Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Sport Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan Sport Informatikmittelschule 2015

Lehrplan Sport Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

LEHRPLAN FÜR DAS OBLIGATORISCHE FACH SPORT

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Semester total Anzahl Lektionen

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Schullehrplan Sport. Leitideen für den Sportunterricht 2. Kompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung 3. Sinnrichtungen 4

erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil der Gesundheit

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

Grundhaltungen Die Schülerinnen und Schüler erleben sich selbst als körperlich-seelisch-geistige Einheit.

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Fachbereich Turnen und Sport (SP)

Schullehrplan Sport. Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg. Januar 2014 dh/uh. L:\Bfgs\Sport\2014 SLP Sport.docx 1

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Sport. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Bewegung und Sport Seite 1 von 8. Bewegung und Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Lehrplan für Sportunterricht Seite 1 / / KN+WO. Schullehrplan. Für den Sportunterricht an der Berufsschule Bülach

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Bewegung und Sport Seite 1 von 8. Bewegung und Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3.

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

LEHRPLAN SPORT KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

Lern- und Arbeitsverhalten

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachcurriculum Sport

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Stoffplan Sportunterricht

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM.

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

Sport Lehrplan für das Grundlagenfach

Ergänzungsfach Sport 2013/14

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Fachcurriculum Sport

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

SPORT. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Zusatzfach Turnen und Sport

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Das Sportprofil am DG

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

SCHULISCHER LEHRPLAN FÜR DAS FACH SPORT

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Differenzierung im Sportunterricht

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

1.4 Tänze gestalten und vorführen Bewegung zu Musik Tanz

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Sport / Educación Física

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Sport Grundlagenfach. Kantonsschule Reussbühl, Lehrplan 2006 UNTERRICHTSORGANISATION BILDUNGSZIELE RICHTZIELE. Grundkenntnisse

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung

Curriculum im Fach Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt)

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

10. BIS 12. SCHULJAHR GYMNASIUM

Sport- und Bewegungswissenschaften

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Transkript:

Sport Grundlagenfach Bildungsziele Der Sportunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und fördert die Studierenden in ihrer Körperwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung und in ihrem sozialen Verhalten. Er dient durch vielseitige Beanspruchung der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und verbessert das physische, psychische und soziale Wohlbefinden. Er erweitert die Bewegungserfahrung, das Bewegungslernen, stärkt die Leistungs- und Ausdrucksfähigkeit und ermöglicht intensives emotionales Erleben. Durch eine gezielte Auswahl von Sportarten lernen die Studierenden Möglichkeiten kennen, wie sie sich lebenslang sportlich betätigen können und erfahren dadurch einen verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst. Richtziele Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden Fertigkeiten sportliche Fertigkeiten erlernen, erweitern und anwenden die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern den eigenen Körper bewusst wahrnehmen Belastung und Erholung bewusst erleben soziale Erfahrungen beim Spielen, Wetteifern und Gestalten sammeln mit Bewegung kreativ umgehen voraussetzungen für selbstständiges und verantwortungsvolles Sporttreiben während und nach der Schulzeit schaffen Haltungen Freude an der Bewegung haben verantwortungsvolles sportliches Handeln entwickeln bereit sein Leistung zu erbringen, aktiv zu handeln und Widerstände zu überwinden die sportliche Leistungsfähigkeit als Teil der Gesundheit und des Wohlbefindens verstehen sich in eine Gruppe eingliedern, aktiv dabei sein und sich fair verhalten erkennen eigener und fremder Grenzen der sportlichen Kompetenz und des Verhaltens sich selbst als ganzheitliches Wesen (Körper, Seele und Geist) bewusst sein und eine positive Einstellung zum eigenen Körper haben Bewegung, Spiel und Sport als Teil des kulturellen Lebens verstehen den Wert der Natur als Ort für sportliche Betätigung erkennen und sich rücksichtsvoll verhalten

Didaktisch-methodische Hinweise AKSA Im Sportunterricht der 1. Klasse und der 2. Klasse soll eine möglichst vielseitige und umfassende Grundausbildung vermittelt werden. Auswahl und Gewichtung der Lerninhalte müssen den unterschiedlichen Voraussetzungen bezüglich Geschlecht, Abteilungen und Infrastruktur angepasst werden. Die zwei wöchentlichen Doppellektionen während den ersten drei Semestern beinhalten eine regelmässige Hallenbadlektion. Der Sportunterricht in der 3. Klasse findet koedukativ und abteilungsübergreifend als Wahlsport statt. Mit differenzierten und individuellen Lernangeboten soll den unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen der Studierenden entsprochen werden. Sporttag 1./2. Klassen: Spielsportarten, Ausdauerdisziplinen, Lauf- und Schwimmstaffeln Sporttag 3. Klassen: Spielsportarten Spezielle Ausbildungsinhalte (z.b. Schnee- und Bergsport, Sport an und in offenen Gewässern, etc.) und fächerübergreifende Anliegen sind Gegenstand von Spezialschulwochen. Verschiedene Schulsportkurse ergänzen das Sportangebot. Theoretisches Wissen wird praxisbegleitend vermittelt. Selbständigkeit, Eigenverantwortung und soziales Verhalten sind wichtige Grundlagen für verschiedene Unterrichtsformen, sowie für eine lebenslange sportliche Betätigung.

Didaktisch-methodische Hinweise KSBA Der Sportunterricht ist stark von den Rahmenbedingungen wie Tageszeit, Wetter, zugeteilte Sporthallen und -anlagen, Abteilungszusammensetzung und grösse etc. abhängig. Daher müssen die Auswahl und die Gewichtung der Lerninhalte diesen Voraussetzungen angepasst werden. Im ersten Jahr wird während einem Semester (eine Wochenstunde) regelmässiger Schwimmunterricht durchgeführt. Falls aus stundenplantechnischen Gründen kein Schwimmunterricht stattfinden kann, wird im Wissensbereich Spielen und Leichtathletik oder Tanzen ein zusätzliches Thema behandelt. Im Sportunterricht der 1. und 2. Klasse soll eine möglichst vielseitige und umfassende Grundausbildung vermittelt werden. In der Einzellektion der 3. Klasse wird eine Auswahl an Themen vertieft. Ausserdem findet in der Doppellektion koedukativer und abteilungsübergreifender Wahlfachunterricht statt. Theoretisches Wissen wird praxisbegleitend vermittelt. Im ersten Jahr besuchen die Studierenden ein obligatorisches Sportlager. Ein Sporttag pro Jahr, freiwillige Sportturniere und Freifächer ergänzen das Sportangebot. Selbständigkeit, Eigenverantwortung und soziales Verhalten sind wichtige Grundlagen für verschiedene Unterrichtsformen, sowie für eine lebenslange sportliche Betätigung.

1. Klasse - Sport - AKSA Spielen Ergänzende Spielsportarten Leichtathletik Geräteturnen Fitness Rhythmisieren und Tanzen Schwimmen Grundlagen und Spielregeln von mindestens zwei der sechs Spielsportarten. Grundlagen und Spielregeln von weiteren Spielsportarten. Die Studierenden beherrschen aus mindestens zwei Bereichen eine Disziplin in der Grobform. Die Studierenden erlernen aus mindestens zwei Bereichen ein Bewegungselement an verschiedenen Geräten. Die Studierenden erfahren ihre eigenen Leistungsmöglichkeiten im Ausdauerbereich und eignen sich ein theoretisches Hintergrundwissen an. Die Studierenden erlernen im Bereich Kraft und Beweglichkeit ein gesundheitsorientiertes Basisprogramm. Die Studierenden erkennen Rhythmus und können diesen übernehmen. Die Studierenden erfahren ihre eigenen Leistungsmöglichkeiten. Die Studierenden beherrschen zwei der vier Schwimmtechniken in der Grobform. K 3 24 K 3 7 Basket-, Volley-, Hand-, Fussball, Unihockey, Badminton Baseball, Lacrosse, Ultimate, Tchoukball, usw. K 4 20 Laufen, Werfen, Springen Spielprüfung Ganzheitliche Lernmethode Leistungsprüfung K 4 18 Balancieren, Drehen, Schwingen K 3 10 Dauerlauf Leistungsprüfung K 3 14 2.4 K 5 10 Krafttraining, Beweglichkeitstraining Musikbögen hören, Bewegungsmuster reproduzieren (mit/ohne Handgerät) Literatur: HEGNER, Jost, 2006, Training fundiert erklärt: Hand-buch der Trainingslehre WVA-Methode (Wahr- nehmen-verarbeiten- Ausführen) K 3 6 12 min oder 1 km Leistungsprüfung K 4 13 Brustcrawl, Brustgleich-schlag, Rückencrawl oder Delphin 4

1. Klasse - Sport - AKSA Ergänzende Schwimmsportarten Outdoorsport Die Studierenden erlernen Sprünge mit Eintauchen fusswärts und kopfwärts. Die Studierenden erlernen eine neue Schwimmsportart aus einem Spezialbereich. Die Studierenden erleben Sport im Freien. K 4 12 K 4 6 K 3 8 100a, 101c, 400a, 401c (Herren), 102c (Damen) Tauchen, Synchronschwimmen, Wasserball, Wassergymnastik, Rettungsschwimmen OL, Klettern, Eislaufen, Eishockey, usw. 5

1. Klasse - Sport - KSBA Spielen Ergänzende Spielsportarten Leichtathletik Geräteturnen Fitness Rhythmisieren und Tanzen Schwimmen Grundlagen und Spielregeln von mindestens zwei der sechs Spielsportarten. Grundlagen und Spielregeln von weiteren Spielsportarten. Die Studierenden beherrschen aus mindestens einem Bereich eine Disziplin in der Grobform. Die Studierenden erlernen aus mindestens einem Bereich ein Bewegungselement an verschiedenen Geräten. Die Studierenden erfahren ihre eigenen Leistungsmöglichkeiten im Ausdauerbereich und eignen sich ein theoretisches Hintergrundwissen an. Die Studierenden erlernen im Bereich Kraft und Beweglichkeit ein gesundheitsorientiertes Basisprogramm. Die Studierenden erkennen Rhythmus und können diesen übernehmen. Die Studierenden erfahren ihre eigenen Leistungsmöglichkeiten. Die Studierenden beherrschen eine der vier Schwimmtechniken in der Grobform. K 3 22 K 3 10 Basket-, Volley-, Hand-, Fussball, Badminton, Unihockey Baseball, Lacrosse, Smolball, Ultimate, Tchoukball, usw. K 4 12 Laufen, Werfen, Springen K 4 12 Balancieren, Drehen, Schwingen Spielprüfung Leistungsprüfung K 3 10 Dauerlauf Leistungsprüfung K 3 10 2.4 K 5 10 Krafttraining, Beweglichkeitstraining Musikbögen hören Bewegungsmuster reproduzieren (mit/ohne Handgerät) Literatur: HEGNER, Jost, 2006, Training fundiert erklärt: Hand-buch der Trainings-lehre. WVA-Methode (Wahrnehmen-Verarbeiten-Ausführen) K 3 4 12 min oder 1 km Leistungsprüfung K 4 8 Brustcrawl, Brustgleichschlag, Rückencrawl oder Delphin 6

1. Klasse - Sport - KSBA Ergänzende Schwimmsportarten Outdoorsport Die Studierenden erlernen eine neue Schwimmsportart aus einem Spezialbereich. Die Studierenden erleben Sport im Freien. K 4 6 K 3 7 Rettungs-, Synchronschwimmen, Wassergymnastik, Wasserball, Tauchen usw. OL, Klettern, Eislaufen, Eishockey usw. 7

2. Klasse Sport - AKSA Spielen Ergänzende Spielsportarten Leichtathletik Geräteturnen Fitness Rhythmisieren und Tanzen Grundlagen und Spielregeln aus mindestens zwei weiteren Spielsportarten. Grundlagen und Spielregeln von weiteren Spielsportarten. Die Studierenden beherrschen aus mindestens zwei Bereichen eine weitere Disziplin in der Grobform. Die Studierenden erlernen aus mindestens einem Bereich ein weiteres Bewegungselement. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse und ihr Hintergrundwissen im Ausdauerbereich. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse und können sie im Bereich Kraft und Beweglichkeit im Hinblick auf ein gesundheitsorientiertes Basisprogramm anwenden. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse und erweitern ihr Gestaltungsrepertoire. K 3 22 K 3 4 Basket-, Volley-, Hand-, Fussball, Unihockey, Badminton Baseball, Lacrosse, Ultimate, Tchoukball, usw. K 4 14 Laufen, Werfen, Springen K 4 12 K 3 5 K 3 6 2.4 K 5 8 Balancieren, Drehen, Schwingen Pulsgesteuertes Training, Dauerlauf Krafttraining (selbständig), Beweglichkeitstraining (selbständig) Rhythmische Bewegungsfolge gestalten (Choreographie in Kleingruppen erarbeiten, mit/ohne Handgerät) Spielprüfung Leistungsprüfung Leistungsprüfung Literatur: HEGNER, Jost, 2006, Training fundiert erklärt: Handbuch der Trainingslehre WVA-Methode (Wahr- nehmen-verarbeiten- Ausführen) Schwimmen Die Studierenden verbessern ihre eigenen Leistungsmöglichkeiten. Die Studierenden beherrschen zwei der vier Schwimmtechniken in der Grobform. K 3 6 12 min oder 1 km Leistungsprüfung K 4 10 Brustcrawl, Brustgleichschlag, Rückencrawl oder Delphin 8

2. Klasse Sport - AKSA Ergänzende Schwimmsportarten Die Studierenden erlernen weitere Sprünge mit Eintauchen fusswärts und kopfwärts. K 4 6 100a, 101c, 400a, 401c (Herren), 102c (Damen) Outdoorsport Die Studierenden erleben Sport im Freien. K 3 6 OL, Klettern, Eislaufen, Eishockey, usw. 9

2. Klasse Sport - KSBA Spielen Ergänzende Spielsportarten Leichtathletik Geräteturnen Fitness Rhythmisieren und Tanzen Outdoorsport Grundlagen und Spielregeln von mindestens zwei weiteren Spielsportarten. Grundlagen und Spielregeln von weiteren Spielsportarten. Die Studierenden beherrschen aus mindestens einem Bereich eine weitere Disziplin in der Grobform. Die Studierenden erlernen aus mindestens einem Bereich ein weiteres Bewegungselement. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse und ihr Hintergrundwissen im Ausdauerbereich. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse und können sie im Bereich Kraft und Beweglichkeit im Hinblick auf ein gesundheitsorientiertes Basisprogramm anwenden. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse und erweitern ihr Gestaltungsrepertoire. Die Studierenden erleben Sport im Freien. K 3 25 K 3 10 Basket-, Volley-, Hand-, Fussball, Badminton, Unihockey Baseball, Lacrosse, Smolball, Ultimate, Tchoukball, usw. K 4 12 Laufen, Werfen, Springen K 4 12 K 3 10 K 3 10 2.4 K 5 10 K 3 10 Balancieren, Drehen, Schwingen z.b. Pulsgesteuertes Training, Dauerlauf Krafttraining (selbständig), Beweglichkeitstraining (selbständig) Rhythmische Bewegungsfolge gestalten (Choreographie in Kleingruppen erarbeiten) OL, Klettern, Eislaufen, Eishockey usw. Spielprüfung Leistungsprüfung Leistungsprüfung Literatur: HEGNER, Jost, 2006, Training fundiert erklärt: Hand-buch der Trainings-lehre. WVA-Methode (Wahrnehmen-Verarbeiten-Ausführen) 10

3. Klasse Wahlsport - AKSA Hinweise zum Wahlsport in der 3. Klasse: Der Sportunterricht in der 3. Klasse wird in 4 Blöcke (Unterrichtseinheiten) aufgeteilt. Pro Block werden jeweils ein Spezialisierungs- sowie mehrere Vertiefungsthemen angeboten. Die Studierenden wählen aus vorgegebenen Inhalten nach ihren Interessen bestimmte Sportarten aus (1. Wahl und 2. Wahl) und werden von den Sportlehrpersonen entsprechend eingeteilt. Der Sportunterricht findet koedukativ und abteilungsübergreifend statt. 11

3. Klasse Sport - KSBA Spielen Ergänzende Spielsportarten Fitness Leichtathletik* Geräteturnen* Rhythmisieren und Tanzen* Grundlagen und Spielregeln von mindestens einer weiteren Spielsportart. Grundlagen und Spielregeln von weiteren Spielsportarten. Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse im Ausdauerbereich. Die Studierende erweitern ihre Kenntnisse im Bereich Kraft und Beweglichkeit. Die Studierenden ergänzen ihre Grundlagen mit einer zusätzlichen Disziplin aus einem der drei Bereiche. Die Studierenden erweitern ihre individuellen Bewegungsfähigkeiten und fertigkeiten. Die Studierenden wenden ihr Bewegungsrepertoire an. K 3 10 K 3 5 Basket-, Volley-, Hand-, Fussball, Badminton, Unihockey Baseball, Lacrosse, Smolball, Ultimate, Tchoukball, usw. Spielprüfung K 3 4 Dauerlauf Leistungsprüfung K 3 4 Krafttraining, Beweglichkeitstraining K 4 6 Laufen, Springen, Werfen K 4 6 K 3 6 Balancieren, Drehen, Schwingen Bewegungsgestaltung, oder Tanz Literatur: HEGNER, Jost, 2006, Training fundiert erklärt: Hand-buch der Trainings-lehre. Leistungsprüfung WVA-Methode (Wahrnehmen-Verarbeiten-Ausführen) Hinweis*: Einer von den drei Wissensbereichen mit *muss abgedeckt sein 12

Wahlfachunterricht in der 3. Klasse: In der 3. Klasse werden die Doppelstunden in 5 Blöcke (Unterrichtseinheiten à 4 6 Wochen) aufgeteilt. Pro Block werden jeweils Themen aus verschiedenen Sportarten angeboten. Die Studierenden wählen pro Block, je nach ihren Interessen, zwei bestimmte Sportarten aus (1. Wahl und 2. Wahl). Die Studierenden werden von der Sportlehrerschaft eingeteilt. Der Sportunterricht findet koedukativ und abteilungsübergreifend statt 13