Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

Ähnliche Dokumente
BUILD UP Skills QUALITRAIN. 2. Treffen der Nationalen Plattform, , ZDH

AKTEURSFORUM Solarenergie

Contracting Eignung für das Handwerk?

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz fachlich-politische Bewertung

BUILD UP Skills QUALITRAIN. Kick-Off Veranstaltung am 15. Januar 2014

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am

Strategien der Novelle Bundesregierung

Chancen und Umsetzung des nationalen Aktionsplans: Energieeffizienz im Gebäudebereich

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Förderprogramme - Politik in der Sanierung und im Neubau. Bauphysikertag 2015

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Der nationale Aktionsplan Energieeffizienz

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Building Information Modeling (BIM) im Handwerk

BIM - Anwendung im Handwerk am Beispiel eines Holzbaubetriebes. Jens Bille, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik

Förderstrategie Energieeffizienz: Was ist künftig zu erwarten?

Förderprogramme für Kommunen

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

ENERGIEWENDE IM GEBÄUDEBESTAND UWE BIGALKE

BIM Nutzen und Auswirkungen für das Handwerk. Jens Bille, Zentrale Leitstelle für Technologietransfer

Energiewende zwischen fallenden Energiepreisen und steigendem Neubaubedarf Potenziale & Hemmnisse

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

ANREIZE SCHAFFEN FÜR WOHNUNGSBAU

Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg (Dr. Klaus Müller, Dr. Arno Brandt) Handwerkskammer Hamburg,

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Campaigning for Blue Collar Jobs. eine Kampagne des ZDH

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v.

Individuelle Sanierungsfahrpläne für den Gebäudebestand

zum Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG- Erfahrungsbericht) - BT-Drs. 17/

Bereit für die Zukunft - Unterstützung der Energiewende durch die Berufliche Bildung im Handwerk

Effizienzstrategien für den Gebäudebereich Herausforderungen und Chancen.

Neuordnung "Restaurator/in im Handwerk" Chancen einer bundeseinheitlichen Verordnung. 48. HPI-Kontaktstudium Garbsen,

Energieforschung im politischen Kontext

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe

Energieeffizienz im Gebäudebereich. Karsten Neuhoff, Berlin,

Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente.

Statement. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Aktuelles aus der Gewerbeförderung. HPI-Kontaktstudium, April 2018

Beschäftigung internationaler Fachkräfte und Flüchtlinge im Handwerk. Außenwirtschaftstag Sachsen-Anhalt 2015 am 30. November 2015

Aktuelle Forschung am itb gegenwärtige Herausforderungen und Lösungsvorschläge für das Handwerk. Regensburg, 28. April 2016

Niedrigstenergiegebäude-Standard für bestehende Wohngebäude Nearly Zero Energy Buildings. Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen

Das neue Bauvertragsrecht Gesetzeshintergründe

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Positionspapier Energieberatung - Schlüssel zur Energiewende im Gebäudebereich

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Energetische Bewertung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Andreas Tiemann, Projektleiter Energieeffiziente Gebäude Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Energieeffizienzstrategie Gebäude Wege zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand

Erwartungen der Industrie zu politischen Impulsen für ein Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor

IM BRENNPUNKT // ENERGIEBERATER. Gleichstellung. erreicht

Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Positionspapier Energieberatung - Schlüssel zur Energiewende im Gebäudebereich

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEBERATERS UND DESSEN HANDLUNGSFELDER

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

Energieeffizienzstrategie Gebäude der Bundesregierung und individueller Sanierungsfahrplan

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Erfolgsfaktoren für die Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen

Gewerkeübergreifende digitale Vernetzung eine Chance für das Handwerk? Jens Bille, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik / ZLS

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Andreas Kuhlmann, , Düsseldorf ENERGIEBERATUNG NATIONAL UND INTERNATIONAL

INFORMATIONSBLATT. Checkliste zur Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans Baden-Württemberg - Nichtwohngebäude -

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Die Informations- und Klimaschutzkampagne der DBU

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Die zukünftige Energiepolitik des Landes Thüringen

Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards. Akteursforum

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

2 Energieeffizienz im Gebäudebereich: Chance und Herausforderung für die Energiewende

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau

Beratungslotse Welche Angebote gibt es?

Die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns für das Handwerk

Der Gebäudeenergieausweis Wirksames Anreizinstrument oder Papiertiger?

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

AP 1: Modellierung der Interaktion von Vertragspartnern. Gerrit Gräper, Leo Reutter, Georg von Wangenheim

Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Mittelbereich Bad Belzig

Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

9. Contracting-Kongress 2015: Contracting für Kommunen, Wirtschaft, Wohnungsbau und Sozialeinrichtungen

Solarthermieforschung

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

Energieeffiziente Gebäude: Schlüssel für den Klimaschutz

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft?

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

- Auf dem Weg zum Strukturwandel mit der neuen Gebäude-Richtlinie i?

Kontaktstudium Garbsen - Variantenvergleich an einem Projektbeispiel

Förderung Effiziente Stadt

Förderrichtlinie Klima Invest. Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen

Onlinehandel in der EU - Rechtsfragen. 13. April 2018 Handwerkskammer Dresden

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

Transkript:

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende 1

Agenda 1 Energiewende 2 Nationaler Aktionsplan Energieeffzienz 3 Gebäudesektor - Bedeutung 4 Gebäudesektor - Sofortmaßnahmen 5 Gebäudesektor - Weiterführende Arbeitsprozesse 6 Zusammenfassung 2

Energiewende Transformation der Energieversorgung Ausbau der Erneuerbaren Energie und der Energienetze --> 1. Säule Steigerung der Energieeffizienz --> 2. Säule Energiesicherheit Investitionsstrategie Energieausgaben 365 Mrd. Euro --> 14 Prozent des BIP Nettoinvestitionen durch seit 2010 eingeführte Energieeffizienzmaßnahmen: 2012, 4 Mrd. Euro; 2013, 5 Mrd. Euro Rentabilität 20 bis 25 Prozent möglich 3

Energiewende 4

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz 5

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Effizienzstrategie der BReg (NAPE) --> Identifikation wichtigster Handlungsfelder "Energieeffizienz im Gebäude voranbringen" "Energieeffizienz als Rendite- und Geschäftsmodell" "Eigenverantwortlichkeit für Energieeffizienz" Hemmnisse Sofortmaßnahmen und weiterführende Arbeitsprozesse Akteursplattform Energieeffizienz, Akteursplattform Gebäude 6

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz 7

Gebäudesektor - Bedeutung Rund 40 Prozent Endenergieverbrauch im Gebäudebereich Investitionen 2013 in Bestandswohngebäude 39 Mrd. Euro, in bestehende Nichtwohngebäude 15 Mrd. Euro Thüringen bis 2030 rund 11,7 Mrd. Euro Investitionen in die Gebäudehülle und rund 3,8 Mrd. Euro in Heizungsanlagen Bezirk der Handwerkskammer Erfurt: 4.800 Betriebe bieten entsprechende Energieeffizienzdienstleistungen an 8

Gebäudesektor - Sofortmaßnahmen Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Energieberatung Bundesweit rund 25.000 Gebäudeenergieberater im Handwerk HWK Erfurt bietet Weiterbildung an aber auch Qualifizierung zu: "Geprüfte Fachkraft für Erneuerbare Energie" Verknüpfung Förderprogramme, bspw. CO2-Gebäudesanierungsprogramm Initialberatung hier "Haus sanieren - profitieren!" der DBU zu empfehlen. Anschlussberatung: zumeist BAFA Vor-Ort-Beratung (Ausschluss qualifizierter Gebäudeenergieberater im Handwerk) 9

Gebäudesektor - Sofortmaßnahmen Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen Weiterentwicklung, Verstätigung und Aufstockung des CO2- Gebäudesanierungsprogramms bis 2018 Aufstockung um 200 Mio. Euro (Gesamtvolumen 2 Mrd. Euro, davon künftig 300 Mio. Euro für Zuschüsse) Weiterentwicklung durch Einführung Niedrigstenergiestandard ab 2019 öffentliche Gebäude und ab 2021 private Gebäude Ausweitung auf Nichtwohngebäude ab 1.7. 10

Gebäudesektor - Sofortmaßnahmen Heizungscheck Vor Jahren vom Handwerk entwickelt Anpassung im Jahr 2015 in Verbindung mit der Einführung eines nationalen Energieeffizienzlabels für Heizungen Überprüfung einer Förderung geringinvestiver Energieeffizienzmaßnahmen (Hydraulischer Abgleich, Wärmepumpentausch) 11

Gebäudesektor - Weiterf. Arbeitsprozesse Entwicklung "Energieeffzienzstrategie Gebäude" (ESG) --> Wesentlicher Weiterführender Arbeitsprozesse Ziel: PEV bis 2050 um 80 Prozent gegenüber 2008 zu senken Berücksichtigung weiterer Aspekte (bspw. Soziale Fragen --> Bezahlbarkeit von Wohnraum...) Kann Monitoring enthalten 12

Gebäudesektor - Weiterf. Arbeitsprozesse Eckpunkte ESG Energieberatung für Kommunen --> Erarbeitung Sanierungsstrategie für Gebäude und Anlagen, Förderung der Konzepterstellung Energieeinsparrecht EnEV 2016 anpassen, Niedrigsenergiehausstandard einführen, ab 2019 für öffentliche Gebäude, ab 2021 für private Gebäude Energieausweis und Energieeffzienzklassen anpassen Optimierung im Vollzug Prüfung eines Abgleich des EEWärmeG mit EnEV Heizkostenverordnung 13

Gebäudesektor - Weiterf. Arbeitsprozesse Mietrecht: Anreize zur Sanierung, jedoch nur dann Sanierung, wenn sich höhere Miete am Markt durchsetzen lässt Mieter sollte von Energieeinsparung profitieren Falls keine Warmmietneutralität muss der Wohnraum weiterhin bezahlbar bleiben Mietpreisbremse darf Sanierungen verhindern, weil Investition nicht mehr wirtschaftlich darstellbar Gebäudeindividuelle Sanierungsfahrpläne Langfristziel 2050 Zwei Wege zum individuellen Gebäudeenergieeffizinezziel: Sanierung durch Einzelmaßnahmen und Gesamtsanierung Berücksichtigung der Lebenssituation des Immobilieneigentümers Breitenwirksame Förderung der Erstellung eines Sanierungsfahrplan angestrebt 14

Gebäudesektor - Weiterf. Arbeitsprozesse Fortentwicklung des Marktanreizprogramms (MAP) Adressierung von Wärme- und Kälteeinsatz in Gebäuden, aber auch in gewerblichen Prozesse Etablierung neuer technischer Standards Neue Gebäudetechnologien brauchen ca. 20 Jahre zur Marktdurchdringung Zusammenarbeit mit Herstellern, Forschung und Handwerk Bisher Installation von einzelnen Systemkomponenten, künftig Installation von Komplettsystemen mit einheitlichen Schnittstellen 15

Gebäudesektor - Weiterf. Arbeitsprozesse Energieforschung: Forschungsnetzwerke "Energie in Gebäuden und Quartieren" --> Beschleunigung Technologietransfer Forschungsinitiativen: Forschungsinitiative Energieoptimiertes Bauen (EnOB) Energieeffiziente Stadt (EnEff:Stadt) Energieeffiziente Wäremversorung (EnEff:Wärme) Forschungsmittel 2013: 57 Mio. Euro --> Förderung von 316 Forschungsvorhaben HWK Erfurt Zusammenarbeit mit Thüringer Umweltzentrum des Handwerks, aber auch Fachhochschule Erfurt, und ThEGA Integration neuer Technologien in Ausbildung und Meistervorbereitung 16

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Michel Durieux Referatsleiter Abteilung Wirtschaft-, Energie- und Umweltpolitik Tel.: 030/20619-267 E-Mail: durieux@zdh.de www.zdh.de Bildnachweise der Titelfolie (von links oben nach rechts unten): fotolia.com, Anton Maltsev / LVDESIGN / Heiko Löffler / Grecaud Paul / Piga / xy / niroworld / blickwinkel2511 17