Protokoll Checker Code Hinweis Ratgeber Beispiel

Ähnliche Dokumente
Protokoll Checker I: INHALT UND FACHLICHKEIT. Dieser Protokoll Checker gehört:

STOFFE ERFORSCHEN, NATURWISSENSCHAFTEN ENTDECKEN

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Rezepte: 1. Brause herstellen

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Training II. Training III. Training I

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Training III. Training II. Training I

Verbrennung einer Kerze

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Verbrennung einer Kerze

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Was passiert denn genau?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Programa Formativo. Objetivos. Código: Curso: Alemán B1. Duración: 56h.

Titel: Faszination Feuer

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Training I. Training II. Training III

Unterrichtsentwurf Physik

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige

Schwierige Textstellen verstehen

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt

Merkmale chemischer Reaktionen

Beurteilung zum Schülerbetriebs- und sozialpraktikum Europaschule Schwalmtal Klasse 9a

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Warum korrodiert Eisen?

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier:

Protokoll. Das Geheimnis der grünen Blätter

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Prüfungsteil Sprachliche Richtigkeit Aufgabenbeispiele Realschule (Lösungen)

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Chemische Symbol- und Formelsprache

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein großes Übungsbuch Deutsch (5./6. Klasse)

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Download VORSCHAU. Deutsch üben Klasse 6. Deutsch üben. Rechtschreibung. Vito Tagliente. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Den Advent mit allen Sinnen erleben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orthografie - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten

Inhalt. Rechtschreibung

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Leistungsbewertung Deutsch

(c) Schulbedarfszentrum

Korrosion und Korrosionsschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

in der Grundschule spannende Aufsätze So schreibe ich Einfache Strategien für kleine Textkünstler

Merkmale einer chemischen Reaktion

Die deutsche Sprache

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Stoffplan GLF Chemie 4Mb

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett kompakt Wissen Deutsch Klasse 5-10

Transkript:

I: INHALT UND FACHLICHKEIT I1 Das ist fachlich nicht richtig. Du solltest das Eperiment nochmal Schritt für Schritt durchdenken. Bei Unklarheiten kannst Du im Schulbuch nachschlagen oder deine Mitschüler/ deinen Lehrer fragen. I2 Hier fehlt eine wichtige Aussage. / Das ist zu ungenau Beschreibungen müssen immer vollständig und möglichst genau sein. Suche nach der fehlenden Information, damit der Satz/ der Tet verständlicher und aussagekräftiger wird. Nicht: nach einiger Zeit Sondern: nach etwa 2 Minuten Nicht: Das Wassermolekül enthält Atome. Sondern: Das Wassermolekül enthält ein Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatome. I3 Hier ist die Abfolge der Handlungsschritte bzw. Beobachtungen nicht deutlich genug. Stell Dir vor, jemand möchte mit Hilfe Deines Protokolls das Eperiment durchführen. Wird ihm das mit Hilfe deines Protokolls gelingen? Bei der Beobachtung und der Durchführung ist es wichtig, dass Du Handlungen und Beobachtungen in einen richtigen zeitlichen Ablauf bringst. Wenn Beobachtungen oder Handlungen gleichzeitig stattfinden, kannst Du z.b. folgende Wörter benutzen: solange, während, als Wenn Beobachtungen oder Handlungen nacheinander stattfinden, kannst Du die Reihenfolge verdeutlichen mit den Wörtern: zuerst, anschließend, dann, danach, zum Schluss, nachdem I4 Hier hast du die Regeln der Formelsprache nicht eingehalten. Dieser Protokoll Checker gehört: 1. Kennzeichne die verwendeten Moleküle auch mit dem dazugehörigen Aggregatzustand. 2. Bedenke, dass auf eine Maßzahl immer eine entsprechende Maßeinheit folgen muss. 3. Wenn in einer chemischen Verbindung ein Element mit mehreren Atomen vorkommt, dann notiere die genaue Atomanzahl als tiefgestellter Inde hinter das jeweilige Elementsmbol. 4. Achte auf die korrekte Zeichen-/ Smbolverwendung bei einem Reaktionsschema. 1. H 2 O (l); CO 2 (g) 2. 50 ml; 20 C; 500 g 3. 2 H 2 O CO 2 C 6 H 12 O 6 4. 4 Fe (s) + 3O 2 (g) 2Fe 2 O 3 (s) Eisen + Sauerstoff Eisenoid Wasser Wasserstoff + Sauerstoff, endotherm 1

I5 Die Skizze ist in dieser Form nicht in Ordnung. Checkliste Materialien korrekt und vollständig? Skizze groß genug? Beschriftung vorhanden? Beschriftung lesbar? Größenverhältnisse korrekt? T: TEXT UND GRAMMATIK T1 Die Gliederung ist nicht korrekt oder deine Ausführungen gehören an eine andere Stelle des Protokolls. Das Eperiment dient dazu, eine naturwissenschaftliche Frage zu beantworten oder eine Hpothese zu überprüfen. Das Protokoll dokumentiert die wichtigen Schritte des Eperiments, die man für die Beantwortung der Frage oder für die Überprüfung der Hpothese durchlaufen muss. Eperiment Zunächst hat man eine Frage/Hpothese Zur Beantwortung / Überprüfung braucht man bestimmte Geräte und Materialien. Diese müssen in einer ganz bestimmten Form aufgebaut sein. Die einzelnen Handlungsschritte müssen nun durchgeführt werden. Protokoll Frage / Thema Geräte / Materialien Skizze / Aufbau Durchführung Man stellt etwas fest (hört, sieht, riecht etwas). Beobachtung Was man beobachtet hat, muss nun erklärt werden. Dieser Teil liefert die Antwort auf die Frage/Hpothese. Auswertung T2 Die Zeitform ist nicht korrekt. Eperimente sind nicht an Zeit gebunden und können immer wieder durchgeführt werden. Deswegen sollten Protokolle in der Präsensform (Gegenwart) formuliert werden. Nicht: Am Eisennagel hat sich nach kurzer Zeit ein rotbrauner Überzug gebildet. Sondern: Am Eisennagel bildet sich nach kurzer Zeit ein rotbrauner Überzug. 2

T3 Hier hast du nicht die Passivform bzw. die unpersönliche Form verwendet. Formuliere Protokolle im Passiv oder in der unpersönlichen Ausdrucksform mit man. Es wird dir dann auch leichter fallen, die Präsensform zu verwenden. Nicht: Ich habe eine Rotfärbung beobachtet. Sondern: Es wird eine Rotfärbung beobachtet. Eine Rotfärbung wird beobachtet. Man kann eine Rotfärbung beobachten. T4 Hier hast du eine umgangssprachliche / unspezifische Formulierung verwendet. Das Fach Chemie besitzt eine eigene Fachsprache. Du solltest die umgangssprachliche / unspezifische Formulierung durch einen fachsprachlichen / genaueren Begriff ersetzen. Nomen: Gefäß Erlenmeerkolben Verben: hinzu getropft pipettiert Adjektive: ohne Sauerstoff sauerstoffarm T5 Hier hast du Satzbausteine falsch verbunden. a) Beachte, dass einige Satzbausteine nur in einem bestimmten Muster verbunden werden können. b) Es gibt Verben und Nomen, die in bestimmten Konteten immer mit bestimmten Präpositionen verbunden werden. 1. zum einen zum anderen 2. sowohl als auch 3. je desto 4. weder noch 5. Das liegt daran, dass 1. oidieren zu / reduzieren zu 2. Reaktion von und 3. reagieren mit 4. ein Gemisch aus 5. das Produkt von 6. bestehen aus T6 Hier passt die Wortform 1. Beachte den korrekten Artikel (im Nominativ: der/die/das oder ein/eine). 2. Beachte den korrekten Fall. 3. Beachte die korrekte Anzahl. 1. Nicht: das Erlenmeerkolben wird Sondern: der Erlenmeerkolben wird 2. Nicht: wird über dem Bunsenbrenner gehalten Sondern: wird über den Bunsenbrenner gehalten 3. Nicht: die Stative wird Sondern: die Stative werden 3

T7 Hier wird der Zusammenhang nicht deutlich. Überlege Dir genau, in welchem Zusammenhang der Sachverhalt () zu dem anderen Sachverhalt () steht. 1. Für etwas Beobachtetes () wird der Grund () angegeben. Du kannst die Zusammenhänge zwischen Beobachtungen oder Handlungsschritten mit Hilfe von Nebensätzen verdeutlichen. Das Filterpapier wird nass, weil Kapillarkräfte den Transport des Wassers bewirken. 2. Von einer Handlung () wird die Folge () angegeben. Die Eisenwolle wird in die Flamme gehalten, sodass sie anfängt zu glühen. 3. Für eine Beobachtung / Handlung () wird die Bedingung () angegeben. Die Eisenwolle fängt an zu glühen, falls Sauerstoff vorhanden ist. R: RECHTSCHREIBUNG R1 Hier stimmt die Großund Kleinschreibung Bedenke, dass Wörter in der Regel kleingeschrieben werden, Ausnahmen sind Satzanfänge, Nomen und Nominalisierungen. Wenn die Flüssigkeit von der Orangenschale auf die Flamme trifft, entstehen kleine Fünkchen. Steht vor einem Verb eine Präposition (bei, an, zum, trotz, mit etc.) oder ein Artikel, ist das ein Anzeichen für eine Nominalisierung. Schreibe dann das nominalisierte Verb groß. Verb: wiegen Nominalisierung: das Wiegen ist Verb: eperimentieren Nominalisierung: beim Eperimentieren muss Verb: verbrennen Nominalisierung: zum Verbrennen braucht 4

R2 Hier stimmt die Getrennt- und Zusammenschreibung 1. Beachte Bindewörter, die einen Nebensatz an einen Hauptsatz anbinden. Häufig sind sie ursprünglich aus zwei Wörtern zusammengesetzt und werden zusammengeschrieben. 1. Das Reagenzglas, in dem sich der Essig befindet, wird erhitzt. Man kann den ph-wert von Essig bestimmen, indem man Rotkohlsaft beimischt. Nach dem Versuch wird die Kerze mit Hilfe eines Becherglases erstickt. Nachdem die Kerze erloschen ist, wird das Wachs wieder fest. Der Kolben wird so befüllt, dass die Markierung erreicht ist. Die Eisenwolle wird in die Flamme gehalten, sodass sie anfängt zu glühen. 2. Berücksichtige auch Nomen, die aus zwei verschiedenen Wörtern zusammengesetzt sind. Beachte dabei, dass der Artikel des zweiten Worts auch gleichzeitig der Artikel des zusammengesetzten Worts ist. 2. der Rest + das Gas das Restgas der Sauerstoff + die Zufuhr die Sauerstoffzufuhr R3 Hier hast du ein Wort falsch geschrieben. Die richtige Schreibung kannst du im Wörterverzeichnis (Glossar) oder im Wörterbuch nachschlagen. 5