Informationen für Angehörige

Ähnliche Dokumente
BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

UNSERE INTENSIVSTATION

Patienteninformation Intensivstation. Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit. Kontakt Telefon: ( )

ALS BESUCHER AUF DER INTENSIVSTATION

Angehörigen-Broschüre Intensivbehandlungsstation

Intensivstation. Informationen für Angehörige und Besucher

Interdisziplinäre Intensivstation Besuche auf der Intensivstation was Sie wissen müssen

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Information für Besucher der Intensivstation Klinik für Anästhesiologie

Die Intensivstation im Malteser Krankenhaus. St. Franziskus-Hospital

KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Angehörigenfreundliche Intensivstation. Informationen für Angehörige

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( )

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Stroke Unit Schlaganfallstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Informationen für Angehörige und Besucher. Ihr Besuch auf der Intensivstation

Intensivstation. Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Information für Angehörige. mehr Kompetenzmehr Menschlichkeit

Informationen für Angehörige

Station 24 Operative Intensivstation

Tagebuch. Es ist gut, wenn uns die verrinnende Zeit nicht als etwas erscheint, das uns verbraucht oder zerstört, sondern als etwas, das uns vollendet.

Gibt es unterschiedliche Arten von ECMO?

BrustGesundheitZentrum Tirol. Angegliederte Zentren

Interdisziplinäre Intensivstation. DRK Kliniken Berlin Westend. Ein Wegweiser für Angehörige

Information für Angehörige und Besucher der Anästhesiologischen Intensivstation 39

Sprechstunde für Schnarchen und Schlafapnoe

Ein Wegweiser für Angehörige

Beatrix Kinderkrankenhaus. Der Aufenthalt Ihres Kindes auf der Kinderintensivstation

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A

Informationen. Für Eltern von Kindern auf der Kinderintensivstation (K1) des Universitätsklinikums Essen

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Coronary Care Unit (CCU) CCU-Patient (Deutsch)

Elterninformation zum Klinikaufenthalt auf der Frühgeborenen-Intensivstation K3

Wissenswertes zum Aufenthalt auf der Intensivstation.

Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum bis

Intensivtagebuch. von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum bis

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Ambulantes Operieren

Sicher im Krankenhaus

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Angehörigeninformation

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Vivantes- Klinikum am Urban für den Zeitraum bis

Mein Kind wird operiert was kann ich tun? Wertvolle Hilfestellung für jedes Kindesalter

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett

Patienten-Information zum Entlass-Management

Verwirrte Patientinnen und Patienten im Akutkrankenhaus

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

Das Wichtigste in Kürze für unsere stationären Patientinnen und Patienten

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen, Patienten und Angehörige,

Klinische Ethikberatung

Mein Intensivtagebuch. Neuro-Intensivstation

Sicher im Krankenhaus

Hansestadt Greifswald und Landkreis Ostvorpommern in Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Herzkatheteruntersuchung

STATION PG 20 MUTTER-KIND- ZENTRUM

Patienteninformation

IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG. Ihr Tag im OP. Patienten- und Angehörigeninformation

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF

Myomembolisation. Patientinneninformation

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

Sozialdienst. Informationen für unsere Patienten

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Abteilung Intensivmedizin für Erwachsene (ICV) Informationen für Familienmitglieder und Partner

Stroke Unit Station 43

INFORMATIONBROSCHÜRE. Wohnbereiche. Bereich Wiese / Sonne

Besuch auf der Intensivstation

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Klinikum rechts der Isar Technische Universität München. Besuch auf der Intensivstation

Klinisches Studienzentrum

HELIOS Klinikum Aue. Hygiene-Richtlinien für Eltern und Besucher. Die Sicherheit der kleinsten Patienten ist unser aller Aufgabe.

Transkript:

Universitätskliniken LKH Innsbruck MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK UNIVERSITÄTSKLINIKEN Informationen für Angehörige Direktor: o. Univ.-Prof. Dr. Karl Lindner Postoperative Intensivstation (Aufwachstation) A-6020 Innsbruck Anichstraße 35

Sehr geehrte Angehörige von PatientInnen der postoperativen Intensivstation! Ihre Angehörige / Ihr Angehöriger wird derzeit auf unserer Station betreut. Unser Team bringt Ihrer / Ihrem Angehörigen die zurzeit benötigte pflegerische und medizinisch notwendige Intensivversorgung entgegen. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen über unsere Station geben. Diese Broschüre soll allen Beteiligten als Unterstützung zum gegenseitigen Verständnis dienen. Das persönliche Gespräch mit uns wird dadurch aber nicht ersetzt. Wenden Sie sich doch bitte bei Fragen direkt an uns! Das Team Ein großes Team bestehend aus Ärzt- Innen und Pflegepersonen ist in fachlich kompetenter Weise rund um die Uhr für Ihre Angehörige / Ihren Angehörigen zuständig. Wir arbeiten im Schichtbetrieb und als BesucherIn werden Sie deshalb mehrere zuständige MitarbeiterInnen kennenlernen. Wir werden von den Sanitätshilfsdiensten, den Technikern und den MitarbeiterInnen des Transportdienstes unterstützt. Ebenso arbeiten wir eng mit anderen interdisziplinären Stationseinheiten und deren MitarbeiterInnen zusammen. Impressum Herausgeber: A.ö. Landeskrankenhaus Universitätskliniken Innsbruck Postoperative Intensivstation (Aufwachstation) F.d.I.v.: Anna Maria Frei Bilder-Idee: Andreas Pregler (Linz) Bilder-Neugestaltung: Annemarie Klimbacher (Maltherapeutin/Innsbruck) Fotos: Lisa Walter Herstellung: Druck-Management LKI, dtp.service@tilak.at, August 2011 Grafische Gestaltung: hofergrafik.at, Innsbruck Sie sehen, ein großes Behandlungsteam kümmert sich um das Wohl Ihrer / Ihres Angehörigen! 1

Die Station Besuchszeit Im Aufwachbereich bzw. im postoperativen Intensivbereich unterscheidet sich manches vom üblichen Krankenhausbetrieb. Ihre Angehörige / Ihr Angehöriger wird von ÄrztInnen und Pflegepersonen rund um die Uhr betreut. Die zahlreichen Apparate und medizinischen Vorrichtungen dienen der Sicherheit Ihrer / Ihres Angehörigen. Wir wollen Ihnen einige Vorgänge vorab erklären: Überwachung mit Apparaten und Monitoren Zur ständigen Kontrolle der lebenswichtigen Körperfunktionen ist eine umfassende Überwachung der Patientin / des Patienten mit Hilfe von Monitoren notwendig. Die Monitore sind mit der Patientin / dem Patienten über Verbindungskabel verbunden. Dadurch kann der aktuelle Zustand der Patientin / des Patienten z.b. Herzschlag, Atmung, Blutdruck und Körpertemperatur ständig überwacht werden. Künstliche Beatmung Es kann sein, dass Ihre Angehörige / Ihr Angehöriger nach einer länger dauernden Operation über einen Tubus (Beatmungsschlauch) durch den Mund oder die Nase ein Sauerstoffgemisch mittels eines Beatmungsgerätes in die Lunge geleitet bekommt. Dadurch bedingt kann die Patientin / der Patient nicht sprechen. Sobald Ihre Angehörige / Ihr Angehöriger ausreichend selbst atmet, wird der Tubus entfernt. Atemtherapie Mit der Atemtherapie wird die Spontanatmung der Patientin / des Patienten mittels Gesichts- und Nasenmaske, bzw. eines Helmes unterstützt. Zum Wohl der Patientin / des Patienten sollte diese Atemtherapie auch während Ihres Besuches weitergeführt werden. Medikation Oft erhalten PatientInnen zusätzlich Medikamente, welche Schmerzlinderung, Beruhigung und manchmal auch einen tiefen Schlaf bewirken (Sedierung). Die Durchführung der Pflegeund Behandlungsmaßnahmen erklären wir dabei immer den PatientInnen, unabhängig von ihrer Bewusstseinslage. Katheter und Drainagen Es kann sein, dass Ihre Angehörige / Ihr Angehöriger zu- bzw. abführende Schläuche benötigt. Falls Ihre Angehörige / Ihr Angehöriger weitere medizinische und technische Unterstützungen braucht, informieren wir Sie individuell und aktuell. Einige Geräte können manchmal in verschiedenen Tönen und Lautstärken alarmieren. Wir registrieren die Veränderungen und reagieren adäquat! Ihre Besuche und die persönliche Zuwendung zur Patientin / zum Patienten betrachten wir als wertvollen Bestandteil unseres Behandlungskonzeptes. Da die PatientInnen aber auch viel Ruhe brauchen, möchten wir Sie bitten, sich an die Besuchszeiten zu halten. Wir bemühen uns, Sie während der Besuchszeit nicht warten zu lassen, bitten aber um Verständnis, falls es doch zu Wartezeiten kommen sollte. Die Privatsphäre unserer PatientInnen sowie ein reibungsloser Stationsablauf auch in Akut- und Notsituationen ist uns ein großes Anliegen. Wir bitten Sie daher, folgende Richtlinien in Bezug auf die Besuchsmöglichkeiten unserer Station zu beachten. 1. Tägliche Besuchszeit von 18.15 Uhr 18.45 Uhr und nach telefonischer Rücksprache 2. Besuche (max. 2 Personen gleichzeitig) sind nur nach Rücksprache mit dem Team möglich. 3. Auskünfte dürfen die ÄrztInnen aus gesetzlichen Gründen nur den engsten Familienangehörigen erteilen. Sie würden uns unterstützen, wenn Sie eine Hauptansprechperson wählen, die Auskünfte von unseren ÄrztInnen einholt. 2 3

Hygiene Vor dem Betreten der Station möchten wir Sie bitten, aus hygienischen Gründen, immer eine Schürze anzuziehen und sich die Hände zu desinfizieren. Diese Schürzen und den Desinfektionsspender finden Sie im Eingangsbereich vor der Glastür. In der Sitzecke befinden sich Schließfächer zum Deponieren Ihrer Handtasche und des Handys. Desinfizieren Sie sich bitte auch Ihre Hände beim Verlassen der Station! Seelsorge Manche PatientInnen wünschen sich bei einer schweren Erkrankung den Beistand eines Geistlichen. Auf Anfrage können SeelsorgerInnen, auch unterschiedlicher Konfessionen und Religionen, kontaktiert werden. Ansprechpartner Das Pflegepersonal und die ÄrztInnen betreuen Ihre Angehörige / Ihren Angehörigen und stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Bei ärztlichen sowie medizinischen Fragen wenden Sie sich bitte an die diensthabende Ärztin / den diensthabenden Arzt (täglicher Wechsel). Bereichsleitender Arzt: Univ.-Prof. Dr. Axel Kleinsasser Bereichsleitende Pflege: DGuKP Max Zimmermann Stationstelefon +43 (0)50 504-286 95 Stationsfax +43 (0)50 504-286 87 E-Mail postopintensiv@uki.at Besuchszeiten 18.15 Uhr - 18.45 Uhr und nach telefonischer Rücksprache Ärztliche Auskunft Täglich ab 9.00 Uhr Notfälle 0.00-24.00 Uhr Gedanken der Künstlerin zu ihren Werken Lebenszeichen aus verschiedenen Kulturen Beim Malen dachte ich an jene Personen, die hier wartend die Zeit verbringen, bevor Sie einen Angehörigen besuchen. Was denken sie? Was geht in ihnen vor? Ich habe auch durch das leicht verschwommene" Motiv im Bild versucht, PatientInnen und Angehörige auf eine gemeinsame Gefühlsebene zu bringen. Während die PatientInnen aus der Narkose erwachen und die Welt noch verschwommen sehen, warten ihre Angehörigen in Sorge vor der Japanisches Zeichen für Lebensenergie Zeichen für Leben aus dem indischen Zeichen Om Türe und können sich durch die Betrachtung dieser benebelten Motive dem Aufwachenden näher fühlen. Die Motive dieser Bilder sind Lebenszeichen aus verschiedenen Kulturen. In Kombination mit den Farben sollen sie den Wartenden Stärke und Lebenslust bringen, diese dann den PatientInnen weiter geben. So wäre ein idealer Kreis geschaffen und mein Wunsch, PatientInnen und Angehörigen dabei zu helfen, Bild und Gefühl zu verbinden, erfüllt. Irisches Flechtornament, Ewigkeitssymbol Mittelalterliches Zeichen für Freundschaft 4 Übernachtungsmöglichkeiten Wohnheim für Angehörige von Klinik patientinnen Stiftung Marienheim, Peter-Mayr-Straße 1b Telefon +43 (0)512 520 30 0 E-Mail marienheim@chello.at Site www. marienheim.at Melden Sie sich bitte bei uns, wenn Sie unsere Unterstützung brauchen! Plakatzeichen der Weltausstellung von Melbourne Indisches Sandzeichen, Schutzzeichen Ägyptisches Horusauge, Abwehr des Bösen Archaisches Zeichen für Sonne, Leben

Nord Psychiatrische Tagesklinik Universität HNO-Gebäude TAXI Ausfahrt»Anichstraße«Allgemein Anichstraße Vinzenzgebäude Durchgang»Innrain«Medizinzentrum Anichstraße Blutbankgebäude zur Autobahn Innerkoflerstraße Innrain Zugang»Innerkoflerstraße«Allg. Chirurgie Chirurgiegebäude Pavillon Kinderklinik Verwaltungsgebäude Psychiatriegebäude Kinderzentrum Kinder- Hautklinikgebäude Frauen- und Kopfklinikgebäude Ausfahrt»Maximilianstr.«Marienheim Gebäude Innere Medizin Bau und Technik Kaiser-Josef-Straße zum Bahnhof Pathologie Unfallchirurgie Schöpfstraße Zentrales Versorgungsgebäude Ein-/Ausfahrt»Schöpfstraße«Fritz-Pregl-Str. Humangenetik Anatomie Peter-Mayr-Straße Eingang Information Patientenan-/abmeldung Speckbacherstraße Postoperative Intensivstation (Aufwachstation) Ärztliche Auskunft: ab 9.00 Uhr Notfälle: 0.00 Uhr 24.00 Uhr unter der Stationstelefonnummer: +43 (0)50 504-286 95 Besuchszeit: 18.15 Uhr bis 18.45 Uhr und nach telefonischer Rücksprache bzw. in Notfällen jederzeit! Wie Sie uns finden: Die Station befindet sich im zweiten Obergeschoss / Süd im Chirurgie-Gebäude (Haus 8) und ist erreichbar über den Lift, der sich links hinter der Portierloge befindet bzw. über die Treppe. Lift Gang Chirurgiegebäude 2. Stock Linkerhand vom Lift im zweiten Stock gehen Sie bis zur zutrittsgesicherten Glastür und melden sich bitte über die Gegensprechanlage Post operative Intensivstation an. Glastüre Postoperative Intensivstation