen Gadebusch Plate Brüel Crivitz Dabel Dummerstorf Laage Güstrow Goldberg Marlow Lalendorf Barth Bad Sülze Gnoien Jördenstorf Teterow Malchin Waren Stralsund Richtenberg Franzburg Demmin Borrentin Jürgenstorf Garz Neuenkirchen Neubrandenburg Baabe Lubmin Greifswald Woldegk Anklam Karlshagen Strasburg Loddin Ueckermünde Jatznick Pasewalk Eggesin Plau am See Feldberg Wöbbelin Parchim Röbel/Müritz Neustrelitz Boizenburg Ludwigslust Mirow Dömitz Neu Kaliß Stand: 04.03.2014; Kassenärztliche Vereinigung M-V; Quelle: Qualitätssicherung Seite 3 von 5

Praxisbeispiele Nr. 1 Fall- und Schnittstellenmanagement Ansatz hier: mangelhafte Kenntnisse über Anwendung Hilfsmittel und Medikamente Basisdaten und Versorgungssituation der Patientin: weiblich, 86 Jahre alt, multiple (monatliche) Krankenhausaufenthalte (Noteinweisungen) wegen COPD (chronische Lungenerkrankung), orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall), Brustschmerzen etc., Patientin leidet unter Luftmangel, benutzt daraufhin das Sauerstoffgerät, was dann nicht hilft und Tochter ruft Rettungsdienst, der ins Krankenhaus einweist, Patientin ist adipös (übergewichtig) und stürzt häufiger, Patientin hat Notfallspray, benutzt es aber nicht, Patientin hat Sauerstoffgerät, weiß aber nicht wann und wie es benutzt werden soll, Patientin nimmt eine Vielzahl von Arzneimitteln ein. Soziale Situation der Patientin: lebt mit Tochter in kleinem Einfamilienhaus, nicht barrierefrei, Tochter ist überfordert und benötigt Hilfe, die die Patientin aber nicht zulassen will. Einflussmöglichkeiten/Handlungsfelder -Care : Schaffung eines Vertrauensverhältnisses Schulung im Umgang mit Notfallsituationen (Atemtechnik, Anwendung Notfallspray etc.), Schulung zur richtigen Einnahme der verordneten Medikamente und Prüfung von möglichen Kontraindikationen, Schulung in der richtigen Anwendung der Hilfsmittel der Patientin und der Tochter, Sauerstoffgerät in Therapieplan integrieren, Organisation zusätzlicher Pflegeleistungen als Ergänzung zur Tochter, Optimierung der Rettungskette über Pflegedienst, Einleiten von Maßnahmen zur Sturzprävention, jeweils in enger Abstimmung mit dem Hausarzt. Nr. 2 Versorgung in der Häuslichkeit, Stärkung und Unterstützung der Eigenkompetenz Ansatz hier: multiple Handlungsansätze im Bereich Diabetes mellitus Basisdaten und Versorgungssituation des Patienten: multiple Krankenhausaufenthalte wegen diabetesbedingter rezidivierender Niereninsuffizienz (wiederholtes Nierenversagen) und Pneumonie (Lungenentzündung), männlich, 65 Jahre alt, Seite 4 von 5

seit vielen Jahren Diabetiker, aktuell starke Gewichtsabnahme und daher eigenständiges Absetzen der Medikamente, Blutzuckerwerte im überhöhten Bereich, wegen Gewichtsabnahme hat der Sohn Nahrungsergänzungsmittel (Fresubin) gekauft, die kontraindiziert bei Diabetes und Niereninsuffizienz sind. Soziale Situation des Versicherten: Patient lebt mit Sohn in 3-Zimmerwohnung, Sohn ist noch in der Häuslichkeit, zieht aber ab Juni aus. Einflussmöglichkeiten/Handlungsfelder -Care : Optimierung der Blutzuckereinstellung, Aufklärung über Diabeteskomplikationen durch erhöhte Blutzuckerwerte und Komplikationsprophylaxe, Prüfung und Absicherung der Versorgung u.a. mit Insulin ab Juni ggf. durch Anleitung zur Selbstapplikation oder zusätzlichem Einbezug einer Sozialstation, Aufklärung über Einnahme und Folgen von Zusatzkost, jeweils in enger Abstimmung mit dem Hausarzt. Nr. 3 Wundversorgung Ansatz hier: chronischer Wundverlauf in Verbindung mit multiplen Krankenhausaufenthalten seit 3 Jahren Basisdaten und Versorgungssituation der Patientin: weiblich, 81 Jahre, Pflegestufe 3 als Sachleistung (4x täglich Körperpflege, Windel- und Kleiderwechsel), Pflegebett mit Wechseldrucksystem vorhanden, Patientin ist überwiegend bettlägerig und inkontinent, stark eingeschränkte Mobilität, Dekubitus Grad IV sacral (offenes Geschwür am Kreuzbein), 3x täglicher Verbandswechsel durch Pflegedienst, multiple Krankenhausaufenthalte u.a. wegen Nekrosenabtragung am Dekubitus, Demenz, Flüssigkeitsmangel, Schenkelhalsfraktur, nach Entfernung des Dauerkatheters nässender Wundbereich, aufgeweicht und gereizt, Dekubitus Grad IV liegt vor. Soziale Situation der Versicherten: Patientin lebt mit Ehemann im Einfamilienhaus. Einflussmöglichkeiten/Handlungsfelder -Care : Verbesserung der Wundsituation durch Management der Wundversorgung und Einsatz adäquater Verbandsstoffe in Abstimmung mit allen Beteiligten, Schutz der Wunde durch Einsatz eines Folienverbandes, Gewährleistung von Wundruhe-Phasen und damit Erleichterung und Entspannung für Patientin, angepasster Einsatz von Inkontinenzmaterialien, Beratung zur Mobilisation und Ernährung (vitaminreich und eiweißreich), Flüssigkeitszufuhr, Unterweisung und Einbeziehung der Angehörigen, jeweils in enger Abstimmung mit dem Hausarzt. Seite 5 von 5