Lärmobergrenze. Zusammenfassung von Ideen zur Einführung einer LOG

Ähnliche Dokumente
LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7.

LÄRMOBERGRENZE FÜR DEN FRANKFURTER FLUGHAFEN

231. Sitzung der Fluglärmkommission am

Sitzung der Fluglärmkommission Raunheim, den Regine Barth. 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000

Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden

226. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt. TOP 6 Berechnung der Lärmentwicklung

Bürgerinformationsabend Lärmpausen. a) Stand Lärmpausen b) Ausblick Lärmobergrenze

Fachveranstaltung Siedlungsbeschränkung und Siedlungsdruck Regine Barth

Entkopplung von Wachstum und Belästigung Frankfurter Lärmindex und Lärmobergrenze

TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze

Lärmobergrenze J.-D. Wörner

Der politische Weg zu wirksamer Fluglärmminderung

Die Maßnahme gilt nur für den Tag; für die Nacht werden keinerlei Lärmbegrenzungsmaßnahmen ergriffen.

1. Treffen der Bürgergruppe, Fluglärmwirkungen. R. Barth, Fluglärmbeauftragte des Hessischen Verkehrsministeriums

LÄRM - OBER GRENZE. Fluglärm gemeinsam begrenzen das Mediationsergebnis vollenden: Eine Lärmobergrenze am Flughafen Frankfurt

Darstellung und rechtliche Analyse möglicher Elemente einer Lärmobergrenze für den Flughafen Frankfurt

Fachgespräch Fluglärmschutz. Eckpunkte einer Lärmminderungsstrategie. Berlin

Forum Flughafen und Region. Das Umwelt - und Nachbarschaft shaus

Sitzung der Fluglärmkommission

elektronische Vorab-Fassung*

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung

Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI des PFB zum Ausbau FRA

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Flugrouten des BBI. Sachstandsinformation der Landeshauptstadt Potsdam. Groß Glienicke

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM VORSCHLAG FÜR EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen

BÜNDNIS FÜR BÜNDNIS LÄRMPAUSEN. Belastungen für für die die Anwohner weiter reduzieren

Bericht über die Realisierung der Vorschläge der Frankfurter Fluglärmkommission zu Maßnahmen des aktiven Schallschutzes 2004 bis 2014

Resolution der Stadtverordnetenversammlung zum Fluglärmschutz in der Nacht

BUND Hessen Landesarbeitskreis Recht

245. Sitzung der Fluglärmkommission am 2. Mai 2018 TOP 3. Entwurf des Berichts der Bundesregierung zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes

Fragen an die Direktkandidaten. der Landtagswahl für den Wahlkreis 37

Fluglärm und kein Ende? Über 10 Jahre Kampf gegen Fluglärm und aktueller Stand

LAND BRANDENBURG. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Geschäftsführung Berlin

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

Stadt Hanau. Informationsveranstaltung. Flughafenausbau/ Fluglärm 20. März 2008

Lärmpausen / Lärmobergrenzen

Das Mediationsverfahren Pro und contra Ausbau - das Mediationsverfahren hilft vermitteln Die Situation am Frankfurter Flughafen und die Möglichkeiten

Lärmaktionsplan Hessen

Gesetz zur Umsetzung der EU-Betriebsbeschränkungsrichtlinie. Gesetz zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie

Lärmpausen am Verkehrsflughafen Frankfurt Main

Sitzung Regine Barth

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

Neue Landebahn, neues Betriebskonzept und neue Flugrouten. Auswirkungen für den Kreis Groß-Gerau und im Besonderen Wallerstädten

Lärmkartierung nach Umgebungslärmrichtlinie. Fluglärm am Flughafen Frankfurt nach VBUF

Mögliche und wirksame Maßnahmen zum aktiven Schutz vor Fluglärm. Berlin, 16. Juni 2012

Indexwerte und Darstellung der Lärmänderungen bei verschiedenen Betriebsrichtungsverteilungen Datenbasis: Berechnungen

Ergebnisse der Online-Befragung zu den 5, 6, 8 FluLärmG

Fluglärm als Umweltproblem. Minderungspotenziale durch lärmoptimierte Planung

Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI des PFB vom FTU-LL, September 2016 Mathias Brendle

Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden Ermittlung der Fluglärmbelastung in 2017 Kontrolle der Lärmfestschreibungswerte

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

EINE STUNDE MEHR RUHE SIEBEN STUNDEN LÄRMPAUSE. LÄRMPAUSEN MONITORING PROBEBETRIEB UND NÄCHSTE SCHRITTE

Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung

Lärmwirkung verschiedener Abflugverfahren vom Parallelbahnsystem bei BR 25

Stefanie Heng-Ruschek,

Pressekonferenz Minister Reinhold Dellmann

Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug. Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31.

Warum ist der passive Lärmschutz in Berlin so teuer?

Pressemitteilung Leipzig, den

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017

Fluglärmschutz für Offenbach. Forderungen der Stadt Offenbach. zur Reduzierung des Fluglärms. Vorbemerkung

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburger Landtag. Michael Jungclaus

Fluglärm am Flughafen Leipzig-Halle reduzieren Nachtruhe durchsetzen!

Überblick Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes

Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013. FLK Tegel Dr.

Auswirkungen des segmentierten Anflugverfahren. Gemeinden Heusenstamm, Rodgau, Obertshausen, Hainburg, Seligenstadt, Alzenau.

Analyse der Ist-Situation

Wirkung von Lärm und was hat die Lärmaktionsplanung bisher bewirkt

Maßnahmenprogramm Aktiver Schallschutz

Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 6/ 6. Wahlperiode

"Auswirkungen der Betriebszeitenverlängerung für den Lärmschutz am Flughafen Dortmund"

Sondersitzung Fluglärmkommission Monitorings des Umwelt- und Nachbarschaftshauses

Verkehrslärm: Vermeidungs- und Minderungsstrategien

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen

HESSISCHER LANDTAG. Ausgaben Einnahmen Aufwand Ertrag ,5 Mio. 4,5 Mio. 4,5 Mio. 4,5 Mio.

Mögliche und wirksame Maßnahmen zum aktiven Schutz vor Fluglärm. Berlin, 16. Juni 2012

Was tut die Luftverkehrswirtschaft, um den Fluglärm wirksam zu reduzieren? Berlin, 16. Juni 2012

Der Flughafen Frankfurt/ Main, wirkt tief nach Rheinhessen hinein!

Pressemitteilung. Lärmwirkungsstudie NORAH abgeschlossen. 29. Oktober 2015

Forderungen an den künftigen. Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt

BB - Modell. (Berlin Brandenburg Modell) VORSCHLAG. für ein lärmentlastendes Betriebsregime des Flughafens BER

Novelle Fluglärmgesetz

Verkehrslärm eine Herausforderung für die Umwelt- und Verkehrspolitik

Vorschlag zum Monitoring des Cutback Fuß der DLH Sitzung der FLK,

Vorschlag für Eckpunkte Mitgliedschaftsstruktur der Fluglärmkommission Frankfurt Main

Bericht des Fluglärmbeauftragten 2015

Entwurf eines Rahmenplanes zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

NORAH Studie. Tag gegen Lärm Noise-Related Annoyance, Cognition and Health. Ermittlung der akustischen Kennwerte

Flugrouten-Frankfurt am Main

Evaluierung Betrieb und Entwicklung des Kassel Airport

Lärmverteilung und Aktiver Schallschutz

Ergebnisse der Berechnung von 7 Varianten einer neuen Abflugstrecke Südumfliegung mittels Frankfurter Fluglärm Index

Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie Betriebsbeschränkungen außerhalb der Nachtzeit für die Zivilluftfahrt am Flughafen Frankfurt

Entwurf Lärmaktionsplan Hessen, Teilplan Flughafen Frankfurt / Main Hier: Stellungnahme der Stadt Rodgau

Beitrag des Luftverkehrs zur Luftschadstoff-Belastung in Raunheim

Transkript:

Lärmobergrenze Zusammenfassung von Ideen zur Einführung einer LOG 1. Einleitung Bereits im Mediationsverfahren zum Ausbau des Frankfurter Flughafens wurde die Einführung einer Lärmobergrenze als essenzieller Bestandteil des Mediationspaketes angesehen. Während einige Punkte aus der Mediation bereits umgesetzt und bearbeitet wurden (Ausbau Flughafen (Terminal3 und Nordwest Landebahn), kleines Nachtflugverbot, Regionales Dialogforum/ Forum Flughafen und Region), ist die Einführung der Lärmobergrenze erst in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt. Die Ergebnisse der NORAH-Studie belegen, dass Lärm erhebliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat und vor allem Fluglärm als besonders störend empfunden wird. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, Regelungen zur Begrenzung des Fluglärms zu implementieren Die Hessische Landesregierung vereinbarte in ihrem Koalitionsvertrag, dass eine Lärmobergrenze einzuführen ist, die eine deutliche Lärmreduzierung gegenüber den im Planfeststellungsbeschluss prognostizierten Werten beinhaltet. In einem Beschluss des Landtags soll die Landesregierung bis spätestens Sommer 2016 einen Vorschlag zur Umsetzung einer Lärmobergrenze vorlegen. Bezüglich des zeitlichen Ablaufs der Einführung einer Lärmobergrenze ist es sinnvoll, diese vor in Kraft treten der EU-Betriebsbeschränkungsverordnung am 13.06.2016 zu implementieren, um nicht durch Restriktionen durch die Verordnung in der Ausgestaltung der Lärmobergrenze eingeschränkt zu sein. Bisher haben sich verschiedene Institutionen und Zusammenschlüsse, die sich mit dem Thema Flughafen und Fluglärm beschäftigen, wie FLK, FFR, ZRM, UBA, BVF, WHO, Kommunen und BBI, Gedanken zu der Einführung einer Lärmobergrenze aus inhaltlicher und juristischer Sicht gemacht. Auch das HMWVEL beschäftigt sich intensiv mit dieser Thematik. Im ersten Schritt wurde überlegt, wie Anforderungen an eine Lärmobergrenze aussehen könnten. Die verschiedenen Ansichten zur Ausgestaltung einer LOG werden im Folgenden zusammengefasst. Hierbei erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Daten und Unterlagen. Eder/Urhahn/Schmelzer/Diergarten 24. November 2015 1

2. Synopse der Ideen zur LOG Obergrenze / Bezugsgrenze Räumlicher Bezug Einheit Maximalpegel Reduktion der Anzahl der Schwellenwertüberschreitungen Dynamisierung FLK FFR/Wörner ZRM Land Hessen BBI Mainz/MöWa Deutlich unterhalb der Lärmerwartung PFB Lärmbelastung im 701.000 Flugbewegungen Lärmbelastung im bereits im PFB 2020 Bezugsjahr 2012 (PFB) Bezugsjahr 2012 zugrunde gelegten Lärmwirkung Lokale Immissionsgrenzwerte für Hochbelastete unterhalb der bereits im PFB zugrunde gelegten Lärmwirkung Lärmberechnung und FFI Umhüllende 50 db DES 2020, AzB08, 3 Sigma), Indexauswertung innerhalb 53 db (A) Kontur Im Fluglärmmonitoring wurde die 40 db Isophone berechnet Lärmreduzierung gegenüber den im PFB prognostizierten Werten (Antrag Landtag WVA 19/1834) Schutzzonen gemäß FluglSchG FFI (Tagindex) In der Diskussion Lärmberechnung nach FluglSchG + FFI (PFB) 380.000 Flugbewegungen, Orientierung der Lärmminderungsziele an dieser Größenordnung Lokale Lärmobergrenzen Berechnung auch für Bereiche deutlich unter 53 db(a) Orientierung an Immisssionsrichtwerten aus der TA- Lärm Auch Fluglärmindex, aber nur bei Überarbeitung des FFI k. A. k. A. k. A. FluglSchG Die Höhe der Einzelschallereignisse ist kontinuierlich zu senken Dynamisierung der LOG und Einrichten von ebenfalls dynamisierten Alarmbereichen k. A. Absenken der LOG um 0,4 db pro Jahr k. A. Jährliches Absenken um mindestens 0,4 db(a) 40 db Isophone und gemeinde- bzw. ortsteilbezogene Höchstgrenzen Lärmberechnung / Dauerschallpegel (reale Flugbew. mit 3 Sigma Zuschlag) und lokaler Belästigungsindex Jährliches Absenken um mindestens 0,4 db(a) Einrichten von ebenfalls dynamisierten Alarmbereichen Grundsätzliches Lärmminderungsgebot Eder/Urhahn/Schmelzer/Diergarten 24. November 2015 2

Sanktionen Implementierung Sonstiges FLK FFR/Wörner ZRM Land Hessen BBI Mainz/MöWa Alarmbereiche mit Ggf. Festlegung von k. A. Auflagenvorbehalte im PFB k. A. Alarmbereiche mit Lärmminderungszielen Incentives bei bei einer wesentlichen Lärmminderungszielen lösen verbindliche Überschreitung Überschreitung der lösen Maßnahmen aus. Lärmschutzbereiche verbindliche Bei Überschreitung (FluglSchG) der Prognose Maßnahmen aus. sind für den des PFB Bei Überschreitung Flugverkehr sind für den beschränkende Flugverkehr Maßnahmen beschränkende einforderbar. Maßnahmen einforderbar. Nachweis der Einhaltung Flughafenbetreiber zusätzliches Monitoring Verlässlich, dauerhaft wirksam und rechtlich verbindlich Nachweis der Einhaltung durch Flughafenbetreiber Freiwillige Verpflichtung der Luftverkehrsseite Rechtlich verbindlich, vor in Kraft treten der EU-Betriebsbeschränkungsverordnung Aufbruchsklausel Fluglärmentlastungsplan alle 5 Jahre Aktualisierung der Dosis-Wirkungskurve alle 5 Jahre Fortlaufendes Monitoring Rechtlich verbindlich k. A. Rechtlich verbindlich vor dem 13.06.2016 (In Kraft treten der EU- Betriebsbeschränkungs verordnung) Änderung des bundesrechtlichen Rahmens Nachtflugverbot von 22:00 bis 6:00 Uhr Bereitstellung notwendiger Daten zur Überprüfung der Lärmminderung Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für lärmabhängige Start- und Landeentgelte. Begleitendes transparentes Lärmmonitoring. Flughafen soll zentrale Funktion weiterhin erfolgreich entwickeln Nachtflugverbot von 22:00 bis 6:00 Uhr Bei allen Betroffenen dürfen sich bestehende Immissionssituationen nicht verschlechtern Begleitendes Monitoring und Ausweitung des Messnetzes Eder/Urhahn/Schmelzer/Diergarten 24. November 2015 3

3. Ideen zur LOG: Mainz/ Möwa Eine Lärmobergrenze soll zu einer wirksamen Begrenzung der Lärmbelastung im Rhein-Main Gebiet sowie durch eine dynamische Absenkung der Grenze auch zu einer Lärmreduzierung führen. Vor allem die Nacht und Tagrandstunden genießen hierbei analog zur Umgebungslärmrichtlinie einen besonderen Schutz, denn die NORAH Studie belegt, dass vor allem zu diesen Zeiten die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit deutlich erhöht sind. Ein allgemeines Lärmminderungsgebot muss eingeführt werden, denn auch ein Unterschreiten der LOG darf nicht bedeuten, dass keine Lärmminderungsmaßnahmen ergriffen werden. Gemäß den Prognosen von ACARE ist eine Lärmminderung des wahrgenommenen Lärms bis 2050 um 65% möglich. Weiterhin geht aus den Nebenbestimmungen (Punkt 5.1.8) des Planfeststellungsbeschlusses hervor, dass die Vorhabensträgerin verpflichtet ist, an der Weiterentwicklung von Maßnahmen des aktiven Schallschutzes zur Verringerung der vom planfestgestellten Vorhaben ausgehenden Lärmbelastung mitzuwirken. Wird die Lärmobergrenze lokal oder regional überschritten, müssen Sanktionen erfolgen, die den Flugbetrieb auf dem Flughafen einschränken. Die Lärmobergrenze soll für alle Beteiligten verlässlich, verständlich, nachvollziehbar und überprüfbar sein. Um eine verlässliche Begrenzung des Lärms zu erhalten, muss die Lärmobergrenze rechtlich verbindlich sein. In jedem Fall soll die Lärmobergrenze noch vor in Kraft treten der EU- Betriebsbeschränkungsrichtlinie angestoßen werden. Der Flughafenbetreiber hat verschiedene Möglichkeiten, die zur Einhaltung der Lärmobergrenze führen können. Beispiele sind die Steuerung des Einsatzes lärmärmerer Flugzeuge durch Start- und Landeentgelte, die Implementierung lärmärmerer Flugverfahren sowie die Steuerung der Bahnbelegung bei der Überschreitung der lokalen Lärmobergrenzen. Eine Betriebsbeschränkung wäre ebenfalls ein Mittel, um die Einhaltung der Lärmobergrenze zu sichern. Damit ist die Lärmobergrenze als eine im Rahmen des balanced approach abgewogene Maßnahme zu sehen. Als Bezugsjahr wird die Lärmbelastung der Region aus dem Jahr 2012 festgelegt, da dies das erste Jahr nach Inbetriebnahme der Nordwest-Landebahn ist. Die räumliche Begrenzung ist die 40 db Isophone. Hierzu wird die Lärmberechnung, aufgrund der real geflogenen Flugbewegungen gerechnet. Um die jährlichen Schwankungen der Betriebsrichtungsverteilung ausgleichen zu können, ist eine Berechnung mit 3-Sigma-Zuschlag anzuwenden. Grundsätzlich soll erreicht werden, dass der Anteil der lärmbetroffenen Bevölkerung sinkt. Ein Absenken der Lärmobergrenze um 0,4 db pro Jahr soll festgeschrieben werden. Dies bedeutet, dass die Fläche der 40 db Isophone und damit aller weiteren Isophone sich jährlich verkleinert. Da eine Lärmreduzierung hauptsächlich durch lärmärmere Flugzeuge und Flugverfahren erreicht werden soll, verringert sich auch die Anzahl der lärmbelasteten Bevölkerung in den verschiedenen Bereichen. Eine Verschiebung von Lärm soll grundsätzlich verhindert werden, jedoch soll in der LOG eine Aufbruchsklausel enthalten sein. Die Entscheidung einer Lärmverlagerung ist hier in einer Einzelfallprüfung gesondert zu überprüfen und zu entscheiden. Ggf. müssen in diesen Fällen auch zusätzliche und weitergehende Maßnahmen des passiven Schallschutzes durchgeführt werden. Weiterhin werden lokale Grenzwerte festgelegt. Diese lokalen Lärmobergrenzen werden durch einen Index definiert. Diese lokalen Grenzwerte sollen für alle Siedlungen, die von den gesetzlich festgelegten Lärmschutzbereichen betroffen sind, berechnet werden. Hierbei ist es sinnvoll, für Eder/Urhahn/Schmelzer/Diergarten 24. November 2015 4

größere Städte, zersiedelte Städte oder Kommunen, die nur teilweise von Fluglärm betroffen sind ortsteilbezogene Obergrenzen zu definieren. Weiterhin sind, auch die aktuellen Forschungsergebnisse zur Lärmwirkung bei der Definition des Index einzubinden und Berechnungsgrundlagen (z. B. neue Flugzeugtypenklassen) zu aktualisieren. Da neben dem Dauerschall laute Einzelschallereignisse als besonders störend empfunden werden und deutliche Wirkungszusammenhänge vor allem bei dem Auftreten hoher Maximalpegel in der Nacht und in den Tagrandstunden mit Herz-Kreislauf Erkrankungen durch die NORAH Studie belegt sind, soll auch die Anzahl der überschrittenen Maximalpegel einen wichtigen Anteil an der LOG haben. Hierbei soll eine Orientierung anhand der TA Lärm erfolgen. Ziel ist eine Reduktion der Anzahl der Schwellenwertüberschreitungen L ASMAX. Bereits vor Erreichen der Lärmobergrenze sollen ebenfalls dynamische Alarmbereiche implementiert werden, die verbindliche Lärmminderungsmaßnahmen auslösen. Diese Maßnahmen können sein: lärmärmere Flugverfahren, Lärmpausen als Lärmausgleich, geänderte Belegung von Flugrouten (bei Überschreitung lokaler Alarmbereiche), bis hin zur Sperrung einzelner Routen oder Bahnen. Weiterhin sehen wir eine große Möglichkeit der Steuerung mittels Lärmentgelte. Hierfür muss die veraltete ACI-Bonusliste überarbeitet und stärker differenziert werden. Den Nachweis der Einhaltung der Lärmobergrenzen muss der Flughafenbetreiber erbringen, sowie lärmmindernde Maßnahmen bei Überschreitung der Alarmbereiche ergreifen. Das HMWVEL soll mittels eines Monitoringprogramms und einer Ausweitung des Messnetzes die Einhaltung überwachen. Es muss ein Evaluierungsprozess nach Einführung der LOG implementiert werden, der ggf. eine Überarbeitung/Anpassung möglich macht. Zusammenfassung in Kürze allgemeines Lärmminderungsgebot Basisjahr 2012 Absenken der Lärmobergrenze um 0,4 db(a) pro Jahr Betrachtung von Dauerschallpegel, Maximalpegel und Index Räumliche Bezug innerhalb der 40 db Isophone rechtlich verbindlich konkrete Sanktionen 4. Fazit Grundsätzlich gibt es auf Ebene der Anforderungen an eine Lärmobergrenze wenig Dissens. Problematisch wird es bei der inhaltlichen Umsetzung. Hierbei ist es aus unserer Sicht zwingend notwendig, dass alle Beteiligten gemeinsam an der Gestaltung der Lärmobergrenze mitwirken können, um einen größtmöglichen Konsens zu erreichen. Hierbei ist es unumgänglich, auch die aktuellen Forschungsergebnisse zur Lärmwirkung mit einzubinden. Eder/Urhahn/Schmelzer/Diergarten 24. November 2015 5

Gemäß des DLR-Forschungsberichtes Leiser Flugverkehr ist eine Lärmminderung von 10 12 db (A) im Laufe von 20 Jahren durch Minderung des Triebwerkslärms und Maßnahmen an der Flugzeugzelle möglich. Für diesen Schritt ist aber ein Technologiesprung notwendig und bis zur Markteinführung lärmärmerer Flugzeuge kann es aufgrund der langen Lebenszeit der Flugzeuge noch 30-40 Jahre dauern. Lärmobergrenzen ermöglichen, im Gegensatz zu reinen Bewegungsbegrenzungen, Anreize für technische und flugbetriebliche Lärmminderungen und ermöglichen damit die lärmverträgliche Ausnutzung der Kapazität eines Flughafens. Die Verwirklichung von Lärmschutz in der Nacht muss vor dem Hintergrund der staatlichen Schutzpflicht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG gewährleistet sein. Solange dies nicht durch lärmärmere Flugverfahren möglich ist, muss die Nachtruhe durch Betriebsbeschränkungen in diesem Zeitraum gesichert werden. Im Regelfall muss ein Nachtflugverbot für Passagier- und Frachtflüge gelten. Darüber hinaus ist es wichtig zu prüfen, inwiefern die EU- Betriebsbeschränkungsrichtlinie einschränkende Wirkung auf die Einführung der LOG haben kann. Eder/Urhahn/Schmelzer/Diergarten 24. November 2015 6

5. Abkürzungen ACARE ACI BBI BVF db DLR FFI FFR FLK FluglSchG HMWVEL LOG NORAH PFB TA- Lärm UBA ULR ZRM Advisory Council for Aviation Research and Innovation in Europe Airport Council International Bündnis der Bürgerinitiativen kein Flughafenausbau Bundesvereinigung gegen Fluglärm Dezibel Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt Frankfurter Fluglärmindex Forum Flughafen und Region Fluglärmkommission Frankfurt Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Energie und Landesentwicklung Lärmobergrenze Noise-Related Annoyance, Cognition, and Health Planfeststellungsbeschluss Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm Umweltbundesamt Umgebungslärmrichtlinie Initiative Zukunft Rhein-Main 6. Literatur Bündnis der Bürgerinitiativen (2015): Lärmminderungsziele statt Lärmobergrenze 21.07.2015 CDU/Grüne (2014): Verlässlich gestalten- Perspektiven eröffnen, Koalitionsvertrag 2014 bis2019 S.67 Fluglärmkommission Frankfurt (2014): Beschluss zu Anforderungen an eine Lärmobergrenze für den Flughafen Frankfurt Hessischer Landtag Drucksache 16/8364 vom 16.04.2015 Initiative Zukunft Rhein-Main (2014): Beschlussfassung vom 10.11.14 Initiative Zukunft Rhein- Main, Ursula Philipp-Gerlach, Thomas Mehler (2015): Position der Zukunft- Rhein-Main zur Festlegung einer Lärmobergrenze für den Flughafen Frankfurt am Main zur Minderung des künftigen Fluglärms in der Umgebung des Flughafens Frankfurt/Main. Lärmwirkungsstudie NORAH (2015) Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte Ökologie) Regine Barth, Silvia Schütte (2014): Einführung einer Lärmobergrenze in Frankfurt/Main: Gutachterliche Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten (Gutachten im Auftrag des Fluglärmschutzvereines Rhein-Main e.v.) World Health Organisation (2009), Regional Office for Europe, Night Noise Guidlines for Europe Copenhagen 2009 Wörner J.-D. (2014): Lärmobergrenze Konzept 12.06.2014 Eder/Urhahn/Schmelzer/Diergarten 24. November 2015 7

Eder/Urhahn/Schmelzer/Diergarten 24. November 2015 8