Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich von. Ligasure und marclamp bei Hysterektomien

Ähnliche Dokumente
Dental, Dermatologie. KLS Martin MD 62 DAS KOMPAKTE ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT HOHEM SICHERHEITSSTANDARD

-Instrumente und maxium

Elektrochirurgie. Die neuen bipolaren Pinzetten von KLS Martin mit ANTIHAFTeffekt und revolutionärer Ergonomie

KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG

ThreadLock TS Smart. Vorgeformte 3-D-Rekonstruktionsplatten.

Elektrochirurgie. maxium smart C. The touch of simplicity

Untersuchungsleuchten. marled E3. Untersuchungslicht der neuesten Generation

Kardiovaskular-Chirurgie. Elektrochirurgie. Geräte und Zubehör für die Kardiovaskular-Chirurgie

Untersuchungsleuchten. marled E3. Untersuchungslicht der neuesten Generation

Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. Sternal Talon. Der innovative Sternum-Verschluss

Elektrochirurgie. Die neuen bipolaren Pinzetten von KLS Martin mit ANTIHAFTeffekt und revolutionärer Ergonomie

KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG

marseal Elektrochirurgie

marseal5 plus Intelligente Gefäßversiegelung in einer neuen Dimension

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. maxdrive. It s your turn

Ein Zeichen für alle, die sich nachhaltig für die Gesundheit einsetzen

Handchirurgie CANOS. Hohlschraubensystem 2,3/2,7/3,5 mm

Dental, Dermatologie. KLS Martin MD 62 DAS KOMPAKTE ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT HOHEM SICHERHEITSSTANDARD

Operationsleuchten. marled E15/E9. Licht mal ganz anders

DAS WESENTLICHE IM FOKUS

KLS Martin Qualitätsinstrumentarium

Abdominale Vaskular-Chirurgie Abdominal Vascular Surgery. Zeitlin-Wundhaken Zeitlin Retractors

Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte

Elektrochirurgie. Minicutter HF-Chirurgiegerät

Osteosynthesis L -E D E M y b Cochlea-Implantat-Fixierung mit SonicWeld Rx Cochlear Implant Fixation with SonicWeld Rx

Universitätsklinikum für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Tübingen Dr. Paul-Stefan Mauz; Leitender Oberarzt Florian Daniel Nonnenmacher; cand. med.

Trends der Komplikationen bei der Hysterektomie durch neue Operationsmethoden

marvac Das innovative System zur effizienten Absaugung von Rauchgasen

marseal IQ und SealSafe

IPS Implants. Scan-Protokoll Cranium Midface Midface Orbita Mandible Mandible Reconstruction.

OP-Leuchten. marlux H5. Licht für das Wesentliche

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Der beste Grund. für Zahnimplantate. Schonender Kieferknochenaufbau mit

Trends und Komplikationen der Hysterektomie

Leberresektion eine randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich von zwei chirurgischen Techniken

marvac Das innovative System zur effizienten Absaugung von Rauchgasen

Behandlungsqualität und Bedienkomfort

Headlights. MedLED Sapphire MedLED Onyx

Der beste Grund. für Zahnimplantate. Schonender Kieferknochenaufbau mit SonicWeld Rx Dental

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

OP-Leuchten. marled mit VariLUX. Ausgezeichnetes LED-Licht der 2. Generation

G e f ä s s v e r s i e g e l u n g E R B E B i C l a m p. BiCl amp : Thermofusion von Gefässen

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Minicutter HF-Chirurgiegerät

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Management einer AV-Malformation des Uterus nach intramuraler Blasenmole

LAPAROSKOPISCHE HYSTEREKTOMIE

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

Maxillo-Mandibuläre Fixation MMF-System

Minicutter HF-Chirurgiegerät

195. Stellungnahme der DGGG Durchführung des Medizinproduktegesetzes Gynäkologische Morcellatoren Geschäftszeichen: 93.

Vorstellung der Sentina Studie

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

HNO /2016-D. Bipolare Koagulation. Koagulationspinzetten mit Silberspitze

Definition der Eingriffe:

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Bipolar-Koagulationssaugrohr n. BRINER HNO /2017-D

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Definition der Eingriffe:

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

EndoNovitas. Aesculap Caiman. Innovation, Flexibilität und Partnerschaft. Inhalt

1. Hysterektomie bei benigner Erkrankung des Uterus

GBG 80 - SenSzi. Sherko Kümmel Interdisziplinäres Brustzentrum Kliniken Essen-Mitte

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Qualitätssicherung in der Mammachirurgie. Qualitätsindikatoren

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Umfrage zur laparoskopischen/roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore 2015

marseal5 Plus maxium smart C

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

2. Ich empfinde die gültigen Richtlinien zur Bewertung einer R1/Rx-Situation als o Ausreichend o Nicht ausreichend o Welche Richtlinien?

6. Qualitätssicherungskonferenz

GBG 80 - SenSzi. Johannes Holtschmidt Interdisziplinäres Brustzentrum Kliniken Essen-Mitte

Aesculap Caiman. Fortschrittliche bipolare Gefäßversiegelung. Aesculap Surgical Technologies

Laser. diomax EndoVenöse LaserOkklusion (EVLO)

Aesculap Caiman. Fortschrittliche bipolare Gefäßversiegelung. Aesculap Surgical Technologies

IPS Implants. Cranium.

Elektrochirurgie Martin ME 411. Höchste Sicherheit dank fortschrittlichem Sicherheitskonzept.

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Elektrochirurgie. KLS Martin Die Kompetenz in der Hochfrequenzchirurgie FÜR JEDE INDIKATION DAS PASSENDE GERÄT

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL DA VINCI ZENTRUM

LAPAROSKOPIE. AESCULAP Caiman FORTSCHRITTLICHE BIPOLARE GEFÄSSVERSIEGELUNG

Deckenversorgungseinheiten

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0

Elektrochirurgie. Das Geniale ist immer ganz einfach

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Studie nimmt Patientennutzen neuer Operationstechniken unter die Lupe

Anleitung zum Zusammenbau der SonicWeld Rx Fingeraktivierung

Qualitätsindikatoren - Sets:

Alles außer gewöhnlich Ausbildung bei KLS Martin. Surgical innovation is your passion.

Transkript:

Elektrochirurgie Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich von Ligasure und marclamp bei Hysterektomien Studie des Universitätsklinikums Jena

Universitätsklinikum Jena Universitätsklinikum Jena - Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Abteilung Frauenheilkunde - Postfach - D-07740 Jena Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Bachstr. 18 D-07743 Jena Komm. GF Direktor Telefon: 03641-933063 Prof. Dr. med. Telefax: 03641-933064 Ingo B. Runnebaum, MBA Email: direktion-gyn@ med.uni-jena.de www.uni-jena.de/ufk Zertifikate der Frauenklinik: - DIN EN ISO 9001 - The European Board and College of Obstetrics and Gynaecology - Royal College of Obstetricians and Gynaecologists Zertifikate des Interdisziplinären Brustzentrums Jena: - Deutsche Krebsgesellschaft e.v. und Deutsche Ges. für Senologie - DIN EN ISO 9001 Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich von Ligasure und marclamp bei Hysterektomien Ziel: In dieser ersten Pilot-Studie sollte bei 30 Patienten, die eine vaginale oder abdominale Hysterektomie erhielten, das bipolare, wieder verwendbare Gefäßversiegelungssystem KLS Martin marclamp/ maxium bewertet werden. Dazu sollte ein quantitativer und qualitativer Vergleich zwischen herkömmlichen Ligaturen (10 Patientinnen), dem Valleylab Ligasure System (10 Patientinnen) und dem KLS Martin marclamp-system (10 Patientinnen) erstellt werden. Fragestellung: Im Einzelnen wurden folgende Fragestellungen untersucht: - Ist das System marclamp/maxium für die vaginale oder abdominale Hysterektomie grundsätzlich geeignet? - Kann dabei die bipolare Versiegelung von Gefäßen und Gewebebündeln ohne Einzeldarstellung oder spezielle Präparation des Gewebes ausgeführt werden? - Ist die Versiegelung durch das System sicher (Qualität, Homogenität, Vergleichbarkeit zu konventionellen Methoden)? - Wie ist die Sicherheit hinsichtlich Nachblutungen? - Kann bei Verwendung des Systems in der Regel auf die konventionelle Ligatur verzichtet werden? - Ist der durch das marclamp-instrument ausgeübte Druck ein wesentlicher Parameter zur Erzielung der Versiegelung? - Reagieren Arterien und Venen unterschiedlich auf die Versiegelung? - Wie stellt sich die pathohistologische Untersuchung dar? Wie ist diese im Vergleich zum Valleylab-System zu bewerten? - Wie ist die thermische Schädigung des versiegelten Gewebes zu beurteilen?

Universitätsklinikum Jena - Wie ist das wieder verwendbare Instrument im Vergleich zu dem Einmalprodukt bei der Gefäßversiegelung während der Hysterektomie zu bewerten? - Wie ist das Gewebeanhaften am Instrument zu beurteilen? - Wie ist die Oberfläche der Klemme zu bewerten? - Welche Gefäßgrößen sind in der Gynäkologie zu erwarten - und können auch die größten Gefäße bei der Hysterektomie sicher versiegelt werden? Zu bewertende Parameter sind u. a. die Karbonisierung, die Transparenz (Beschreibung der Konsistenz durch umgeformtes Kollagen) der versiegelten Zone, die thermische Ausdehnung der Versiegelung (Demarkation) etc. Studienschwerpunkte: - Einsatz des Systems in der Gynäkologie (vaginale oder abdominale Hysterektomie) und Aussage über dessen Eignung. - Erster direkter Vergleich bei einer definierten Anzahl von Patientinnen zwischen den Systemen LigaSure / Valleylab und maxium-marclamp / KLS Martin. - Histologische Daten des o. g. direkten Vergleiches und deren Bewertung. Grundlagen: Bei der Hysterektomie erfolgt das Absetzen des Uterus konventionell über Klemmen mit anschließender Ligatur des Gefäß-Gewebebündels mit chirurgischem Nahtmaterial. Elektrochirurgische Verfahren haben Vorteile hinsichtlich der Operationsdauerverkürzung, des Blutverlustes, der postoperativen Morbidität und bislang fragliche Nachteile bezüglich der histopathologischen Beurteilbarkeit der Absetzungsränder sowie bezüglich der Kosten gegenüber dem Ligatur-Standard-Verfahren. Zwei der derzeit verfügbaren elektrochirurgischen Verfahren, Ligasure und marclamp, sollten verglichen werden, um Unterschiede der Techniken herauszuarbeiten. Material und Methode: Je 10 Patientinnen zur geplanten Hysterektomie wurden prospektiv in die drei Gruppen (OP mit Ligasure vs marclamp vs herkömmliche Ligatur) randomisiert. Anhand der Patientenakten (OP- Zeiten, Entlassungstag, postoperativer Schmerzmittelverbrauch, intra- und postoperative Komplikationen), des OP-Begleitbogens (spezifische Fragen an den Operateur) sowie des histologischen Berichts erfolgte die Datenerhebung für die drei Studiengruppen. Die Ergebnisse wurden in eine Excel-Tabelle eingetragen und ausgewertet. Ergebnisse: Im Zeitraum von März 2006 bis Juli 2006 wurden je 10 Patientinnen für marclamp, Ligasure und die konventionelle Ligatur-Technik randomisiert und mit dem entsprechenden Verfahren operiert. 21 Patientinnen erhielten die Hysterektomie wegen benigner Befunde (Uterus myomatosus, Descensus, Hypermenorrhoe und Adenomyosis). 9 Patientinnen im Rahmen von Eingriffen wegen Malignomen (Ovarialkarzinom, Zervixkarzinom, Borderlinetumor des Ovars, Endometriumkarzinom, Vulvakarzinom). Die Gefäßversiegelung wurde bei beiden Systemen stets zweimal nebeneinander durchgeführt, um eine breite Versiegelungszone zu erreichen. Das makroskopisch sichtbare Ausmaß der thermischen Demarkation im Bereich der Versiegelungszone ist für beide Gefäßversiegelungsverfahren etwa gleich und betrug 1-2 mm. Die Schnittränder waren für den Pathologen bei allen Verfahren gleich

Universitätsklinikum Jena gut beurteilbar. Bei allen Verfahren zeigten sich in den histologischen Schnitten lokale Kreislaufstörungen des Gewebes im Sinne einer Einblutung in Blutgefäße und deren Umgebung, was aber nicht zu einer minder guten Beurteilbarkeit der Präparateränder führte. Die OP-Zeiten waren aufgrund der unterschiedlichen Diagnosen und durchgeführten Eingriffe nicht vergleichbar, ebenso wenig der Schmerzmittelverbrauch, die Drainagen-Liegedauer und die Drainagen-Fördermenge. Auswertung/Diskussion: Das System marclamp/ maxium ist sowohl für die vaginale als auch die abdominale Hysterektomie bei benignen und malignen Befunden geeignet. Die bipolare Versiegelung von Gefäßen und Gewebebündeln kann hierbei ohne Einzeldarstellung oder spezielle Präparation des Gewebes vergleichbar sicher wie bei dem Konkurrenz-Einweg-Produkt oder bei der Naht ausgeführt werden. Bei den Gefäßkalibern der durchgeführten Hysterektomien war eine Versiegelung mit marclamp in der Regel sicher möglich. Die Versiegelung durch das System marclamp war in dieser ersten Studie mit kleiner Fallzahl sicher und der des Ligasure vergleichbar. Aufgrund der Heterogenität in der Indikation zur Hysterektomie waren die intra- und postoperativen Risiken für Komplikationen sowie die postoperativen Drainage-Fördermenge und der postoperative Schmerz nur innerhalb der Gruppen (benigne/maligne Indikation) vergleichbar. Hinsichtlich der intraoperativen Anwendung waren die Studiengruppen und damit die drei Techniken gut vergleichbar. Das Risiko für Nachblutungen ist mit dem marclamp-system, wie auch mit Ligasure und der konventioneller Naht sehr gering. Die Rate der Nachblutungen war mit historischen Daten vergleichbar und lag im Bereich des operativen Standards. Bei Verwendung des Systems konnte auf konventionelle Gefäßunterbindung in der Regel verzichtet werden. Arterien und Venen reagierten im histologischen Bild gleich auf die Versiegelung. Es kam bei allen drei Verfahren zu einer lokalen Einblutung in die Gefäße und das umgebende Gewebe durch Rückstau des Blutes während des Abklemmens der Blutversorgung. Die histopathologische Beurteilbarkeit der Präparate war bei allen drei Verfahren als gleich gut zu bewerten. Die thermische Demarkation des versiegelten Gewebes reicht bei beiden elektrochirurgischen Verfahren makroskopisch 1-2 mm in die Umgebung der Versiegelungszone. Dies muss intraoperativ zur Schonung umgebender Strukturen beachtet werden. Auf die histologische Beurteilbarkeit der Schnittränder hat dies jedoch keinen negativen Einfluss. Ein Vorteil der elektrochirurgischen Verfahren dürfte in der Vermeidung von Fadengranulomen liegen. Das wieder verwendbare Instrument des marclamp-systems weist im Vergleich zu einem Einmalprodukt bei der Gefäßversiegelung einen eindeutigen Preisvorteil auf. Nachteile hinsichtlich der Handhabung, der Sicherheit oder der Beurteilbarkeit durch den Pathologen waren in der vorliegenden Studie nicht zu beobachten. Es kommt beim Einsatz beider elektrochirurgischer Verfahren kaum zum Anhaften von Gewebe und zur Verklebung, solange die Klemmen zwischen den Applikationen adäquat gereinigt werden. Die Ligasure-Klemmen neigten tendenziell stärker zum Anhaften des versiegelten Gewebes. Dies kann sich negativ auf die OP-Zeit auswirken, dieser Parameter war jedoch nicht Gegenstand der Studie. Zusammenfassend ist zu sagen, dass das marclamp-system dem Ligasure-System hinsichtlich der intraoperativen Handhabung, der Sicherheit und der Beurteilbarkeit der Gewebeabsetzungsränder durch den Pathologen vergleichbar ist. Aussagen zu OP-Zeit, postoperativem Schmerz, Dauer des stationären Aufenthaltes wurden aufgrund der Heterogenität der eingeschlossenen Patientinnen (s.o.) nicht getroffen.

Universitätsklinikum Jena Abb. 1: Gefäß- und Gewebebündel während der Versiegelung mit marclamp bei vaginaler Hysterektomie Abb. 2: Durchtrennte Versiegelungszone nach Versiegelung mit marclamp bei vaginaler Hysterektomie Abb. 3: Histologisches Bild des Absetzungsrandes. Man sieht eine Gefäßwand. Der Schnittrand ist histologisch gut beurteilbar. Abb. 4: Histologisches Bild des Schnittrandes mit Gefäß anschnitt. Zahlreiche Erythrozytenansammlungen als Ausdruck der lokalen Kreislaufstörung im Sinne einer Hyperämie. Der Schnittrand ist wiederum hinsichtlich üblicher histopathologischer Kriterien (z.b. in- sano- Resektion) gut beurteilbar.

Abb. 5: Histologisches Bild des Schnittrandes mit zahlreichen Gefäßanschnitten. In den Gefäßen wieder Erythrozytenansammlungen als Ausdruck der lokalen Kreislaufstörung im Sinne einer Hyperämie. Der Rand ist auch hier gut beurteilbar. Universitätsklinikum Jena

Niederlassungen KLS Martin France SARL 3, Rue Gambetta 68000 Colmar Frankreich Tel. +33 3 89 21 6601 Fax +33 3 89 23 6514 axel.siegelin@klsmartin.com Martin Nederland/Marned B.V. Vissersstraat 9a 1271 VE Huizen P.O. Box 278 1270 AG Huizen Niederlande Tel. +31 35 523 45 38 Fax +31 35 523 53 48 info@martinnederland.nl KLS Martin L.P. 11239-1 St. John`s Industrial Parkway South Jacksonville, Fl 32246 USA Office phone +1 904 641 7746 Office fax +1 904 641 7378 Toll free +1 800 625 1557 sburke@klsmartin.com www.klsmartinusa.com Martin Italia S.r.l. Via Paracelso, 18 Palazzo Andromeda, Ingresso 2 20041 Agrate Brianza (Mi) Italien Tel. +39 039 605 6731 Fax +39 039 605 6742 info@martinitalia.it Nippon Martin K.K. 6 Fl., 4-6-16 Hiranomachi 541-0046 Chuo-ku, Osaka 541-0046 Japan Tel. +81 6 62 28 9075 Fax +81 6 62 28 9076 info@n-martin.com Orthosurgical Implants Inc. 12244 SW 130 Street Miami, Fl 33186 USA Office phone +1 305 969 45 45 Office fax +1 305 969 45 46 Toll free +1 888 305 45 59 sales@orthosurgical.com www.orthosurgical.com Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der KLS Martin Group Ludwigstaler Straße 132 D-78532 Tuttlingen Postfach 60 D-78501 Tuttlingen/Germany Tel. +49 7461 706-0 Fax +49 7461 706-193 info@klsmartin.com www.klsmartin.com 04.07 90-162-01-04 Printed in Germany Copyright by Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten We reserve the right to make alterations Cambios técnicos reservados Sous réserve de modifications techniques Ci riserviamo il diritto di modifiche tecniche