Freiheit Gleichheit - Brüderlichkeit

Ähnliche Dokumente
Locke und Montesquieu Was haben die zwei Europäer mit der amerikanische Revolution zu tun?

Aufklärung & französische Revolution

Das Zeitalter der Aufklärung

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

Die Herrschaft der Vernunft

Amerikanische Unabhängigkeit

Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Frühen Neuzeit

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung

Zwei Systeme der Demokratie - Direkte Demokratie vs. Repräsentative Demokratie

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Baustelle Demokratie

China: 11 Jahre Haft ohne Prozess!

Der Einfluß der Freimaurerei auf die Französische Revolution und die Erklärung der Menschenrechte

Staatstheoretiker der Aufklärung

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Einfûhrung in die Staatslehre

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

Geschichte der Demokratie

Allgemeines zu den Menschenrechten

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Staat und Politik

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Politische Philosophie

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

MITREDEN IST WICHTIG BEI...

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

Die Geschichte der Sklaverei

CHECKLISTE. DEMOKRATIE Was macht eine intakte Demokratie aus? CHECKLISTE. TeamFreiheit.info

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Das politische System Österreichs und die EU

Verfassung und Grundrechte

Prolog:»Ein Hoch auf den, der es versteht, die Ohren zu spitzen«

Frauen als treibende Kraft

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

John Locke Zwei Abhandlungen über die Regierung (Two Treatises of Goverment) von 1689

FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Das Politische System Deutschlands

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Geschichte und Geschehen

Geschichte - betrifft uns

Barbara Stollberg-Rilinger Europa im Jahrhundert der Aufklärung

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und

Ruhr-Triennale 2016 mit Frauenblicken

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

VIELFALT.VORURTEIL.ZIVILCOURAGE

Sklaverei in den USA (Informationstext)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Geschichte der Menschenrechte Arbeitsblatt

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Geschichte. Jahrgang 11

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Zeitalter der Aufklärung ein europäisches Geistesprojekt im 18. Jahrhundert

Geschichte betrifft uns

"Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit"

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Grundgesetz: "Artikel 1 hat seine Grenzen" ZEIT ONLINE

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

(Start mit F5) Vorher noch einen persönlichen Bezug zum Thema. Titelfolie: Sonntag der verfolgten Kirche

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Transkript:

Bauriss vom 31. März 2010 von Bruder P.: Freiheit Gleichheit - Brüderlichkeit Im Mittelpunkt meines Baurisses stehen die für uns Freimaurer zentralen Werte der liberté égalité fraternité, ein historischer Rückblick und eine persönliche Schlussfolgerung. Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika von 1776 Philosophischer Vorläufer des Gedankengutes der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika war der grösste englische Aufklärer, John Locke (1632-1704). Nach ihm hat der Staat die Funktion, die Naturrechte des Menschen zu sichern und zu erhalten. Falls er dem nicht nachkommt, verliert er seine Legitimation. Locke gibt dem Staat nicht uneingeschränkte Macht, sondern fordert die Gewaltenteilung in Legislative (gesetzgebende Gewalt) und Exekutive (ausführende Gewalt). Später wurde dem noch die Judikative (die Rechtsprechung) durch den Freimaurer Charles de Montesquieu (1689 1755) hinzugefügt. Bei Locke sind die natürlichen Rechte des Individuums dem Staat übergeordnet und der einzelne kann sie gegenüber dem Staat geltend machen. Die Ideen von John Locke hatten massgeblichen Einfluss auf die von Freimaurer Thomas Jefferson formulierte amerikanische Unabhängigkeitserklärung, in der 1776 unveräußerliche Rechte wie die auf Leben, Freiheit und das Streben nach Glück festgehalten wurden. Jean-Jacques Rousseau, der von 1712-1778 lebte und ebenfalls Freimaurer war, ist dann der erste Aufklärer, der direkt von Menschenrechten spricht, auch wenn er eine sehr spezifische Auffassung hat. Für Rousseau, den Philosoph der Gleichheit - ich erinnere an den berühmten contrat social - ist die Freiheit Grundlage für das Menschsein. Da von Natur aus alle Menschen frei und gleich sind, sollen sie dies auch im Staat bleiben. Rousseau unterscheidet dabei zwischen natürlicher, bürgerlicher und sittlicher Freiheit. Im Naturzustand, ausgestattet mit der unbegrenzten natürlichen Freiheit, ist der Mensch nichtwirklich frei, da er von seinen Trieben und seinem Egoismus beherrscht wird. Wirklich frei ist er erst, wenn er sich als sittliches Wesen frei dazu entscheidet, sich an selbst gegebene Gesetze zu halten. - 1 -

So verzichtet Rousseau bewusst zugunsten der sittlichen auf die natürliche Freiheit. Der Übergang von der natürlichen zur sittlichen Freiheit ist sozusagen die Vervollkommnung der Freiheit im Staat. Die Bürger, ausgestattet mit der sittlichen Freiheit, sind Basis der Gesetzgebung, denn da sie sittlich frei sind, halten sie sich an die selbstgegebenen Gesetze. So sind die Menschenrechte bei Rousseau gegenüber dem Staat nicht einklagbar. Das Menschenrecht auf Freiheit ist die Basis des Staates, ohne die der Staat nicht denkbar wäre. Rousseaus Auffassungen spielten bei der Französischen Revolution eine massgebende Rolle. Ein weiterer wichtiger Mitbegründer der Aufklärung und auch der Idee des Rechtsstaates ist Immanuel Kant (1724-1804), der nicht Freimaurer war, aber den Freimaurern nahestand. Für ihn ist Freiheit das einzige Menschenrecht, von dem alle anderen Menschenrechte, wie Gleichheit und Selbständigkeit, abgeleitet werden. Das Recht kann nicht von der Natur des Menschen abgeleitet werden, ist also ein Vernunftrecht, das unabhängig von historischen, kulturellen, sozialen und religiösen Umständen gelten muss. Die Legitimation und vorrangige Aufgabe des Rechtsstaates ist laut Kant die Sicherung und Erhaltung der Freiheitsrechte. So kann der Staat die Menschenrechte nicht in Frage stellen, da er damit seine eigene Legitimation antasten würde. Die Menschenrechte werden zur Legitimation des Staates. Die Idee der Gleichheit ihrerseits fand im Slogan one man one vote ihren wohl prägnantesten Ausdruck, wobei davon 1776 die Frauen wie auch die Sklaven bekanntlich noch ausgeschlossen waren. Die Französische Revolution von 1789 Die Forderung nach Freiheit und Gleichheit war dann auch die Losung der Französischen Revolution 1789, die sich in der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 wiederfand und in den folgenden 200 Jahren bei allen Unabhängigkeitskämpfen und Revolutionen immer wieder angerufen wurde. Interessant ist, wer die Begriffe Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit miteinander in Verbindung brachte: Das war François Fénelon, der Erzbischof von Cambrai, der für den Sohn des Dauphins Ende des 17. Jahrhunderts einen Erziehungsroman geschrieben hatte, der am Absolutismus Kritik übte. - 2 -

Während der Französischen Revolution war Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit eine der zahlreichen Losungen, auf die man sich berief. 1793 begannen die Pariser folgende Worte auf ihre Hausfassaden zu schreiben: Einheit, Unteilbarkeit der Republik; Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit oder der Tod, was die Bewohner der anderen Städte rasch nachahmten. Unter Napoléon III. wurde über 50 Jahre nach der Französischen Revolution Liberté, Égalité, Fraternité zur Parole der Französischen Revolution erklärt. Nachdem sie mehrmals in Frage gestellt worden war, setzte sie sich unter der 3. Republik durch. Man verankerte sie in der Verfassung von 1958. Heute ist sie Teil des nationalen Erbes Frankreichs und praktisch an jedem Rathaus sowie anderen öffentlichen Gebäuden zu finden. Die Menschenrechtsdeklaration der UNO 1948 Am deutlichsten nahm den Dreiklang schliesslich die Menschenrechtsdeklaration der UNO von 1948 auf, die ihren Artikel 1 mit Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit betitelte und darin festhielt: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen. In den Erläuterungen zu diesem ersten Artikel steht: Alle Menschen sind frei geboren und haben ein gleiches Recht auf Freiheit. Die Freiheit des einen kann allerdings nicht zu Lasten der Freiheit anderer gehen. Gleich heisst nicht, dass die individuelle Situation der Menschen oder ihrer Fähigkeiten identisch wären. Aber die Staaten sind verpflichtet, alles zu unternehmen, damit die Menschen gleiche Entwicklungsmöglichkeiten haben. Wir sind alle verpflichtet, mit anderen Menschen im Geiste der Brüderlichkeit umzugehen, das heisst, jeden Menschen als gleichberechtigte Person zu respektieren. In diesem Sinne postuliert Artikel 2 dann ein Verbot der Diskriminierung, Artikel 3 das Recht auf Leben und Freiheit, Artikel 4 das Verbot der Sklaverei und des Sklavenhandels und Artikel 7 die Gleichheit vor dem Gesetz. Des Weiteren sind ausdrücklich erwähnt die Meinungsfreiheit, die Meinungsäusserungsfreiheit, die Pressefreiheit, die Versammlungsfreiheit und auch die Glaubensfreiheit. - 3 -

Würdigung der Geschichte und persönliche Schlussfolgerungen Ganz offensichtlich haben sich die Freimaurer-Werte der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit im Laufe der letzten 250 Jahre also durchgesetzt, zumindest auf dem Papier. Die Sprengkraft dieser FM-Losung hat immerhin die Fesseln der Knechtschaft zerschnitten, das Herrschaftssystem des jahrhundertealten Feudalismus weitgehend zerstört und zur modernen Demokratie geführt. Aber: Sosehr unsere Vorfahren in der Bruderkette Einfluss und Erfolg hatten, von den Gründervätern der USA über die Aufklärer und Philosophen, welche die Französische Revolution vorbereiteten, und über die Bundesräte der neuen Eidgenossenschaft von 1848 bis zu den massgeblichen Verfassern der UNO-Menschenrechtsdeklaration von 1948, sowenig echte Fortschritte sind seither festzustellen. Wir wissen, dass in zahlreichen Ländern die Freiheitsrechte mit Füssen getreten werden. Sogar im eigenen Land sind autoritäre Tendenzen festzustellen, vorhandene Freiheitsrechte wieder einzuschränken. Längst als selbstverständlich erachtete Grundfreiheiten werden in Frage gestellt. Es ist kein Trost, dass es weltweit um Faktoren schlimmer steht. Ich denke an die Millionen von immer noch bestehenden Sklavenverhältnissen weltweit, an Millionen von Kindern, die jedes Jahr in Afrika verhungern, an komplett fehlende Freiheits- und Menschenrechte in den meisten arabischen Ländern, in Iran, China usw. So gesehen sind wir immer noch am Anfang eines neuen Zeitalters der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit die Grundsätze sind postuliert, der Kampf dafür wird noch lange zu führen sein. Es gab in der Vergangenheit und gibt auch in Zukunft immer wieder Rückschläge. Aber der Blick in die Geschichte ist schon faszinierend, wenn ich an die Sklavenaufstände im Alten Rom denke, die Bauernkriege, die in der Alten Eidgenossenschaft immer wieder aufflammten, die verschiedenen revolutionären Bewegungen in zahlreichen Ländern und vor allem die Revolutionen von 1789, 1848, 1918, 1989. Im Prinzip ging und geht es immer um das Gleiche: Freiheit des Einzelnen und ganzer Völker von Knechtschaft, Sklaverei, Zwang und Ausbeutung, die Gleichheit unter den Völkern und die Gleichheit innerhalb eines Landes. - 4 -

Man kann verzweifeln ob der mangelnden oder zu langsamen Fortschritte und der immer wieder festzustellenden Rückschläge. Immer wieder gab es Rückschläge und Konterrevolutionen wie den Faschismus und den Nationalsozialismus, aber auch das Phänomen, dass die Revolution ihre eigenen Kinder frisst. Ich meine damit die Perversion der Macht im Namen der Revolution, wie sie in der Französischen Revolution Robespierre und im letzten Jahrhundert Stalin und Mao verkörperten. Zu den Rückschlägen zähle ich aber auch die seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion entfesselte globalisierte Wirtschaft, die in den letzten 20 Jahren alles, restlos alles der Logik des Kapitals unterworfen hat und daran ist, die Umwelt, unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit unsere Gesellschaft nachhaltig zu zerstören. Ich frage Euch: Dürfen wir in Kenntnis all dieser Entwicklungen resignieren und zynisch werden? Wenn unsere Vorfahren resigniert hätten, hätten wir heute keine Freiheiten, keine politische Demokratie und nicht ansatzweise Chancengleichheit. Natürlich gab es Jahrhundertereignisse, die vom Gedanken der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit inspiriert waren. Ich denke an die Dekolonialisierung Indiens 1947/48, die Unabhängigkeitskämpfe der afrikanischen Länder in den fünfziger und sechziger Jahren, die amerikanische Bürgerrechtsbewegung Mitte der fünfziger Jahre bis Ende der sechziger Jahre, die Freiheitskämpfe der osteuropäischen Völker anfangs der fünfziger Jahre bis 1989 selbstverständlich sind das wesentliche Fortschritte im Sinn und Geist des erwähnten Freimaurer-Dreiklangs. Doch: Sosehr die Freimaurerei ganz offensichtlich entscheidenden philosophischen und politischen Einfluss auf das Weltgeschehen in der Vergangenheit hatte, sowenig Einfluss scheint die Freimaurerei heute zu haben. Oder täusche ich mich? Möglicherweise, weil wir nicht Beobachter der eigenen Zeit sein können? Weil es erst nach uns unseren Nachfahren in der Bruderkette möglich sein wird, ein Urteil abzugeben, ob wir den Lauf der Dinge beeinflusst haben oder nicht? Uns, hier und jetzt, bleibt nichts anderes übrig, als, in aller Bescheidenheit und nach bestem Wissen und Gewissen, am rauen Stein zu arbeiten, um den Tempel der Humanität zu errichten. D. h. innerhalb und ausserhalb unserer Loge unsere Freimaurer-Werte Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit täglich zu praktizieren, sowie im Rahmen der uns gegebenen Möglichkeiten den gegenseitigen Gedankenaustausch zu pflegen, in der Hoffnung, dass uns beim Bau des Tempels der Humanität im Laufe der Zeit weitere Fortschritte gelingen mögen. - 5 -